UV Abstrahlung bei defekter Filterscheibe

+A -A
Autor
Beitrag
Fidelis82
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Okt 2009, 18:27
Seit kurzen besitze ich einen Plasma TV, ich habe gestern Abend ca. 5h am Stück mit einen Abstand von ungefähr 2 Meter darauf Filme geschaut, und als ich heute früh aufwachte hatte ich ein leicht brennendes Gefühl in den Augen, ein paar Adern sind ebenfalls geplatzt.

Nun habe ich den Verdacht das vielleicht die UV-Filterscheibe des Plasma TV beschädigt ist. Dies kann aber auch nur Einbildung sein, weil ich sonst nie darauf geachtet habe. Vielleicht ist es auch nur eine Art Muskelkater wegen der erhöhten Augenbewegungen durch das große Bild, oder meine Pupillen kommen mit den hohen Kontrast im dunklem Raum nicht klar.

Um eine mögliche Gefährdung meiner Augen auszuschließen habe ich mir überlegt sicherheitshalber mal ein Messgerät zu erwerben um die UV-Abstrahlung zu prüfen. Nun stellt sich mir die Frage welche UV-Wellenlänge der TV erzeugen würde wenn der UV Schutz beeinträchtigt wäre. Könnte ich da mit einen günstigen UVA/UVB Messgerät schon etwas feststellen, welches eigentlich zur Bestimmung der Aufenthaltsdauer in der Sonne gedacht ist. Oder bräuchte ich ein teures Labor Messgerät welches auch UVC Strahlung erkennt?
KarstenS
Inventar
#2 erstellt: 02. Nov 2009, 01:59

Fidelis82 schrieb:

Nun habe ich den Verdacht das vielleicht die UV-Filterscheibe des Plasma TV beschädigt ist. Dies kann aber auch nur Einbildung sein, weil ich sonst nie darauf geachtet habe. Vielleicht ist es auch nur eine Art Muskelkater wegen der erhöhten Augenbewegungen durch das große Bild, oder meine Pupillen kommen mit den hohen Kontrast im dunklem Raum nicht klar.


UV-Strahlung ist zwar eine interessante Idee aber extrem 7unwahrscheinlich. Bevor4 da Strahlung austritt würden auch die entsprechenden Zellen ihren Gasinhalt verlieren und nicht mehr funktionieren. Du hast vermutlich die Augen überanstrengt. Das Bild eines Plasma ist schließlich nicht stabil sondern hat ein gewisses Flimmern, das zu Beginn auch noch etwas stärker auftritt oder womöglich mit anderen Lichtquellen in Interferenz auftritt.Selbst eine Überanstrengung durch einen nicht ausreichend korrigierten Sehfehler ist wahrscheinlicher.
Fidelis82
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 02. Nov 2009, 17:03

Bevor da Strahlung austritt würden auch die entsprechenden Zellen ihren Gasinhalt verlieren und nicht mehr funktionieren.


Können das noch andere Leute bestätigen? Weil das so gar nicht übereinstimmt mit dem was hier geschrieben wurde:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-223-51.html
http://testberichte....idZ10000000006244115

Daraus konnte ich entnehmen das auf der Frontscheibe eine mehrschichtige UV Schutzfolie aufgeklebt ist. Wenn diese nun durch mikroskopisch kleine Risse beschädigt wäre, würde unbemerkt UV Strahlung austreten.

Wenn das so stimmt, wie KarstenS Schreibt bin ich ja beruhigt. Ich glaube auch das der Austritt von UV Strahlung sehr unwahrscheinlich ist, sonst würde man sicher mehr darüber lesen. Ich habe jedenfalls durch meine Internet Recherche nur diesen einen Ebay Artikel zu den Thema finden können, vielleicht stimmt das aber auch gar nicht (mehr)? Außerdem wäre das wohl unverantwortlich von den Herstellern wenn ein Plasma TV so schnell gefährlich werden würde.

Dennoch ist mir mein Augenlicht sehr wichtig, und ich bin wohl auch ein wenig Paranoid, deswegen schaue ich im Moment mit einen leicht mulmigen Gefühl, da ich eben noch keine 100% Sicherheit habe das da nichts Austritt.
KarstenS
Inventar
#4 erstellt: 03. Nov 2009, 20:49

Fidelis82 schrieb:

Bevor da Strahlung austritt würden auch die entsprechenden Zellen ihren Gasinhalt verlieren und nicht mehr funktionieren.


Können das noch andere Leute bestätigen? Weil das so gar nicht übereinstimmt mit dem was hier geschrieben wurde:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-223-51.html
http://testberichte....idZ10000000006244115


Ahja. So langsam verstehe ich wo deine Verwirrung herrührt. Du bringst hier ein paar Dinge durcheinander.

Die Fähigkeit für UV-Licht undurchlässig zu sein ist nichts besonderes. Selbst normales Fensterglas ist für UV im allgemeinen undurchlässig. Das Glas muß daher schon wirklich gerissen sein, damit es UV-Strahlung durchläßt.
Die Anforderung das die Displays nicht wagerecht transportiert werden dürfen isat in Bezug auf UV eher unkritisch, sondern das Glas könnte tatsächlich brechen, einreißen oder einfach nur verformen, wenn e4s auf den schmalen Graten der Wände der einzelnen Plasmazellen liegt.
Die Displays sind zwar so konstruiert das sie befristettes liegen usw. verdauen wie auch Wenden beim Transport, doch wenn das Display liegt und der Wagen ein großes Schlagloch erwischt...

Als Anmerkung: Jede Leuchtstoffröhre und die meisten Energiesparlampen und damit auch die meisten LCDs und Computermonitore benutzen UV-Strahlung...

Dieses Filterglas hat eine wesentlich kompliziertere Aufgabe:

1. Es darf nicht spiegeln.

2. Es soll Licht nur von einer Richtung durchlassen und zwar möglichst ungeschwächt.

3. Es soll absolut gleichmäßig wirken. Es darf keine dunklen und hellen Stellen geben.

Diese Anforderungen stehen sich im Weg.

Das kommt daher das der Plasma Hintergrund aus konstruktiven Gründen nicht wirklich schwarz sein kann. Wenn man jetzt aber einen guten Schwarzwert erreichen will hat man das Problem des Umgebungslichtes, das praktisch ungestört den Hintergrund erreicxht und von diesen reflektiert wird und alle dunkleren Pixel überstrahlt.
Das soll nicht passieren und das macht das Glas so aufwändig. So ist es vor allem die dritte Forderung, welche die Pioneer FFilterscheiben derart teuer machte.


[Beitrag von KarstenS am 03. Nov 2009, 21:17 bearbeitet]
Fidelis82
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 04. Nov 2009, 02:10
Danke für Deine ausführliche Begründung KarstenS,

ich habe trotzdem mal noch ein wenig gegoogelt, weil ich nicht richtig glauben konnte das normales Glas UV-Licht undurchlässig ist. Tatsächlich Filtert normales Glas das besonders gefährliche kurzwellige UV Licht fast vollständig, Langwelliges UV Licht lässt es jedoch weitestgehend ungehindert durch. Deswegen sind auf der Frontscheibe eines Plasma TV´s zwei Folien angebracht, auf der Vorderseite die von Dir beschriebene Kontrastfolie, und auf der Rückseite eine spezielle mehrschichtige UV-Schutzfolie.

Die Kaltlichtkathoden Hintergrundbeleuchtung von aktuellen LCD/TFT Displays besitzt ebenfalls einen speziellen UV Schutz. Aber da hier das austretende UV-Licht viel Schwächer als bei einen Plasmadisplay, und damit Gesundheitlich eher unbedenklich ist, hauptsächlich um die Flüssigkristalle vor Verfärbung zu schützen.

Jedenfalls vermute ich jetzt einfach mal, wenn normales Glas zum Großteil UVB und UVC Licht Filtert, wird die UV-Schutzfolie auf der Frontscheibe des Plasma TV´s wohl hauptsächlich nötig sein um UVA Licht abzuhalten. Also müsste ein günstiges UVA/UVB-Lichtmessgerät etwas anzeigen, wenn die UV-Schutzfolie meines TV´s durch mikroskopisch kleine Risse beschädigt wäre.

Obwohl ich das für sehr Unwahrscheinlich halte weil das Glas unbeschädigt ist, werde ich mir nun um meinen endgültigen Frieden zu finden ein UVA/UVB Messgerät kaufen.
KarstenS
Inventar
#6 erstellt: 04. Nov 2009, 20:31

Fidelis82 schrieb:
. Tatsächlich Filtert normales Glas das besonders gefährliche kurzwellige UV Licht fast vollständig, Langwelliges UV Licht lässt es jedoch weitestgehend ungehindert durch.

Natürlich. Aber glaubst du wirklich die verwenden heute normales einfaches Fensterglas? Da kann man nach Belieben anders vorgehen. Und deine Beschreibungen wiue man dort die Folien anbringt sind aus heutiger Sicht geradezu abenteuerlich. Schon mal was von Verbundglas gehört?
Fidelis82
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 04. Nov 2009, 22:24
Danke für Deine Anteilname an meiner ungewöhnlichen Sorge KarstenS. Ich hatte zusätzlich zu diesen Thread eine ähnliche Frage an den Pana Support gestellt, heute erhielt ich eine Antwort und die meinten dazu:

Die UV-Beschichtung des Fernsehers ist außen auf der Scheibe vor dem Panel aufgedampft

Also mit Folien wird da tatsächlich nicht gearbeitet. Der Support wird jetzt noch bei der Technik erfragen welche UV Strahlung der Fernseher bei einen defekt abgeben würde. Wenn Deine Aussage Stimmt das ein Austritt von UV-Strahlung ohne eine sichtbare Beschädigung der Glasscheiben gar nicht möglich ist, und sich das in den erwähnten Ebay Artikel geschriebene als Falsch herausstellt, wird man mir das wohl ebenfalls Schreiben.

Sobald ich noch eine Antwort vom Support erhalte, werde ich davon Berichten.
Tarx
Stammgast
#8 erstellt: 04. Nov 2009, 22:53

Fidelis82 schrieb:
Der Support wird jetzt noch bei der Technik erfragen welche UV Strahlung der Fernseher bei einen defekt abgeben würde.



cool

das interessiert mich auch .

poste unbedingt hier dein ergebnis :-)

Danke
Fidelis82
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 12. Nov 2009, 00:38
Heute erhielt ich eine Antwort vom Email Service:

Die aktuellen Fernseher aus dem Consumerbereich produzieren eine UV A Strahlung. Diese wird jedoch durch die UV-Beschichtung reduziert.

Durch meine Messung mit diesen Gerät welches UVA/UVB Strahlung erkennt, konnte ich nichts feststellen. Dennoch habe ich das Gefühl das meine Augen seitdem ich regelmäßig Plasma Schaue irgendwie austrocknen und leicht Brennen. Entweder Hypochondrie oder das hat andere Ursachen die zufällig zeitgleich mit den Erhalt des Plasma TV´s aufgetreten sind.

Erwähnenswert wäre vielleicht noch, das ich den Fernseher mal mit einer Taschenlampe abgeleuchtet habe und auf den Panel hinter der Frontscheibe ein paar etwa 2mm kleine Risse entdecken musste, könnten aber auch nur Kratzer oder "Fussel" sein, lässt sich schwer feststellen.

Also wäre es auch möglich das ich absolutes Pech hatte und beim Transport tatsächlich etwas Schief lief, die UV Schutzbedampfung mikroskopisch kleine Risse aufweist und mein "Messgerät" nicht empfindlich genug ist um die austretende UVA Strahlung zu erkennen. Ich werde wohl einen Servicetechniker bestellen müssen um mir endgültig Gewissheit zu verschaffen.
Bufobufo
Inventar
#10 erstellt: 12. Nov 2009, 01:10
Moin,

mal ehrlich, was sollte der Servicetechniker da noch feststellen ?

Dein Messgerät lügt nicht.
Woher sollte auch die UV-Strahlung im gefährlichen Maße herkommen ?
Die gesamte Lichtleistung des Plasmas beträgt nur wenige Watt, noch weniger Strahlungsleistung enthält der UV-Anteil.
Da die Leistungsdichte quadratisch mit der Entfernung abnimmt, kommen in 5m Entfernung kaum noch messbare Werte an.

Wenn du nur einige Minuten in der Sonne liegst, ist dort der UV-Anteil höher, als tagelanges TV schauen.

Man kann sich auch in WAS reinsteigern.

Fidelis82 schrieb:
Entweder Hypochondrie oder das hat andere Ursachen die zufällig zeitgleich mit den Erhalt des Plasma TV´s aufgetreten sind.


Übrigens: Ich bleibe die nächsten Wochen auch im UV-lichtfreiem Keller sitzen, da ich gehört habe, das man sich draußen eine tödliche Schweinerei einfangen kann.

In dem Sinne

Gruß Jan
Buschel
Inventar
#11 erstellt: 12. Nov 2009, 14:26
Fidelis, du machst dir definitiv zu viele Gedanken. Ich glaube nicht, dass UV hier das Thema ist. Wenn du dich auf UV als Ursache eingeschossen hast, kannst du nur entweder den Plasma verkaufen oder dir eine UV-Schutzbrille zum Fernsehen kaufen... Ein Techniker wird dir da auch nicht weiterhelfen.
Wenn du bei 2m Abstand wirklich Augenschmerzen hast, würde ich an deiner Stelle eher vermuten, dass deine Nahfeld-Sehstärke oder das 75/100Hz-Flimmern des Plasmas die Ursache ist.
Fidelis82
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 12. Nov 2009, 21:26
Danke für eure Antworten,

Bufobufo schrieb:
Die gesamte Lichtleistung des Plasmas beträgt nur wenige Watt, noch weniger Strahlungsleistung enthält der UV-Anteil.


So hab ich das noch gar nicht betrachtet, ist aber Plausibel und nimmt mir weitestgehend meine Bedenken. Wenn ich mir das so überlege dürften da selbst komplett ohne UV-Schutzbedampfung nicht so schnell spürbare Symptome auftreten.

Buschel schrieb:
Wenn du dich auf UV als Ursache eingeschossen hast, kannst du nur entweder den Plasma verkaufen oder dir eine UV-Schutzbrille zum Fernsehen kaufen.

Gar keine schlechte Idee mit der UV-Schutzbrille, da gibt es recht günstige Modelle mit klaren Gläsern und hohen genormten Sicherheitsklassen für den Arbeitsschutz. Verkaufen würde ich nur ungern weil ich mit den Bild des Plasma´s mehr als zufrieden bin, im Gegensatz zu den LCD´s in der selben Preisklasse.

Werde die Symptome noch eine weile beobachten, und wenn´s nicht besser wird nutze ich mal eine Woche den Fernseher nicht um das Plasmaflimmern oder ähnliches als Ursache auszuschließen. Außerdem überlege ich mir ob ich das mit der UV-Schutzbrille durchziehe, wenn ich dann keine Veränderung bemerke weiß ich wenigstens das es garantiert nicht an irgendwelchen UV-Strahlen liegt. Obwohl ich mich dann ein wenig wie so einer fühlen würde der sich Alufolie um den Kopf wickelt um sich vor vermeintlich tödlichen Handystrahlen zu schützen.
Warrior668
Inventar
#13 erstellt: 12. Nov 2009, 22:32
@ Fidelis82

Kann es nicht einfach sein, dass du die Leuchtkraft deinen Plasmas zu hoch eingestellt hast?

Um welchen Plasma handelt es sich und welche Einstellungen verwendest du?
Delmendo
Neuling
#14 erstellt: 27. Feb 2010, 01:10
Hi Fidelis82,

ich habe jetzt erst Deinen Thread hier gelesen und ich teile Deine Ängste. Nirgentwo im Web habe ich aussagefähige konkrete und mit Zahlen hinterlegte Antworten gefunden auf der Frage wieviel Strahlung einen Plasma Fernseher dann woll ausstrahlt.

Schon irgentwelche (wahrscheinlich) extrem Fälle wo der IR Fernbedienung nicht mehr funktioniert, weil der Plasma angeblich soviel strahlt das der IR-Empfänger anderen Geräte "blockiert" werd. Was ich sogar noch glaube weil ich ähnliches erfahren habe als meinen AV-Receiver nicht mehr auf meinen IR Fernbedienung reagierte, weil ich einen zusätzliche "Leuchtstoff" Lampe angemacht habe (ich habe meine Brille nicht gefunden und brauchte deswegen extra Licht ;-).

Die Aussagen das ein Plasma weniger "straht" als einen herkommliche "Rohren" Fernseher sagen mir NICHTS aus. Wieviel "strahte" dann so einen Rohrenfernseher, wie "Gesundheitsgefährend" war das und wieviele Laute sind da dran erkrankt worden. So einen Aussage ist ähnlich wie "Ich rauche jetzt weniger als vorher"......
Zur UV-Strahlung gibt es im Zeiten unseren "Ozonloh" doch viele Wissenschaftler die sich damit beschäftigen,also musste es doch auch irgent einen Richtwert geben. Vielleich habe ich die ganze Sache nicht verstanden oder überlesen, aber ich möchte es verstehen.

Vor allem die Idee das der Schutz einer Plasma durch "falschen" Transport (also nicht stehend etc..) verloren gehen kann und "mikroskopisch" kleine Rissen die Strahlung "ungebremmst" an dem Zuschauer "senden" kann, gibt mir wirklich einen schlechten gefühl.

Da der letzten Eintrag von Dir schon einige Monate zurück liegt, weiss ich nicht ob Du noch reagieren wirst, aber ich bin sehr interesiert nach Deinen Erfahrungen.

Viele Grüße,
Dick (Holländer, also ich erlaube mich Rechtschreibfehler ;-)
Fidelis82
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 27. Feb 2010, 12:32
Hey Delmendo,

Ich hatte mich wohl ein wenig zu sehr Da rein gesteigert, heute nach vielen fantastischen Stunden Plasma Erlebnis, kann ich Sagen das die von mir beschriebenen Augenschmerzen durch das Plasma schauen tatsächlich nur Einbildung waren, bzw. andere Ursachen hatten, am stärksten habe ich den damaligen Wetterumschwung in Verdacht.

Über Die UV-Strahlung eines intakten Plasma´s, würde ich mir sowieso keine Sorgen machen, es gibt Gesetzliche Grenzwerte, welche die Geräte einhalten müssen. Wie hoch nun genau diese Werte sind ist tatsächlich sehr schwierig herauszufinden, aber so wie ich Deutschland kenne sind diese bestimmt viel niedriger als es nötig wäre um eine Gesundheitliche Beeinträchtigung auszuschließen.

Die Sache mit den Gefährlichen Mikrorissen, konnte ich übrigens nur in diesen Ratgeber lesen, und nirgendwo anders. Obwohl mir gerade aufgefallen ist das der Autor den Artikel erst kürzlich nach 2 Jahren aktualisiert hat, und immer noch an dieser Aussage festhält, scheinen mir Die Begründungen von Bufobufo plausibler, und ich Denke das er sich damit besser auskennt. Deshalb konnte er mich davon überzeugen das dies Quatsch ist, hier nochmal die Argumente von ihm, die mich am meisten überzeugt haben:


Die gesamte Lichtleistung des Plasmas beträgt nur wenige Watt, noch weniger Strahlungsleistung enthält der UV-Anteil.

Außerdem liegt das Flächenmaß des Kratzers unter dem Promillebereich des gesamten Panels.
Selbst wenn hinter der Scheibe Leistungen von 1000 Watt UV-Strahlung herrschen sollten (was völlig utopisch wäre), drängen auf den Kratzer/Riss bezogen weniger als 1 Watt hindurch.


Dieser Beitrag dürfte dann endgültig den Wind aus den Segeln nehmen.

Wenn Dir das immer noch nicht genügt, könntest Du dir natürlich auch ein professionelles hoch empfindliches UV Messgerät kaufen oder mieten, dann weißt Du´s ganz genau. Falls Du das tun solltest, würde ich gerne von deinen Messungen erfahren. Mein billig UV-Messgerät zeigt bei mir jedenfalls nichts an.
Delmendo
Neuling
#16 erstellt: 27. Feb 2010, 19:30
Hi Fidelis82,

vielen Dank das Du noch geantwortest hast.

Ich bin jetzt wegen der "Strahlung" beruhigt und werde mich eine Plasma zulegen (nur der billige 37-er TX-P37X10E, mehr geht nicht bei 2,5 Meter Entfernung und hauptsächlich PAL Zuspielung).

Ich bin auch froh das deine körperliche Probleme NICHT durch irgentwelche Strahlung vom Fernseher verursacht worden sind, sondern eine ehr harmlosen Ursprung haben und deswegen hoffentlich auch wieder verschwunden sind !

Nochmal vielen Dank für Dein Antwort (und Link).

Viele Grüße,
Delmendo
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
freaks... defekter plasma
fjmi am 07.03.2005  –  Letzte Antwort am 08.03.2005  –  3 Beiträge
Plasma waagrecht = defekter Plasma ?
Buffy am 27.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.01.2005  –  26 Beiträge
Defekter Plasma - gar nix geht mehr
hondosan am 03.10.2007  –  Letzte Antwort am 04.10.2007  –  3 Beiträge
Defekter Grundig Planatron PW 110-520 kein Bild aber Ton.
jalass am 24.12.2007  –  Letzte Antwort am 05.01.2008  –  2 Beiträge
Plasma und der Transport zum Service
Wagginator am 09.07.2012  –  Letzte Antwort am 09.07.2012  –  2 Beiträge
Plasma Display Aufbau - Kontrastscheibe nachrüsten ?
the_maniac am 15.05.2011  –  Letzte Antwort am 15.05.2011  –  2 Beiträge
Defekt im Plasmabild ?
lonewolf_67 am 13.01.2007  –  Letzte Antwort am 14.01.2007  –  7 Beiträge
progressiv scan
Applikator am 30.01.2006  –  Letzte Antwort am 02.02.2006  –  3 Beiträge
Kratzer im Display - Gefährlich für Augen?
paxos am 30.01.2010  –  Letzte Antwort am 30.01.2010  –  2 Beiträge
Versandkosten bei Onlinekauf zurück bei nicht gefallen ??
Noni am 02.08.2005  –  Letzte Antwort am 02.08.2005  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186

Hersteller in diesem Thread Widget schließen