Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 Letzte |nächste|

Wer hat noch die gute alte Röhre bei sich?

+A -A
Autor
Beitrag
pragmatiker
Administrator
#605 erstellt: 07. Apr 2015, 11:17
Also Leute, jetzt seid mir mal nicht böse: Wenn ich vom Fernseher etwas aufnehmen will (was für mich übrigens auch ein Teil des völlig normalen und selbstverständlichen Betriebs des Fernsehers ist und keine Exotenfunktion), dann möchte ich das ohne Internet-Zwangsbeglückung und dergleichen tun - das ging ja bis jetzt auch so. Alles andere empfinde ich als eine ungeheure Gängelei der Industrie, der ich mich nicht unterwerfen werde.

Grüße

Herbert
Hansi_Müller
Inventar
#606 erstellt: 07. Apr 2015, 11:27

pragmatiker (Beitrag #605) schrieb:
Also Leute, jetzt seid mir mal nicht böse: Wenn ich vom Fernseher etwas aufnehmen will (was für mich übrigens auch ein Teil des völlig normalen und selbstverständlichen Betriebs des Fernsehers ist und keine Exotenfunktion), dann möchte ich das ohne Internet-Zwangsbeglückung und dergleichen tun - das ging ja bis jetzt auch so. Alles andere empfinde ich als eine ungeheure Gängelei der Industrie, der ich mich nicht unterwerfen werde.

Grüße

Herbert


Woher beziehst du denn das Signal für TV Sender?
darkphan
Inventar
#607 erstellt: 07. Apr 2015, 12:01
Herbert, ich verstehe dich nicht! Bisher (also mit den ersten Flachmann-Generationen und mit den alten Röhren) KONNTEST du NICHTS "vom Fernseher aufnehmen". Das geht erst, seit es die USB-HDD- oder SD-Aufnahme gibt. Die Programmierung der Aufnahmen erfolgt (wie bei einem HDD-Recorder oder Receiver mit HDD-Anschluss beispielsweise) weiterhin manuell oder mittels EPG. Ob alle Flachmänner dafür zwingend Internetanschluss brauchen, wage ich zu bezweifeln; vielleicht ist das bei dem ein oder anderen Hersteller so.


[Beitrag von darkphan am 07. Apr 2015, 12:18 bearbeitet]
Lostion
Hat sich gelöscht
#608 erstellt: 07. Apr 2015, 12:40
Man konnte doch auf VHS aufnehmen zum beispiel.


[Beitrag von Lostion am 07. Apr 2015, 12:44 bearbeitet]
Hansi_Müller
Inventar
#609 erstellt: 07. Apr 2015, 12:44

pragmatiker (Beitrag #605) schrieb:
Also Leute, jetzt seid mir mal nicht böse: Wenn ich vom Fernseher etwas aufnehmen will (was für mich übrigens auch ein Teil des völlig normalen und selbstverständlichen Betriebs des Fernsehers ist und keine Exotenfunktion), dann möchte ich das ohne Internet-Zwangsbeglückung und dergleichen tun - das ging ja bis jetzt auch so. Alles andere empfinde ich als eine ungeheure Gängelei der Industrie, der ich mich nicht unterwerfen werde.

Grüße

Herbert


Na ja, du schwörst auf die Bildqualität des Röhrenfernsehers, bist aber mit der Qualität von Scartaufnahmen zufrieden.
darkphan
Inventar
#610 erstellt: 07. Apr 2015, 12:44
Aber nicht VOM Fernseher. Jedes Aufnahmegerät hatte/hat seinen eigenes Empfangsteil. Neue Fernseher dagegen (und wie gesagt: Röhre nie) bieten die Möglichkeit, Sendungen mittels einer angeschlossenen USB-Festplatte in HDTV aufzunehmen. Top-Geräte verfügen dafür sogar über zwei Tuner, so dass man gleichzeitig ein anderes Programm schauen kann. Der moderne Fernseher vereinigt also VHS-Recorder und Röhrenfernseher gewissermaßen.

Aber: Man muss das ja nicht nutzen - ein Fernseher kann auch heute weiter ganz normal zum Fernsehen genutzt werden ...
Lostion
Hat sich gelöscht
#611 erstellt: 07. Apr 2015, 12:51
Bei diesen USB Quatsch sind die aufnahmen bei den meisten Herstellern verschlüsselt was schon ein absoluter Witz ist.

Ich kann ihn verstehen wegen Röhre und co.
darkphan
Inventar
#612 erstellt: 07. Apr 2015, 12:55
1. Nicht alle Hersteller verschlüsseln. 2. Du kannst auch deinen VHS-Recorder weiterbenutzen, wenn dir das lieber ist - ist halt halbe PAL-Qualität ...
Lostion
Hat sich gelöscht
#613 erstellt: 07. Apr 2015, 13:36
1. Sag mir einen der nicht verschlüsselt? Von den "großen" Hersteller jeder sogar Panasonic mittlerweile 2. Ich nehm nichts auf den TV auf? Läuft eh nur Schrott es gibt 1-2 Ausnahmen (wie zum Beispiel die ungeschnittene Fassung von Psycho) aber selbst die hatte nichtmal "gute" HD Qualität.
pragmatiker
Administrator
#614 erstellt: 07. Apr 2015, 13:49

darkphan (Beitrag #612) schrieb:
Du kannst auch deinen VHS-Recorder weiterbenutzen, wenn dir das lieber ist - ist halt halbe PAL-Qualität ...

Nö. Ich verwende dafür seit Jahren dieses (restriktionsfreie) Gerät:

http://www.chip.de/p...sonic-DMR-EX-99.html

Liefert eine erheblich bessere Qualität als VHS.

Grüße

Herbert
anon123
Inventar
#615 erstellt: 07. Apr 2015, 14:08
Hallo,

dass man bei diesem Philips für eine Aufnahme eine Internetverbindung haben muss, hängt laut BDA damit zusammen, dass der EPG seine Daten aus dem Internet bekommt. Inwiefern das auch bei anderen TVs von Philips zutrifft oder gar für andere Hersteller, müsste man recherchieren. Ich habe jedenfalls davon noch nichts gehört und bei meinem TV wird das nicht so sein.

Keines meiner aktuell drei webfähigen Geräte (BD-Player, BD-Recorder, Plasma) hat jemals nach einer Internetverbindung gerufen, um überhaupt zu funktionieren. Sie sind bei mir i.d.R. auch gar nicht mit dem Web verbunden. Zumindest beim TV-Gerät scheint ein Firmwareupdate auch ohne Netzanbindung zu funktionieren. Allerdings sehe ich kein Problem darin, die Geräte für diesen Zweck oder etwa zur Nutzung von Mediatheken (meine einzige "Smart-TV"-Nutzung) mit dem Netz zu verbinden. Was sicher richtig ist, ist, dass diese "Smart"-Funktionen potentielle Spione ersten Ranges sind. Aber man muss die Geräte ja nicht mit dem Web verbinden.

Meines Wissens werden USB-Medien, die man an einem Recorder oder TV zum Aufnehmen nutzt, mit dem Gerät verheiratet und sind damit in der Tat auch immer verschlüsselt. Ich würde allerdings, wenn es wirklich ums "Aufnehmen" geht, immer ein externes Gerät benutzen, allein schon, um diese Restriktion zu umgehen. Aus meiner Sicht ist dieses "Aufnehmen" am TV am ehesten als erweiterte Komfortfunktion sehen.

Ich hatte es in diesem Thread sicher schon mehrmals gesagt, dass ich bei Flach-TVs keinen Rückschritt in der Bildqualität sehe, einen "guten" Fernseher und gutes Quellmaterial vorausgesetzt. Natürlich sieht ein schlechtes SD-Signal (etwa analoges Kabel-TV oder eine VHS) auf einem kleinen Röhren-TV deutlich besser aus, aber mit gutem SD-Material und natürlich mit guten HD-Material segelt ein guter Flach-TV um Welten voraus und zumindest mein Plasma hat keine merkbaren Probleme mit Helligkeit, Kontrast, Schwarzwert, Ausleuchtung, Natürlichkeit der Farbdarstellung, usw.. Man muss das Ding schon umfangreicher einstellen und es dauert eine Weile, bis man die richtigen Einstellungen gefunden hat. Bei meiner Grundig-Röhre ist es mit Helligkeit, Kontrast, Farbe getan. Das Ergebnis am Plasma aber ist um Welten besser. Sitze ich so vor der Grundig-Röhre, dass das Bild in etwa die Größe hat wie bei meinem 50er-Plasma in drei Metern Entfernung, ist es deutlich unschärfer und man kann die "Pixel" erkennen. Sitze ich von ihr drei Meter entfernt, ist es entsprechend winzig im Vergleich.
Guido_2911
Inventar
#616 erstellt: 07. Apr 2015, 15:00

anon123 (Beitrag #615) schrieb:
Hallo,

dass man bei diesem Philips für eine Aufnahme eine Internetverbindung haben muss, hängt laut BDA damit zusammen, dass der EPG seine Daten aus dem Internet bekommt. Inwiefern das auch bei anderen TVs von Philips zutrifft oder gar für andere Hersteller, müsste man recherchieren. Ich habe jedenfalls davon noch nichts gehört und bei meinem TV wird das nicht so sein.
.


Ja, das war bei Philips bis zur 2011er, bzw. 2012er Serien so, daß man für Aufnahmen online sein muß.
Das wurde aber meines Wissens mittlerweile geändert.....
Lostion
Hat sich gelöscht
#617 erstellt: 07. Apr 2015, 15:01
darkphan
Inventar
#618 erstellt: 07. Apr 2015, 15:34
Mein Kathrein-Receiver verschlüsselt nicht, da brauche ich nur die Festplatte umzustöpseln und schon kann ich die ts-Streams anderswo archivieren. Beim Panasonic ist es etwas umständlicher: da braucht es ein Netzwerk und den VLC-Player 2.0.5 - aber wie gesagt: Niemand ist gezwungen, HDTV via USB-HDD aufzunehmen, jeder kann weiter VHS benutzen oder nen Festplattenrecorder oder was auch immer.

Es ist schon abenteuerlich, mit welchen Begründungen die Anschaffung eines Flachmanns abgelehnt wird!

Auch ich bin sehr spät umgestiegen, weil mich das Bild der Flachmänner der ersten Generationen überhaupt nicht überzeugte. Und die allermeisten LCDs tun es heute noch nicht. Aber ich habe die Anschaffung meines ersten Plasmas vor ca. 7 Jahren nicht bereut. Denn die Röhre hatte zuletzt - so hochgezüchtet, wie sie wurde, weil das Programmmaterial einfach besser war als PAL Analog (DVDs zum Beispiel/16:9) - auch ihre Schwächen: 100 Hz hat das Bild unnatürlich werden lassen (auch wenn das Geflacker jetzt abgeschafft war), dann die Bildgeometrie, die bei Röhren schon immer ein Problem war, und nicht zuletzt in meinem Fall: Nach meinem Umzug in die nahe einer Bahnlinie flirtete jede E-Lok heftigst mit meiner Röhre (17Hz).

Der HD-Ready-Plasma funzte wunderbar mit DVDs und mit ÖR HD (720p).

Diese ganzen Formate und die fehlenden einheitlichen Standards sind letztlich auch das Problem, warum es keine nativen Fernseher mehr gibt wie eben früher die 50-Hz-PAL-Röhre. Allein schon die Festlegung von zwei HDTV-Standards ist ein Witz. Dann gibt es das Problem von europäischen und US-Anbietern (50 oder 60Hz-HDTV), dann gibt es die Neuerungen der Filmindustrie (weg von 24p) - kurzum: Bei der 50-Hz-Röhre fielen diese Probleme im Geflacker schlicht nicht auf, oder da wurden Spielfilme eben einfach schneller abgespielt (25p statt nativ 24p). Später mit den besseren Zuspielungen hatte auch die 100-Hz-Röhre kräftig zu kämpfen und bot allerlei Bildverschlimmbesserer auf. 16:9 auf einer 4:3-Röhre war schon kein Spaß mehr, 16:9 auf einer 16:9-Röhre, wenn das Material nicht anamorph aufgenommen ausgestrahlt wurde, schon dreimal nicht mehr (de facto 400 statt 600 Bildzeilen).

Soll jeder weiterhin VHS auf 50-Hz-Röhre gucken, wie er mag - er verpasst dann eben großartige HDTV-Bilder. Und wie gesagt: Auf Plasma waren/sind auch alte Aufnahmen, selbst VHS-Aufnahmen, erträglich. Den rauschigen 4:3-Fernsehfilm von 1986 allerdings können in der Tat nur Röhrenfans so genießen, wie er damals über den Sender ging und damit natürlich besser als hochauflösendere Geräte das können, die umrechnen müssen ... doch wenn ich mir zum Beispiel einen in HD abgetasteten alten SW-Schinken anschaue oder eine vom alten Filmmaterial in HD abgetastete Serie, dann staune ich immer wieder, was uns in PAL alles verborgen blieb ...
Lostion
Hat sich gelöscht
#619 erstellt: 07. Apr 2015, 15:46
Ehm ich hab einen Flachmann nämlich einen LG OLED 930V. Von daher spreche ich gar nicht von Ablehnung aber der Smart TV Schrott ist für mich einfach nur unnötiger Balast und mehr nicht.

So großartig sind die Bilder auch nicht, bei manchen Filmen sieht es großartig aus aber gerade bei US Serien sind man immer mehr das grottenschlechte Grading was die teilweise zusammenfabrizieren getreu dem Motto "Muss alles nach Kino aussehen". Meine 50 hz Röhre bringt heute noch ein besseres Farbenbild hin als 98 % der LEDs, gegen den OLED wirds schwer aber trotzdem man muss bedenken die Röhre ist 18 Jahre alt.

Die großartigen Bilder machen die Filme leider teilweise auch nicht besser (schönes Beispiel der grottige Interstellar).

Wenn man sich nun das Grading vom neuen Avengers Film anschaut dann bestätigt mich das wieder.


[Beitrag von Lostion am 07. Apr 2015, 15:50 bearbeitet]
Hansi_Müller
Inventar
#620 erstellt: 07. Apr 2015, 15:52

Lostion (Beitrag #619) schrieb:
Ehm ich hab einen Flachmann nämlich einen LG OLED 930V. Von daher spreche ich gar nicht von Ablehnung aber der Smart TV Schrott ist für mich einfach nur unnötiger Balast und mehr nicht.




Das lässt man einfach Links liegen und gut ist.
darkphan
Inventar
#621 erstellt: 07. Apr 2015, 15:55
Ich beziehe mich auf Pragmatiker, der mögliche Aufnahme-Restriktionen bei den Flachmännern als Argument anführte.

Smart-TV ist heute nun mal dabei, du musst es ja nicht nutzen. Die Leute (auch ich) finde den Zugriff auf die Mediatheken genial - das ersetzt nämlich das Aufnehmen ganz bei bestimmten Sendungen. Ich hoffe, dass da künftig noch mehr HDTV angeboten wird. Das Problem sind die "zu engen" Leitungen vielerorts im deutschen Breitband. Zudem nutze ich die Vernetzung mit dem PC, um gespeicherte Spielfilme mit dem Mediaplayer des TV-Geräts wiederzugeben (die oben genannten ts-Streams). Ich selbst nehme nichts mehr auf Scheiben auf, denn das ist alles nicht besonders haltbar, wie wir wissen. Gespiegelte Festplatten sind das Sicherste für die Sammlung!

Und bevor mir jetzt einer kommt mit einer "super erhaltenen VHS-Kassette" von 1980: Ja, die hab ich auch alle noch hier stehen (fast 100 Bänder), und manchmal werf ich aus Nostalgiegründen eine ein. Das Bild ist dennoch miserabel, das war es oft genug schon auf der alten Röhre (Antennenempfangsprobleme oder völlig übersteuerte Kauf-VHS-Aufnahmen) ... und es wird von Jahr zu Jahr schlechter ...

EDIT: Zu deiner Kritik an modernen Filmen: Ja, da wird viel Scheiß produziert, und das gute von Röhre und Plasma ist: Wenn es mies aufgenommen wurde, dann ist es eben so, da wird nichts beschönigt. Wie bei einer guten HiFi-Anlage, die nicht gesoundet ist. LCD ist diesbezüglich eher gesoundet mit knalligen unnatürlichen Farben und völlig überzeichnetem 2D-Kontrast. Man muss jetzt also nicht die schlechten Aufnahmen auch in der Neuzeit anführen, um das Röhrenbild zu loben ... tolle Aufnahmen werden auf einem HDTV-Plasma in einer Art wiedergegeben, wie das die Röhre schlicht nicht mehr kann ...


[Beitrag von darkphan am 07. Apr 2015, 15:59 bearbeitet]
Slatibartfass
Inventar
#622 erstellt: 07. Apr 2015, 15:57
Hat sich das Thema Röhren-TV nicht sowieso bald erledigt, wenn die letzten noch laufenden Röhren ihren Geist aufgegeben haben? Gebaut werden doch keine mehr, oder?

Übrigens klappt es mit meinem Technisat HD S2 bei mir mit verlustfreien Aufnahmen auch in HD-Qualität seit der Anschaffung 2007 ohne Probleme. Nach dem Export über mein lokales Netz kann ich die Aufnahmen auch für alle anderen Abspielgeräte nutzen. Eine Internet-Anbindung habe ich hierzu nie gebraucht.
Der Sat-Receiver ist neben seiner um Welten besseren Aufnahmequalität und größeren Flexibilität auch kleiner als der frühere VHS-Recorder, deren Aufnahmen zudem nur Geräten liefen, die ein VHS-Laufwerk verfügen.
Ich wollte nie wieder zurück zu VHS- oder DVD-Recordern.

Der Nachteil ist eben, man muss seine TV-Anlage schon mit etwas Sachverstand planen und sich überlegen, was man damit vor hat. Dann sind die heutigen Möglichkeiten fast unbegrenzt bei der Verarbeitung und Speicherung von TV-Inhalten.

Slati
Lostion
Hat sich gelöscht
#623 erstellt: 07. Apr 2015, 17:02
Das war 2007, die Restriktionen haben sich aber geändert und ich kann euch versichern, schlechtes colorshading sieht auf der Röhre genau so schlecht aus wie auf Plasma und LED/OLED.

Mir ging es nur darum, wenn alle aktuellen Kinofilme immer den selben beschissenen Orange Look haben (gute Beispiel die Transformers Filme) dann sieht das einfach nur unnatürlich aus und dafür bräuchte man auch keinen großen TV. Welches Smart TV System verschlüsselt denn nicht? Bei Receviern scheint es anders zu sein aber selbst Panasonic hat doch letztes Jahr eine Verschlüsselung eingebaut, weil sie Druck bekommen haben (gibts sogar ein Video von Grobi drüber wo einer von Panasonic sich darüber aufregt was die Industrie momentan alles verlangt).

Ich guck viele US Serien und die sind teilweise schon sowas von blass hab dann mal ein wenig herumgesucht und geschaut und hab dann desöfteren gelesen, dass der größte Teil der Amerikaner wohl "Dynamisch" als TV Option haben also alles schön buntig + zisch Filter. Ja dann wundert mich das nicht, es ist nicht bei allen Serien so aber vergleicht man die Serien von 2000-2010 war das Colorshading viel natürlicher, heute sieht es teilweise echt zum kotzen aus.

Edit: Zum Thema Röhre, wir haben noch 3, die funktionieren alle noch die älteste ist aus den 70ern, die liefert noch ein halbwegs gutes Bild was mich immer wieder erstaunt, wie lange die Teile halten.

Edit2: Hab den Link gefunden

http://theabyssgazes...ood-please-stop.html


[Beitrag von Lostion am 07. Apr 2015, 17:12 bearbeitet]
Strahlx
Stammgast
#624 erstellt: 07. Apr 2015, 18:38
Ich habe bereits alle drei TV-Technologien besessen. Sowohl Full LEDs, Plasmas und Röhren aus dem Top-Klasse-Segment.
Ich bin letztlich mit Röhre und Plasma in Kombination glücklich geworden.

Ich betreibe neben meinem Pioneer G9-Kuro auch noch bewusst eine hochwertige B&O-Röhre. U.a. für ältere Videospiele und mäßige DVD- und TV-Qualität bei bestimmten Serien. Für VHS sowieso.
Für bestimmte Anwendungsfälle würde ich mir jederzeit wieder eine gute, gepflegte gebrauchte Röhre holen.

Röhren TVs sind heute sicherlich nicht mehr weit verbreitet, aber bildtechnisch haben Röhren meiner Meinung nach immer noch absolut ihre Daseinsberechtigung, sofern nicht ein riesengroßes Display benötigt wird. Sicherlich hat auch die Röhren-Technologie ihre bekannten Makel, aber in Punkto Bewegungsschärfe sind 50 HZ-Röhren immer noch unerreicht. Absolut Top sind sie auch immer noch in Punkto Farbwiedergabe und Bildharmonie. Das leichte Flimmern habe ich nie als störend wahrgenommen.

Bei richtigem HD in 1080p kann ein Flachbild TV sicherlich seine Stärken entfalten, aber bei SDTV, sieht das Röhrenbild bei mir auch in Punkto Schärfe nicht schlechter aus. Selbst bei einigen HD-Sendern, bei denen hochskaliertes SD gesendet wird, konnte ich dies im Direktvergleich sehr gut reproduzieren.

Schlechtes digitales SD-Material, wie z.B. in manchen Nachrichten sieht auf einer guten Röhre einfach immer noch besser als auf einem HDTV aus. Da konnte leider auch ein externer Scaler wie der DVDO Edge oder Realta bei mir nicht viel dran ändern.

Bei guten DVDs sind meine Röhre und der Plasma ähnlich gut. Die Qualität ist auf beiden toll, ziehe dann aber meist den Plasma aufgrund der größeren Diagonale vor. Bei Blu-Rays kann sich dann der Plasma natürlich absetzen.

Letztlich erfreue ich mich an der Bildqualität meines Plasmas und meiner Röhre gleichermaßen. Beide müssen eben mit dem richtigen Material gefüttert werden, damit sie ihr Potential entfalten können .
Lostion
Hat sich gelöscht
#625 erstellt: 07. Apr 2015, 19:33
@Strahlx

Stimm ich dir 100 % zu außer das es bei mir ein OLED ist und eine Röhre (auf der guck ich TV )
-Blockmaster-
Inventar
#626 erstellt: 08. Apr 2015, 13:35
Stimme Strahlx auch voll zu


darkphan (Beitrag #604) schrieb:
Allerdings - hallo! - gibt kein Röhrengerät, das man als Videorecorder nutzen könnte - ergo dürfte diese Funktion bei dir doch keine Rolle spielen ;)
Das ist nicht ganz richtig:
http://www.avguide.c...me-metz-artos-82-hdr
http://www.golem.de/0308/27029.html
Sogar per Internet zu programmieren


[Beitrag von -Blockmaster- am 08. Apr 2015, 13:35 bearbeitet]
darkphan
Inventar
#627 erstellt: 08. Apr 2015, 15:54
Ok, sowas habe ich in der Tat noch nie gesehen. Das dürfte der letzte Versuch von Design-Herstellern wie Metz, Loewe oder B&O gewesen sein, den Tod der Röhre zu verhindern - doch letztlich führte es dann zum Tod der Hersteller ...

Der Unterschied zu heute: Du hast da absolute Exoten verlinkt, die zudem ein Schweinegeld gekostet haben dürfen. Wovon ich spreche, das ist der Massen-Standard bei jedem 500-Euro-Fernseher ...
-Blockmaster-
Inventar
#628 erstellt: 08. Apr 2015, 15:57

darkphan (Beitrag #627) schrieb:
Ok, sowas habe ich in der Tat noch nie gesehen. Das dürfte der letzte Versuch von Design-Herstellern wie Metz, Loewe oder B&O gewesen sein, den Tod der Röhre zu verhindern - doch letztlich führte es dann zum Tod der Hersteller ....
Na ja, alle drei Hersteller gibt es noch...


darkphan (Beitrag #627) schrieb:
Der Unterschied zu heute: Du hast da absolute Exoten verlinkt, die zudem ein Schweinegeld gekostet haben dürfen. Wovon ich spreche, das ist der Massen-Standard bei jedem 500-Euro-Fernseher ...
Heute bekommst du die Exoten aber weit unter 500€
darkphan
Inventar
#629 erstellt: 08. Apr 2015, 16:24
"Gibt es noch" ist gut: Die hängen am Tropf und es gibt zumindest zwei davon nicht mehr lange ... Und wenn deren einstigen "Edel-Geräte" heute für 500 Euro verramscht werden, stellt sich die Frage an wen? Bei Interesse: Ich hab hier nen tadellos funktionierenden Sony stehen von 2000: KV32FQ75, mit Original-FB und Bedienungsanleitung ... will seit drei Jahren kein Mensch haben ...
-Blockmaster-
Inventar
#630 erstellt: 08. Apr 2015, 16:41

darkphan (Beitrag #629) schrieb:
"Gibt es noch" ist gut: Die hängen am Tropf und es gibt zumindest zwei davon nicht mehr lange ...
Das wurde vor zehn Jahren schon gesagt...
Und den anderen Herstellern geht ja auch nicht gut. Riesige Verluste, verkauf der TV-Sparten oder Auslagerung der Produktion sind ja an der Tagesordnung.


darkphan (Beitrag #629) schrieb:
Und wenn deren einstigen "Edel-Geräte" heute für 500 Euro verramscht werden, stellt sich die Frage an wen? Bei Interesse: Ich hab hier nen tadellos funktionierenden Sony stehen von 2000: KV32FQ75, mit Original-FB und Bedienungsanleitung ... will seit drei Jahren kein Mensch haben ...
Sony würde ich auch nicht nehmen..


[Beitrag von -Blockmaster- am 08. Apr 2015, 16:53 bearbeitet]
darkphan
Inventar
#631 erstellt: 08. Apr 2015, 17:05
Falls es dir noch nicht aufgefallen ist: Die Koreaner machen gerade die Japaner (Sony und Panasonic) und Philips platt, und die waren nun mal alle drei deutlich innovativer und sowieso größer als Loewe und Metz zusammen, deren deutsche Kameraden Grundig, Telefunken, Nordmende und Saba schon vor 20 Jahren von den Japanern plattgemacht wurden. Und die Chinesen werden dereinst die Koreaner (Goldstar und Samsung) plattmachen ... so ist das nun mal in der Branche.

Es ist übrigens ziemlich verwegen, Metz und Loewe (B&O ist ne Klasse darunter) über die Sony-Trinitron zu stellen: Sony baute seit den 70ern Röhren, denen der komplette Rest der Hersteller (einschließlich Philips) erst Mitte der 80er überhaupt etwas dagegensetzen konnte ... nicht umsonst arbeiten die Profis ausschließlich mit Sony und nicht mit Metz und schon gar nicht mit Loewe ...

Edit: Und dass das, was die abgespeckten Firmen heute bauen, nicht mehr vergleichbar ist mit dem, was sie vor 10, 20 Jahren anboten, ist auch klar: Es sind nur völlig überteuerte Sharp-LCDs mit dem üblichen bescheidenen LCD-Bild ...


[Beitrag von darkphan am 08. Apr 2015, 17:20 bearbeitet]
-Blockmaster-
Inventar
#632 erstellt: 08. Apr 2015, 17:18

darkphan (Beitrag #631) schrieb:
Falls es dir noch nicht aufgefallen ist: Die Koreaner machen gerade die Japaner (Sony und Panasonic) und Philips platt, und die waren nun mal alle drei deutlich innovativer und sowieso größer als Loewe und Metz zusammen, deren deutsche Kameraden Grundig, Telefunken, Nordmende und Saba schon vor 20 Jahren von den Japanern plattgemacht wurden. Und die Chinesen werden dereinst die Koreaner (Goldstar und Samsung) plattmachen ...
Habe nicht gegenteiliges gesagt.


darkphan (Beitrag #631) schrieb:
Es ist übrigens ziemlich verwegen, Metz und Loewe (B&O ist ne Klasse darunter) über die Sony-Trinitron zu stellen: Sony baute seit den 70ern Röhren, denen der komplette Rest der Hersteller (einschließlich Philips) erst Mitte der 80er überhaupt etwas dagegensetzen konnte ... nicht umsonst arbeiten die Profis ausschließlich mit Sony und nicht mit Metz und schon gar nicht mit Loewe ...
Die Sony Profi-Geräte sind aber nicht die Consumer Geräte
Außerdem geht es MIR bei Fernsehern um viel mehr als nur Bildqualität.


[Beitrag von -Blockmaster- am 08. Apr 2015, 17:19 bearbeitet]
darkphan
Inventar
#633 erstellt: 08. Apr 2015, 17:22
Die Röhren-Kompetenz zahlt sich natürlich auch im Consumerbereich aus - ich weiß gar nicht was du mir sagen willst: Auch Consumer Sony Trinitron ist über alles erhaben ...

Hab oben noch ein Edit eingebaut, falls du glauben solltest, es gebe heute noch dieselbe Metz- oder Loewe-Qualität wie früher:

Edit: Und dass das, was die abgespeckten Firmen heute bauen, nicht mehr vergleichbar ist mit dem, was sie vor 10, 20 Jahren anboten, ist auch klar: Es sind nur völlig überteuerte Sharp-LCDs mit dem üblichen bescheidenen LCD-Bild ...
-Blockmaster-
Inventar
#634 erstellt: 08. Apr 2015, 17:44

darkphan (Beitrag #633) schrieb:
Die Röhren-Kompetenz zahlt sich natürlich auch im Consumerbereich aus - ich weiß gar nicht was du mir sagen willst: Auch Consumer Sony Trinitron ist über alles erhaben ...
Wie gesagt: Ein TV besteht aus mehr als nur Röhre oder Panel. Da geht es um das Gesamtkonzept.
Sony ist bestimmt nicht der schlechteste Hersteller, aber für MICH halt nicht passend.


darkphan (Beitrag #633) schrieb:
Hab oben noch ein Edit eingebaut, falls du glauben solltest, es gebe heute noch dieselbe Metz- oder Loewe-Qualität wie früher:

Edit: Und dass das, was die abgespeckten Firmen heute bauen, nicht mehr vergleichbar ist mit dem, was sie vor 10, 20 Jahren anboten, ist auch klar: Es sind nur völlig überteuerte Sharp-LCDs mit dem üblichen bescheidenen LCD-Bild ...
Wo findest du denn Sharp Panels? Bei Metz schon mal gar nicht und bei Loewe gab es auch schon vor Jahren nur ein paar.
Bei Metz findest du jedenfalls keine Chimei oder AUO etc. Panels wie in Samsung Geräten Von dem Rest wüsste ich jetzt auch nicht wo da großartig was an der Qualität gelitten hätte. Auch vor 10-20 Jahren haben Loewe und Metz keine eigenen Röhren gebaut so wie sie jetzt auch keine eigenen LCD Panels bauen.
Lostion
Hat sich gelöscht
#635 erstellt: 08. Apr 2015, 17:54
Metz benutzt doch IPS Panels, die jetzt auch nicht gerade "super" sind?
MuLatte
Inventar
#636 erstellt: 08. Apr 2015, 19:19
Mein erster 50Zoll-Rückpro hat meine damals sauteure Röhre von Philips (86cm sichtbar!) sofort verdrängt. Dieses traurige Röhrenbild wollte sich keiner mehr antun.
Habe auch so eine HD-Röhre in Aktion gesehen. Das war einfach nur übel.

So gut manche ein Röhrenbild empfinden mögen (manche Leute stehen einfach auf altes Zeuch und wieder andere nennen es Müll), sie hat ein entscheidendes Problem: Sie ist zu klein.
Ich schaue heute auf einem LCD mit einer Diagonale von 190cm. Das Bild ist sehr gut, der schmale Rand lässt das Bild im Raum stehen wenn keine Balken vorhanden sind und 3D ist auch sehr fein.

Fakt ist aber das die heutigen TV-Techniken Probleme wie Banding, Clouding usw. haben. Die Hersteller wollen daran nichts ändern und die anspruchsvollen User hoffen mit jeder neuen Generation auf einen TV der die Probleme in den Griff bekommt. Jetzt ist das gerade die OLED-Technik.

Sendungen aufnehmen ist das nächste Problem. Dazu muß man heutzutage tiefer in die Technik einsteigen, externe Linux-TV-Receiver nutzten die Programme entschlüsseln können, unverschlüsselt aufnehmen und die Aufnahmen nicht stückeln. Sogar zwischen 2 Samsung-TVs sind die verschlüsselten Aufnahmen nicht kompatibel.

Alles in allem haben wir aber mit HDTV geile Bilder auf super großen Diagonalen. Dagegen sieht die Röhre wie ein hässlicher Furz aus der ins Museum gehört.
sophist1cated
Inventar
#637 erstellt: 12. Apr 2015, 20:01
Ich habe mir wieder eine Röhre hingestellt, Sony KV-FX29TD, erster 100Hz-TV von Sony, ist von '89. Und sogar 4:3.

Warum? Zum normalen Fernsehen reicht der völlig aus. Ein LCD ist, was das Quellmaterial anbelangt, sehr anspruchsvoll. Gerade wenn es auf große Diagonalen zugeht, muss es schon HD sein, ansonsten sieht's sehr bescheiden aus. Die wenigen Pixel bei SD werden ja geradezu aufgeblasen, das kann nix werden. Hinzu kommen etliche Programme, die stark komprimiert sind und Artefakte erzeugen. Das ist nix für einen LCD.

Filme, muss ich feststellen, schaue ich auch sehr wenige. Es gibt nicht mehr allzu viel gutes, so wie das damals der Fall (Jaja, früher war eh alles besser ).

Zudem passt der zu meiner restlichen 80er Jahre Sony-Anlage perfekt, ein neuer LCD würde dazu nicht wirklich passen wollen. Dagegen gefällt mir das Design von diesem alten Sony-TV außergewöhnlich gut.

Und zuletzt nimmt der auch weniger Platz weg. Ich kann problemlos noch ein SAT-Receiver oben draufstellen und ein Betamax-VCR daneben.
Lostion
Hat sich gelöscht
#638 erstellt: 12. Apr 2015, 20:05
Ich schau jetzt Daredevil (Serie) auf meiner Röhre
MuLatte
Inventar
#639 erstellt: 12. Apr 2015, 20:38
So viele Sender in HD, da stolper ich über keinen SD mehr. Ordentliche LCDs skalieren auch gut und selbstverständlich ohne Artefakte.
Ich spiele natürlich über eine Satschüssel zu. Das hatte ich schon digital zu Röhrenzeiten was das Bild verbesserte.

Wenn man will sophisticated kann man alle seine Bedürfnisse so runterschrauben wie du deinen TV-Konsum. Gibt bestimmt noch ältere Fernseher auf denen man schauen kann. Ich schaue aber lieber HDTV auf großen Diagonalen (Beamer is nicht mein Ding) und genieße es sogar bei normalem TV-Konsum.
sophist1cated
Inventar
#640 erstellt: 12. Apr 2015, 20:56
Naja, ich könnte mir auch wieder einen Full-HD Beamer hinstellen, habe eine große weiße Wand mit hervorragender dafür geeigneter Struktur. Aber zum normalen Fernsehen zu oversized und für die paar Filme lohnt es sich auch nicht.

Was besseres an Bildqualität als über SAT gibt es meiner Kenntnis nach nicht. HD-Kanäle sind zahlreich vorhanden, aber nicht wirklich viele "echte". Bei vielen sogenannten HD-Sendern ist das Bild von SD nur hochskaliert. Sieht dann auch nicht nach HD aus. Meiner Röhre ist das alles egal, da sieht SD als auch HD gut aus. Wobei zugegeben HD noch einen Ticken besser ausschaut.
-Blockmaster-
Inventar
#641 erstellt: 13. Apr 2015, 01:25

MuLatte (Beitrag #639) schrieb:
So viele Sender in HD, da stolper ich über keinen SD mehr.
Wenn man etwas Geld dafür springen lässt....


MuLatte (Beitrag #639) schrieb:
Ordentliche LCDs skalieren auch gut und selbstverständlich ohne Artefakte.
Man sieht den Unterschied aber trotzdem.
Strahlx
Stammgast
#642 erstellt: 13. Apr 2015, 03:39
Jep. Schlechtes Sendematerial sieht auf großen HDTV-Diagonalen mitunter sehr grausig aus. Bei Ausgangsmaterial mit geringer Bitrate hilft da auch der beste Scaler / De-Interlacer nichts. Damit kann eine Röhre technologie- und größenbedingt einfach besser umgehen.

Ich empfange ca. 25 HD Sender. Allerdings hat vieles, was dort gesendet wird mit echtem HD wenig zu tun, sodass meine Röhre bei HD-Sendern mitunter schonmal besser abschneidet als mein Pioneer Kuro Plasma. Bei SD-Sendern ist die Röhre bei mir in der Regel besser. Dazu sei gesagt, dass ich im HDTV und externen Zuspieler durchaus einen sehr guten Skalierer habe.

Momentan habe ich neben meinem Kuro auch einen Panasonic TX-32PD50 Röhren TV im Betrieb. Einer der letzten top Röhren mit sehr hohem Kontrast und ausgezeichnetem Schwarzwert.
Ich habe gestern aus Interesse nochmal verglichen und meinen Kuro 5090 Plasma und die Panasonic Röhre direkt nebeneinander laufen lassen. Zuspieler war ein Panasonic DMR-BCT 720 mit Unipher Pro2 (jeweils über Scart RGB und HDMI).

Ich und zwei weitere Gäste im Raum waren echt erstaunt....

Bei dem Film "Nikita" auf Arte HD war meine Panasonic Röhre mit meinem Kuro in punkto Schwarzwert, Kontrast und Schärfe mindestens ebenbürtig.

"The Fog" auf DVD (mäßiges Ausgangsmaterial) sah auf meiner Röhre besser aus. Detaillierter, schärfer und kontrastreicher. Lost Boys auf DVD (sehr gutes Ausgangsmaterial) war ungefähr gleich gut.

Auch wenn sich bei sehr gutem HD-Material ("Big Bang Theory") mein Plasma etwas absetzen kann, so bin ich doch erstaunt, welch tolles Bild meine Röhre trotz downscaling auch bei Blu-Rays hinbekommt. Bei "Deadwood" sind auch auf der Panasonic Röhre bei Nahaufnahmen sogar feinere Gesichtsdetails zu erkennen.
(RGB-Signal und hochwertiges Scart-Kabel vorausgesetzt).

Ich habe in den letzten Jahren die Erkenntnis gewonnen, dass echtes HD toll aussieht, aber unter dem Begriff HD auch sehr viel Marketing dahinter steckt.


[Beitrag von Strahlx am 13. Apr 2015, 03:58 bearbeitet]
MuLatte
Inventar
#643 erstellt: 13. Apr 2015, 06:33
Ich schaue nicht so viel normales TV, aber das ist in den meisten Fällen echtes HD-Material. Ich frag mich echt was ihr für Plasma- und LCD-Büchsen habt wenn ein Röhren-TV besser abschneiden soll. Schon allein die Größe ist ein NoGo. Wenn euch das nicht mal stört dann stehen bei euch max. 40Zoll-Oldies an LCDs und Plasmas in eurem WZ.

Ich vergleiche lieber mit aktuellerer Hardware und dabei kommt nur ein Fazit: Röhre = Museum.
Hansi_Müller
Inventar
#644 erstellt: 13. Apr 2015, 10:51
Ja gut, wenn man nur 25 HD Sender hat, ich habe über 80 und inzwischen senden viele in echtem HD und nicht hochscaliertes HD.
Lostion
Hat sich gelöscht
#645 erstellt: 13. Apr 2015, 12:52
Kein einziger sendet in 1080p sondern in 1080i was mehr 720p entspricht. Also HD ready.
Strahlx
Stammgast
#646 erstellt: 13. Apr 2015, 14:04
Ich für meinen Teil habe nur Plasmas und LCDs aus dem Top Segment bei mir zuhause im Vergleich mit Röhren TVs getestet. Darunter Plasmas der Pioneer Kuro G9 (50 Zoll) bzw. Panasonic 60er Serie, welche unbestritten zu den besten HD Plasmas zählen dürften.
Aber auch Full LCD LED Geräte aus der Sony HX9er (52 Zoll) und Philips 9er Serie hatte ich einige Zeit in Betrieb. Also durchaus Referenz HD LCD TVs mit echtem Local Dimming.

Zuspielgeräte waren bei mir u.a. erstklassige Blu Ray Player wie der Panasonic BDT 500 oder DVD Player wie der Denon 3930. Als externer Scaler kam z.B. ein DVDO Edge zum Einsatz.

Also sicherlich alles andere als nicht mehr zeitgemäße Geräte oder Gurken.

Ich bin immer wieder zu dem gleichen Ergebnis gekommen:

Ein großes Display ist schön und gut, aber es nützt nichts, wenn das Quellmaterial nicht den Anforderungen entspricht. Ich sehe nicht viel TV, aber manche TV-Klassiker auf RTL Nitro HD oder Tele 5 HD sehen auf meiner Röhre einfach besser aus, andere auf dem Plasma.
Entsprechend liegt es nicht immer am Sender, sondern auch am Ausgangsmaterial, welches Gerät besser abschneidet.

Auch gibt es einige tolle TV-Serien eben nicht auf Blu-Ray und in toller HD-Qualität.
Da bin ich dann durchaus über meine Röhre froh, wo ich diese bei Bedarf noch in ansehnlicher Qualität genießen kann.


Mein Fazit:

Bei guter Qualität des Ausgangsmaterials erfreue ich mich meines Plasmas und der großen Diagonale,

aber

mäßiges Quellmaterial nützt auf dem besten und noch so großen HD-Display einfach nichts.
In solchen Fällen schneidet bei mir die Röhre besser ab.

Somit kommt je nachdem das passende Gerät zum Einsatz.


[Beitrag von Strahlx am 13. Apr 2015, 14:33 bearbeitet]
derGraueHase
Stammgast
#647 erstellt: 13. Apr 2015, 21:38

MuLatte (Beitrag #643) schrieb:
dann stehen bei euch max. 40Zoll-Oldies an LCDs und Plasmas in eurem WZ

Bei mir sind es tatsächlich 40 Zoll (allerdings neu - und LCDs haben alle anderen erschwinglichen Geräte auch), und was Größeres würde hier ziemlich komisch wirken. Das Leben besteht nicht nur aus Fernsehen, und im Wohnzimmer stehen halt auch noch andere Dinge ... . Andererseits haben hier auch schon Leute davon geschrieben, dass sie ihr Wohnzimmer nahezu komplett leergeräumt haben, um dem Fernseher die gebührende Geltung zu verschaffen.

In 2 nur gelegentlich genutzten Räumen (z. B. fürs Bügeln) stehen bei uns Röhrenfernseher, und ich staune schon, dass sie nicht einfach nur rundum schlecht sind, sondern bei der Farbwiedergabe (besonders bei der maximal möglichen Sättigung) und erst recht beim Betrachtungswinkel neuen Geräten sogar immer noch überlegen sind. Tiefsatte Blütenfarben oder im Original leuchtendes Smaragdgrün wirken auch bei guten neuen Geräten vergleichsweise stumpf. Da müssen wir wohl noch eine Weile warten, bis sich monochromatische Lichtquellen auf breiter Front durchsetzen.
MuLatte
Inventar
#648 erstellt: 13. Apr 2015, 22:34
Ich kann dir sagen was in den meisten WZs steht: Deko und Schränke für Deko. Viele hauen sich das WZ mit solchem Kram zu. Das war zwar zu Omas Zeiten mal Mode, aber heute ist weniger mehr.

Der beste Kalauer ist für mich immer wenn welche schreiben: Bei mir passt nichts Größeres hin wegen irgendeinem Schrank, Schrankwand oder TV-Möbel. Das antike Zeug gehört rausgeschmissen und Platz geschaffen. Wenn man das WZ als Lager benötigt dann ist die Bude zu klein.

Bei mir steht im WZ als Stauraum nur 1 Sideboard, dazu noch Esstisch, Couchtisch, Sofa und TV. Platz ist genug da.

Ne Strahlx das kaufe ich dir nicht ab. LCD und Plasma aus dem Topsegment und schaut gerne auf Röhre. Was ein Unsinn.

Wie ich schon erwähnte kam meine große Röhre nicht mal gegen einen Rückprojektions-TV an und die waren nicht allzu dolle.

Aber Jungs, schaut doch weiter auf Röhren. Es muß auch solche Leute geben. Stellt euch vor alle wären gleich anspruchsvoll. Das geht nicht. Es muß immer negative Beispiele geben um zu sehen wie gut man es hat.
Lostion
Hat sich gelöscht
#649 erstellt: 13. Apr 2015, 22:36
Was für eine sinnlose Diskussion
Strahlx
Stammgast
#650 erstellt: 14. Apr 2015, 00:46

MuLatte (Beitrag #648) schrieb:

Ne Strahlx das kaufe ich dir nicht ab. LCD und Plasma aus dem Topsegment und schaut gerne auf Röhre. Was ein Unsinn.


Sinnfrei sind v.a. solche inhaltsleeren und eng gefassten Aussagen von dir, die nur davon zeugen, dass du keine sachlichen Argumente hast.

Auch wenn du dir es in deiner Weltsicht nicht vorstellen kannst, gibt es mehrere Nutzer wie ich, die nicht dem typischen Massenkonsumenten entsprechen und sich über den Betrieb eines Plasma und Röhren TV gleichermaßen erfreuen.

Manchmal lohnt es sich, über den Tellerrand zu sehen.




Stellt euch vor alle wären gleich anspruchsvoll. Das geht nicht. Es muß immer negative Beispiele geben um zu sehen wie gut man es hat.


Es muss auch Leute geben, die ihre alten VHS und schlecht gemasterten DVDs auf ihrem 75 Zoll Display sehen und dieses womöglich auch für ältere Videospiele nutzen.
Die Industrie freut sich natürlich.
Jeder wie er mag, aber mit Anspruch an Bildqualität hat das nichts mehr zu tun.

Manche sehen halt durch ihre rosarote Brille und denken dabei, dass ihr riesengroßer HDTV das perfekte Gerät für jede Bildquelle ist.

Du scheinst es nicht zu verstehen, dass es Bildmaterial gibt, wofür die SD-Röhre geeigneter ist und welches wofür HD-Flachbildfernseher besser sind.
Ich kann das bei meinen jeweiligen Geräten zuhause jederzeit nachvollziehen.

Da du aber anscheinend für differenzierte Meinungen und Erfahrungen, die über deine HDTV-Traumwelt hinausgehen, nicht empfänglich bist, erübrigt sich wirklich jede weitere Diskussion.


[Beitrag von Strahlx am 14. Apr 2015, 00:50 bearbeitet]
Lostion
Hat sich gelöscht
#651 erstellt: 14. Apr 2015, 00:54
Von den grottenschlecht gemasterten deutschen BDs fang ich erst gar nicht an ansonsten +1 volle Zustimmung.
MuLatte
Inventar
#652 erstellt: 14. Apr 2015, 06:04
Ah ok, ich schaue schlechtes Bildmaterial auf einer schlechten Technik mit einer Briefkastendiagonale damit das Quellmaterial nicht ganz so schlecht aussieht. Das nenn ich ja mal eine richtig gute Logik.

Logisch sieht SD nicht so gut aus wie HD. Trotzdem sieht es besser auf einem ordentlichen LCD/Plasma/OLED aus als dieses fiese Röhrenbild.
Strahlx
Stammgast
#653 erstellt: 14. Apr 2015, 11:28
Sicherlich eine bessere Logik, als schlechtes SD-Quellmaterial auf einem Riesen-Display zu gucken, wo du dann bei geringer Bitrate die Pixel einzeln zählen kannst.

Es sollte eigentlich verständlich sein, dass sich ein weniger gutes Master bei großen Diagonalen ungünstig auswirkt. Je größer die Diagonale, desto nachteiliger.

Eine VHS oder ein altes SD-Videospiel sieht auf einem hochauflösenden 75 Zoll HD-Display einfach ungenießbar aus.
Erfahrungsgemäß stellt solches Material jede Röhre technologie- und größenbedingt deutlich besser dar als der noch so beste LCD/Plasma.
Ein HDTV wurde dafür einfach nicht konzipiert, die Röhre hingegen schon. Alles andere ist Wunschdenken.

SD ist nicht gleich SD. Eine gut gemasterte DVD kann, einen guten Scaler/De-Interlacer vorausgesetzt, auf einem Flachbild-TV bis zu einer bestimmten Diagonalgröße relativ gut aussehen. Allerdings ist dies nicht bei jedem SD-Material auf einem HDTV realisierbar.

Die Röhrentechnik ist genauso wenig perfekt, wie die Plasma oder LCD-Technik. Schlecht ist sie aber keinesfalls.
Der Nachteil von Röhren TVs ist eben kein 1080p, die kleine Diagonale und das relativ hohe Gewicht.

Vorteilhaft bei der Röhre sind hingegen die perfekte Bewegungsschärfe bei 50 HZ, Blickwinkelunabhängigkeit, tolle Farbwiedergabe, sehr guter Schwarzwert/Kontrast, sehr gute SD-Wiedergabe, weniger anspruchsvoll bei Ausgangsmaterial, Bildharmonie, vergleichsweise guter Sound der integrierten Lautsprecher.


[Beitrag von Strahlx am 14. Apr 2015, 11:46 bearbeitet]
Lostion
Hat sich gelöscht
#654 erstellt: 14. Apr 2015, 13:58
Vollkommen richtig
darkphan
Inventar
#655 erstellt: 14. Apr 2015, 14:58
Zur "perfekten Bewegungsschärfe bei 50 Hz": Ich erwähnte weiter oben schon mal, dass Spielfilme in PAL schneller laufen als im Original. Das ist nicht HiFi, um mal den Begriff zu benutzen. HiFi wäre die 24p-Wiedergabe.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
neue alte Röhre
stuntmaennchen am 08.10.2007  –  Letzte Antwort am 09.10.2007  –  2 Beiträge
Stromverbrauch alte Röhre
birnenpfluecker am 16.02.2010  –  Letzte Antwort am 16.08.2015  –  10 Beiträge
gute gebrauchte Röhre gesucht
r0bbb am 02.11.2008  –  Letzte Antwort am 05.11.2008  –  2 Beiträge
Suche Gute Röhre
maroon am 25.10.2007  –  Letzte Antwort am 29.10.2007  –  3 Beiträge
Alte Siemens Röhre zieht nach.
Caeruleus am 09.10.2008  –  Letzte Antwort am 10.10.2008  –  3 Beiträge
Röhre ausbauen !
moekeeping am 20.04.2009  –  Letzte Antwort am 22.04.2009  –  4 Beiträge
flache Röhre VS gewölbte Röhre
taqqui am 19.02.2006  –  Letzte Antwort am 20.02.2006  –  7 Beiträge
Alte Röhre Piepst( bzw pfeiff geräusch)
Realyn am 20.07.2007  –  Letzte Antwort am 20.07.2007  –  2 Beiträge
Loewe Aconda 93102 grösste Röhre ! Wer kennt sich aus ?
golf600 am 25.03.2005  –  Letzte Antwort am 29.03.2005  –  8 Beiträge
Röhre
homeboy2005 am 19.01.2008  –  Letzte Antwort am 22.01.2008  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.191