Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 109 110 111 112 113 Letzte |nächste|

Philips 32PW9551 mit HDMI

+A -A
Autor
Beitrag
MC_IRC
Ist häufiger hier
#5603 erstellt: 22. Jan 2010, 18:13
So, TV neu velackt (schreibt man das so) steht seit gestern rum und man will mich noch anrufen zwecks termin.

Hoffe das die Kiste auch dann keine mucken mehr macht, die nächsten zwei Jahre (so lange noch diese blöde Plus Garantie).

Hätte mir jetzt ganz heimlich zwar einen neuen TV gewünscht, aber wenn mein PW9551 noch ein paar Jahre mit mir das ganze Programm durchzieht, bin ich auch glücklich

Aber erst mal abwarten, bis MM ihn mir gebrahct und die ersten Stunden die Kiste wieder läuft.
MC_IRC
Ist häufiger hier
#5604 erstellt: 26. Jan 2010, 15:11
So, am Freitag mittag kommt der keine wieder nach hause!
Freu mich schon wie ein kleines Kind!! Endlich wieder PS3 zocken ohne Augenkrebs!

mal schauen, aber wie lange es dauert, bis wieder was auffällt.
mollenhower
Stammgast
#5605 erstellt: 26. Jan 2010, 16:04
Is denn bekannt was nun drann war bzw was repariert worden ist.
Spittek
Ist häufiger hier
#5606 erstellt: 26. Jan 2010, 16:28
Würde mich auch interessieren, da meiner auch seit einiger Zeit pfeift und brummt, gerade beim umschalten und wenn der Hintergrund sehr hell ist.
MC_IRC
Ist häufiger hier
#5607 erstellt: 26. Jan 2010, 16:36
Lt. MM wurde alles kompeltt neu verlackt. Aber so genau konnte er es mir nicht sagen, werde am freitag gleich fragen, was genau gemacht worden ist und gleich hier berichten!
Ridvan
Ist häufiger hier
#5608 erstellt: 28. Jan 2010, 10:19
Mein Model ist seiner Zeit mal kaputt gegangen und ich hab noch die Original fernbedienung, falls jemand die brauchen würde, könnte ich sie für wenig geld verkaufen.
Oder vielleicht auch als reserve
mollenhower
Stammgast
#5609 erstellt: 28. Jan 2010, 11:15
Es gibt zwei verschiedene Original-Fernbedienungen für den 9551. Die neuere ist etwas anders in der Tastenbelegung der oberen Tasten. Funktionieren wird sie wohl auch beim älteren Model.
MC_IRC
Ist häufiger hier
#5610 erstellt: 30. Jan 2010, 13:44
So laut den Kollegen wurde es nur komplett neu verlackt und lief dann mehrere tage probe. Gestern endlich wieder bissel PS3 spielen können.

Noch ist alles still und kein pfeifen, aber durch den transport hat es eine kleine schramme abbekommen. rufe gleich bei mm an und frage was man da jetzt machen kann.
MDRS66
Ist häufiger hier
#5611 erstellt: 10. Feb 2010, 01:52
Ich selbst habe auch diesen CRT ,meiner ist absolut Top ,allerdings würde ich gerne wissen wer nun auf einen LCD umgestiegen ist und welche Erfahrungen er zum Vergleich zur Röhre gemacht hat.

Ich möchte eigentlich auch wechseln nicht weil es sein muß,aber auch ich möchte mit der "Mode" gehen.
Bei mir kommt nur ein LCD 32" in Frage und der wiederrum von Philips.
MC_IRC
Ist häufiger hier
#5612 erstellt: 10. Feb 2010, 13:37
Bin zwar nicht umgestiegen, aber ich will auch nicht umsteigen. Bekannte von uns hat sich einen Philips 42Zoller gekauft (genau bez. hab ich nicht im kopf) vom MM für 799€.

War bei dennen und habe die ganzen einstellungen gemacht und die PAL Auflösung ist in meinen augen nicht tragbar.

das sieht einfach scheisse aus, da lob ich mir doch meine röhre.
mollenhower
Stammgast
#5613 erstellt: 10. Feb 2010, 16:38
Also ich sehe eigentlich kein Grund den 9551 gegen einen flachen in der gleichen Größe zu tauschen. Ich würde sogar sagen das man sich bei der Größe (32") mit dieser Röhre immer noch besser steht.
Bei einem größeren flachen,so ab 40" sehe ich es ein,aber nur wegen mit der Mode gehen nicht.
Mein PW9551 wird zur diesjährigen WM 4 Jahre alt,und trotzdem ich auch mittlerweile einige Blu Rays besitze sehe ich nicht ein Ihn zu tauschen. Im Gegenteil hoffe ich das er noch mindestens 5-6 Jahre ohne Mucken weiter läuft wie bisher.
Tib
Ist häufiger hier
#5614 erstellt: 11. Feb 2010, 12:58
Dito!

Ich möchte meinen Philips nicht missen und hoffe, dass er noch lange durchhält. Allerdings habe ich kräftig erweitert:

Den Philips nutze ich zum SD TV gucken, also Nachrichten, Talkshows, das übliche stupide Herumzappen und die eine oder andere Serien-Folge. Bisher habe ich nur wenige LCD's gesehen, die das niedrigaufgelöste SD Fernsehmaterial so gut abbilden können wie der Philips.

Neu dazugekommen ist ein Epson Beamer. Gelegentlich rollt dann eine Leinwand vor den Philips für ganz große HD Kino aus.

Die Kombination finde ich unschlagbar und die beiden ergänzen sich imho ideal.
MDRS66
Ist häufiger hier
#5615 erstellt: 11. Feb 2010, 18:06
Macht es eigentlich Sinn von Kabel-Analog auf Kabel-Digital umzustellen?
Nebenbei gleich noch eine Frage,kann man eigentlich seinen HDD/DVD Recorder in meinem Fall ein Philips DVDR5570H (besitzt HDMI,Scart,ect.Anschlüsse)weiter am Digital Receiver verwenden oder geht das dann nicht mehr?
Weshalb ich frage,viele Anbieter (meiner auch MDCC)bietet
Digital Receiver mit HDD zur Miete an.
Wie wird das Teil dann geschaltet?Jetzt ist doch das Kabel der Wanddose im HDD/DVD Recorder von da zum Fernseher,danach bei Digital evtl. Kabel der Wanddose in den Digi Receiver von da in HDD/DVD Recorder und dann in den TV oder muß ich die evtl. einzige TV Buchse am Receiver mit einem T Stück splitten oder sogar vor dem Digi Receiver das Antennensignal für den HDD/DVD Recorder abgreifen?
mrich
Ist häufiger hier
#5616 erstellt: 11. Feb 2010, 20:16

MDRS66 schrieb:
Ich selbst habe auch diesen CRT ,meiner ist absolut Top ,allerdings würde ich gerne wissen wer nun auf einen LCD umgestiegen ist und welche Erfahrungen er zum Vergleich zur Röhre gemacht hat.

Ich möchte eigentlich auch wechseln nicht weil es sein muß,aber auch ich möchte mit der "Mode" gehen.
Bei mir kommt nur ein LCD 32" in Frage und der wiederrum von Philips.


Ich habe den Philips auch gehabt, jetzt habe ich einen flachen Loewe allerdings 37". Als ich mir einen flachen ausgesucht habe bin ich in einen Laden gegangen der Kabelanalog auf seine Fernseher schickte. Dadurch konnte man sehr gut die Spreu vom Weizen trennen. Allerdings ist die Bildqualität bei 32" bei einigen Geräten gut gewesen, erst bei 37" kam für viele Geräte der knock out.
Philips hat für mich einen zu hohen Stromverbrauch durch das fast überall verbaute Ambilight. An deiner Stelle würde ich das Auge entscheiden lassen und die Firma die drauf steht.
MDRS66
Ist häufiger hier
#5617 erstellt: 11. Feb 2010, 20:47
Um es ganz ehrlich zu sagen,bisher konnte mich auch noch kein Verkäufer überzeugen,mir kommt es vor als ob viele Verkäufer nur die ganzen Beiträge aus diesem Forum hier nachquatschen.
Ständig sieht man nur bei der Präsentation ablaufende BD oder DVD,ein Analoges Signal kann man vergessen.
Leider gibt es kaum noch richtige Rundfunkläden,ich hatte mal Glück zur Zeit als ich diesen Philips CRT kaufte,(dieser war schon beim erscheinen nicht überall zu bekommen)weil ich schon damals einen LCD kaufen wollte und bei uns im Quelle Shop ein sehr versierten Verkäufer war (der Herr hat damals schon TV Geräte gebaut und repariert)durch viel hin/her der Wendezeit ist er bei Quelle gelandet (was ja auch nicht das Ende war),der hat mir damals schon abgeraten einen LCD/Plasma zu kaufen die Röhre war sein Favorit,zum Test habe ich damals schon 2 LCD 32" incl. Receiver mitbekommen (Scheinkauf)beide haben nichts getaugt nicht mal mit dem Digitalzugang.
OK die Zeit ist nicht stehen geblieben,allerdings wer schaut nur Sport vorallem machen die uns zur Zeit wegen der blöden WM verrückt,auch verstehe ich nicht weshalb man überhaupt Geräte mit DVB T verkauft kann hier sowieso kaum jemand benutzen oder wer will nur 10 Programme sehen man braucht doch sowieso meistens einen extra Receiver.

Das Thema Ambilight ist für mich sowieso abgegessen,da ich nie im Dunkeln Fern sehe also ist die Rundumbeleuchtung totaler Nonsens auch wenn es schön aussieht,steht der TV frei im Raum ist der Effekt sowieso umsonst.

Warum bauen die nicht gleich leicht gewölbte Panele dann wäre das Problem der Sichtwinkel gelösst.
MarcWessels
Inventar
#5618 erstellt: 17. Feb 2010, 17:07
Auf einen LCD wäre ich auch nicht umgestiegen. Plasma heißt die Devise!
solidstate
Stammgast
#5619 erstellt: 18. Feb 2010, 17:38

mrich schrieb:
Philips hat für mich einen zu hohen Stromverbrauch durch das fast überall verbaute Ambilight

Wo fängt ein zu hoher Stromverbrauch an?

Bei 47" benötigt Ambilight (LED) ca. 10 Watt, aber nur wenn es auch eingeschaltet ist.

Ein 40" LCD-Fernseher mit LED Backlight hat ca. 70 bis 90 Watt Stromverbrauch. Die Geräte ab April haben noch weniger Stromverbrauch.

Stand-by-Verbrauchswert von Geräten

* Röhren-TV: 15 bis 20 Watt
* Videorecorder: 10 Watt (Altgeräte), 3 Watt (Neugeräte)
* LCD-TV: weniger als 1 Watt (Neugeräte)
zuglufttier
Inventar
#5620 erstellt: 18. Feb 2010, 17:57

MarcWessels schrieb:
Auf einen LCD wäre ich auch nicht umgestiegen. Plasma heißt die Devise! 8)


Generell sehe ich das nicht anders aber auch ein LCD mit gutem Upscaling etc. macht ein besseres SD-Bild als die total unscharfe (im Vergleich) Röhre.
Ich hatte nach dem Philips hier einen Samsung LE40A656 und habe keine Minute der Röhre hinterhergetrauert und nun habe ich einen Panasonic TX-P50S10E und möchte diesen auch nicht mehr missen

Aber man muss schon ein bisschen Sitzabstand haben. Durch die Unschärfe der Röhre wird mittelmäßiges Signal eben subjektiv besser dargestellt. Dabei gibt's auch keinen riesigen Bildzugewinn bei Zuspielung mit HD-Material.

Wer nur SAT oder Kabel guckt und mit der vergleichsweise kleinen Röhre leben kann, sollte nicht unbedingt umsteigen. Aber wer schon öfter mal ne DVD guckt, sollte sich mal einen ordentlichen LCD oder Plasma angucken...
MDRS66
Ist häufiger hier
#5621 erstellt: 18. Feb 2010, 18:30
[quote="zuglufttier
..... Aber wer schon öfter mal ne DVD guckt, sollte sich mal einen ordentlichen LCD oder Plasma angucken...[/quote]


Das glaube ich jetzt aber auch nicht,dadurch wird ein Film auf DVD nicht besser wir reden hier von 100Hz Röhren der allerletzten Generation und nich 50 Hz Schwarz/Weiß.
zuglufttier
Inventar
#5622 erstellt: 18. Feb 2010, 18:43
[quote="MDRS66"][quote="zuglufttier
..... Aber wer schon öfter mal ne DVD guckt, sollte sich mal einen ordentlichen LCD oder Plasma angucken...[/quote]


Das glaube ich jetzt aber auch nicht,dadurch wird ein Film auf DVD nicht besser wir reden hier von 100Hz Röhren der allerletzten Generation und nich 50 Hz Schwarz/Weiß.[/quote]

Ja, und? 100Hz bringt sowieso nichts. Ich hab' das immer deaktiviert, selbst bei der Philips-Röhre.

Ich denke, ich darf mir ein Urteil bilden, zumal ich den Philips hier auch mal hatte.
MDRS66
Ist häufiger hier
#5623 erstellt: 18. Feb 2010, 19:21
[quote="zuglufttierJa, und? 100Hz bringt sowieso nichts. Ich hab' das immer deaktiviert, selbst bei der Philips-Röhre.

Ich denke, ich darf mir ein Urteil bilden, zumal ich den Philips hier auch mal hatte.[/quote]


Also ich weis nicht was bei Dir da los war,aber die 100 Hz sind das beste was für eine Röhre am Kabelanschluß je passieren kann.
Wenn einige elektronische Spielereien abschalten OK aber da ich diesen Philips hier immer noch am laufen habe (fast 4 Jahre)muß ich sagen das niemand je das Bild angezweifelt hat.

Wir haben ein Super Super Super Kabelkanal Empfang ,auch ist das Bild vom analogem Kabel nicht sooooo schlecht am LCD TV das sagt alles über das Signal aus.
Viele hier in Magdeburg haben LCD TV nur über analogem Kabelanschluss und sind noch nicht einmal zum digitalem übergewechselt (stand auch in der Zeitung )
flimmerfrei
Neuling
#5624 erstellt: 28. Feb 2010, 18:02
Hallo hat noch jemand einen gut erhaltenen Philips PW 9551 übrig?
Er wäre auch in guten Händen da ich ebenfalls ein Freund der Röhre bin.

mfg flimmerfrei
MDRS66
Ist häufiger hier
#5625 erstellt: 28. Feb 2010, 18:40
Falls ich meine verkaufen sollte halte ich Dich auf den laufenden.OK

Gruß Rolf
flimmerfrei
Neuling
#5626 erstellt: 28. Feb 2010, 20:15

MDRS66 schrieb:
Falls ich meine verkaufen sollte halte ich Dich auf den laufenden.OK

Gruß Rolf


ok!
The_Crow_239
Ist häufiger hier
#5627 erstellt: 28. Feb 2010, 20:37
Also ich hätte schon noch einen, allerdings fängt der manchmal an zu fiepen. Wenn du so taub bist wie ich und dich das nicht stören würde...
MDRS66
Ist häufiger hier
#5628 erstellt: 28. Feb 2010, 21:24
Meiner fiept nicht,musst nur warten können.
frankie2004
Stammgast
#5629 erstellt: 28. Feb 2010, 21:29
also ich sag es mal so, wenn der Preis stimmt,würde ich mich evtl. von dem guten Stück trennen.
flimmerfrei
Neuling
#5630 erstellt: 28. Feb 2010, 21:43
Was wäre den ein reeller Preis

Bei ebay gehen die HD Röhren TV´s so um die 200€ raus, bei Amazon bewegt sich das so bei 350€ + Versand also 410€.

Am besten einen Zwischenwert,oder?


Anmerkung: dies ist nur eine Beispielrechnung, keine Preisverhandlung


[Beitrag von flimmerfrei am 28. Feb 2010, 21:44 bearbeitet]
frankie2004
Stammgast
#5631 erstellt: 28. Feb 2010, 21:56
ja zwischenwert wäre dann so bei 300-350 euro
darthbender213
Stammgast
#5632 erstellt: 28. Feb 2010, 23:43
Da ich mir jetzt nen 37er Toshiba LCD gekauft habe, brauche ich meinen 9551 nicht mehr.

Würde meinen so für 200€ weggeben. Geometrie-Fehler wurde zu fast 100% ausgemerzt. Das Gerät ist insgesamt im TOP-Zustand.

Bei Interesse einfach PN schicken.


[Beitrag von darthbender213 am 28. Feb 2010, 23:44 bearbeitet]
Spittek
Ist häufiger hier
#5633 erstellt: 18. Mrz 2010, 11:13
Ich habe den Fernseher jetzt seit 3 Jahren und seit 2 Monaten einen HD-Receiver über HDMI angeschlossen.

Mir ist aufgefallen, dass bei 720P das Bild alle paar Sekunden einen kurzen Ruckler macht. Besonders gut kann man das bei der Laufschrift von N24 oder gleichmäßigen Kameraschwenks sehen.

Stelle ich auf 1080i um, ist das Problem behoben und das Bild läuft flüssig. Ich würde allerdings lieber auf 720P schauen, das der Bildeindruck schärfer ist.

Am Receiver und am HDMI-Kabel liegt es nicht, denn ich habe 2 verschiedene Receiver und HDMI-Kabel ausprobiert.

Kann es sein, dass der Prozessor mit der Umrechnung von 576i auf 720p überfordert ist? Zumal ein Röhren-TV Bilder grundsätzlich Interlaced darstellt und die Umrechnung auf 1080i eventuell nicht so viel Aufwand erfordert?

Mich würde einfach mal interessieren, ob das bei anderen HD-Usern auch so ist.

Vielen Dank!
Olaf_Gehrmann
Ist häufiger hier
#5634 erstellt: 18. Mrz 2010, 11:56
Also, zur Ansteuerung via HDMI ist 1080i dem 720p meineserachtes vorzuziehen. Der anscheinend schärfere Bildeindruck täuscht zuerst ein besseres Bild vor, welches aber nicht der Fall ist. Bei korrekt eingestellten Bildparameteren sind dann alle 'Ruckler&Co' bei 1080i verschwunden.
Es sei gesagt, dass ich meinen 9551 mit einem 'DVDO Edge' Videoprozessor betreibe, an dem ALLE Quellen (LD-Player -> S-Video, S-VHS -> Component, BD/DVD (nativ)->HDMI, HD-S2 (nativ) -> HDMI) verwaltet werden. So kann ich alle Quellen, unabhängig von nativem Format hinsichtlich der Ausgabe-Auflösung nutzen und auch zum Vergleich umschalten. (Ferner: via Service-Menü wurde Bildgeometrie und Overscan für HDMI-Quellen optimal eingestellt, dann via DVDO Testbilder Kontrast, Helligkeit und Schärfe abgeglichen).

Dabei fällt im Vergleich 1080i vs. 720p folgendes auf:
für 720p werden andere 'Bildparameter' hinsichtlich Kontrast und Schärfe wirksam. Bei genauem Hinsehen sind aber weniger Details und Natürlichkeit im Bild sichtbar.
Ich vermuste auch, dass der interne Bildprozessor das Bild 720p 'runterskaliert', da ja eben die Röhre keine 720 Zeilen abbilden kann. Dabei kommt es (wohl) zum vom mir erwähnten Verlust der Details und Bildeindrucksänderung...

Rein theoretisch gedacht kann 720p keine echte Verbesserung bringen, da eben die Röhre keine 720 Zeilen schafft. Zudem aber eine Röhre immer noch optimal für die Darstellung von Halbbildern ist (LCD's & Co brauchen VOLLbilder!), werden hier die Halbbilder jeweils mit 540 Zeilen geschrieben (?), sodass pro Halbbild kein 'Verlust' in der Vertikalen aufritt. Nun liegt es an unserem 'Auge' ob dann insgesamt aus den zwei Halbbildern ein netter (1080i) Bildeindruck entsteht.
Ich kann dies (für mich) jedenfalls bestätigen!

Weitere Indizien dafür dass 1080i die bessere Wahl ist:
Wenn HDMI Quellen via AUTO ihre Auflösung konfigurieren, dann 'verlangt' der Philips 1080i. Das impliziert (für mich), dass die Entwickler des Philips 1080i wohl dem 720p vorgezogen haben, oder?

Gruß, Olaf
Spittek
Ist häufiger hier
#5635 erstellt: 18. Mrz 2010, 12:33
Hallo Olaf,

danke für Deinen ausführlichen Bericht. Ich habe mir einige der 113 Seiten nun durchgelesen und festgestellt, dass diese wiederkehrenden Microruckler wohl einigen Usern zu schaffen machen.

Ich glaube aber auch, dass man sich erst einmal an das 1080i-Bild gewöhnen muss, wenn man die letzten Monate immer in 720p Fernsehen geschaut hat. Da das 1080i Bild sehr fein und weich wirkt, hat man wahrscheinlich das Gefühl, es wäre unscharf.

Wenn ich bei meinem Receiver z.B. das Info-Menü oder den EPG aufrufe, sehen die Schrift und die grafischen Spielereien bei 1080i viel klarer und feiner gezeichnet aus. Bei 720p fransen die Schriften leicht aus (eine Art Doppeleffekt). Somit hat man beim Bild (und beim Senderlogo) zwar optisch den Eindruck, dass alles schärfer dargestellt wird, aber das kommt wohl daher, weil die Konturen sehr hart gezeichnet sind und feine Details fehlen.

Nochmal zu P oder I: Du schreibst ja auch, dass alle LCD/TFTs Vollbilder verlangen, also P und Röhren grundsätzlich Halbbilder verarbeiten, also I. Deswegen würde ich fast vermuten, dass das Hochskalieren von SD-Bild (576i), auf 1080i rein technisch gesehen eher Sinn macht. Vielleicht ruckelt es deshalb, weil der Prozessor im TV nicht mehr damit klar kommt, die vom Receiver gelieferten Vollbilder so umzurechnen, dass der Philips sie auch darstellen kann? Stimmt diese Vermutung so halbwegs?

Auf jeden Fall treten bei 1080i keinerlei von diesen fiesen Rucklern im Sekundentakt auf und langfristig schont das die Augen.

Ich werde es testen und berichten!

Gruß,

Dirk
Olaf_Gehrmann
Ist häufiger hier
#5636 erstellt: 18. Mrz 2010, 13:41
Hallo Dirk,

Zu der Vollbild (p) Darstellung:
Alle Panels (LCD, Plasma) können nur Vollbilder in der jeweiligen nativen Panel-Auflösung darstellen.
Entsprechend muss hier die Bildbearbeitung erfolgen.

Die Röhre ist da anders:
Erstens kann sie (also der Philips), wie von alten PC Multi-Sync Bildschirmen noch bekannt (?), mit verschiedenen Videofrequenzen, d.h. die Frequenz des Elektonenstrahls, welcher die Maske beschreibt, arbeiten. Das geht hier bis zu einer Maximalfrequenz, die dann die 'oberste Auflösungsgrenze' des Elektronenstrahls definiert.
Ob nun der Elektonenstrahl ein Halbbild oder Vollbild darstellen soll, und mit welcher Frequenz, ist für Röhre hier egal und kann entsprechend den technischen Parametern variieren. Somit stellt sich prinzipbedingt die Röhre als das flexiblere Gerät dar, wenn es um die saubere Darstellung von Inhalten mit verschiedenen Auflösungen geht, da nicht 'unbedingt' skaliert oder deinterlaced werden muss.

Wichtig zu wissen ist, das bei jeder Art der Skalierung dies mit einem Vollbild geschehen muss. Skaliert also der SAT-Receiver von 567i auf 1080i, kann dies nur so geschehen:
zwei 576i Halbbilder werden zu einem 576p Vollbild zusammengesetzt (= Deinterlacing). Dann wird auf 1080p skaliert und das Resultat als Halbbilder (1080i) ausgegeben.
Hieraus wird ersichtlich, dass sowohl für das Deinterlacing als auch die Skalierung, soll sie möglichst artefaktfrei und gut funktionieren, eine gute Bildverarbeitung in Form von Bildprozessoren nötig ist. Solche Elektonik kostet Geld und ist immer noch selten, auch in guten DVD Playern, TV und SAT-Receivern, implementiert (und schon garnicht in unserem Philips!). Hier nun weiter ins Detail zu gehen, würde den Rahmen der Diskussion sprengen!

Letztendlich bleibt (für mich) festzustellen: Bestes Bild mit 1080i via HDMI!
Ärgerlich ist derzeit das die öffentlichen hier in Deutschland mit 720p senden und nicht in 1080i, wie in den allermeisten anderen Staaten...

Gruß, Olaf

P.S: Hast Du schon mal natives 1080i TV-Bild mit Deinen SAT-Receiver im Vergleich zum 720p auf dem Philips betrachtet?
MDRS66
Ist häufiger hier
#5637 erstellt: 18. Mrz 2010, 14:29
Kann mir mal einer seine genauen Einstellungen Kontrast ect. hier aufführen.

Danke
Spittek
Ist häufiger hier
#5638 erstellt: 18. Mrz 2010, 15:41

Olaf_Gehrmann schrieb:
P.S: Hast Du schon mal natives 1080i TV-Bild mit Deinen SAT-Receiver im Vergleich zum 720p auf dem Philips betrachtet?


Hallo Olaf,

nochmals Danke für Deine ausführliche Beschreibung. Die Technik ist doch umfangreicher, als mancher so denkt...

Um Deine Frage zu beantworten: Also mit "nativ" meinst Du echtes HD-Material und nicht hochskaliertes? Richtig? Da fällt mir jetzt nur Anixe oder Servus TV ein. Das Bild sieht schon sehr gut aus. Ob das jetzt besser ist, als das 720P Material von den ÖR und bei 32" ein Unterschied zu sehen ist, kann ich wirklich nicht beurteilen...

HD+ habe ich nicht (und will ich auch nicht)

Gruß,

Dirk
MarcWessels
Inventar
#5639 erstellt: 19. Mrz 2010, 00:58

Olaf_Gehrmann schrieb:
Hallo Dirk,

Zu der Vollbild (p) Darstellung:
Alle Panels (LCD, Plasma) können nur Vollbilder in der jeweiligen nativen Panel-Auflösung darstellen.
Entsprechend muss hier die Bildbearbeitung erfolgen.
Die Philips HD-Röhre de-interlaced aber auch in den fürs Fernsehen brauchbaren Bildpresets.

Bei Blu-rays ist es dann umgekehrt: Da müssen dann die Ganzbilder in Halbbilder für den Philips aufgeteilt werden.

Das Ganze dann bei 60hz inkl. hässlcihem 3:2 Pulldownruckeln.
The_Crow_239
Ist häufiger hier
#5640 erstellt: 19. Mrz 2010, 11:26
Hallo, dieses Ruckeln sollte nur bei den Zoommodi auftreten. Bei Breitbild und 4:3 ist das Ruckeln nicht da.

MfG
Spittek
Ist häufiger hier
#5641 erstellt: 19. Mrz 2010, 12:20

The_Crow_239 schrieb:
Hallo, dieses Ruckeln sollte nur bei den Zoommodi auftreten. Bei Breitbild und 4:3 ist das Ruckeln nicht da.


Hallo,

ist das nur bei Dir so oder weißt Du sicher, dass es bei allen anderen 9551-Besitzern auch nicht da ist???

Ich hatte meinen Beitrag verfasst, bevor ich mir die 113 Seiten durchgelesen habe, also völlig unabhängig und unvoreingenommen von anderen Meinungen.

Erst danach habe ich die Thread-Suche gefunden und auch bemüht (Ja, Schande über mein Haupt ) und zu dem Wort "Ruckeln, Ruckler, Bildruckeln" mehr als 200 Einträge alleine nur in diesem Thread gefunden. Und es handelt immer wieder von dem Problem, dass über HDMI oder YUV das Bild von Zeit zu Zeit kurze Aussetzer macht und man das sehr bei der Laufschrift von den Nachrichtensendern erkennen bzw. nachvollziehen kann. Den einen stört das mehr, der andere nimmt das nicht so sehr wahr.

Ich habe bei mir keinerlei Zoom oder sonst was eingestellt, warum sollte ich auch, und ich habe eben diese Mikroruckler. Seit ich aber auf 1080i umgestellt habe, ist nahezu Ruhe, nur ich muss mich noch an das Bild gewöhnen.

In diesem Sinne,

Dirk


[Beitrag von Spittek am 19. Mrz 2010, 12:28 bearbeitet]
Olaf_Gehrmann
Ist häufiger hier
#5642 erstellt: 19. Mrz 2010, 12:25

Das Ganze dann bei 60hz inkl. hässlcihem 3:2 Pulldownruckeln.


Das ist auch bei allen Panels so, die nicht natives 24p verarbeiten können... und die sind überwiegend noch 'moderner' als der Philips...
Auch lieferten die ersten Generationen von BD-Player 'von Haus aus' 3:2 Pulldown 60hz (eben keine 24p Ausgabe)...

Also, ich schaue gerne BD's auf dem Philips (in Kombination mit dem DVDO Edge) und bin mit dem Bildergebnis soweit zufrieden, topt es doch noch die DVD Wiedergabe, insbesondere durch besseren Ton und Wegfall sichtbarer Kompressionsartefakte. Sicherlich benötigt man für optimale BD Wiedergabe einen Full-HD TV mit 24p, ohne Frage, aber darum geht es hier ja nicht.

Zudem nutze ich den Philips zu 95% mit 50Hz Medien (TV, DVD, Video, LD) und hier liefert er eben noch das beste Bild für ein 32Zoll TV.


Kann mir mal einer seine genauen Einstellungen Kontrast ect. hier aufführen.


Ich werde nach kommendem Wochenende eine detailierte Auslistung meiner Einstellparameter hier zur Verfügung stellen. Vielleicht ist sie ja hilfreich?

Gruß, Olaf
Spittek
Ist häufiger hier
#5643 erstellt: 19. Mrz 2010, 12:37

MDRS66 schrieb:
Kann mir mal einer seine genauen Einstellungen Kontrast ect. hier aufführen.


Ich habe nach vielem hin- und her probieren die Einstellungen von Marc Wessels aus seinem Beitrag zu dem Thema übernommen und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

http://www.hifi-foru...601&postID=5323#5323

Lediglich die Farbe habe ich auf 30 erhöht, 25 war mir persönlich etwas zu neutral und die Schärfe bei HDMI auf +1. Das hängt wahrscheinlich auch davon ab, wie der Receiver das Bild liefert.

Zuerst musste ich mich auch erst an das neue Bild gewöhnen. Ich schaue jetzt seit 4 Wochen mit diesen Einstellungen und wenn ich heute aus Spass mal in die Voreinstellungen (Natürlich, Live, usw.) des TVs wechsle, könnte ich mich totlachen... so grauenhaft ist das Bild.

Könnte mir denn noch jemand verraten, wie ich im SAM die Farbtemperatur optimieren kann, und das möglichst ohne Messgeräte?

Gruß, Dirk


[Beitrag von Spittek am 19. Mrz 2010, 12:42 bearbeitet]
The_Crow_239
Ist häufiger hier
#5644 erstellt: 19. Mrz 2010, 15:52
Ich habe das mal hier im Thread gelesen. Ich hatte dieses Ruckeln, oder auch bekannt unter dem Namen "Tearing" und habe einfach die Einstellung am TV auf "Breitbild" sowie am Zuspieler (PS3) auf 16:9 (glaub ich) geändert. Seitdem kein Tearing mehr.
Also das Problem tritt nur auf, wenn ich ein Gerät über HDMI
anschließe und 16:9 oder ein anderer Zoommode am TV gewählt ist.

MFg
Olaf_Gehrmann
Ist häufiger hier
#5645 erstellt: 22. Mrz 2010, 14:27
Wie am Freitag erwähnt, meine Einstellungen TV/SAM in Kombination mit dem DVDO Edge und erfolgte Kalibrierung mit gegebenen Testbildern des Edge in 1080i:

TV/HDMI:
Kontrast: 57
Helligkeit: 47
Farbsättigung: 40
Schärfe: 1 (ab 4 Doppelkantenbildung)
Farbton: Normal

SAM:
VAM 31 -> 23 (overscan!)
SBL Off
VS 41 -> 41 (ident)
VSH 31 -> 31 (ident)
VSC 21 -> 21 (ident)

EWW 18 -> 13 (overscan)
HSH 33 -> 30
HP 7 -> 5
HB 9 -> 7
EWP 21 -> 23
EWT 32 -> 32
VCP 16 -> 29 (!!)
LCP 13 -> 26 (!!)

RGB Align:
CL 9

Rest passt, lt. Herstellervorgaben.

Gruß, Olaf
darthbender213
Stammgast
#5646 erstellt: 27. Mrz 2010, 17:08
So da der Käufer für meinen 9551 doch abgesprungen ist, steht das Gerät wieder zum Verkauf:

Preis: 200€
Abholort: Gelsenkrichen (NRW)
Olaf_Gehrmann
Ist häufiger hier
#5647 erstellt: 29. Mrz 2010, 09:55
Am letzten Wochenende habe ich mit den Parametern der Zuspielung von HD Formaten (via HDMI) experimentiert und bin mir nun nicht mehr ganz sicher ob die 1080i oder 720p (jeweils in 50 oder 60Hz) die bessere 'technische' Wahl ist.

So kann jemand eine verlässliche Aussage darüber machen, ob progressives Bildformat auch als VOLLBILD dargestellt wird?

Da in meinem Fall die primäre Bildverarbeitung durch einen vorgeschalteten Videoprozessor erfolgt (Skalierung/Deinterlacing) habe ich hier 'freie Wahl' ob ich interlaced oder progressiv verarbeite...

Mein (subjektiver) Verdacht ist, dass progessive Zuspielung (ungeachtet des zuvor erwähnten anderen Bildeindrucks, wie Schärfe und Co...) eine (etwas) bessere Dargestellung von bewegten Szenen (Kameraschwenks und schnelle horizontale Bewegungen) ergibt... Ich mag mich aber auch täuschen, BD geschaut mit 1080i vs. 720p, je 60Hz ??

Danke für mögliche kompetente Antworten im vorraus...
Spittek
Ist häufiger hier
#5648 erstellt: 29. Mrz 2010, 10:17

Olaf_Gehrmann schrieb:
Mein (subjektiver) Verdacht ist, dass progessive Zuspielung (ungeachtet des zuvor erwähnten anderen Bildeindrucks, wie Schärfe und Co...) eine (etwas) bessere Dargestellung von bewegten Szenen (Kameraschwenks und schnelle horizontale Bewegungen) ergibt... Ich mag mich aber auch täuschen, BD geschaut mit 1080i vs. 720p, je 60Hz ??

Danke für mögliche kompetente Antworten im vorraus...
:)


Ob meine Antwort kompetent ist, kann ich nicht beurteilen... aber ich meine auch, Du täuschst dich nicht!

Nach unserem letzten Schriftwechsel habe ich von 720P auf 1080i umgeschaltet und alle Programme (ÖR HD 720P, Private SD 576i und Private HD 1080i) knapp ne Woche so geschaut... und ich bin wieder auf 720P zurückgegangen. Ich kann mich nicht an das Bild gewöhnen! Bei 1080i ist es einfach zu weich, Kameraschwenks und Laufschriften sind unscharf und verwaschen. Natives HD-Material ist bei 1080i ok, aber alles andere, was hochskalliert wird, gefällt mir gar nicht. Deswegen ist mein subjektiver Eindruck, dass das Bild bei 720P wirklich schärfer wirkt. Auch schnelle Schwenks sind kein Problem und wirken klarer.

Als Zuspieler habe ich einen Eycos S80.12 HD Sat-Receiver, vorher hatte ich einen Kathrein UFS 903 HD. Bei beiden hat mir 720P auf dem Philips stets besser gefallen.

Mein Receiver verfügt auch über eine Automatik-Funktion, so dass man jedes Programm in der Auflösung sehen kann, in der es ausgestrahlt wird. Leider braucht der Philips extrem lange für den Wechsel der Modi. So macht zappen keinen Spass.

Gruß, Dirk


[Beitrag von Spittek am 29. Mrz 2010, 10:20 bearbeitet]
zuglufttier
Inventar
#5649 erstellt: 29. Mrz 2010, 10:30
Ich habe damals als ich noch den Philips hatte nur mal kurz zwischen 1080i und 720p verglichen, damals noch mit einem Denon DVD-Player. Mir gefiel auch das Bild bei 720p besser. Ein bisschen schärfer insgesamt.
Spittek
Ist häufiger hier
#5650 erstellt: 29. Mrz 2010, 10:45

zuglufttier schrieb:
Ich habe damals als ich noch den Philips hatte...


Das überlege ich mir momentan, ob ich bald auch "damals" schreiben kann...

Als "Scart"-TV hat er mich die letzten 3 Jahre sehr überzeugt. Als "HD"-TV bin ich mittlerweile der Meinung, dass ich echt was verschenke und er HD nicht wirklich gerecht wird. Ist und bleibt halt ne Röhre und hat zudem schon technisch gesehen ein paar Jahre auf dem Buckel.

Besser als die ersten LCD-TVs ist er auf jeden Fall, die neueren LCDs haben bildtechnisch aber kräftig zugelegt.

Außerdem hat der Philips alle paar Sekunden dieses nervige Bildruckeln über HDMI, das leichte Flimmern, da nur 50Hz und die unscharfen Bildränder. Stört mich alles schon ein bisschen sehr!
Olaf_Gehrmann
Ist häufiger hier
#5651 erstellt: 29. Mrz 2010, 12:45
Also, über den Schärfeeindruck 1080i vs. 720p hatte ich ja schon geschrieben (= Einstellungssache!). Mit geht es bei meiner Frage NUR um die Vollbilddarstellungsmöglichkeit bei Zuspielung von progressivem Material.
Dieses leichte 'Verzögern/Ruckeln' bei HDMI ist mir auch schon aufgefallen, habe aber dafür bisher keinen reproduzierbaren Fall ermitteln können.
Zur Bildschärfe: Also mein TV leidet nicht unter einem Schäfreverlust zu den Bildrändern hin und zeigt ein wirklich homogenes Bild, auch bei entsprechenden Testbildern (vernünftige Kalibrierung vorrausgesetzt!).

Zum LCD Bildvergleich: Gestern Nachmittag hat mir mein Bruder seinen neuen Samsung 32'' LCD (FullHD, mit BackLight LED, etc) mit HUMAX Icord vorgeführt.
Ich war sehr enttäuscht über die Bildqualität, auch bei HD-TV! Insbesondere bei bewegten Motiven und Schwenks zeigte der Samsung nur noch ein verschmiertes Bild mit deutlichen Nachzieheffekten und kaum Details! Auch war die Farbdarstellung alles andere als optimal und schwankte doch immens bei Nutzung unterschiedlicher Quellen und TV-Sender.
Wenn wir also über ein HD-Bild sprechen... dann nicht beim Samsung!
Anykey
Inventar
#5652 erstellt: 29. Mrz 2010, 13:12
Wenn euch das LCD Bild zu sehr schmiert und dazu zu Knallig grelle
unnatürliche Farben hat. Solltet ihr euch unbedingt mal einen Plasma
zeigen lassen. Aber am besten beim Kleinen Händler mit Vorführraum,
und nicht beim Flutlicht MM z.b. da Plasmas da immer ein Flaues Bild
abgeben da es dort immer viel zu hell ist.
Olaf_Gehrmann
Ist häufiger hier
#5653 erstellt: 29. Mrz 2010, 15:30
Ja! Nur ein GUTES Plasma TV, mit möglichst nicht sichtbarem Panelrauschen käme als Ersatz (für mich) in Frage.
Leider gibt es keine Full-HD Plasmas in 37 Zoll...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 109 110 111 112 113 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Philips 32PW9551
derpando am 13.05.2006  –  Letzte Antwort am 14.05.2006  –  2 Beiträge
Philips 32PW9551
Aslund am 20.05.2007  –  Letzte Antwort am 21.05.2007  –  2 Beiträge
Philips 32PW9551
mani12345 am 10.12.2011  –  Letzte Antwort am 15.02.2012  –  2 Beiträge
Philips 32PW9551 -> Overscan beseitigen
CRTfreak am 01.07.2006  –  Letzte Antwort am 17.09.2017  –  45 Beiträge
Anschlussleiste Philips 32PW9551
smackxx am 30.09.2006  –  Letzte Antwort am 30.09.2006  –  6 Beiträge
Philips 32PW9551/ Mac G5
jpetitpierre am 20.08.2006  –  Letzte Antwort am 05.09.2006  –  4 Beiträge
Alternatieve zum Philips 32PW9551 mit HDMI
Mirip am 10.10.2007  –  Letzte Antwort am 12.10.2007  –  2 Beiträge
RöhrenTV Philips 32PW9551
derpando am 14.05.2006  –  Letzte Antwort am 14.05.2006  –  2 Beiträge
Philips 32PW9551 Service Farbeinstellung
_joker_ am 12.10.2006  –  Letzte Antwort am 18.10.2006  –  10 Beiträge
Kleine Problemchen Philips 32PW9551
vxdan am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 19.12.2006  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.349