Welcher Beamer für 2500 € ???

+A -A
Autor
Beitrag
ac-bernd
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Apr 2003, 16:23
Hallo Forum,
hoffentlich bin ich in der richtigen Sparte jetzt...
ich suche derzeit einen Beamer bis etwa 2500€,
mit hoher Auflösung (XGA),
Daten und DVD geeignet, Video-Componenten-Eingang(Rot/Grün/Blau) mindestens,
als Bilddiagonale meistens mit 2,80m genutzt,
mit heller Lichtquelle (ca. 1200 Ansilumen),
Trapezentzerrung und
mit langlebiger Lampe (3000h oder mehr)

Motor-Zoom/Focus oder Lautsprecher oder Design sind unwichtig.

Hatte mal an Philips BSure xg2 gedacht ....

Aber wer hat einen Tipp???

mfg,

Bernd
ChickenMike
Stammgast
#2 erstellt: 29. Apr 2003, 21:29
würde daneben den Sharp XV Z 90/91 in Erwägung ziehen. Woher kommst du?
cal..45
Stammgast
#3 erstellt: 30. Apr 2003, 17:09

Hallo Forum,
hoffentlich bin ich in der richtigen Sparte jetzt...
ich suche derzeit einen Beamer bis etwa 2500€,
mit hoher Auflösung (XGA),
Daten und DVD geeignet, Video-Componenten-Eingang(Rot/Grün/Blau) mindestens,
als Bilddiagonale meistens mit 2,80m genutzt,
mit heller Lichtquelle (ca. 1200 Ansilumen),
Trapezentzerrung und
mit langlebiger Lampe (3000h oder mehr)

Motor-Zoom/Focus oder Lautsprecher oder Design sind unwichtig.

Hatte mal an Philips BSure xg2 gedacht ....

Aber wer hat einen Tipp???

mfg,

Bernd



hi bernd,

die allerwichtigste frage zuerst, was soll die primäre anwendung sein? heimkino oder präsentation?

das eine schließt das andere in der regel nämlich aus (nur qualitativ natürlich)


gruß, holger
ac-bernd
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 06. Mai 2003, 13:33
Hallo Holger,

zur Zeit favorisier ich einen im Heimkino-Bereich für DVD Wiedergabe besonders gut geeigneten beamer.

Einen speziellen Datenprojektor hab ich mir beruflich schon gekauft.

Bernd
martin
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 06. Mai 2003, 13:45
Hi ac-bernd,

welche XGA-auflösende HK-Beamer gibt es denn für 2.500 Euronen?
Ich denke, da musst Du tiefer in die Tasche greifen.
Der Philips XG2 ist ein Präsentationsbeamer mit einem entspr. schlechten Kontrastverhältnis.

Grüße
martin
Elric6666
Gesperrt
#6 erstellt: 06. Mai 2003, 14:38
Hi ac-bernd,

„mit heller Lichtquelle (ca. 1200 Ansilumen),“

Für Kino nicht besonders gut – Schwarzwerte usw.

Schau dir den einmal an – für den Preis ein echtes Sahneteil und kann sich durchaus mit Geräten um 4000 € messen.
Ist aber für das Heimkino optimiert und sicher nicht optimal für Präsentationen geeignet.


Sanyo PLV-Z1 ( LP 2300€ - Marktpreis 1900€)
http://web.sanyo.de/produkte/homecinema/proj_product_techndat.asp?P_ID=77

Das beste - neben dem Bild -ist der sehr leise Lüfter.

Gruss
martin
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 06. Mai 2003, 15:41
Hi Elric,

>>...und sicher nicht optimal für Präsentationen geeignet.>>

Ich würde sagen, für Präsentationen VÖLLIG ungeeignet:)
Hast Du das Bild des Z1 mal bei Tageslicht betrachtet
Elric6666
Gesperrt
#8 erstellt: 06. Mai 2003, 16:02
Hi martin,

ac-bernd hat oben geschrieben, dass er bereits einen „Datenprojektor hab ich mir beruflich schon gekauft“ –

also steht doch die DVD Film Widergabe im Vordergrund.

„Hast Du das Bild des Z1 mal bei Tageslicht betrachtet“ – habe ich, da ich den auch besitze.

Mit der Heimkinowiedergabe, hast du dich noch nicht so intensiv beschäftigt – oder;) ?

Natürlich ist genau wie im Kino ein abdunkeln des Raums notwendig – aber das ist eigentlich allgemein bekannt.

Präsentations- Beamer eignen sich für die Filmwiedergabe nur bedingt..

Gruss
cal..45
Stammgast
#9 erstellt: 06. Mai 2003, 16:36
hi bernd,

ich schließe mich der meinung von elric voll und ganz an, für knapp unter 2k euro bekommst du derzeit keinen besseren heimkinobeamer. der sanyo hat für einen lcd einen hervoragenden schwarzwert und ist wirklich sehr leise. für hdtv ist er zwar nicht ausgelegt, aber da muß man sich fragen wer das hier (in europa) braucht, bis das mal kommt vergeht wahrscheinlich noch eine dekade. alternativ wäre auch der sharp z90/z91 eine empfehlung wert. macht ein sehr natürliches bild und ist ebenfalls sehr leise. nachteil: es ist ein 4:3 gerät mit s-vga auflösung, was aber wiederum bei der dlp technik nicht so gravierend auffällt wie bei lcd.


gruß, holger


[Beitrag von cal..45 am 06. Mai 2003, 16:37 bearbeitet]
ac-bernd
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 06. Mai 2003, 17:24
Danke für Eure Antworten!

Den Sanyo und auch den sharp werd ich mal durch-checken. Also 2500 Teuros muß nicht die Obergrenze sein. Mich interessiert wirklich DIE optimale Bildwiedergabe bei ca. 2,80m Leinwand. Deswegen die Fragerei.
Und für die Übertragung zwischen Beamer und DVD-Player muß einfach gelten: Das beste ist gerade gut genug....Also RGB oder Video-Component- Übertragung.
Die Übertragung von Daten/Power-Point-Präsentationen etc. sollte auch mal möglich sein, speziell wenn man zuhause noch was finisht, und vor Abreise durchsehen will. Bei mir gehts auch darum, für solche Zwecke den Beamer nicht ständig hin und her zu schleppen.
Derzeit guck ich halt zuhause noch mit S-VHS-Kabel und XGA-Datenprojektor. Es ist ok, aber nicht Spitze.
Bezüglich DLP oder LCD Technik muß ich mich auch noch schlauer machen.

Bernd
Elric6666
Gesperrt
#11 erstellt: 06. Mai 2003, 17:37
Hi ac-bernd,

Video-Component- Übertragung + S-VHS kann der Sanyo alles – und auch bis 2,8 Meter,
allerdings kann er auch nur bei einer optimalen Datenlieferung – hervorragende Ergebnisse liefern (jeder andere aber auch).

Den Onkyo DVD 939 (einer der besten überhaupt) hatte ich zuerst direkt an den Sanyo angeschlossen – OK – aber da hat noch was gefehlt – jetzt gehe ich erst in den Componenteneingang vom AV und dann an den Sanyo – 1`te Sahne – Das Bild ist deutlich
besser als im Kino.

Bei Video / Premiere / TV nutze ich s-vhs und hier hat sich die Nutzung über den AV auch
sehr bewährt.

Bei 2,8 Meter Bildbreite hast du relativ lange Kabellängen – spare hier nicht am falschen Ende.

Gruss
burki
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 06. Mai 2003, 18:08
Hi Holger,

wie taetest Du denn die Kombi Sanyo Z1 + Vigatec FX2 (auch mein DVDP ist leider nicht auf PAL-PS upgradebar) einschaetzen (die gibt's bei uns zu einem recht geschickten Bundlepreis) ?
Linedoubler scheint ja beim Z1 so toll nicht zu sein (muss aber eh erst einmal selbst etwas mehr probesehen, wobei Plasma momentan noch an erster Stelle steht, da Zimmer schlecht abdunkelbar und Leinwandbefestigung problematisch ist).

Gruss
Burkhardt
Elric6666
Gesperrt
#13 erstellt: 06. Mai 2003, 20:07
Hi Burkhardt,

„schlecht abdunkelbar“

Jalousien runter und dunkel ist`s!

„Leinwandbefestigung problematisch“

Ausmessen – bohren – 3 Leute zum anhalten – und fertig!

„Linedoubler scheint ja beim Z1 so toll nicht zu sein“

Den benötigst du eigentlich nicht – ich sehe zumindest keine Linien!

„auch mein DVDP ist leider nicht auf PAL-PS upgradebar“

Für PAL-PS scan läuft zZ noch eine Einspruchsfrist – dann werde ich versuchen ein Update zu bekommen .

Beim AV steht bei den Funktionen „Progressive-Scan DVD“ – wie geschrieben ist das Bild nach dem Anschluss über den AV noch mal besser geworden (Tiefenschärfe). Leider habe ich hier keinen Antwort von Onkyo erhalt, ob
jetzt der AV einen scan durchführt.

Gruss
burki
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 06. Mai 2003, 20:34
Hi Elric,



Jalousien runter und dunkel ist`s!

gibt's bei mir nicht und wird's auch nie geben ...



Ausmessen – bohren – 3 Leute zum anhalten – und fertig!

das ist nicht das Problem, sondern eher die Frau, da hier im massiven Holz nicht gebohrt werden darf (hey, wohne in einem Biohaus in Oberbayern ...) und ich hab mir schon alles Moegliche ueberlegt.



den benötigst du eigentlich nicht – ich sehe zumindest keine Linien!

da bin ich mir keineswegs so sicher. Schon mal einen Vigatec eingesetzt ?
Der Z1 beherscht ja den Filmmodus nicht ...



Für PAL-PS scan läuft zZ noch eine Einspruchsfrist – dann werde ich versuchen ein Update zu bekommen .

glaub mir, auch bei Deinem Onkyo wird's das nicht geben, doch das Thema hatten wir ja eh schon einmal ...

Es waere uebrigens in der Tat etwas aussergewoehnlich, wenn Dein AV-Amp einen Linedoubler (das Teil von Vigatec kostet ja schon 1500 EUR) eingebaut haette. Das „Progressive-Scan DVD“ hoert sich fuer mich eher so, dass hier eben die volle Bandbreite durchgeschleift werden kann.

Gruss
Burkhardt
Elric6666
Gesperrt
#15 erstellt: 06. Mai 2003, 20:48
Hi Burkhardt,

„gibt's bei mir nicht und wird's auch nie geben ...“

Bio – mit Fensterläden wäre auch schön!

„eher die Frau ,massiven Holz nicht gebohrt werden darf“

Wie ich zu meinenm gekommen binn habe ich ja geschrieben – durch die Frau!
Mit dem Böhren – kann man keine Holzzapfen einsetzen!

„Schon mal einen Vigatec eingesetzt“ „Vigatec kostet ja schon 1500 EUR“ Da gibs aber auch günstigere!

Nein – das Bild ist vom Feinsten (Michael –Langhaarigerbombenleger) sagt es auch – besser als im Kino.

„beherscht ja den Filmmodus nicht“

Was meinst du? – 16:9 kann er.

„Funktionen „Progressive-Scan DVD““dass hier eben die volle Bandbreite durchgeschleift werden kann“

Dass würde aber nicht die Verbesserung bei der Tiefenschärfe erklären!

Gruss
Elric6666
Gesperrt
#16 erstellt: 06. Mai 2003, 22:11
Hi,

keine Behauptung ohne Beweis:

„Was meine Suche S-VHS auf Komponenteinausgang angeht, bin ich zwischzeitlich auf den "I-Scan Pro ist ein sehr guter Linedoubler" für schlappe 899EUR gestoßen.“

Auszug aus:
Surround & Heimkino » Elektronik & Lautsprecher » S-VHS auf Komponenten Eingang, progressiven Scan auf PAL

Gruss
Langhaarigerbombenleger
Stammgast
#17 erstellt: 07. Mai 2003, 19:49
... na wenn das Zimmer nicht abdunkelbar ist, ist ein Beamer wohl auch nicht das erstrebenswete: Schwarz kannst Du nicht projezieren

Geht mir übrigens ähnlich: Keine Rollade/Jalousien/Verdunkelungsgefahr

Das Bild bei Elric war aber definitiv sehr gut
(Trotz der Mäkeleien bei AreaDVD)

Sicher, steigerbar ist es immer, aber der beste Beamer hat auch möglicherwsie den 'besten' Preis. Ich habe schon tolle Röhrenbeamer gesehen, und danach den Preis, das war's dann...

Abgesehen davon ist nicht nur die Diagonale wichtig, sondern m.E. vor allem der Betrachrungsabstand.

Somit ist eine Steigerung des Bildes auf eine Qualität, die aus sagen wir 1 m Entfernung absolut optimal ist, aus 3 Metern u.U. nicht im mindesten relevant.

Sicher, die maximalen Schwarzwerte, der Kontrast nebst Schärfe, tiefeneindruck und die natürliche Farbwidergabe, das wären die Punkte die ich für wirklich bedeutend halte, aber in einem vernünftigen Rahmen ist das mit dem Sanyo sicher möglich
burki
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 07. Mai 2003, 20:16
Hi,

klar hat unser "Bio-Haus" Fensterlaeden, doch hab ich keinen Bock, den Hoerraum (gerade im Sommer) hermetisch abzuriegeln (dazu ist es auch nicht gerade umstaendlich ).

Dass das Bild mit dem Z1 nicht schlecht ist, glaube ich durchaus, doch der fehlende Film-Mode (das hat nichts mit 16:9 zu tun) wird nicht nur bei areadvd, sondern auch bei beisammen kritisch gesehen, bzw. es wird eben ein externer Linedoubler empfohlen.
Der FX2 ist uebrigens einer der wenigen, der auch mit RGB umgehen kann, was zwar nicht fuer meinen DVDP wichtig ist, aber (der Witz beim Linedoubler ist ja auch, dass er mehrere Quellen bedienen kann) z.B. fuer einen Sat-Receiver.

Bin auch mit dem Thema erst ganz am Anfang (d.h. Infos sammeln), doch aufgrund meiner bisherigen Eindruecke (hab mir heute mal ein paar Plasmas angeschaut) und auch der Rahmenbedingungen (der Seh/Hoerabstand betraegt bei mir zwischen 2-3 m) tendiere ich eben etwas mehr Richtung Plasma, ohne aber den Projektor aus den Augen zu verlieren ...

Gruss
Burkhardt
Elric6666
Gesperrt
#19 erstellt: 07. Mai 2003, 21:02
Hi Burkhardt,

„doch der fehlende Film-Mode“

Was meinst du jetzt damit – ich bin überfragt!

Ich habe jetzt selber nachgeschaut:


„Leider hat der Sanyo nur einen einfachen De-Interlacer eingebaut, der keine "Film-Mode"-Erkennung bietet und somit nicht für die Wiedergabe von Filmen optimiert ist. So neigt der Z1 bei der Wiedergabe von Interlaced-Material über Composite, S-Video oder YUV dazu, leichte Störungen in kritischen Szenen zu produzieren. Gerade metallische Objekte mit scharfen Kanten neigen zur Bildung von Treppenmustern und Flimmern“
http://www.areadvd.de/hardware/sanyo_plv-z1.shtml

Von dem Effekt kann ich nur bereichten, wenn man Prog.Scan (zZ leider nocht NTC) bei Pal DVD`s einsetzt.

Den nutzte ich nicht mehr und kann für mich nur sagen – Quatsch – kann ich nicht feststellen – und Blind bin ich
auch nicht.


„eben ein externer Linedoubler empfohlen“

Ich weis echt nicht, was da noch besser werden soll – eventuell liegt das auch an der Qualität es DVD-Players im
Zusammenspiel mit dem AV.

Auszug: areadvd
„auch durch seine akustischen und visuellen Premiumeigenschaften wert. Das Bild ist erstklassig und schafft sogar den schwierigen Spagat zwischen perfekter Wiedergabe bei tadelloser Software und angemessener Wiedergabe bei nur durchschnittlichen DVDs problemlos: Der DV-S939 bietet immer ein Optimum an Bildqualität, und zwar in allen Einzeldisziplinen. Besonders die Plastizität und die Detailtreue des Bildes sind zu loben. Was die tonalen Eigenschaften angeht, spielt der DV-S939 in einer neuen Liga: Es ist schlichtweg begeisternd, was er zu leisten vermag, und diese Feststellung ist“

http://www.areadvd.de/hardware/testonkyodvs939-1.shtml

„Funktionen „Progressive-Scan DVD““dass hier eben die volle Bandbreite durchgeschleift werden kann“

““Dass würde aber nicht die Verbesserung bei der Tiefenschärfe erklären!““““

Da du dich auch in anderen Foren umschaust – da hat wohl keiner eine Erklärung!
Im übrigen ist der gleiche positive Effekt aufgetreten, als ich auch S-VHS (TV, VIDEO,Premiere)
über den AV geschickt habe. Insbesondere das TV Bild hat sich deutlich verbessert.


„der Seh/Hoerabstand betraegt bei mir zwischen 2-3 m)“

Da würde ich mir vermutlich keinen Beamer kaufen – hier wurde sich ein schöner Philips 92èr anbieten – Die guten Plasmas sind zwar sehr Platz sparend – aber die Preisleistung? – Selbst mein 82èr ist bei 2-3 Metern noch OK – bei 5 brauste aber eine Lupe. Das war vor allem der Grund für die Anschaffung eines Beamers – und OK – das es Bessere gibt klar

ABER nur zur INFO - Deutlich bessere Geräte kosten mindesten das 4 fache – zB Runco CL 9000 €, Sims2 HAT 8000 € - da stellt sich schon die Frage – für 10-20% bessere Qualität – 300% mehr ausgeben? Wers mag – OK – Ich für meinen Teil
nicht.

Gruss
cal..45
Stammgast
#20 erstellt: 08. Mai 2003, 08:06
hi burkhardt,

ich kenne den vigatec fx2 nicht, kann dir hierzu also nichts sagen. wenn du deinen raum nicht verdunkeln kannst/willst, dann ist das in der tat eine äusserst schlechte voraussetzung für einen beamer. normalerweise würde ich niemand diese plasma-gurken empfehlen (eine alternative wäre ein schöner großer rückpro aber auch der braucht eine gewisse verdunkelung), doch in deinem fall...?

solltest du dich dennoch für einen beamer entscheiden, dann steht auch folgende frage aus: soll das gerät komplett als tv ersatz dienen (von mir gar nicht empfohlen) oder soll er auschließlich als heimkinogerät da sein für dvd's und andere spielfilmquellen?

im zweiten fall wäre ja sein einsatz eher sporadisch, da könntest du dir als alternative zu einer festinstallierten leinwand (rahmen/rollo/motor) eine kofferleinwand überlegen. die wird einfach an einem gestänge aus dem koffer rausgezogen, und verschwindet auch genauso schnell wieder. dafür brauchst du jeweils 2 sek. und nach bedarf verschwindet der koffer einfach im schrank. allerdings solltest du deinen centerspeaker dann flexibel genug gestalten - sprich genügend langes kabel dran - um ihn vor der lw plazieren zu können.

das mit der filmmode erkennung beim sanyo ist bei weitem nicht so problematisch wie es geredet/geschrieben wird, überzeug dich am besten mal selbst davon.
kleiner tipp: lege nicht allzu viel auf die waagschale was beim beisammen forum erzählt wird, da sind nämlich jede menge korinthenka..er versammelt die nur nach den krümmeln im mist suchen. ein grund übrigens warum ich dort nicht (mehr)poste, das forum bzw. die leute sind mir absolut unsympathisch (liegt aber wohl auch daran, daß ich das *vergnügen* hatte etliche davon kennen lernen zu *dürfen*.



gruß, holger


[Beitrag von cal..45 am 08. Mai 2003, 08:09 bearbeitet]
martin
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 08. Mai 2003, 11:19
@elric

<<Mit der Heimkinowiedergabe, hast du dich noch nicht so intensiv beschäftigt – oder ?>>

wie bitte

<<Hast Du das Bild des Z1 mal bei Tageslicht betrachtet“ – habe ich, da ich den auch besitze>>

Ich auch und bei Tageslicht sieht man so gut wie nichts:)

Ok, ich habe übersehen, dass es nur noch um hk geht8)

>>„Linedoubler scheint ja beim Z1 so toll nicht zu sein“

Den benötigst du eigentlich nicht – ich sehe zumindest keine Linien!>>

Du hast Dich wohl mit Heimkinowiedergabe noch nicht so intensiv beschäftigt



@burki

Als Z1-User überlege ich mir auch gerade einen Doubler anzuschaffen. Den RGB-Eingang beim FX2 bräuchte ich nicht. Wäre was für d-box-Betreiber. Dann lieber den i-scan-Ultra mit zukunftsträchtigem DVI-Ausgang. Durchschleifmöglichkeit für PS-Quellen wäre jedenfalls beim Ultra für mich interessant(soll der neue Vigatec + ja auch jetzt können)
Was mich noch generell abschreckt: Das Problem mit der Verbindung Z1-Doubler. Anscheinend gibt es Doppelkonturen bei längerer Zuleitung (>1m). Der Leitungstreiber, den grobi anbietet, soll nicht immer funktionieren. Hast Du bei dem Bundle-Angebot dazu etwas gehört? Außerdem will ich für mich noch feststellen, ob ich den Bild-Delay als störend empfinde.
Bei mir läuft der Z1 mit 3m Bildabstand, was ich als Minimum ansehe. Das Fliegengitter empfinde ich bei dieser Entfernung (entgegen anderer Meinungen) nicht als störend. Auf diese Entfernung bekommst Du dank Weitwinkel und Zoom 2,40 Bildbreite. Ein InFocusX1 bringt hier nicht mal 2m zustande. Ein Plasma bringt IMHO kein Kinofeeling rüber, weil es an Bildgröße mangelt.
Ich steuere gerade noch i per S-Video an. Hatte neulich einen Nintaus per YUV und ps und auch mit S-Video angeschlossen. Deutlich bessere Bildruhe und Farbtiefe. Dass das Bild per i-Zuspielung aber wirklich grottenschlecht sein soll, ist schon übertrieben. Da hat cal.45 völlig recht.

@ac-bernd

Schau Dir auch den X1 von InFocus an (1.900 EUR). Wenn Du den Regenbogeneffekt bei einem DLP nicht siehst (klapper ein bisschen mit den Augen beim Betrachten) und einen großen Projektionsabstand realisieren kannst, sicher eine gute Alternative. Der Linedoubler mit Faroudja-Chipsatz ist mit Sicherheit besser als beim Z1. Jedenfalls ist das Bild beim Plus Piano mit Faroudja bei i-Ansteuerung bedeutend besser als beim Z1 (Tiefenschärfe deutlich überlegen)

LCD-DLP Worauf achten?
DLP: Wie gesagt, Regenbogeneffekt. Bei teureren Modellen mit 2 Farbrädern nicht mehr wahrnehmbar
Laut, wg. rotierenden Frbrädern
LCD: Fliegengitter störend?
Pixelfehler? (Ein Freund hat seinen Z1 2 x umgetauscht bekommen, bis einer ok war. Vorsicht! Kein Garantiefall -Kulanz)
Staubkörner? LCD-Seuche. Kann man zum Reinigen bringen, manchmal schon bei Neugeräten vorhanden -wieder kein gesetzl. Umtauschrecht.
Also, auf jeden Fall nah einem guten Händler schauen

Grüße
martin


[Beitrag von martin am 08. Mai 2003, 11:22 bearbeitet]
Elric6666
Gesperrt
#22 erstellt: 08. Mai 2003, 12:01
Hi martin,

„wie bitte

Den kannst du bitte für dich behalten.


„Ich auch und bei Tageslicht sieht man so gut wie nichts “

Habe ich auch nicht behauptet- allein das Argument mit dem Tageslicht ist für die Kinowiedergabe absurd – für Präsentationen wichtig.

Den benötigst du eigentlich nicht – ich sehe zumindest keine Linien!>>“
““““““““Du hast Dich wohl mit Heimkinowiedergabe noch nicht so intensiv beschäftigt ““““

Was hat das sehen mit dem Beschäftigen zu tun? Eventuell ist die Qualität bei mir etwas
besser und der Abstand beträgt min. 5 Meter.

Siehe auch: erstellt: 07. Mai 2003, 21:02

Gruss
Elric6666
Gesperrt
#23 erstellt: 08. Mai 2003, 12:11
Hi martin,

Nachtrag mit Frage:

„Beim AV steht bei den Funktionen „Progressive-Scan DVD“ – wie geschrieben ist das Bild nach dem Anschluss über den AV noch mal besser geworden (Tiefenschärfe). Leider habe ich hier keinen Antwort von Onkyo erhalt, ob
jetzt der AV einen scan durchführt.“ 06. Mai 2003, 20:07

Hast du hier ggf. eine Erklärung?

Gruss
martin
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 08. Mai 2003, 12:50
Hi elric,

vielleicht habe ich die Funktion des Smiley mit dem Finger falsch verstanden. Jedenfalls war es rein ironisch gemeint,sorry


>>Habe ich auch nicht behauptet- allein das Argument mit dem Tageslicht ist für die Kinowiedergabe absurd – für Präsentationen wichtig>>

Wie gesagt, habe den Hinweis übersehen, dass er bereits einen Präs.-Beamer hat.

Was verstehst Du unter Linien? Das Fliegengitter? Vielleicht wieder ein Missverständnis Bei 5m Projektionsabstand bricht bei mir jedefalls der blanke Neid aus

Zu Deiner Frage fällt mir leider auch nicht viel ein. Wie burki vermute ich auch, dass vom Onkyo auch ein ps-Signal in seiner Bandbreite aufgenommen werden kann, um das Bildschirmmenü zu nutzen. Vielleicht findet ja noch eine Signalverstärkung statt, die sich positiv auswirkt - ist aber Spekulation. Bei mir wird das Bild jedenfalls deutlich schlechter, wenn ich über den TAG gehe (i-S-Video). Bei einem Kabel sogar dann nur noch s/w-Bild.
Ein Freund hat neulich seine Chinch-Beipackstrippen durch teures YUV-Kabel getauscht -Ergebnis: Bild wackelt ohne Ende. Bin auch nur interessierter Laie und kann mir einiges nicht erklären

Grüße
martin
burki
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 08. Mai 2003, 14:53
Hi,

@Holger

[q]ich kenne den vigatec fx2 nicht, kann dir hierzu also nichts sagen. wenn du deinen raum nicht verdunkeln kannst/willst, dann ist das in der tat eine äusserst schlechte voraussetzung für einen beamer. normalerweise würde ich niemand diese plasma-gurken empfehlen (eine alternative wäre ein schöner großer rückpro aber auch der braucht eine gewisse verdunkelung), doch in deinem fall...?
[/q]
eben ich bin da ein ganz eigener Fall .
Rueckpro oder auch entsprechender TV (so mies ist mein jetziger Loewe ja auch nicht) kommt nicht in Frage, da zu tief, zu schwer, ...
Zudem koennte ich beim Rueckpro nicht meinen Center + Center-Sub unter das Geraet tun, was aufgrund des Hoerabstandes und meiner Bestrebung nach dem Hoerplatz im Kreismittelpunkt (deshalb u.a. auch der im Hifibereich eher kleine Hoerabstand) nicht sehr entgegenkommt.
Einige Plasmas, die ich bisher anschauen konnte, haben mich uebrigens durchaus von der Bildqualitaet ueberzeugt ...

[q]solltest du dich dennoch für einen beamer entscheiden, dann steht auch folgende frage aus: soll das gerät komplett als tv ersatz dienen (von mir gar nicht empfohlen) oder soll er auschließlich als heimkinogerät da sein für dvd's und andere spielfilmquellen?[/q]
naja, ein Beamer soll natuerlich kein Fernsehersatz sein, sondern ausschliesslich fuer DVDs + Videoshows + ... gedacht sein.

[q]im zweiten fall wäre ja sein einsatz eher sporadisch, da könntest du dir als alternative zu einer festinstallierten leinwand (rahmen/rollo/motor) eine kofferleinwand überlegen. die wird einfach an einem gestänge aus dem koffer rausgezogen, und verschwindet auch genauso schnell wieder. dafür brauchst du jeweils 2 sek. und nach bedarf verschwindet der koffer einfach im schrank. allerdings solltest du deinen centerspeaker dann flexibel genug gestalten - sprich genügend langes kabel dran - um ihn vor der lw plazieren zu können.[/q]
auch das gefaellt mir nicht so sehr (s.o.) und eine Loesung wie z.B. von Creaktiv-Hifi faellt bei mir aufgrund der Platzprobleme weg.

[q]das mit der filmmode erkennung beim sanyo ist bei weitem nicht so problematisch wie es geredet/geschrieben wird, überzeug dich am besten mal selbst davon. [/q]
natuerlich werde ich selbst testen ...

[q]kleiner tipp: lege nicht allzu viel auf die waagschale was beim beisammen forum erzählt wird, da sind nämlich jede menge korinthenka..er versammelt die nur nach den krümmeln im mist suchen. ein grund übrigens warum ich dort nicht (mehr)poste, das forum bzw. die leute sind mir absolut unsympathisch (liegt aber wohl auch daran, daß ich das *vergnügen* hatte etliche davon kennen lernen zu *dürfen*.[/q]
naja, beisammen halte ich gerade im Projektorbereich fuer nicht schlecht.
Natuerlich sind die Ansprueche etwas verschieden (und von einem 2000 EUR-Geraet kann man leider noch nicht erwarten, dass es alles perfekt macht), doch andererseits bin ich durchaus auch sehr kritisch und moechte natuerlich das Optimum fuer mein Geld.

@Martin
[q]Als Z1-User überlege ich mir auch gerade einen Doubler anzuschaffen. Den RGB-Eingang beim FX2 bräuchte ich nicht. Wäre was für d-box-Betreiber. Dann lieber den i-scan-Ultra mit zukunftsträchtigem DVI-Ausgang. Durchschleifmöglichkeit für PS-Quellen wäre jedenfalls beim Ultra für mich interessant(soll der neue Vigatec + ja auch jetzt können) [/q]
der FX2 soll sich ja wohl kostenlos upgraden lassen, doch war dieser Doubler eh nur ein Beispiel von mir, da eben zu einem IMHO fairen Preis (im Bundle mit dem Z1 + Leinwand) zu bekommen.
Mit der Zukunft im Videobereich hab ich eh ein gewisses Problem --> z.B. ist wirklich DVI so entscheidend oder wird sich nicht doch etwas anderes durchsetzen ?

[q]Was mich noch generell abschreckt: Das Problem mit der Verbindung Z1-Doubler. Anscheinend gibt es Doppelkonturen bei längerer Zuleitung (>1m). Der Leitungstreiber, den grobi anbietet, soll nicht immer funktionieren. Hast Du bei dem Bundle-Angebot dazu etwas gehört? Außerdem will ich für mich noch feststellen, ob ich den Bild-Delay als störend empfinde.[/q[
das muss ich mir natuerlich zunaechst ersteinmal anschauen.

[q]Bei mir läuft der Z1 mit 3m Bildabstand, was ich als Minimum ansehe. Das Fliegengitter empfinde ich bei dieser Entfernung (entgegen anderer Meinungen) nicht als störend. Auf diese Entfernung bekommst Du dank Weitwinkel und Zoom 2,40 Bildbreite. Ein InFocusX1 bringt hier nicht mal 2m zustande. Ein Plasma bringt IMHO kein Kinofeeling rüber, weil es an Bildgröße mangelt.[/q]
auch das muss ich mir anschauen, wobei ich eher an eine Bildbreite von 2 m gedacht habe.
Plasma ist natuerlich deutlich kleiner, wobei Film bei mir eh nicht an erster Stelle steht, aber ich mich trotzdem bildtechnisch verbessern mag.
--> mein Hoerraum wird garantiert nicht zum HK ausgebaut.

Gruss
Burkhardt


[Beitrag von burki am 08. Mai 2003, 14:54 bearbeitet]
Elric6666
Gesperrt
#26 erstellt: 08. Mai 2003, 17:31
Hi martin,

„Jedenfalls war es rein ironisch gemeint“

Schon vergessen!


„Bei 5m Projektionsabstand bricht bei mir“

Nicht damit sich die Missverständnisse wiederholen – der vom Beamer zur Leinwand ca. 3,5 Meter,
Couch / Liege zur Leinwand min. 5 Meter.

„teures YUV-Kabel“
Nun, eine teueres Komponenten Kabel setzte ich auch ein – den Effekt hatte/habe ich nicht.

„Signalverstärkung statt, die sich positiv auswirkt“

Schade, dass hier keiner eine rechte Antwort hat – Ein Verstärkung wäre vermutlich zu simpel – da muss noch etwas mit dem Signal passieren – ich schreibe noch mal ONKYO an.

Gruss
ac-bernd
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 09. Mai 2003, 15:26
@elric6666 und Forum,

diesen Beamer-Anschluß "über AV" versteh ich einfach nicht. Welche Übertragung zwischen DVD-Player und Beamer ist DIE BESTE????

mfg,

Bernd
Elric6666
Gesperrt
#28 erstellt: 09. Mai 2003, 17:38
„ich schreibe noch mal ONKYO an.“

Heute habe ich mit Onkyo D telefoniert. Richtig schlauer bin ich jetzt auch nicht – es würde lediglich gesagt, dass
durch den 898 noch eine Singnalverbesserung/Aufbereitung erfolgt – was / wie .. konnte / wollte man nicht sagen.

EGAL – das Bild wird wie geschrieben besser und fertig!

@ ac-bernd

Eigentlich sollte man sagen Komponenten DVD an Komponenten Beamer.

Wie aber oben beschrieben, ist das Bild von DVD auf AV auf Beamer besser bis deutlich (S-VHS) besser.
Einfach ausprobieren!

Gruss
martin
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 11. Mai 2003, 11:19
Hi ac-bernd,

wie elric schon sagt, da hilft nur ausprobieren oder auf die Erfahrungen von anderen User setzen (beisammen.de). Die allg. Qualitätsabstufung (RGB, YUV, S-Dideo, FBAS) muss nicht unbedingt zutreffend sein. Grundsätzl. würde ich nach einem DVDP schauen, der ps-Signale an möglichst vielen Ausgängen abgibt und der Proki möglichst alle Anschlussarten unterstützt. Z.B. der Nintaus DVDP (S-Video, YUV und VGA). Für RGB wird es auf absehbare Zeit keine offizielle Freigabe geben.

Elrics Erfahrung mit dem Onkyo halte ich für die Ausnahme. Es ist bekannt, dass der Z1 sehr empfindlich ist, was Kabellänge und -art betrifft.

Wenn Du auf das Onscreen-Menü verzichten kannst (ich hänge bei notwend. Bedarf, sprich Konfig.-Änderung, einen kl. Monitor ran), besteht keine Notwendigkeit durch den AV-Receiver zu gehen.

Grüße
martin
Elric6666
Gesperrt
#30 erstellt: 11. Mai 2003, 12:22
Hi Martin,

„Es ist bekannt, dass der Z1 sehr empfindlich ist, was Kabellänge und -art betrifft.“

Besser wäre die Formulierung „ Es ist allgemein bekannt, dass – oder Es ist unstrittig, dass“
eine Formulierung die gerne in Verkaufsgesprächen eingesetzt wird und die Behauptung ohne Beweis
gültig macht – wer gibt schon gerne zu, dass er allgemein bekanntes nicht weis.

Bei mir ist das anders - wie kommst du zu der Behauptung?

Wieder aus der Praxis – ich setzte ein 8 Meter langes Componentenkabel home&cinema Ghost-C1 von Monitor ein –
wie mehrfach bewiesen, das beste Kabel für den Z1

Gruss

PS: „mit dem Onkyo halte ich für die Ausnahme“
Bei dieser AV Klasse glaube ich das nicht -. kann ja nicht sein, dass nur
bei Onkyo dieser positive Effekt auftritt. Leider kann ich hier nicht fundiert argumentieren, da wie geschrieben die konkreten Infos von Onkyo fehlen!
martin
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 11. Mai 2003, 21:42
Hi Elric,

meine Aussage bezieht sich auschließlich auf ps-Zuspielung zum Z1. Per externe Doubler (egal ob Vigatec mit Faroudja-Chipsatz oder i-scan mit Silicon Graphics), ab 0,5 bis 1 m Zuleitung sind einfach Doppelkonturen sichtbar. Das sind unwiederspr. bzw. bestätigte Aussagen von Usern und prof. HK-Händlern. Deshalb auch der mehrfach angespr. Leitungstreiber, der spez. wg. diesem Problem ins Programm bei grobi aufgenommen wurde. Bei beisammen.de ist das Problem ausführlich beschrieben.

mit ps-Zuspielung per DVDP über YUV hängen die Probleme mit dem verw. Kabel zusammen -und da hilft nur probieren. Wie ich weiter oben berichtete waren wir sehr enttäuscht, als ein Freund die billigen Cinch-Kabel gegen teure YUV-Kabel getauscht hat. Deutliche Verschlechterung, auch bei einem weiteren Bekannten mit Z1. Anfrage bei beisammen.de ergab, dass es offensichtlich einige Leidensgenossen mit teuren Kabeln gibt. Da hilft nur probieren. Mit der jetzigen VGA-Verbindung ist das Problem gelöst.


Ich habe mit 5m i-S-Video Zuspielung auch keine Probleme. Dein Kabel und Deine Beweise kenne ich nicht. Jedenfalls macht es beim Z1 keinen Sinn mit Kabeln zu tüfteln solange man interlaced ansteuert. Wenn man sich den dicksten Brocken an verschenkter Bildqualität wg. dem miesen Doubler im Z1 vergegenwärtigt, ist das Experimentieren mit Kabeln ziemlich sinnlos.

PS: „mit dem Onkyo halte ich für die Ausnahme“
Bei dieser AV Klasse glaube ich das nicht -. kann ja nicht sein, dass nur
bei Onkyo dieser positive Effekt auftritt. Leider kann ich hier nicht fundiert argumentieren, da wie geschrieben die konkreten Infos von Onkyo fehlen

Ich kenne niemanden, der ohne Not sein Bildsignal durch den AV-Verstärker schleift. Das ist meine prakt. Erfahrung
Macht ja auch keinen Sinn außer dem Onscreenmenü. Wenn sich das Bild bei Deinem Onkyo verbessert heißt das für mich, es ist noch erhebl. Potential zur Bildverbesserung vorhanden

Kaum verwunderlich, wenn man keine ps-Quelle hat

Grüße
martin
Elric6666
Gesperrt
#32 erstellt: 11. Mai 2003, 22:38
Hi martin,


„Kaum verwunderlich, wenn man keine ps-Quelle hat“

Natürlich PS – du kennst den 939 nicht – oder was glaubst du denn – leider nur NTSC - Nach meinen Informationen ist es aber mit PAL bald entschieden. http://www.areadvd.de/hardware/testonkyodvs939-1.shtml

„Per externe Doubler (egal ob Vigatec mit Faroudja-Chipsatz oder i-scan mit Silicon Graphics), ab 0,5 bis 1 m Zuleitung sind einfach Doppelkonturen sichtbar“

Aber warum wird von den von dir benannten USERN überhaupt ein Doubler eingesetzt?

„wie mehrfach bewiesen, das beste Kabel für den Z1 “

Rein IRONISCH – bezog sich auf „ wie allgemein bekannt“

„der ohne Not sein Bildsignal durch den AV-Verstärker schleift.“

Not nicht – aber das ausprobieren! – und ein schleifen ist es offensichtlich nicht – die Bildqualität hat sich ja nun
verbessert!

Aber ein Vorschlag – Ich bin immer an eventuellen Verbesserungen interessiert und würde mit dir gerne das gleich wie mit
Michael durchziehen – wie probieren es einfach VORORT aus – was meinst du?

Gruss
martin
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 12. Mai 2003, 09:32

Natürlich PS – du kennst den 939 nicht – oder was glaubst du denn – leider nur NTSC


Eben. Was nützt Dir das bei überwiegenden PAL-DVDs Zumal der Scaler im Z1 auch nicht der beste ist. Wer weiß, was ein guter Scaler kostet, wundert sich darüber auch nicht.


Aber ein Vorschlag – Ich bin immer an eventuellen Verbesserungen interessiert und würde mit dir gerne das gleich wie mit
Michael durchziehen – wie probieren es einfach VORORT aus – was meinst du?


Es hat wenig Sinn sich mit Dir über Verbesserungen zu unterhalten, solange Du nicht akzeptierst, was allg. Konsens bei der Bildqualität des Z1 i.a. und der ps-Zuspielung bei dem Teil im besonderen ist.
Wenn Du Dich mal in HK-Foren umsieht stellst Du schnell fest, dass Deine interlaced-Zuspielung beim Z1 nicht mal diskussionswürdig ist und somit völlig ohne belang, welche Kabel Du dabei verwendest oder über den AV gehst. Zu interlaced-input reichen die Meinungen, je nach Anspruch, von 'schlecht' bis 'na ja, geht so'und wird nicht weiter verfolgt.

Z1-Besitzer bin ich neben 2 Freunden selbst. Da ich die Problematik ständig miterlebe und deshalb noch nach der besten PS-Zuspielung suche und wir uns austauschen, bin ich bestens mit Erfahrungsaustausch bedient und auch mit den von mir angeführten Problematiken vertraut. Dass die PS-Problematik beim Z1 Allgemeingut ist, kannst Du bei beisammen.de in zig Threads mit Hunderten von Antworten nachlesen.
Danke für das Angebot.

Grüße
martin
Elric6666
Gesperrt
#34 erstellt: 12. Mai 2003, 11:14
Hi Martin,

Entweder sind meine Ansprüche an das Bild nicht so hoch oder ich habe das Glück, dass
im Zusammenspiel mit den anderen Komponenten die von dir genannten Probleme nicht
auftreten..

Ich werden mir dennoch die Zeit nehmen und mir die Beiträge anschauen.

Danke für die Informationen.

Gruss
ac-bernd
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 12. Mai 2003, 13:02
Hab mal ein paar Sachen ausprobiert am Wochenende:

Dieser Philipps XG2 hat wohl als Datenprojektor SVGA-Auflösung, und verursacht eine deutlich sichtbare Pixelung mit Gitternetzbildung bei einer Diagonale von 2,80m und den von mir angesehenen PAL-Spielfilm DVDs. Im Vergleich ist ein XGA Daten-Projektor besser.

Welches ist DIE BESTE Auflöung für PAL-DVDs?

Bernd
martin
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 12. Mai 2003, 15:12
Hi ac-bernd,

das Fliegengitter siehst Du ,wie schon gesagt, prinzipbedingt bei jedem LCD-Beamer. Wenn Dich das stört bzw. Du nicht weit genug wegsitzen kannst, um es nicht mehr wahrzunehmen, kannst Du LCD-Beamer schon mal ausschließen. Bei XGA sowieso.
Um anamorphe PAL DVDs ohne Komprimierung zu sehen, brauchst Du mind. XGA-Auflösung. Ein XGA-Beamer mit DLP-Technik und 16:9 DLP-Chip kostet aber ca. das doppelte Deiner veranschl. 2.500.
In diesen Preisregionen habe ich mich aber noch nicht rumgetrieben. HDTV-Auflösung soll noch bessere Bilder liefern, ist aber noch teurer. Bei solchen Investitionen würde ich mich nur an Profis wenden. Hier wieder der Verweis an beisammen.de

Grüße
martin
ac-bernd
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 12. Mai 2003, 15:25
Hallo Martin,

danke für die Antwort. Werde die Adresse gern ansehen. Habe halt die Beamer-Technologie beruflich kennengelernt, und danach ab 1999 auch privat mal versucht.

Bin jetzt sozusagen infiziert.

Und mir geht es darum, die Mögl. und Grenzen dieser Technik kennenzulernen. Mit anderen Worten: Dazuzulernen. In den Stores wie Saturn oder Media findest Du aber dann keine Beratung.

Und hier im forum muß man natürlich selbst mal nachprüfen, und auch schon mal ein Spiegelfechten subtrahieren.

Die 2500 Teuros sollen aber mal nicht die Erkenntnis vernebeln.

mfg,

Bernd
ac-bernd
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 12. Mai 2003, 16:08
Martin,

die Adresse beisammen.de ist wahrscheinlich gut, ABER die lassen auf unbestimmte Zeit keine Registrierungen zu. Für ein Forum also ein Witz, leider.

Bernd
Elric6666
Gesperrt
#39 erstellt: 12. Mai 2003, 19:09
Hi

http://212.105.197.43/vbportal/forums/showthread.php?s=&threadid=32074&highlight=Sanyo+PLVZ1

ich suche jetzt schon geraume Zeit bei beisammen rum – habe aber noch
nichts in die Richtung gefunden – Ausser, dass man ein korrektes Scart Kabel
einsetzen muss – liegt aber an der Quelle / Kabel und nicht am Sanyo.

EINE BITTE:

Du hast ja schon einige Beiträge zum Thema gelesen – wäre klasse, wenn du
mir ein oder zwei Links geben könntest.

Danke im Voraus!

Gruss
Elric6666
Gesperrt
#40 erstellt: 12. Mai 2003, 21:03
http://212.105.197.43/vbportal/forums/showthread.php?s=&threadid=27212&perpage=15&highlight=Sanyo%20PLVZ1&pagenumber=8

Jetzt habe ich mich dur 8 Seiten gekämpft - echt nichts
brauchbares!

Schade, aber hoffe auf Martin!

Gruss
martin
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 13. Mai 2003, 13:37
Hi elric,

hier ein Thread von einem Freund wg. Kabelproblem, den ich auf die Schnelle finden konnte. Bezieht sich natürlich auf ps-Zuspielung.

http://212.105.197.43/vbportal/forums/showthread.php?s=&threadid=33458

Hier noch etwas zu externe Doubler und Z1, ziemlich ausschweifend und mit vielen Querverweisen aber auch brauchbaren Infos zur PS-Zuspielung beim Z1 generell.

http://212.105.197.43/vbportal/forums/showthread.php?s=&threadid=28667&highlight=z1+AND+fx2

In der Rubrik Zubehör (Kabel) gibt es auch noch betreffende Threads und immer wieder auch Hinweise bei anderen Anfragen.

Ich hoffe, das langt fürs erste. Die Suche ist bei der Fülle ziemlich zeitraubend.


@ac-bernd

Mist. Wie ich sehe, hat auch heimkinomarkt.de wohl sein Forum eingestellt. Tja, nach beisammen kommt eine ganze Weile gar nichts.

Grüße
martin
Elric6666
Gesperrt
#42 erstellt: 13. Mai 2003, 13:41
Hi Martin,

das ist doch ein Service –Danke.

Dann werde ich mich da einmal durcharbeiten!

Gruss
Elric6666
Gesperrt
#43 erstellt: 13. Mai 2003, 14:49
Hi Martin,

(DIE LINKS FUNKTIONIEREN AUCH OHNE ANMELDUNG)

1. Link: Signal kommt zu stark reine (bei hochwertigen Komponenten Kabeln)

2. Link:Auffällig ist allerdings schon das es in dieser kombination Omega/Fx2 und Z1 wohl häufiger vorkommt.An wem liegst wohl ?,Kabel,Omega oder Z1

„In heutigen DVD Playern und anderen ein Video-Signal erzeugenden Geräten sitzt am Ende häufig ein DA Wandler wie zum Beispiel der ADV7123 von Analog-Devices. Die Ausgänge sind so ausgelegt, dass sie kurze Leitungen problemlos treiben können ohne das diese noch extra mit einem Leitungstreiber gepuffert werden müssten. Bei den meisten Geräten wird dies auch aus Kostengründen genutzt. Mit zunehmender Kabellänge vergrößert sich jedoch die Last, die das Kabel für die Ausgangsstufe darstellt und dies führt letztendlich dann auch zu einer Fehlanpassung, wenn die Ausgangsstufe für diese Last nicht ausgelegt ist. Im Datenblatt des ADV7123 wird auf diesen Umstand hingewiesen und für größere Kabellängen das Puffern der Ausgänge des DA-Wandlers vorgeschrieben.“ Quelle siehe 2`ter Link Markus
Problem: Zu lange Kabel um 10 Meter"

Ein harter Kampf – aber geschafft – du hast recht, viele habe hier Kabelprobleme.
Diese sind aber nicht ursächlich auf den Sanyo zurückzuführen, sondern auf
die Kabellänge und die damit verbundenen „schwachen Video Signale“(Siehe oben).


Man bin ich froh, dass diese Probleme bei mir nicht aufgetreten sind und sogar
das schleifen über den AV noch ein besseres Bild bringt.

Ich werde aber bei Gelegenheit weiter forschen.

Gruss
martin
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 13. Mai 2003, 16:54
Hi elric,

zu 1.
man kann es nicht den Kabeln anlasten, wenn die Eingangsempfindlichkeit des Z1 mau ist. Das Problem tritt auch bei DVDPs mit rel. hoher Ausgangsspannung auf. Es gibt auch Antworten mit pos. Ergebnissen nach Austausch von Billigkabel.

zu 2.
komisch, dass das Problem offensichtlich nur in Verbindung mit dem Z1 auftritt ;-) Andere Prokis sind offensichtlich unempfindlicher. Es läuft immer auf den Eingang des Z1 heraus, das kannst Du drehen und wenden wie Du willst.

Schade, dass Du noch nicht Mitglied bist. Die Suchfunktion bringt unendlich viele Infos zum Z1. Das war jetzt nur ein kleiner Ausschnitt. Kostet allerdings stundenlang Zeit, die Treffer zu sondieren.
Immer mal wieder probieren.

Nicht dass wir uns falsch verstehen: ich bin ein großer Fan vom Z1 und trotz dessen, dass es ihn schon bald ein Jahr gibt, gibt er in seiner Klasse neben dem X1 immer noch den Ton an. Das will was heisen, bei den schnellebigen Produktzyklen bei Prokis. Es würde diese massenhafte Anzahl mit Problemanfragen aber nicht geben, wenn denn alles perfekt wäre. Bei solch einem Kampfpreis muss man halt Abstriche machen.
Grüße
martin
Elric6666
Gesperrt
#45 erstellt: 13. Mai 2003, 17:30
Hi Martin,

verstehe ich auch nicht so!

Eigentlich kann mir ja auch die ganze Diskussion recht egal sein – zumal ich die Probleme ja persönlich nicht habe.

Ich werde trotzdem ein wenig nachforschen, da ich evtl. auch dadurch auf mögliche
Verbesserungen stoße.

Gruss
ac-bernd
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 14. Mai 2003, 10:28
Hallo,
hab jetzt einen dealer gefunden, der in Aachen ansässig ist, und kompetent berät. Und bei dem ich tatsächlich mehrere Beamer in Kombination mit meinem DVD-Player und meinem notebook zur Probe sehen kann!!!

Die Firma heißt ak-media und hat wohl auch eigene websites ohne Bindestrich. Zum Probesehen muß ich mich halt telefonisch anmelden, da die viel zur Installation umherfahren. Why not?

Telefonisch haben die direkt zu einem DLP-Beamer geraten. Aber bevor man sowas investiert, will man ja auch überzeugt sein, daß es funktioniert.

Bernd
martin
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 14. Mai 2003, 12:51
Hi ac-bernd,


Telefonisch haben die direkt zu einem DLP-Beamer geraten


wenn Du den RBE nicht wahrnimmst oder es Dich nicht nervt, bestimmt eine gute Wahl. Schau mal bei bewegten Bildern, ob sich ein Farbsaum hinterherzieht, manche sprechen auch von regelrechten Farblitzen beim Blinzeln.

Falls es ein Proki mit 2 RGB-Rädern sein sollte, vergiss was ich geschrieben hab

Grüße
martin
ac-bernd
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 14. Mai 2003, 14:24
Martin,
sprich nicht in Rätseln (ich bin schon über 30..)
Was ist ein Proki?

Bernd
Jazzy
Inventar
#49 erstellt: 09. Jul 2003, 12:49
Hi!
Ein Proki ist ein Projektor.
Ein Beamer kann keine Interlaced-Bilder darstellen.Er muss sie zu progressiven umwandeln. Diese Chips werden eigentlich "Deinterlacer" genannt.Linedoubler ist ein fehlerhafter Ausdruck dafür. Die Deinterlacer in Beamern bis 2500 euro sind oft nicht perfekt.Dann sollte man mit progressiven Signalen reingehen.Entweder externer Deinterlacer oder im DVD-Spieler eingebauter(Philips 963 SA).Dann sollte sich die Bewegungsdarstellung und Bildschärfe verbessern.
Enrico
Neuling
#50 erstellt: 24. Aug 2003, 19:20
Hallo,
ich interessiere mich auch schon seit längerer Zeit für einen Beamer. Die Antworten auf die Ursprungsfrage waren also auch für mich interessant. Der Sanyo schneidet eigentlich in allen Testberichten gut ab. An LCD Beamern stören mich bisher allerdings die Pixel. Das Bild wirkt dadurch grobkörnig. Wie ist denn eigentlich der neue Pannasonic PT-AE300? Der soll doch fürs Heimkino optimiert sein und die Pixelbildung unterbinden. Ich habe viele Testberichte über Beamer gelesen aber ich glaube die sind alle Schrott. Nach dem Lesen war ich genau so schlau wie vorher. Es geht eben nichts über eigene Erfahrungen. Ich kann aber nicht ganz nachvollziehen wie jemand grobkörnige Bilder als gut bezeichnen kann oder übersehe ich hier was?
Gibt es bis zu einer gewissen Preisgrenze bei Beamern nur Kompromisse?

Gruß
Enrico
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welcher Beamer bis ca. 2500 Euro
macroy am 31.05.2010  –  Letzte Antwort am 01.06.2010  –  8 Beiträge
Beamer für 2500? - Kaufhilfe
momo07 am 21.12.2007  –  Letzte Antwort am 28.12.2007  –  32 Beiträge
Guten Beamer bis 2500 euro
realmadridcf09 am 09.02.2005  –  Letzte Antwort am 15.03.2005  –  8 Beiträge
Welcher Beamer mit gutem Schwarzwert bis 2500 Euro?
Mazda_323F am 29.01.2009  –  Letzte Antwort am 31.01.2009  –  27 Beiträge
Full HD-Beamer gesuchtt! Welcher?
Tricoboleros am 23.11.2007  –  Letzte Antwort am 14.01.2008  –  26 Beiträge
Bester derzeit erhältliche Beamer <2500?
Matthias96 am 05.07.2010  –  Letzte Antwort am 08.07.2010  –  21 Beiträge
Beamer und Leinwand bis 2500 ?
alcapo am 17.06.2011  –  Letzte Antwort am 08.07.2011  –  65 Beiträge
Welcher Beamer ?
kanthos am 16.05.2007  –  Letzte Antwort am 19.05.2007  –  26 Beiträge
Welcher Beamer
gaylord am 06.12.2004  –  Letzte Antwort am 09.12.2004  –  11 Beiträge
Welcher Beamer?
Frugos2 am 24.01.2005  –  Letzte Antwort am 24.01.2005  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.283

Hersteller in diesem Thread Widget schließen