Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

Der große Kurzdistanz-Projektoren-Thread als TV-Alternative

+A -A
Autor
Beitrag
wellenlänge
Ist häufiger hier
#151 erstellt: 16. Mai 2023, 13:07


Die Fresnel-Leinwände haben einen Hotspot ...


Bin noch rel. neu in der Thematik bzw. habe bisher ohne Leinwand mit einem LG Adagio projiziert (bin aber seitdem infiziert, allerdings stören mich die selbst gemessenen ca. 44dB(a) gegenüber den angegebenen 32dB(a) schon arg ;-). Unter Hotsport habe ich bisher verstanden, dass ein Bildbereich "wesentlich" bzw. "wahrnehmbar" heller ist als andere Bereiche und zwar, wenn ich in einem vorgesehenen Winkel davor sitze und dort bleibe. Dass Fresnel Leinwände eine viel stärkere Blickwinkelabhängigkeit haben ist konstruktionsbedingt, da um den Beamerfokus herum die Lamellen halbkreisförmig angeordnet sind. Bei CLR = ceiling light rejection verlaufen die Lamellen parallel zu Boden und Decke. Insofern würde ich am Abend bei CLR eigentlich noch eher einen hot spot erwarten, da das Licht am Rand der Leinwand nicht mehr zum Betrachter in der Mitte reflektiert wird.

Der Name CLR bzw. Fresnel ALR ist hier (auch wieder) suboptimal gewählt, denn ein Fresnel-Schirm ist *auch* CLR und alle sind ALR. Fresnel ALR müsste dann konsequent wenigstens SCLR - side & ceiling light reduction heißen, aber ja, diese Marketing-Fraktion ... Laser TV ist ja auch wieder so ein Semi-Quatsch-Wort, da man damit aktuell die laserbasierte UKD-Beamerfraktion meint, zumindest wenn man die Webseiten der Hersteller durchforstet.

Jedenfalls würde ich von einer "guten" Fresnel ALR keine Hotsports erwarten, nur eine stärkere Blickwinkelabhängigkeit, wie Du ja auch richtig schreibst.



Das Bild wird dadurch noch heller, aber mich würde die Blickwinkeleinschränkung mehr stören, als das etwas dunklere Bild der einfacheren CLR-Leinwand


Das wäre bei mir nicht so, da man in 3-4 Meter Entfernung seitlich eigentlich noch genug Platz hat, bevor das störend wirken sollte. Bei größeren Winkeln würde ich nicht mehr wirklich schauen bzw. dann mache ich das Ding nicht an.

Insofern bleibt für mich die Frage: Ändert sich der Kontrast einer SCLR (Fresnel) gegenüber einer CLR merklich (gleiche "Güte" der Leinwand und gleiches set-up + Randbedingungen vorausgesetzt)? Oder wird alles einfach nur heller im 0-Grad Spot (direkt davor)? Ist wahrscheinlich in der Theorie schwer zu beantworten, da von zu vielen Faktoren abhängig.

.....

Hat denn vielleicht schon jemand ein set-up mit PL1 und der angepriesenen 90-er Fresnel Leinwand in Benutzung? Wenn diese LW gut ist, wäre das schon ein unter aktuellen Bedingungen guter Preis (2.200€ für PL1 inkl Tuner + 90er Fresnel Leinwand). Für mich würde die 90er perfekt passen, weil meine "Fernsehnische" max 220cm breit ist. Hatte mich bis gestern eigentlich auf PL1SE (brauche keinen Tuner) + 92er CLR von Telon eingegrooved (über Import inkl. Zoll ca. 350€), aber die cash-back Aktion + Leinwand-Combo (inkl. EU Garantien & Service) wäre nun reizvoll, nur jetzt halt Fresnel (wovon ich mich innerlich verabschiedet hatte, weil einige Onliner davon abraten, weil der "Kontrast schlechter würde").


[Beitrag von wellenlänge am 16. Mai 2023, 13:30 bearbeitet]
wellenlänge
Ist häufiger hier
#152 erstellt: 16. Mai 2023, 13:26
... achso, weil es mir gerade noch enfällt: Oft wird bei Beamern neben dem Kontrast, zumindest in Foren und auch bei einigen händlergetriebenen Online-Tests, die geringere ANSI-Lumenzahl der UKD-Beamer als Qualitätsurteil genommen bzw. mehr Lumen kosten i.d.R. auch mehr Kohle. Sagen wir mal: 2000 ANSI lm kosten 2k€, 4000 ANSI lm kosten 4k€. Wenn eine CLR-LW aber nun 0.6-0.8 gain und eine SCLR-LW (Fresnel) 1.2-1.4 gain hat, würde sich das im 0° Spot ja theoretisch gleich anfühlen, nur das der Preisunterschied der Leinwände vermutlich geringer ist (wobei ich persönlich Fresnel für aufwändiger zu fertigen halten würde, aber wie gesagt, bin Laie - gibt es da eigentlich irgendwo Infos zu? CLR Lamellen kann ich mir "relativ" einfach in der Produktion vorstellen).

Und da das Auge Helligkeiten sowieso logarithmisch wahrnimmt, wird eine doppelte, umgangssprachlich, "Lichtstärke" nicht als doppelt so hell, sondern vllt. als 1.5x so hell wahrgenommen.

Eine Kaufargument für die Fresnel LW wäre für mich auch noch, dass ich bei gleicher Helligkeitswahrnehmung (0°-Spot) elektrische Leistung und damit auch kWh sparen könnte, zumal die aktuellen single-Laser Beamer in einer "vernünftigen" (nicht komplett ins Blaue abgedrifteten) Kalibrierung alle stark an Lumen einbüßen (Beim PL1 in der Standard Konfig. lt. dem französischen Test fast die Hälfte an Lichtstrom).

Wie gesagt, die Blickwinkelabhängigkeit stört mich eigentlich nicht so sehr. Beim Audio ist dies ja auch immer etwas komplizierter, sofern man nicht phasenkohärente Punktquellen + perfekte räumliche Gegebenheiten hat (bei mir alles nicht gegeben).


[Beitrag von wellenlänge am 16. Mai 2023, 13:28 bearbeitet]
wellenlänge
Ist häufiger hier
#153 erstellt: 16. Mai 2023, 13:55

derdater79 (Beitrag #17) schrieb:
Hi welcher Lg Ust hat einen Tuner ,höchstens im weitem Ausland.
CLr hat einen seitlichen Betrachtungswinkel .Fresnel nicht,aber Ambilight
Gruß D


Was meinst Du mit Ambilight? Licht, welches von der Leinwandoberfläche nach (schräg) oben reflektiert wird? Sollte lt. CLR vs Fresnel ja eher für die hard screens zutreffen, nicht für soft fresnel (gruselig finde ich auch immer, dass man von freSSnel spricht, Fresnel war aber französischer Physiker, die Bennenung der LW geschah ja sicher in Anlehnung an die Fresnel Linse). Wobei ich hier auch nicht ganz sicher bin, ob ich das glauben soll, denn theoretisch könnte man die soft fresnel auch auf eine PMMA oder PE Platte aufkleben, würde ja nix ändern. Und warum sollte ein hard panel nicht frontseitig so mit lambda/4 Layern beschichtet werden können, dass Deckenreflexionen unterdrückt würden?

Ich denke, man muss da generell ganz stark von LW zu LW unterscheiden. Da ist doch Bewegung im Markt.


[Beitrag von wellenlänge am 16. Mai 2023, 14:01 bearbeitet]
celle
Inventar
#154 erstellt: 16. Mai 2023, 15:25

Das wäre bei mir nicht so, da man in 3-4 Meter Entfernung seitlich eigentlich noch genug Platz hat, bevor das störend wirken sollte.


Das ist ein Trugschluss und hört man aus dem LCD-TV-Lager auch immer wieder. Die äußeren Ecken können schon bei frontaler Betrachtung problematisch sein, bei einer üblichen Ecksofalandschaft sowieso. Je größer das Bild bei gleichbleibenden Sitzabstand, desto größer der Betrachtungswinkel zu den Ecken und Seiten. Bei UST-Projektoren gibt es ja auch noch den Offset von mind. ca. 40-45cm zur Lowboardoberkante. Dann wandert die Leinwand je nach Zollgröße auch schnell Richtung Deckenunterkante und der Betrachtungswinkel wird noch steiler. Einige Fresnelleinwände reflektieren teils auch das Licht an die Decke.

Wenn man einmal ein homogenes Bild von einem OLED-TV, Plasma oder DLP-Projektor gewohnt ist, bemerkt man solche Blickwinkelabweichungen sofort.
Wenn ich das wieder in Kauf nehmen muss, würde ich persönlich für 3500€ eher zu einem 98" TCL LCD-TV greifen als zu einer Projektorlösung. So eine ALR-Leinwand hebt ja den Preis einer UST-Lösung enorm an und der TV bietet einfach den viel besseren Kontrast, Schwarzwert und höhere Tageslichthelligkeit (siehe das Video von Jogitronic). Auch ein Grund warum ich bei einem Laser-TV lieber gleich in der Range 110-120" schauen würde, wo es auch wieder einen deutlicheren Größen- und Preisvorteil gibt. Hier ist aber der Offset wieder problematisch.


Bei CLR = ceiling light rejection verlaufen die Lamellen parallel zu Boden und Decke. Insofern würde ich am Abend bei CLR eigentlich noch eher einen hot spot erwarten, da das Licht am Rand der Leinwand nicht mehr zum Betrachter in der Mitte reflektiert wird.


Nein, ist nicht der Fall, aber eben bei der bogenförmigen Variante, weil die wie eine Linse das Licht in der Mitte bündelt und konzentriert zum Betrachter lenkt.


Der Name CLR bzw. Fresnel ALR ist hier (auch wieder) suboptimal gewählt, denn ein Fresnel-Schirm ist *auch* CLR und alle sind ALR. Fresnel ALR müsste dann konsequent wenigstens SCLR - side & ceiling light reduction heißen, aber ja, diese Marketing-Fraktion ...


Das ist leider wahr und führt immer wieder zum Irritationen. Am besten immer die Hinweisbilder des Marketings zur verwendeten Technologie beachten. Da wird meist ersichtlich ob sich nur um eine waagerechte Lamellenstruktur handelt, oder eine bogenförmige Variante mit Lichtkonzentraton auf die Bildmitte. ALR kann im Grunde alles bedeuten. Selbst normale für UST-Projektoren untaugliche Hochkontrast-Leinwände mit hohem Gain werden darunter oft zusammengefasst.


[Beitrag von celle am 16. Mai 2023, 15:33 bearbeitet]
wellenlänge
Ist häufiger hier
#155 erstellt: 16. Mai 2023, 17:21

celle (Beitrag #154) schrieb:
Wenn man einmal ein homogenes Bild von einem OLED-TV, Plasma oder DLP-Projektor gewohnt ist, bemerkt man solche Blickwinkelabweichungen sofort. Wenn ich das wieder in Kauf nehmen muss, würde ich persönlich für 3500€ eher zu einem 98" TCL LCD-TV greifen als zu einer Projektorlösung.


Kann da vermutlich nicht ganz mitreden, da erst seit letztem Jahr LCD-Besitzer, also kein typischer Fernsehmensch. Ein Freund hat mir einen MeinDeal geschickt, 55" Grundig LCD Smart TV für 229€, da musste ich halt mal probieren. Geht jetzt zur Freundin, da in meiner neuen Wohnung a) mehr Projektionsfläche vorhanden ist und b) mich das schwarze Loch optisch stört (+ die Spiegelungen auf der Oberfläche). Auf die zugegeben mittelmäßige Ausleuchtung habe ich beim Schauen aber gar nicht so geachtet. Vermutlich bin ich da kein Maßstab. Aber wie gesagt, 229€ ...

Ein noch größerer Bildschirm würde mich noch mehr stören, ist doch schon seehr klotzig und für mich für eine Wohnung irgnediwe nicht zeitgemäß. Knapp 60kg für den TCL (teilweise auch 90kg) sind dann auch kein Pappenstiel und die Spiegelungen auf der schwarzen Oberfläche finde ich auch unschön. So eine graue Fläche fällt da lange nicht so auf. Der eine so, der andere so.

Der Ursprungsplan war auch ein Deckenprojektor + (Motor)leinwand von unten + hinter der Leinwand dann ein schönes Bild, welches von der Leinwand bei Bedarf verdeckt wird. Jeder ist anders gestrickt :-). Aber dann haben mich die ganzen Kabel etc. abgehalten. Dieses Kabelgewurschtel finde ich persönlich gruselig. Selbst wenn ich die Video- und Audiosignale zum Beamer z.B. auf einen Firestick streame, brauche ich Strom + ein optisches Kabel zurück zum Audio (oder wieder vom Beamer zurück per BT -> Latenz?). Alles irgendwie wieder sehr speziell. Lüftergeräusch von der Decke finde ich auch abtörnend, ist ja dann auch näher an der Couch. Ok, Lüftersound ist bei allen Beamern irgendwie ein Thema (hatte kurz den Adagio 2.0 zum Testen ... grausam).


celle (Beitrag #154) schrieb:
Einige Fresnelleinwände reflektieren teils auch das Licht an die Decke.


Da wäre es mal wichtig zu verstehen, welche das sind (einige betonen ja, das sind nur die hard screens) und warum das so ist (physikalische Limitierungen? Fehlende Beschichtungen? Prinzip bedingt? Schlechte Qualität?) Wie gesagt, theoretisch müsste die Kombi CLR und UKD-B dann ja links und rechts mehr Reflexionen erzeugen, zumindest wenn da wie bei mir 90° Teilwandstücke sind (habe da links und rechts jeweils in der 220cm breiten Nische ca. 1.5 Meter Wand, aktustisch eine Katastrophe).


celle (Beitrag #154) schrieb:
So eine ALR-Leinwand hebt ja den Preis einer UST-Lösung enorm an und der TV bietet einfach den viel besseren Kontrast, Schwarzwert und höhere Tageslichthelligkeit (siehe das Video von Jogitronic).


Ja, das ist alles plausibel. Und beim (UKD)-Beamer muss man prinzipbedingt einen großen Aufwand betreiben und kommt trotzdem nicht ran, da gebe ich Dir Recht. TV hat bei Tageslicht klar die Nase von, was Kontrast und Helligkeit angeht, ist zu erwarten und sieht man auch in vielen anderen Videos. Aber dafür hat es andere Vor- und Nachteile. Auf der anderen Seite sollte eine ALR Leinwand als Massenprodukt viel einfacher und günstiger gehen als jeder LCD/OLED oder was auch immer basierend auf TFT Technik. Und so einen UKD_Beamer kann man auch recht einfach mal wohin mitnehmen.


celle (Beitrag #154) schrieb:
Hier ist aber der Offset wieder problematisch.


Ja, das stimmt auch. Aber aus meiner Sichtweise sind Lowboards zwar eine Verbesserung gegen die 80er Jahre Schrankwände (Musikantenstadl ...), aber ich könnte auch ganz ohne oder nur mit einem schönen flachen Möbelstück leben.


celle (Beitrag #154) schrieb:
Nein, ist nicht der Fall, aber eben bei der bogenförmigen Variante, weil die wie eine Linse das Licht in der Mitte bündelt und konzentriert zum Betrachter lenkt.


Genau deswegen sollte die Fresnel LW theoretisch (!) dann im 0° Spot eigentlich der CLR überlegen sein, aber vermutlich sprechen andere Gründe dagegen und die geringere Helligkeit der CLR fällt da weniger in Gewicht als der Bündelungseffekt und damit verbunden die Richtungselektivität der Fresnel. Und Du schreibst ja, dass es nicht so ist, daher gehe ich davon aus, dass Du das schon gesehen hast.

Wie werden die Soft-Fresnel LW'e eigentlich hergestellt? Bei den Hard Panels wird ja meinem Kenntnisstand nach gefräst, was eine ziemlich Nischenlösung darstellt (Aufwand, erfoderliche Beschichtungen etc. ...) Die soften müssen aber grundsätzlich anders aufgebaut sein. Sind das Partikel, welche über ein elektrisches Feld o.ä. ausgerichtet werden oder wie stelle ich mir das vor?

Evtl. schaue ich mir die Beamer-Deckenlösung aber auch nochmal separat an.


[Beitrag von wellenlänge am 16. Mai 2023, 23:30 bearbeitet]
Horst3
Inventar
#156 erstellt: 16. Mai 2023, 20:24

wellenlänge (Beitrag #148) schrieb:
Hallo,

Handelt es sich bei dem Bundle dann um um den PL1 (inkl. Tuner)? Sieht ja zumindest nach Datenblatt so aus.

VG

Bin ich zu blöde ?
PL1 und 90L5Hd sind verschiedene Beamer ?
und wieso steht in der Bundle-Beschreibung nicht explizit drin das ein PL-1 dabei ist
wellenlänge
Ist häufiger hier
#157 erstellt: 16. Mai 2023, 21:32

Horst3 (Beitrag #156) schrieb:

wellenlänge (Beitrag #148) schrieb:
Hallo,

Handelt es sich bei dem Bundle dann um um den PL1 (inkl. Tuner)? Sieht ja zumindest nach Datenblatt so aus.

VG

Bin ich zu blöde ?
PL1 und 90L5Hd sind verschiedene Beamer ?
und wieso steht in der Bundle-Beschreibung nicht explizit drin das ein PL-1 dabei ist
:?


Ehrlich gesagt hatte ich dies zunächst gedacht, dass die gleich sind, weil das "Bundle" ziemlich am Anfang nach dem PL1 im thread genannt wurde und die zumindest optisch gleich sind (Aber das sind andere auch, und doch unterschiedlich).

Vermuten würde ich, dass lediglich die Optiken unterschiedlich sind (Festbrennweite beim 90L5Hd gegenüber dem PL1), was theoretisch in höherer Randschärfe zugunsten der Festbrennweite resultieren würde. Aber ehrlich gesagt ist das alles Kartenleserei, genau wie die Annahme, dass es sich um eine Soft Fresnel handelt.

Ich habe heute mal bei einem Online-Händler nachgefragt und die nette Person konnte mir erstmal gar keine Auskunft geben. Erst meinte er, das seien immer Hard Panels und dass die beiden Geräte PL1 und 90L5Hd komplett unterschiedlich wären (z.B. Farbtiefe). Auf Nachfrage meinte er dann, die seien soft. Lt Datenblatt sind die Geräte aber im Wesentlichen gleich (habe gerade nochmal geschaut: beim L5H steht noch dynamischer Kontrast 3000:1, das dürfte aber bei allen 3 Geräten, Pl1 PL1SE und L5H so sein). Vom cash back wusste er auch nichts. Tatsächlich werden bei Hisense ja auch nur die "Großen" genannt. Eigentlich auch eine komische Geschäftspraktik seitens der Gorenje Hinesen.


[Beitrag von wellenlänge am 16. Mai 2023, 23:23 bearbeitet]
wellenlänge
Ist häufiger hier
#158 erstellt: 16. Mai 2023, 21:47

celle (Beitrag #1) schrieb:
... Neuankündigung von Hisense mit dem PL1 der einige Schwächen seiner Vorgänger und Konkurrenten ausbügelt:
- deutlich verbesserter nativer Kontrast von 3000:1 statt nur üblichen 1000:1 (neuer DLP-Chip?)


Nativer Kontrast ist aber "nur" 2000:1, der dynamisch zu Lasten anderer Bildfaktoren auf 3000 hochgebügelt wird, oder sehe ich das falsch?


[Beitrag von wellenlänge am 16. Mai 2023, 23:19 bearbeitet]
wellenlänge
Ist häufiger hier
#159 erstellt: 16. Mai 2023, 23:53
vllt noch ganz hilfreich zum Thema Fresnel:

Fresnel_Werbevideo

Klar, sind mehr oder weniger Werbe-Videos von HKR und ob die Fresnel von Hisense da rankommt weiß man nicht, aber zumindest gibt es etwas mehr Infos und in 4m Entfernung ist die hot spot Bildung in der Mitte sehr verträglich.

Ganz nett, dass auch etwas zum Thema Kratzempfindlichkeit gegenüber klassischer CLR demonstriert wird.

Im Bundle H5L 90" ist das System für 2.200€ nach cash back dann gegenüber 4.000€ (98" TCL) auch finanziell interessant - auch wenn ich das nicht wirklich vergleichen möchte. Es sind aus meiner Sicht einfach unterschiedliche Philosophien.
celle
Inventar
#160 erstellt: 17. Mai 2023, 08:56

So eine graue Fläche fällt da lange nicht so auf. Der eine so, der andere so.


Wirklich schön ist eine graue Leinwand auch nicht, dazu der höhere Pflegeaufwand (die Lamellen sind ja recht empfindlich und ohne Druck bekommt man keinen Fliegendreck weg). Wenn sich im TV der Garten spiegelt finde ich das eher ansprechender, weil es wie Glas ausschaut und den Raum optisch weitet. Eine schwarze matte Fläche wäre viel schlimmer.

Das wäre für mich eine Fresnel-Leinwand:
Fresnel-Prinzip
Ebay-Quelle

CLR wäre für mich das:
CLR-Aufbau
Ebay-Quelle


Ja, das stimmt auch. Aber aus meiner Sichtweise sind Lowboards zwar eine Verbesserung gegen die 80er Jahre Schrankwände (Musikantenstadl ...), aber ich könnte auch ganz ohne oder nur mit einem schönen flachen Möbelstück leben.


Wenn dir nur der Projektor reicht, dann sicherlich, aber manche verstauen da ja noch Gerätschaften vom Verstärker bis zur Spielekonsole und eben auch die Soundbar oder den Center. Letztere sollte halt schon eher Bildmitte sein. Die Gerätschaften kann man mit entsprechendem Kabelaufwand sicherlich auch woanders unterbringen als unterhalb des Bildes.

Sollte das im Bundle der PL1 sein (schaut für mich jedenfalls so aus), dann ist der Preis inklusive Leinwand attraktiv, aber es sind eben auch nur 90". Bildlich bessere 85" TVs bekommt man auch schon so ab 1500€ wie einen Samsung 85Q60B. Mit FALD und 120Hz liegt man dann beim gleichen Preis zur UST-Kombi:
https://www.gamingoa...smart-tv-modell-2022

Wenn es dir um die Optik geht:
https://www.gamingoa...85-zoll-full-hd-2022

90" wäre mir als Leinwand zu klein.

Hier wäre dein Leinwandvergleich und Fresnel als Hard-Cover sei die optisch schlechtere Variante, weil stärkere Bildinhomogenitäten als die Soft-Fresnel-Variante:




CLR: kontraststärker, keine seitliche Blickwinkeleinschränkungen, dafür etwas dunkler und wegen offenen Lamellen kratzempfindlich
Fresnel Soft: kontrastschwächer, dafür heller, seitliche Blickwinkeleinschränkungen, Lamellen hinter Acryl - einfacherer Pflegeaufwand aber Lichtreflexionen an Decke möglich
Fresnel Hard: wie Soft - evtl. noch etwas heller, aber mit noch stärkerer Hotspotgefahr und stärkeren Lichtreflexionen an Decke, als ganze Platte vorgefertigt


[Beitrag von celle am 17. Mai 2023, 09:50 bearbeitet]
celle
Inventar
#161 erstellt: 17. Mai 2023, 09:29
Hier mal ein Video zum PL1, den m.E. aktuell interessantesten UST-Projektor, da der Preis passt und er nahezu komplett inkl. Tuner ausgestattet ist.

wellenlänge
Ist häufiger hier
#162 erstellt: 17. Mai 2023, 10:37

celle (Beitrag #160) schrieb:
Wirklich schön ist eine graue Leinwand auch nicht, dazu der höhere Pflegeaufwand ...


Klar, da ist jeder anders im persönlichen Empfinden und ich finde, es hängt auch ganz stark von den Gegebenheiten der Wohnung ab. Ich denke auch, dass für die Mehrheit der Menschen der klassische TV noch lange Zeit das Mittel der Wahl bleiben wird. Für mich derzeit keine Option mehr.

Hab mal alles was gekürzt, da vom Thema ab ...


celle (Beitrag #160) schrieb:
Das wäre für mich eine Fresnel-Leinwand ... CLR wäre für mich das:


Ja, der grundlegende Aufbau und das Prinzip sind mir schon klar, auf die Bilder bin ich schon bei anderen Threads, zuerst bei den ersten China-Importen (kam so 2019 auf?) gestoßen. Die werden auch nur hin- und herkopiert und seitdem hat kaum ein Hersteller mal wenigstens eigene Bilder gemacht.


celle (Beitrag #160) schrieb:
90" wäre mir als Leinwand zu klein.


Geht in meinem Bereich leider nicht mehr. Die dafür gedachte "Ecke" hat relativ genau 220cm, und selbst wenn 223cm, das wäre dann "reingequetscht". Daher halt "nur" 90" oder 92".


celle (Beitrag #160) schrieb:
Hier wäre dein Leinwandvergleich und Fresnel an Decke


Ich ergänze mal:
Fresnel Soft: kontrastschwächer als CLR, dafür heller, seitliche Blickwinkeleinschränkungen, Lamellen hinter Acryl sind doch soft - einfacherer Pflegeaufwand,
Fresnel Hard: wie Soft - evtl. noch etwas heller durch höheren Gain, schwere unhandliche Platte

Insgesamt aber etwas zu einfach gedacht, denn die aktuellen "Tücher" sind wohl etwas komplexer im Aufbau. Dabei gibt es wohl einfache (einschichtige?) CLR's als auch mehrschichtige Fresnel's. Prinzipiell wird das aber auch bei CLR in dieser Form (mehrschichtig) möglich sein und gibt es sicher auch (nicht recherchiert, da nicht interessant für mich). Der Fresnel Layer ist nur einer von vielen. Interessant ist auch der Anti-Speckle Layer zur Phasenstörung, so dass der Kritikpunkt von Triple (Monofreq.) Lasern mindestens reduziert wird (Bildquelle ist aus Quelle

Fresnel_8_Layer

Wenn das Bild nicht stehen darf (Quelle ist aber angegeben), dann halt löschen. Auf der EliteScreen EU Seite habe ich das so leider auf die Schnelle nicht gefunden.

Meine Frage, was das bei Hisense dann für Fresnel Tücher sind, insb. beim 90", ist damit leider immer noch nicht beantwortet.


[Beitrag von wellenlänge am 17. Mai 2023, 12:23 bearbeitet]
wellenlänge
Ist häufiger hier
#163 erstellt: 17. Mai 2023, 11:03

celle (Beitrag #161) schrieb:
Hier mal ein Video zum PL1, den m.E. aktuell interessantesten UST-Projektor, da der Preis passt und er nahezu komplett inkl. Tuner ausgestattet ist.



Ok, kannte ich noch nicht. Die Aussagen zum PL1 decken sich auf jeden Fall ziemlich exakt mit den Messungen und Aussagen der Tests des französchen Kollegen (nach Farb-Kalibrierung eher bescheidene Helligkeit aber guter Kontrast, bei Standardeinstellung sehr hoher Kontrast und Heligkeit). Spricht dann auch für diese Tests, sofern hier nicht einfach von den Franzosen kopiert wurde. Schade, dass nicht etwas zur Lüfterlautstärke gesagt wurde, abe findet man ja auch im französischen Test.

PL1_Test

Interessant auch: Scheint kein neuer DLP Chip zu sein (wurde hier im Thread wg. Kontrast ja überlegt).

Leinwand: Das ist aber jetzt aber wieder die Markt-Referenz, nämlich die Elite Daylight Extreme. Wäre interessant, wie die Hinese 90" Fresnel oder wenigstens 100" (da für die meisten interessanter) sich dazu schlägt. In den Forenbewertungen einschlägiger Online-Anbieter heißt es dazu: "Auch gut, kommt nicht ganz an die Elite Screen ran, glitzert etwas mehr ..." - Das kann dann wieder alles heißen und war auch nur auf die 100" Hinese Fresnel bezogen. Ob die 90" vom gleichen Hersteller kommt? Dann könnte ich bei 2.200€ Projektor + Leinwand inkl. Cash Back damit leben (wenn dann noch die Brennweite variabel wäre, so dass man ggfs. auch 100 oder 120 Zoll schauen könnte, perfekt).

Ansonsten klingt der Formovie Theater inzwischen auch interessant (klar, andere Kathegorie). Und als LW erstmal eine "billige" aus China und abwarten, was der Markt da künftig so bringt.


[Beitrag von wellenlänge am 17. Mai 2023, 11:06 bearbeitet]
celle
Inventar
#164 erstellt: 17. Mai 2023, 12:08
Die Bildgröße beim UST-Projektor variiert ja nach Abstand des Projektors zur Wand. Der PL1 kann auch 120" ausleuchten. Muss einfach nur mit größerem Abstand zur Leinwand aufgestellt werden.

https://www.heimkinoraum.de/upload/Heimkino-Hisense-PL1.jpg
wellenlänge
Ist häufiger hier
#165 erstellt: 17. Mai 2023, 12:31

celle (Beitrag #164) schrieb:
Die Bildgröße beim UST-Projektor variiert ja nach Abstand des Projektors zur Wand. Der PL1 kann auch 120" ausleuchten. Muss einfach nur mit größerem Abstand zur Leinwand aufgestellt werden.

https://www.heimkinoraum.de/upload/Heimkino-Hisense-PL1.jpg


Das stimmt soweit, bedarf aber einer Justage der Brennweite, sonst wird es unscharf und 4k ist für die Tonne. Einstellbare Linsenssysteme haben aber den Nachteil, dass sie imme reinen Kompromiss darstellen und gerne Randunschärfen aufweisen, oder sehr teuer werden. Daher meine Vermutung, dass beim 90xxx eine Festbrennweite verbaut ist. Wenn nicht, wäre das natürlich auch ok. Dann wäre das im Bundle 1:1 der PL1 mit einer 90er Leinwand. Steht aber nirgendwo bei Hisense und von den Händlern bekomme ich (aktuell) noch keine Antwort.

Schau mal oben im Thread, da habe ich gekürzt und was zu den Fresnel Tüchern ergänzt. So in der Art stelle ich mir gute Tücher auch vor.
celle
Inventar
#166 erstellt: 17. Mai 2023, 12:42
Alle Laser-TVs haben eine Festbrennweite mit fixer Brennweite. Deswegen ja auch die Bildskalierung über den Wandabstand. Wie wenn du mit der Festbrennweite auf der Kamera den Abstand zum fotografierenden Objekt nur zu Fuß verändern kannst. Das sind keine Zoomobjektive. Den Fokusabstand kann man auch mit einer fixen Brennweite verändern. Dafür braucht es kein Zoom. Über ein Zoom veränderst du den Blickwinkel und bei Frontprojektoren demzufolge die Bildgröße.
Die Naheinstellgrenze betsimmt den Mindestabstand wo das Bild noch scharf dargestellt wird und die maximale Größe durch maximalen Abstand wird durch den Lichtoutput beschränkt. Irgendwann ist der Projektor einfach zu dunkel um eine gewisse Zollgröße auszuleuchten. Auch dürfte die Wohnsituation und Leinwandauswahl (aktuell so bis 120") räumlichen Grenzen einer noch sinnvollen Nutzung setzen.


[Beitrag von celle am 17. Mai 2023, 12:59 bearbeitet]
wellenlänge
Ist häufiger hier
#167 erstellt: 17. Mai 2023, 13:15

celle (Beitrag #166) schrieb:
Alle Laser-TVs haben eine Festbrennweite mit fixer Brennweite ....


Ups, ja. Vollkommen richtig natürlich. Lange nicht mehr photographiert ... was ich meinte, war die (manuelle, teilweise auch automatische) Fokussierung, nicht die Brennweite

Diese ist beim PL1 wohl manuell (wobei ich auch schon motorisiert gelesen habe **hilfe**). Gibt es auch Beamer ohne Fokuseinstellung also festem Fokus? Wurde mir am Telefon so bei einem anderen Modell verklickert. Echt, man blickt da langsam nicht mehr durch. Am besten, man schaut vor Ort und probiert aus.

Der Rest (Abnahme der Leuchtdichte bei größerer Fläche) ist natürlich klar, war aber nicht Teil der Frage.

Habe mal ein paar Händler angeschrieben, bin gespannt auf die Antworten.
celle
Inventar
#168 erstellt: 17. Mai 2023, 15:07
M.E. stellt der automatisch scharf. Du kannst sicherlich manuell im Menü per Fernbedienung noch nachregeln. Auto-Trapezkorrektur und Auto-Scharfstellung besitzen doch mittlerweile die einfachsten LED-Beamer und die kommen auch fast alle aus China.
wellenlänge
Ist häufiger hier
#169 erstellt: 17. Mai 2023, 15:17
Interessanterweise ist bei beiden Modellen (PL1 und 90xxxx] die gleiche (!) Bedienungsanleitung (Hersteller) hinterlegt (also alles gleich!?):

Bedienungsanleitung

Dort steht dann auf Seite 11 was zur Fokuseinstellung (per Fernbedienung). Keine Ahnung, was das dann aussagt. Da am Anfang aber etwas von einer potentiellen Leinwand steht (kurz: falls Leinwand, siehe Aufbauanleitung ...), würde ich **vermuten**, dass es auf Seite 11 dort vermerkt wäre, hätte das 90er Bundle diese Funktion nicht, aber wer weiß schon, wie konsequent die Anleitung geschrieben wurde.

Schade, dass es so wenig technische Infos zu den Leinwänden selbst gibt. Da steckt meiner Meinung nach derzeit das größte Potential drin (siehe Speckle Filter etc.).

Gibt es eigentlich schon Leinwände, die sich elektronisch (z.B. über Felder) automatisch an die Gegebenheiten anpassen? Wäre doch mal was. Kristalle lassen sich ja per E-Feld ausrichten.


[Beitrag von hgdo am 17. Mai 2023, 19:46 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#170 erstellt: 18. Mai 2023, 09:51

celle (Beitrag #160) schrieb:

So eine graue Fläche fällt da lange nicht so auf. Der eine so, der andere so.


Wirklich schön ist eine graue Leinwand auch nicht, dazu der höhere Pflegeaufwand (die Lamellen sind ja recht empfindlich und ohne Druck bekommt man keinen Fliegendreck weg). Wenn sich im TV der Garten spiegelt finde ich das eher ansprechender, weil es wie Glas ausschaut und den Raum optisch weitet. Eine schwarze matte Fläche wäre viel schlimmer.

Das wäre für mich eine Fresnel-Leinwand:
Fresnel-Prinzip
Ebay-Quelle

CLR wäre für mich das:
CLR-Aufbau
Ebay-Quelle


Ja, das stimmt auch. Aber aus meiner Sichtweise sind Lowboards zwar eine Verbesserung gegen die 80er Jahre Schrankwände (Musikantenstadl ...), aber ich könnte auch ganz ohne oder nur mit einem schönen flachen Möbelstück leben.


Wenn dir nur der Projektor reicht, dann sicherlich, aber manche verstauen da ja noch Gerätschaften vom Verstärker bis zur Spielekonsole und eben auch die Soundbar oder den Center. Letztere sollte halt schon eher Bildmitte sein. Die Gerätschaften kann man mit entsprechendem Kabelaufwand sicherlich auch woanders unterbringen als unterhalb des Bildes.

Sollte das im Bundle der PL1 sein (schaut für mich jedenfalls so aus), dann ist der Preis inklusive Leinwand attraktiv, aber es sind eben auch nur 90". Bildlich bessere 85" TVs bekommt man auch schon so ab 1500€ wie einen Samsung 85Q60B. Mit FALD und 120Hz liegt man dann beim gleichen Preis zur UST-Kombi:
https://www.gamingoa...smart-tv-modell-2022

Wenn es dir um die Optik geht:
https://www.gamingoa...85-zoll-full-hd-2022

90" wäre mir als Leinwand zu klein.

Hier wäre dein Leinwandvergleich und Fresnel als Hard-Cover sei die optisch schlechtere Variante, weil stärkere Bildinhomogenitäten als die Soft-Fresnel-Variante:




CLR: kontraststärker, keine seitliche Blickwinkeleinschränkungen, dafür etwas dunkler und wegen offenen Lamellen kratzempfindlich
Fresnel Soft: kontrastschwächer, dafür heller, seitliche Blickwinkeleinschränkungen, Lamellen hinter Acryl - einfacherer Pflegeaufwand aber Lichtreflexionen an Decke möglich
Fresnel Hard: wie Soft - evtl. noch etwas heller, aber mit noch stärkerer Hotspotgefahr und stärkeren Lichtreflexionen an Decke, als ganze Platte vorgefertigt


Was haltet ihr von so https://www.amazon.d...ration/dp/B0BGJD29L2

Tv Abdeckungen, wenn es um Thema geht, Spiegelungen tv Bildschirm oder CLR Leinwand verstecken? Oder vor insektenschutz… Fliegendreck schützen? Oder kratzgeschützt?
Eine simple Lösung, allerdings gesehen hab ich es auch noch nicht. Aber drüber nachgedacht, wie man was verstecken kann. Wenn keine motorleinwand in Frage kommt?
Mich stört bei den den kurzdistanzprojektoren, daß Möbel auf den Beamer zugeschnitten sind. Ändert man was nach paar Jahren muss man entweder das Möbel wieder ändern oder man ist gebunden, daß ein anderer Projektor wieder reinpasst bzw. Den gleichen Abstand zur Leinwand hat. Etc. Oder was auch immer man vor hat.

Z.b. könnte man

https://www.beamer-d...m_campaign=bestekauf

Auf so einer Leinwand drückknöpfekleben. ( oder Klettverschluss)Und fertigt sich ein Stoff an, den man bei nicht gebrauch einfach drauf macht. Auf dem Stoff können ja auch verschiedene Motive drauf sein.


[Beitrag von Chris3636 am 18. Mai 2023, 10:09 bearbeitet]
wellenlänge
Ist häufiger hier
#171 erstellt: 18. Mai 2023, 14:50

Chris3636 (Beitrag #170) schrieb:
Tv Abdeckungen, wenn es um Thema geht, Spiegelungen tv Bildschirm oder CLR Leinwand verstecken? Oder vor insektenschutz… Fliegendreck schützen? Oder kratzgeschützt?


Klar, wäre natürlich eine Option. Die Motive sind jetzt nicht so meins. Wenn, dann eoinfarbig hell. Hat natürlich den Vorteil, dass man auch mal wechseln könnte. Beim >90 Zoll Fernseher stört mich aber auch das Gewicht verbunden mit der Größe. Den 55er TV konnte man noch gut alleine an der Wand befestigen (mag auch Standfüsse nicht so). So Eigenkonstruktionen (zurückfahrende Wand oder so) wäre nicht mein Ding, ging bei einer Nische aber auch dann wieder nicht. Aber ja, hängt alles von den Gegebenheiten und Wünschen ab.

Zuknöpfen der Leinwände wäre natürlich eine Option. Ich glaube aber auch, dass das bei den neueren vielschichtigen Leinwänden Staub und Fliegen gar nicht mehr so das Problem sind.


Chris3636 (Beitrag #170) schrieb:
Mich stört bei den den kurzdistanzprojektoren, daß Möbel auf den Beamer zugeschnitten sind.


Stimmt. Mich stört es aber auch nicht so, wenn der Beamer auf einem schönen Lowboard drauf steht, solange er gut designed ist. Die Integration bringt halten den Vorteil, dass die Leinwand tiefer kommt und die Lüftergeräusche besser dämpfbar sind. Persönlich finde ich die "klassischen" Designs mit klaren Linien schön (z.B. die von Formovie oder Xiaomi oder Samsung und LG). Da bevorzugt die kleineren Varianten, die nicht so dick auftragen (oder zumindest flach sind). Die Größe hat wohl auch oft mit der int. Soundbar (Bass) zu tun. Evtl. auch Lüftung, wobei die auch im kleinen gut gelöst werden könnte (Papst, Noctua, ...). Gibt ja auch Beispiele. Da wird wohl oft falsch gespart.

Irgendwo habe ich mal was von einer magnetisch an der Wand befestigten CLR Leinwand gelesen. Hat natürlich viele andere Probleme.

Ich denke inzwischen auch, "Laser TV" und klassisches TV sind einfach verschiedene Ansätze und Konzepte. Keins wird das andere wirklich ersetzen. Man wird für beides immer Argumente und Gegenargumente finden. Und was für den Einen eine tolle Lösung ist, muss für den Anderen so nicht gelten.

Bin persönlich aber auch immer noch im Entscheidungsprozess. Ein klassisches TV kommt da aber erstmal nicht mehr rein, macht den schönen Raum kaputt. Kann aber auch problemlos ohne TV etc. existieren :-). Ich weiß, verstehen viele nicht. Bin aber auch z.B. jemand, der trotz vorhandenem Auto fast komplett mit dem Rad fährt (außer wenn es um die 4 Kästen alkoholfreies Bier geht :-))).
wellenlänge
Ist häufiger hier
#172 erstellt: 19. Mai 2023, 12:30
Hallo zusammen,

Thema: 90L5HD, PL1 und Hisense Fresnel Leinwand:

habe etwas nach Fresnel LW recherchiert, da selbst von den Händlern nicht viele Info's zu bekommen sind (da Rechner gerade abgestürtzt, hier nur die Kurzfassung). Bei u.a. einer Patentsuche bin ich auf die Fa. FScreen gestoßen (auch China), hat Hinese und andere als strategischen Partner angegeben und ist auf Fresnel spezialisiert (lt. linked in seit 1999). Habe u.a. auch die magnetischen Befestigungen im Programm, wäre aber nicht mein Ding (zu viele Nachteile).

Partners

Über google-Web Suche findet man bei den richigen Suchbegriffen noch mehr Infos, die Seitenlinks selbst stimmen aber oft nicht mehr, da es eine neue Webseite gibt. Der neue Webauftritt (schneller, professioneller) ist dann unter "fscreenS zu finden. Habe jetzt nicht alles geprüft, Zeit fehlt, aber ich vermute, da wird aktuell gerade angeglichen. Die Fresnel Schirme (alter und neuer Auftritt):

Alter link: Fresnel
neuer link: https://www.fscreens.com/210824142654.html

Jedenfalls gibt es da zumindest auch mal mehr Daten, z.B. Messungen des viewing angles, FWHM (ca. 22°), etc. ... sowie den Aufbau, welcher mich exakt an Elite Screens erinnert. Ob die dann wirklich gleich sind, weiß man nicht. Bei einem Händler habe ich mal gehört, dass die Hisense Folie etwas mehr glitzern soll (was immer das heißen soll, Speckle insb. bei den schmalbandigen Triple-Lasern? Speckle Layer haben die ja jedenfalls auch drin, allerdings sieht das im Bild komisch aus; kenne da nur die, welche die Phasenkohärenz stören).

Die Frensel-Screens sind auch hier durch eine oberste Schicht (anti glare, scratch) geschützt (gegenüber den CLR's). Prinzipiell wäre das bei CLR ja auch möglich (meine Meinung), scheint aber keinen zu interessieren oder ist durch Patente geschützt?? Daher gehe ich davon aus, dass da alle aktuellen Soft-Fresnel-Screens mehr oder weniger ähnlich oder gar gleich sind und die Großen dort einkaufen bzw. investiert sind. Und die Hisense Fresnel Screens der anderen Bundles schneiden in Werbevideos der kleinen Händler ja auch nicht schlecht ab (z.B. 100l9g)

Sonst noch als Tipp: Aktuell bekommt man auch einen 85" LCD inkl. cash back für ca. 860€, (not my case, aber wollte es erwähnen).

Und Hinese 8K wird da auch mal erwähnt: https://www.fscreens...irst-id43836337.html


[Beitrag von wellenlänge am 19. Mai 2023, 13:41 bearbeitet]
dvd-factory
Ist häufiger hier
#173 erstellt: 29. Mai 2023, 21:35
Hallo zusammen...

Ich bin ja auch schon lange in der Überlegung, mir einen Laser-TV + 100 Zoll Leinwand zuzulegen. Hatte hierzu ja auch im Feb. Mal einen etwas längeren Kommentar geschrieben

Ich habe mich jetzt aber dagegen entschieden und werde mir wahrscheinlich diesen Sony TV zulegen: Sony XR-98X90L in 98 Zoll ...

Soll im Juni für 9999€ erscheinen. Zu dem Preis werde ich den nicht kaufen! Auf Sicht von 6-9 Monaten wird der aber im Preis deutlich fallen.

Der einzige Laser TV, der mich echt überzeugt hat, ist der sehr teure LG für knapp 6000€. Dazu kommt dann noch eine Leinwand für +/- 1000€ und ein neues, maßgeschneidertes Lowboard müsste dann noch her. Letzteres würde auch alles andere als ein Schnäppchen.

In Summe ist mir das letztendlich zu teuer und zu aufwendig und der Center LS könnte bestimmt auch noch ein Problem werden.

Da ich eh max. auf 100 Zoll gehen kann, ist ein TV in dieser Größe m. E. die bessere Wahl. Will einer ein deutlich größeres Bild, ist ein Laser-TV oder ein Beamer alternativlos!

Und TVs in der Größe um 100 Zoll bieten jetzt immer mehr Hersteller an. Auch zu immer günstigeren Preisen...
Seuchenkobold
Stammgast
#174 erstellt: 30. Mai 2023, 23:10
Es gibt Händler die den LG HU 915 schon für knapp 5000€ anbieten.Mit Leinwand knapp unter 6000€.
Und der größte Vorteil ist das es keine Spiegelung auf der Leinwand gibt wie bei ner Fernseher Glasoberfläche.
Chris3636
Inventar
#175 erstellt: 31. Mai 2023, 06:53
@dvd Factory

Der einzige Laser TV, der mich echt überzeugt hat, ist der sehr teure LG für knapp 6000€. Dazu kommt dann noch eine Leinwand für +/- 1000€ und ein neues, maßgeschneidertes Lowboard müsste dann noch her. Letzteres würde auch alles andere als ein Schnäppchen.


Kann ich gut verstehen. Mit so einem maßgeschneiderten lowboard hab ich auch so meine Probleme. Das muss schon so gemacht sein,daß man ohne Probleme, daß gerät wechseln kann.
Aber wer weiß, welche Abstände man in Zukunft einhalten muss.

Noch dazu, bräuchte ich am liebsten eine Akustik Transparente Leinwand für Laser tvs. Die wird noch nicht angeboten, als z.b. bodenleinwand. Oder überhaupt sehe ich sowas noch nicht auf dem Markt.
Diese würde ich dann im lowboard verschwinden lassen.

Ich finde man ist sehr eingeschränkt, bei dem ganzen Lasertv. (Wenn man ein Konzept verfolgt)
Da macht es schon wieder mehr Sinn sich einen richtigen Beamer+Leinwand zu kaufen oder einen neuen 100 Zoll tv.


[Beitrag von Chris3636 am 31. Mai 2023, 07:10 bearbeitet]
wellenlänge
Ist häufiger hier
#176 erstellt: 01. Jun 2023, 09:00
Beim „richtigen“ (Beamer sind alle) stört mich die ganze Verkabelung. Das müsste dann schon komplett kabellos (Bild und Ton) funktionieren. Stromkabel ginge vllt noch an der Decke einigermaßen zu verlegen. Trotzdem schon nervig.

>5k wäre mir deutlich zu viel für den ganzen Kram bzw. das ist es mir nicht wert. Ich finde 2,2k mit cash back eigentlich schon happig für so ein Gerät. Habe schon ein teueres Fahrrad-Hobby und im Gegensatz dazu veraltet der Elektrokram zu schnell und wird bei mir weniger benutzt, egal ob TV oder Beamer.

Die 90er-Leinwand vom Hisense ist übrigens richtig gut für meinen Geschmack. Die einzigen beiden Punkte, die mich stören, sind die Lüfter-Lautstärke und die Tatsache, dass der Beamer in dem Bundle zwar wohl der gleiche ist, aber es in der Software keinen Schärferegler gibt. Kann dazu ein Besitzer des „normalen“ PL1 vllt etwas sagen? Gibt es da in den Einstellungen besagten Regler, der in der hinterlegten Bedienungsanleitung ja klar erwähnt wird (sind bei beiden Geräten die gleichen Bedienungsanleitungen und es wird nicht unterschieden in der Anleitung).

Vom Service habe ich bzgl meiner Anfrage auch leider seit knapp einer Woche noch keine Antwort. Theoretisch könnte man ja auch die Software vom PL1 einspielen.
wellenlänge
Ist häufiger hier
#177 erstellt: 01. Jun 2023, 09:47

HoHePaSch (Beitrag #121) schrieb:
Habe gestern den Hisense PL1 abgeholt.
Muß vorneweg sagen habe den Vergleich nicht wirklich aber der hat mich dann zu Hause umgehauen. Geniales Bild auf 120 Zoll CLR.
Habe bei Disney mal Avatar angestreamt - einfach nur der Burner
Zum Thema Tageslichttauglichkeit kann ich noch nichts sagen aber bin guter Dinge nachdem was ich bisher gesehen und gelesen habe.
Werde berichten.

P.S. Der Leinwandaufbau hat einige Nervenkörner gekostet :)


Wie sieht es beim PL1 eigentlich mit der Schärfefunktion aus? Kann man diese unter den Einstellungen verändern, so wie es in der Bedienungsanleitung geschrieben steht? Bist Du noch zufrieden mit dem Teil? Ich finde ihn vom Bild her wirklich gut, aber der Lüfter ist doch noch recht laut, wenn auch lange nicht so laut und nervig wie bei günstigen USD Einstiegsmodellen wie dem LG Adagio.

Ja, der Leinwandaufbau kostet Zeit …


[Beitrag von wellenlänge am 01. Jun 2023, 16:30 bearbeitet]
celle
Inventar
#178 erstellt: 29. Aug 2023, 10:17
Ist zur kommenden IFA etwas Neues in Aussicht? Die TV-Herstellern machen so langsam Ernst und bringen 98"/ 100" für bezahlbare Preise (TCL einen 98" LED-LCD für 2800€, Hisense einen 100" MiniLED mit gar 1620 Dimmingzonen für 3499€) und bei den Kurzistanzprojektoren scheint man aktuell auf der Bremse zu stehen. TCL plant gar einen 115" TV.

Kommt was Neues von LG? Deren Projektoren sind ja schon etwas betagt. Vor allem endlich mal etwas in der 2000€-Klasse mit integrierten Tunern? Auch Samsung könnte mal sein UST-Projektorportfolio überarbeiten.
Maxblade
Stammgast
#179 erstellt: 31. Aug 2023, 11:05
Kann sich der auch aufrollen und hat einen super Schwarzwert trotz Deckenspots (damit niemand im Dunklen im Sitzen muss)?
Wenn dann schon den LG SIGNATURE zu bezahlbaren Preisen


[Beitrag von Maxblade am 31. Aug 2023, 11:07 bearbeitet]
celle
Inventar
#180 erstellt: 31. Aug 2023, 11:46
Die TVs haben einen besseren Schwarzwert als die UST-Projektoren und HDR schaut auch nach HDR aus. Im Kontrast sind die TVs den Projektoren gnadenlos überlegen. Insbesondere am Tag. Gerade mit Deckenspots wird der TV besser aussehen.
Die Kombi aus UST-Projektor plus aufrollbarer CLR/ALR-Leinwand dürfte über dem Preis des TCL98C735 liegen. Zudem brauchst du dann noch ein passendes Möbel für die Leinwand-/Projektor-Integration. Die meisten werden wohl deshalb eher zur Rahmenleinwand greifen und selbst die ist nicht günstig.



Es braucht im UST-Segment mehr vollausgestattete Projektoren wie den Hisense PL1. Im 100"-Segment können die nur über den Preis konkurrieren.


[Beitrag von celle am 31. Aug 2023, 12:01 bearbeitet]
Maxblade
Stammgast
#181 erstellt: 31. Aug 2023, 12:26
Der Kontrast erhöht sich um ein Vielfaches im abgedunkeltem WZ mit Deckenspots direkt über der LW. Dann und nur dann ist das Bild einem TV "auf der Spur", den 4000 Lumen Projektor mal vorausgesetzt. Ich habe hier bei mir selbst vor 3 Jahren den Test gemacht (LS500(madVR) und Vividstorm). Sobald man die Lichtquelle(n) versetzt wars das, dann gewinnt der TV wieder deutlich. Das etwas schlechtere Bild nehme ich für den Vorteil, dass ich eine große Fotowand hinter der Leinwand habe in Kauf.
Das ist meine persönliche Vorstellung von "WOHN-Kino", die mag für andere ohne WAF-Faktor anders aussehen
Kosten: ca. 5000 EUR inkl. BaumarktTeile vom LowBoard.


[Beitrag von Maxblade am 31. Aug 2023, 12:39 bearbeitet]
celle
Inventar
#182 erstellt: 01. Sep 2023, 08:18
Ist halt nix mit Plug&Play mehr und damit nicht massenkompatibel und wie gesagt, Tuner und Smart-TV muss zwingend integriert sein. Die Preise für die TCL-Monster sind wohl durchgesickert. Der billigste 98" TV startet bei 1999€... UVP für den TCL98C735 von 2022 lag bei 5999€ - verkauft für 3500€. Nun gibt es 3x 98"-TVs innerhalb und unterhalb dieser Preisklasse. 98C955 für 5999€ und 98C805 für 4999€. Auch hier werden die Straßenpreise schon zum Marktstart wieder deutlich darunter liegen.
Ein Umstand der bei dem üblichen Vetriebsmodell über den Fachhandel bei den Projektoren nicht wirklich besteht. Die verzichten nicht so stark auf Marge und verkaufen zur UVP.
celle
Inventar
#183 erstellt: 01. Sep 2023, 08:39
Optoma hat beim L1 wohl den Preis erhöht? Die UVP lag doch erst bei 1799? Hätte gehofft als Einstiegs-UST sinkt der mal deutlich im Preis. Immerhin keine Tuner und nur ein dunkles LED-Leuchtmittel, dafür aber noch einer der wenigen mit 3D-Support und 240Hz.

https://www.heimkino...inoraum-edition-3156
rocky848
Ist häufiger hier
#184 erstellt: 01. Sep 2023, 13:36
@ celle von woher hast du die Preise ? Und weißt du auch, wie viele der Tcl 98x955 kosten wird ?
celle
Inventar
#185 erstellt: 01. Sep 2023, 20:25
rocky848
Ist häufiger hier
#186 erstellt: 02. Sep 2023, 19:56
Dankeschön, ich hatte immer in den TCL Thread geschaut und gar nicht bemerkt, dass es noch ein anderen gibt.
celle
Inventar
#187 erstellt: 05. Sep 2023, 08:44
Endlich wieder ein Gerät für den kleineren Geldbeutel, dafür aber nu bis 100" und ohne Tuner:

XGIMI Mira mit LED-Laser-Lichtquelle:
https://www.notebook...nd-LED.717076.0.html
buayadarat
Inventar
#188 erstellt: 05. Sep 2023, 09:37
Interessant, mal sehen, wie gross, das kleinstmögliche Bild sein wird.
celle
Inventar
#189 erstellt: 05. Sep 2023, 10:38
Epson präsentiert den EH-LS650 mit bis 3600 Lumen und Android-TV für 2699€ mit Markteinführung im Oktober 2023:

https://press.epson....ojektor-eh-ls650b-w/
atlantis1
Stammgast
#190 erstellt: 06. Sep 2023, 07:50
welches Gerät ist denn aktuell das Hellste mit einem anständigen Schwarzwert?
LG bringt ja leider immer noch nichts Neues. Der Vivo Max ist zwar ein tolles Gerät, leider noch sehr teuer und nur in der USA in schwarz erhältlich.
79erSST
Stammgast
#191 erstellt: 06. Sep 2023, 09:01
Hi @all,

am Montag kam unser AWOL LTV2500 aus den Staaten an. Preislich ein gutes Angebot von Amazon inkl -600$ Coupon und der sehr gute CHF $$$$$$ Kurs haben uns zum Kauf animiert.

Was noch zu erwähnen ist, das UST Prinzip funktioniert auch mit einer akustisch transparenten Leinwand (in meinem Fall Cadre2 & BS65K Tuch)

Der HD90+ kann nun in Rente. Der AWOL wird der neue daily Ersatz zum Optoma zum zocken, 3D etc.

Gestern zusammen mit meiner Dame den Film Marsianer in 4k HDR angeschaut - Urteil Gesamteindruck - alles passt.

Der X5000 bleibt noch als Dunkelritter für gewisse Filme im Kino erhalten.

Gruss.


[Beitrag von 79erSST am 06. Sep 2023, 15:41 bearbeitet]
Frank714
Inventar
#192 erstellt: 06. Sep 2023, 13:56

79erSST (Beitrag #191) schrieb:

Der HD90+ kann nun in Rente.


Als Optoma-Fan dieser Generation muss ich doch mal kurz nachfragen, wie er zukünftig seinen Lebensabend verbringen wird...
79erSST
Stammgast
#193 erstellt: 06. Sep 2023, 15:39
@Frank714
Er wird gut verpackt - neben den heiligen XV-Z17000 und XV-Z30000 aufgetrohnt :-)
sven2473
Stammgast
#194 erstellt: 07. Sep 2023, 07:45
Hi,

kannst Du noch ein bisschen zum AWOL berichten? Besonders wie er sich im Vergleich zum X 5000 in Sachen Schärfe und Schwarzwert schlägt.
Ich spiele mit dem Gedanken meinen Sony VW360 durch den neuen AWOL 3000 Pro im Heimkino zu ersetzen, bin mir aber nicht sicher, ob der wirklich eine Alternative sein kann.

Leider ist Probeschauen beim AWOL in D nicht so einfach.

VG Sven
79erSST
Stammgast
#195 erstellt: 07. Sep 2023, 08:12
Hallo Sven,

Kontrastseitig macht den JVC keiner was vor. Ich denke 60000:1 gegen 2500:1 sieht man ganz klar.
Der AWOL Inbildkontrast ist jedoch bei Mischbild sehr beeindruckend.

Bei der Bildschärfe, Helligkeit, 3D, HDR, Farbraumabdeckung und low input lag hauts aber beim AWOL einen aus den Socken - da hat der JVC keine Chance - der x5000 ist ja aber auch schon ein Rentner und kein aktueller Vergleich.

Die AWOL LTV Modelle verwenden ein Ricoh F2.0 Objektiv aus reinem Glas, welches knackscharfe Bilder bis in die Ecken projektziert. Das Objektiv ist derzeit ein Alleinstellungsmerkmal der beiden AWOL Vision Laser TV Modellen.

Fokus war den HD90+ abzulösen, da wir eh eine Dual Projektor Lösung in unserem Kino haben.
Der Dynamikmodus arbeitet beim AWOL besser als beim HD90+ unauffälliger und mit wesentlich weniger Gammacuts gegenüber dem HD90+.

Zusätzlich bietet AWOL einen klasse Service - selbst die DLP DMD/MCU Firmware (CR 1100:1 auf 2500:1, real 24p, ultra low latency) wird mittels einer nachgelieferten R&D Remote, Benutzeranleitung, FW Daten, TI Software direkt selbst zu Hause erledigt. Das war auch ein Grund des Kaufes - keine Servicecenter Abhängigkeiten.

Die normalen Software ota Updates funktionieren ebenfalls sehr schnell und ohne Fachkenntnisse.

Jetzt im Sep. gibt es dann noch das Dolby Vision update für den 2500er. Der Support reagiert innerhalb 24h und ist sehr freundlich. Gratis R&D Remote zum DLP Chip programmieren.


Reiner, einziger Vorteil des JVCs - Schwarzwert - bleibt ihm erhalten.
Der HD90+ hat bei 3D den butterweichen 144Hz Modus.

AWOL bewirbt ihre LTV Serie als reinen TV Ersatz - das muss man bei Kinoraum Einsatz wissen und keine Wunder erwarten. Vielleicht entwickeln sie aber noch ein Kinooptimiertes Gerät - wäre echt cool.

Gruss :-)


[Beitrag von 79erSST am 07. Sep 2023, 09:07 bearbeitet]
sven2473
Stammgast
#196 erstellt: 07. Sep 2023, 08:23
Hi,

danke für Deine gut nachzuvollziehenden Schilderungen. Projezierst Du den AWOL auf die gleiche Leinwand wie den JVC oder hast Du da noch was CLR optimiertes? Ja der Schwarzwert ist natürlich so eine Sache - Kontrast ist im dunkeln Kellerkino eigentlich ja nicht so das Problem, ich hab aber natürlich Sorge, daß ich da etwas enttäuscht bin gegenüber meinem Sony.

Es gibt ja noch den AWOL 3000 (bald) und den 3500er, die da wohl noch eine Schippe drauflegen.

Was Du da übrigens über den Support berichtest, klingt ja wirklich klasse.
Ach ja und hauptsächlich wird bei uns 3D geschaut, kannst Du dazu noch was schreiben im Vergleich?

VG Sven


[Beitrag von sven2473 am 07. Sep 2023, 08:27 bearbeitet]
79erSST
Stammgast
#197 erstellt: 07. Sep 2023, 08:37
Sehr gern Sven,

Wir projektzieren auf eine akustisch transparente Leinwand - die Cadre2 mit BS65K Tuch.

Den 3500er hatten wir für ein komplett dunkles Kino mit nur 3 Meter Bildbreite als zu hell eingeschätzt - auch der Schwarzwert würde beim 3500er heller sein gegenüber den 2500er.

3D schauen wir uns am weekend "genauer" an.

Gruss.


[Beitrag von 79erSST am 07. Sep 2023, 13:09 bearbeitet]
sven2473
Stammgast
#198 erstellt: 07. Sep 2023, 08:46

79erSST (Beitrag #197) schrieb:
Sehr gern Sven,

Den 3500er hatten wir für ein komplett dunkles Kino mit nur 3 Meter Bildbreite als zu hell eingeschätzt - auch der Schwarzwert würde beim 3500er heller sein gegenüber den 2500er.


Ahh super, eine wertvolle Information - Helligkeit ist eben nicht alles - kommt ja noch ein 3000er jetzt neu


79erSST (Beitrag #197) schrieb:
3D schauen wir uns am weekend "genauer" an.


Ja da bin ich gespannt - vielen Dank

Viele Grüße Sven


[Beitrag von sven2473 am 07. Sep 2023, 08:47 bearbeitet]
Frank714
Inventar
#199 erstellt: 07. Sep 2023, 10:05

celle (Beitrag #178) schrieb:

Kommt was Neues von LG? Deren Projektoren sind ja schon etwas betagt. Vor allem endlich mal etwas in der 2000€-Klasse mit integrierten Tunern? Auch Samsung könnte mal sein UST-Projektorportfolio überarbeiten.


Also auf der IFA war LG auschließlich durch die Haushaltsgeräte-Abteilung vertreten, was insoweit nachvollziehbar ist, da auf der CEDIA - die heute Nachmittag (unserer Zeit) in Denver, Colorado startet - die gesamte AV-Abteilung von LG vor Ort ist.

Die beste Nachricht ist freilich, dass der Projektorspezialist der AVS Forum Belegschaft am Freitag bei LG zum Rundgang eingeladen ist und anschließend berichten wird.

Weise aber vorsorglich darauf hin, dass LG gerade erst zum Ende Juni ein Software-Update angeboten hat: Software Update [PJTR_HU710_HU715_HU915] LG Cinebeam SW Ver.03.01.02

Nach meiner Kenntnis wäre das wohl eher ein Indiz dafür, dass die betroffenen Projektoren weiterhin aktuell bleiben.
ebere
Schaut ab und zu mal vorbei
#200 erstellt: 18. Sep 2023, 12:42
Was ist eure Meinung zum neuen Projektor von NexiGo Aurora Pro. 12ms Input lag, 2400 Lumen, Dolby Vision und Atmos, 3000:1 FOFO Kontrast, 107% BT2020. Da gibt's gerade eine Kickstarter Kampagne welche ihn preislich sehr attraktiv wirken lässt.
buayadarat
Inventar
#201 erstellt: 18. Sep 2023, 13:02
Sieht in der Werbung ganz nett aus. Wenn der noch ein wenig kleiner als 80" könnte, wäre das was für mich.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
kurzdistanz beamer
CheeseBob am 09.10.2008  –  Letzte Antwort am 18.12.2008  –  5 Beiträge
Heimkino aus Kurzdistanz möglich?
RoadstaPilot am 27.10.2009  –  Letzte Antwort am 01.11.2009  –  14 Beiträge
Kurzdistanz auch als Stand einsetzbar?
fma am 18.09.2013  –  Letzte Antwort am 18.09.2013  –  7 Beiträge
BenQ W2700 Kurzdistanz
musicullum am 09.09.2019  –  Letzte Antwort am 09.09.2019  –  2 Beiträge
Kaufberatung Kurzdistanz Projektor
Flashgott am 20.04.2010  –  Letzte Antwort am 27.04.2010  –  18 Beiträge
Kurzdistanz Beamer im Eigenbau
Noodledoodle am 08.09.2020  –  Letzte Antwort am 10.09.2020  –  3 Beiträge
Entwicklung der UST-Projektoren/Laser TV
?xxx? am 22.11.2020  –  Letzte Antwort am 23.11.2020  –  15 Beiträge
Kaufberatung Kurzdistanz oder Ultrakurzdistanz Beamer
nikitajones am 20.03.2018  –  Letzte Antwort am 20.03.2018  –  7 Beiträge
[Kaufberatung] Welcher der im Thread genannten Projektoren ?
SaPPHiRe am 14.11.2008  –  Letzte Antwort am 17.11.2008  –  3 Beiträge
Xiaomi Kurzdistanz Beamer 4K + HiViLux Rahmenleinwand
Frederik1986 am 15.08.2020  –  Letzte Antwort am 15.08.2020  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.175