Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES

+A -A
Autor
Beitrag
binap
Inventar
#351 erstellt: 05. Mai 2022, 06:49

BeamerNewbe (Beitrag #345) schrieb:
Das Bild ist etwa 3,20 m breit und gefällt mir sogar schon sehr.

Der VW290 kann maximal drei Meter Bildbreite ausleuchten. Wenn es mehr ist, dann wird das Bild zu dunkel.
Damit wäre der VW290 schon mal raus.
Nachteil beim XW5000 ist die Aufstellung, die ist nicht mehr ganz so variabel wie beim VW290. Gerade wenn Du ein größeres Bild benötigst, könnte es mit der Aufstellungsentfernung ein Problem geben.

Falls 3D eine Rolle spielt, ist der XW5000 wiederum raus, der unterstützt kein 3D. Erst XW6000/XW7000 unterstützen 3D mittels externen 3D-Emitter.

Dann wäre der VW590 eine Alternative.
Der hat genug Licht und kann 3D.
Und er hat motorischen Lensshift/Zoom und Lensshift Memory.


[Beitrag von binap am 05. Mai 2022, 06:55 bearbeitet]
Barchetta1966
Inventar
#352 erstellt: 05. Mai 2022, 09:41
BTW :

Der gute Gregory ist umgezogen

https://www.mondoprojos.fr/

Es gab offenbar mächtig Ärger mit SONY für die Betreiber der alten Plattform wegen des Leaks zur neuen XW Generation.
Daher hat er sich quasi selbstständig gemacht mit einer eigenen Website.
Nikko*
Neuling
#353 erstellt: 05. Mai 2022, 13:55
Hallo,

melde mich auch noch einmal.

Es scheinen ja einige von euch sehr gute Kenntnis über die Aktivitäten der Hesteller zu haben.

Ich habe gestern die Info meines Händlers des Vertrauens erhalten, dass er gar keinen VPL 790 mehr bekommt. Auch die bereits bestellten sind storniert.

So setzt Sony wohl vollständig auf die "Neuen"

Sony hat dem Händler auch die Ausage gemacht, dass der XW6000 "nicht" nach Europa kommen wird.

Das würde die Aussage einiger hier im Forum widersprechen.

Da der XW 5000 auf Grund der fehlenden elktrischen Einstellung raus ist und der XW 7000 doch zu teuer ist, hatte ich mich nach dem 790 für den XW 6000 entschieden.

Und nun?

G Niko
dreamer_1
Stammgast
#354 erstellt: 05. Mai 2022, 14:05
@Nikko*

momentan sind ja alle noch nicht lieferbar. Deshalb würde ich grundsätzlich abwarten bis Du Dir die Beamer beim Händler anschauen und vergleichen kannst. Bei diesen Preisregionen würde ich hier auch auf die JVC Projektoren warten. Nun, dass Dein Händler sowas sagt ist natürlich klar...er hat Dir auch zum neuen Gerät geraten, weil er die alten nicht mehr bekommt, nicht weil er absolut von dem Gerät überzeugt ist...meiner Meinung nach...
Deshalb würde ich abwarten, denn der XW6000 ist ja kein Gerücht, sondern den gibt es ja wirklich. Sobald sich die Liefersituation wieder geändert/entspannt hat, wird sich hier in Europa vielleicht wieder was ändern....

Kommt halt auf Deine Geduld und Deinen Geldbeutel an...


[Beitrag von dreamer_1 am 05. Mai 2022, 14:06 bearbeitet]
Nikko*
Neuling
#355 erstellt: 05. Mai 2022, 14:09
Das stimmt ja alles was Du sagst. Ich will ja auch gern warten.

Nur, wenn der XW 6000, wie Sony nun selbst sagt, diese aber überhaupt nicht auf den europäischen Markt kommt, dann kann ich natürlich lange warten.

Evtl. hätt eich dann schon einen alternativen Beamer kaufen können.

Alternativ zum XW 6000 wäre der JVC DLA NZ7 oder NZ8?

G Niko
dreamer_1
Stammgast
#356 erstellt: 05. Mai 2022, 14:27
wir sind ja alle hier am spekulieren... zumindest die meisten :-)

Da der XW7000 wie Du schreibst zu teuer ist, fällt der NZ8 auch raus. Dann verbleibt in der Preisklasse bis 10.000€ nur der NZ7. Hier und da gibt es ja noch 790er für um die 8.000€ und weniger.

Ich kenne jetzt Deine ganzen Anforderungen nicht, das wäre hier auch der falsche Thread für eine Kaufempfehlung, aber wenn Du wartest kannst Du in Ruhe den XW5000/XW7000 mit einem NZ7/NZ8 vergleichen. Ach ja und Eindrücke von der Performance des XW6000 aus dem Ausland gewinnen....

Natürlich gibt es noch andere Beamer N5/NP5/N7 Restposten oder Epson LS12000... Aber das kommt wie gesagt auf Deine Anforderungen an...

Nikko*
Neuling
#357 erstellt: 05. Mai 2022, 15:02
Vielen Dank.

G Niko.

P.S. Wo wäre denn der richtige Thread für eine Kaufempfehlung??
Dachte der wäre hier
mabuse04
Inventar
#358 erstellt: 05. Mai 2022, 15:07
Meine persönliche Sicht der Dinge ist, dass die Infos zum XW6000 und XW9000, noch sehr frisch sind. Vielleicht sind die noch nicht überall angekommen, wobei ich das mit XW9000 auch nicht so wirklich glauben kann, zumindest bisher.

Einfach noch ein paar Wochen - wahrscheinlich - abwarten. Dann wird alles schon klarer werden, denke ich. Aktuell kann man sich ja noch sehr wenig ansehen, das wird auch noch dauern. Sony hat jetzt Sommer 2022 gesagt. Auch das werden wir noch sehen.

Viele Grüße m
Nikko*
Neuling
#359 erstellt: 05. Mai 2022, 15:26
Ja klar, dann werde ich mich in Geduld üben.


An die Insider hier: Wie ist das eigentlich, gerade am Beispiel des Sony.

Wenn Händler XY bei seinem zuständigen Sony Ansprechpartner nachfragt:
"Du sag mal, kommt der XW 6000 auch nach Europa?"

Weiss der dann in der Regel Bescheid oder wissen das dann nur wenige in der Hierachiestufe weiter oben.

Ich frage deshalb, weil ich das so aus der Fahrzeugindustrie kenne. Wenn ein, als Beispiel VW Händler,
bei VW nachfragt,kommt das Fahrzeug Dingsbums auch bei uns auf den Markt, bekommt er garantiert auch nur die Antwort, nee kommt nicht.

2 Wochen später veröffentlicht VW, dass der Dingsbums neu auf denMarkt kommen wird.

Ist das bei Sony auch so? Oder haben die Ansprechpartner der Händler doch schon Kenntnis über Markteinführungen usw.

G Niko
dreamer_1
Stammgast
#360 erstellt: 05. Mai 2022, 15:52

Nikko* (Beitrag #357) schrieb:

P.S. Wo wäre denn der richtige Thread für eine Kaufempfehlung??
Dachte der wäre hier :D


http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browse&forum_id=288

Aber Du bist momentan schon ganz richtig hier. da ja noch keiner einen besitzt meiner Meinung nach... Wenn es zu Off-Topic wird, dann schreit schon der ein oder andere
Barchetta1966
Inventar
#361 erstellt: 05. Mai 2022, 16:17

Nikko* (Beitrag #359) schrieb:
Ja klar, dann werde ich mich in Geduld üben.


An die Insider hier: Wie ist das eigentlich, gerade am Beispiel des Sony.

Wenn Händler XY bei seinem zuständigen Sony Ansprechpartner nachfragt:
"Du sag mal, kommt der XW 6000 auch nach Europa?"

Weiss der dann in der Regel Bescheid oder wissen das dann nur wenige in der Hierachiestufe weiter oben.

Ich frage deshalb, weil ich das so aus der Fahrzeugindustrie kenne. Wenn ein, als Beispiel VW Händler,
bei VW nachfragt,kommt das Fahrzeug Dingsbums auch bei uns auf den Markt, bekommt er garantiert auch nur die Antwort, nee kommt nicht.

2 Wochen später veröffentlicht VW, dass der Dingsbums neu auf denMarkt kommen wird.

Ist das bei Sony auch so? Oder haben die Ansprechpartner der Händler doch schon Kenntnis über Markteinführungen usw.

G Niko


Ich schätze, der deutsche Vertrieb wird seine Aussagen gegenüber den Vertrags-Händlern sehr genau abwägen und erst dann etwas zusagen, wenn es in trockenen Tüchern ist. Vielleicht haben die gesagt, kommt bis auf weiteres nicht...und vielleicht ist ja auch der betreffende Händler kein offizieller Händler mit Vertrag, sondern beschafft sich die Ware von anderen Händlern irgendwo in der EU. Wäre zumindest möglich. Sollte der XW6000 tatsächlich nicht nach Europa kommen, kann sich JVC freuen. Keine Konkurrenz in der Preisklasse um 10T EUR. Wenn man das so sehen möchte
Denira6
Stammgast
#362 erstellt: 05. Mai 2022, 17:26
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sony den XW6000 nicht in Europa verkaufen wird.

Ich habe den Eindruck, dass ihn viele dem XW7000 vorziehen würden. Außer 3.200 Lumen gegenüber 2.500 Lumen wüsste ich jetzt keinen Unterschied zwischen den beiden. Und die 3.200 Lumen brauchen wohl nur die Wenigsten.

Ich kann mir nur vorstellen, dass man so schnell nicht genügend Projektoren produzieren kann. Sobald man Europa und Amerika gleichzeitig mit XW6000 bedienen könnte, wird er auch hier erhältlich sein.

Es macht überhaupt keinen Sinn, würde man den Markt um 10.000,00 € JVC mit seinem NZ7 überlassen.

Aber jetzt zu sagen: "Der XW6000 kommt, nur eben erst Ende 2022 / Anfang 2023", geht auch nicht. Dann würden viele potentielle Käufer des XW5000 und XW7000 zögern.

Wenn ich raten müsste, würde ich auf eine Ankündigung des XW6000 im Herbst 2022 und ein Lieferzeitpunkt Jan./Feb. 2023 tippen.
Alex_Quien_85
Inventar
#363 erstellt: 05. Mai 2022, 17:37
Habt ihr eigtl gesehen, dass der 3D Adapter eine Box mit Stromanschluss ist? 😂
Frank714
Inventar
#364 erstellt: 05. Mai 2022, 19:21

Alex_Quien_85 (Beitrag #363) schrieb:
Habt ihr eigtl gesehen, dass der 3D Adapter eine Box mit Stromanschluss ist? 😂


Diese Xpand 3D-RF-Emitterbox, die Sony hier als externe 3D Option für den 6000er und 7000er empfiehlt - ist die überhaupt noch lieferbar? - kann ich nicht ernst nehmen. Diese "Empfehlung" kann ich nur dahingend interpretieren, dass Sony mit 3D bei Projektoren eigentlich gar nichts mehr anfangen kann oder will und finde diese irgendwie peinlich.

Noch gibt es hier und da externe 3D-RF-Emitter anderer Anbieter, die keinen separaten Stromanschluss benötigen.

Wer noch keine Kombi RF-Emitter und RF-Brillen hat, ist wahrscheinlich gut beraten sich eine solche zügig zuzulegen, Denn hier werden wohl eher Restbestände abverkauft und nicht mehr nachproduziert, wer zu spät kommt...

NACHTRAG: Habe mal in alten 3D Diskussionen rumgestöbert, da gab es den (ansehnlicheren) Xpand AD025-RF-X1 Transmitter (baugleich mit dem von Sony damals vertriebenen Transmitter) der als "Sony AD025-RF-X1 3D-Transmitter" auch noch bei verschiedenen Händlern verfügbar ist.

Auf jeden Fall eleganter und preiswerter als der in den USA für den 6000er und 7000er empfohlene Xpand AE125-RF-PRO Transmitter.


[Beitrag von Frank714 am 06. Mai 2022, 11:32 bearbeitet]
Impatient
Stammgast
#365 erstellt: 05. Mai 2022, 21:56

Impatient (Beitrag #347) schrieb:


AVSforum1 schrieb:
Btw there's a French guy on YT who's annoying interrupting the Sony rep but is brutal in not appearing as a fan boy.
The Sony rep I think in the xw7000es video said they have done something to the panel substrate to make it 'more robust'. It was mentioned a few times. I don't know if it's anything to do with contrast degredation or actually to preserve performance when you have a 20,000hr light source!


Jemand eine Idee, um welches Video es sich hier handeln könnte, um das nachzuprüfen? Ich schreibe den Nutzer mal an.

Der Nutzer hat mir geantwortet, das Video soll dieses hier sein: https://www.youtube.com/watch?v=ixJxBbLaqFQ
Ich habe das Video mit CC Übersetzung angeschaut, es gibt hier keine Erwähnung davon dass die Panele "robuster" sind, nur an meheren Stellen betont der Sony Europa Vertriebler lediglich, dass die Panele neu sind und es eine Art neuen Start gibt mit neuem Gehäuse, Panel, Lichtengine etc.

Sony Pro Support hat sich heute bei mir telefonisch auf meine Frage rückgemeldet, ob ich den XW7000ES genug bändigen könnte um bei 100 Zoll Leinwand und SDR nicht über 100 Nits zu kommen. Antwort gab es keine außer sollte kein Problem sein aber ist noch sehr früh für diese Frage und auch eher eine Frage für meinen Händler.

Wenn das Laser-Dimming nicht ausreichen sollte, könnte ich die Brightness / Kontrast Regler bemühen aber spätestens damit verliere ich Kontrast, das ist also keine Option.

Ich hoffe mal Sony bessert beim Laser Dimming bis zur Veröffentlichung hier nach, nach den Aussagen von Ekki ist auszugehen dass sich am Laser Dimming allgemein noch etwas tut. Wenn der XW7000ES in der Ausstellung ist, werde ich das nachmessen mit dann gültiger Firmware vor Kauf.
hifipirat
Inventar
#366 erstellt: 06. Mai 2022, 09:19
@Impatient
Danke für die Info.

Also alles bisher nur Gerüchte um das neue Panel, wie ich vermutet hatte.
Sony wird auch offiziell nichts Genaueres darüber kommunizieren. Wahrscheinlich ist das ein Betriebsgeheimnis. Inwieweit etwas vom GTZ380 bei der Entwicklung der Panels für die XW Geräte eingeflossen ist, kann man als Außenstehender schwer beurteilen. Es bleibt zu hoffen, dass die neuen Panels der XW Serie haltbar genug sind, dass sie mal länger als 3 Jahre ohne irgendwelchen Drifts oder Kontrastverluste auskommen. Zumindest wäre das jedem Käufer dieser Geräte zu wünschen.
Ideal wäre natürlich keine Degeneration der Panels, aber das ist glaube ich Wunschdenken.
Dr.Floyd
Stammgast
#367 erstellt: 06. Mai 2022, 09:37
Ich bin gespannt wieviel die Garantie-Erweiterung auf 5 Jahre kosten wird.

Sony erspart sich mit dem Weglassen der Irisblende viele Reparaturen innerhalb der Garantiezeit.
Kokesch
Stammgast
#368 erstellt: 06. Mai 2022, 12:44
Ich habe heute von einem Händler gehört, das man zum Kalibrieren der neuen Lasergeräte auch neue Equipment benötigt.

Also kein Calman...diese Kalibrierungstools sollen ca. 15.000,-€ kosten.....da hätten die kleineren Händler natürlich Probleme sich so etwas anzuschaffen.

Hat jemand von Euch Ähnliches gehört? Unterscheidet sich die Kalibrierung von Lasergeräten von der Kalibrierung von Beamern mit Lampentechnologie?
Denira6
Stammgast
#369 erstellt: 06. Mai 2022, 13:36
unnötiger Fullquote entfernt. Rollei Moderator


Ja, das hatte ich irgendwo schon mal gehört. Es könnte aber auch im Zusammenhang mit einem anderen ähnlich lichtstarken Laser-Projektor gewesen sein.


[Beitrag von Rollei am 06. Mai 2022, 14:17 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#370 erstellt: 06. Mai 2022, 15:20

Kokesch (Beitrag #368) schrieb:
Ich habe heute von einem Händler gehört, das man zum Kalibrieren der neuen Lasergeräte auch neue Equipment benötigt.

Also kein Calman...

Das ist Unfug. Natürlich kann man Calman für die Kalibrierung von Laser- und LED-Projektoren verwenden.

Allerdings benötigt man auf den Projektor profilierte Spyder X oder i1 Display Pro für Laser und LED, da diese ansonsten falsche Messergebnisse ermitteln können.
Barchetta1966
Inventar
#371 erstellt: 06. Mai 2022, 17:19
Nochmal zurück zu den angeblich beschichteten SXRD Panelen....
Ich kann mir kaum vorstellen, dass da jemand mit der Lackpistole rübergeht.
Diese Chips müssen doch extrem plan sein...eine Lackschicht wäre da wohl sehr kritisch.
Müsste dann ja geschliffen und poliert werden. Oder eine Folie.
Aber einen Spiegel foliert man normalweise nicht Hm
digital2019
Stammgast
#372 erstellt: 06. Mai 2022, 17:21
Sowas wird wohl eher per Dampfverfahren gemacht. Denke ich mal.
Bis denn...
Digital2019
Barchetta1966
Inventar
#373 erstellt: 06. Mai 2022, 17:41
Ja, Metalldampf...aber Lack ?

Ultraplane optische Oberflächen, die sehr heiß werden, transparent beschichten ?
Wer auch immer das Problem gelöst hat, Hut ab.
Wolfgang1133
Inventar
#374 erstellt: 06. Mai 2022, 17:44

hifipirat (Beitrag #366) schrieb:
Es bleibt zu hoffen, dass die neuen Panels der XW Serie haltbar genug sind, dass sie mal länger als 3 Jahre ohne irgendwelchen Drifts oder Kontrastverluste auskommen. Zumindest wäre das jedem Käufer dieser Geräte zu wünschen.
Ideal wäre natürlich keine Degeneration der Panels, aber das ist glaube ich Wunschdenken.

Ich behaupte da hat sich in Sachen Drift nichts geändert. Hätte Sony das Problem gelöst, würde man das Sony-typisch in der Artikelbeschreibung lesen können. Damit würden die doch sofort werben.
hifipirat
Inventar
#375 erstellt: 06. Mai 2022, 18:32
Das glaube ich eher nicht. Das wäre ein Eingeständnis von Seiten Sony, dass sie bisher nur Murks produziert haben, was die Panels angeht.

Ich halte es für eher wahrscheinlich, dass Sony mittlerweile weiß woran es liegt, es aber nicht öffentlich kommunizieren will. Daher auch die neue Panels. Man hätte ja auch an den alten Panels festhalten können und den neuen Projektoren nur mehr Lichtleistung und den X1 Ultra Chip spendieren können. Aber man hat sich bei Sony für eine generelle Neukonstruktion der Panels entschieden. Das wird sicher Gründe haben, die man, aus welchen Gründen auch immer, nicht offiziell bekannt geben möchte.

Es sind aber alles nur Spekulationen. Wir als Außenstehende könne da nur mutmaßen.

Wünschen würde ich mir jedenfalls mehr Haltbarkeit, besonders bei den jetzt aufgerufenen Preisen.


[Beitrag von hifipirat am 06. Mai 2022, 18:33 bearbeitet]
r_alf
Neuling
#376 erstellt: 06. Mai 2022, 18:43
Gelöscht


[Beitrag von r_alf am 07. Mai 2022, 00:27 bearbeitet]
*Harry*
Inventar
#377 erstellt: 06. Mai 2022, 20:15

Wolfgang1133 (Beitrag #374) schrieb:
Hätte Sony das Problem gelöst, würde man das Sony-typisch in der Artikelbeschreibung lesen können. Damit würden die doch sofort werben.

Würde SONY diesen Sachverhalt als gewichtige Neuerung so nebenbei mal offerieren, wäre das wie ein Eingeständnis eines Serienmangels. Daher glaube ich nicht, dass sowas nun lapidar als verbesserte Eigenschaft beworben wird.

Was anderes wäre es bei einem markanten technologischen Fortschritt, wie damals der Wechsel von rel. schnell alternden organischen zu anorganischen LCD-Panels. Da würde ich eine Hervorhebung des Sachverhalts verstehen.
Boot
Inventar
#378 erstellt: 06. Mai 2022, 20:17
Wie ist der Hinweis aus der BDA zu deuten (Video von LM - 45:05 / Screenshot)?

/--
Hinweis zum längeren Nichtgebrauch

Wenn das Gerät lange Zeit nicht verwendet wird, kann es zu einer Fehlfunktion oder Leistungsabfall kommen. Um dies zu vermeiden, schalten Sie das Gerät regelmäßig ein und bedienen Sie es.
--/
- Was ist eine lange Zeit?
- Auf was bezieht sich Leistungsabfall?

Wenn ich mich zum Nachfolger enscheide, wird es die Region NZ8 / XW7000. Aber ich werde warten, bis beie mindestens 1Jahr in signifikanter Stückzahl auf dem Markt und in Nutzung sind.


Boot
hifipirat
Inventar
#379 erstellt: 06. Mai 2022, 20:24
Nun ich würde das so deuten, dass sich Sony hierdurch vor eventuellen Reklamationen wegen Drift und Kontrastverlust absichern will. Daher ist die Formulierung auch so schwammig. Anscheinend trauen die ihren eigenen neuen Panels nicht so richtig übern Weg.

„Lange Zeit“ kann alles bedeuten und Leistungsabfall, das kennen wir ja, es sind Farb- und Gamma Drift sowie geringerer Kontrast.

Ich muss gestehen, ich habe mir das Video von LM noch gar nicht angeschaut. Aber wenn sowas wirklich in der BDA steht, wirkt das für mich erstmal nicht vertrauenserweckend.
*Harry*
Inventar
#380 erstellt: 06. Mai 2022, 20:27

George_Lucas (Beitrag #370) schrieb:

Kokesch (Beitrag #368) schrieb:
Ich habe heute von einem Händler gehört, das man zum Kalibrieren der neuen Lasergeräte auch neue Equipment benötigt.
Also kein Calman...

Das ist Unfug. Natürlich kann man Calman für die Kalibrierung von Laser- und LED-Projektoren verwenden.
Allerdings benötigt man auf den Projektor profilierte Spyder X oder i1 Display Pro für Laser und LED, da diese ansonsten falsche Messergebnisse ermitteln können.

Der SW ist es egal, von welcher Lichtquelle Messdaten stammen - entscheidend ist das Auflösungsvermögen des Sensors in Bezug auf Wellenlängen.

Dass reines Laserlicht sehr viel schmalbandinger ist als das, was von UHP-Lampen an der LW ankommt, ist ja mittlerweile bekannt. Wenn man es 100%ig genau haben möchte, hilft Profilieren eines günstigen Sensors nichts, da das Raster, in dem der Sensor Lichtwellen voneinander abgrenzt, physikalisch zu grob ist. Für die allermeisten Heimanwender ist der Messfehler-Unterschied jedoch bedeutungslos.


[Beitrag von *Harry* am 06. Mai 2022, 20:28 bearbeitet]
hotred
Inventar
#381 erstellt: 07. Mai 2022, 07:58

hifipirat (Beitrag #375) schrieb:
Das glaube ich eher nicht. Das wäre ein Eingeständnis von Seiten Sony, dass sie bisher nur Murks produziert haben, was die Panels angeht.

Das denke ich auch - würde nur unnötig Probleme mit sich bringen und die letzten "Kontrastverlust-Leugner" vor den Kopf stoßen...


Ich halte es für eher wahrscheinlich, dass Sony mittlerweile weiß woran es liegt, es aber nicht öffentlich kommunizieren will.

Vermutlich - aber das wissen wohl nur die Insider bei Sony...

Daher auch die neue Panels.

Das denke ich nicht. Wäre das so einfach (bzw. überhaupt möglich) - dann hätte Sony schon vor laaaaaaaanger Zeit bei den Kinomaschinen die Panel geändert anstatt sie um sehr viel Geld tauschen zu müssen. Denn das wäre dann ein Gewinn für die eigene Tasche gewesen - während die Situation bei den consumer Geräte weitgehend "egal" ist aus finanzieller Sicht. Die paar Geräte die offiziell auf "Kulanz" getauscht wurden fallen da kaum ins Gewicht.

Man hätte ja auch an den alten Panels festhalten können und den neuen Projektoren nur mehr Lichtleistung und den X1 Ultra Chip spendieren können. Aber man hat sich bei Sony für eine generelle Neukonstruktion der Panels entschieden. Das wird sicher Gründe haben, die man, aus welchen Gründen auch immer, nicht offiziell bekannt geben möchte.

Ich glaube kaum das der Grund für die neuen Panel darin liegt. Viel mehr ist das denke ich der Kostenersparnis geschuldet die sich aus den neuen kleineren Panel ergibt...

Sony hat ja im Lauf vieler Jahre alle möglichen unterschiedlichen SXRD Panel gefertigt - die alle früher oder später Drift / Kontrastverlust haben bzw. hatten. (persönliche Einschätzung - beweisen kann das ohnehin weltweit niemand...)
Von FHD über verschiedene Generationen consumer/pro bis nativ 4K über verschiedene Generationen consumer/pro... Man spricht ja hier nicht über "DAS" Panel das diese Probleme hatte sondern über sehr viele verschiedene... Die immer wieder geändert und neu produziert wurden...



Es sind aber alles nur Spekulationen. Wir als Außenstehende könne da nur mutmaßen.

Korrekt.



Wünschen würde ich mir jedenfalls mehr Haltbarkeit, besonders bei den jetzt aufgerufenen Preisen.


Das wünscht sich natürlich jeder hier...

Aber was erwartet ihr?!? Die Spekulationen das der GTZ380 "neue" Panel hat die nicht betroffen sind sind doch auch nur genau das: Spekulationen! Die Kinomaschinen liefern ganz andere Lichtleistungen und hatten ebenso Drift/ Kontrastverlust - also wird es hier kaum einen Zusammenhang geben:)

Wenn man nun die Einstellung hat das man mit diesem Umstand problemlos leben kann / will - (ein Epson hat auch nur einen ca. on/off eines gedrifteten Sony und die DLP sind schon neu meilenweit entfernt) so ist das ja kein Thema...
Wenn man plant das Gerät ohnehin nach einiger Zeit zu tauschen auch nicht...

Wer aber bereits vor Kauf offenbar ein Problem damit hat und sich deshalb mit der 5 Jahre Garantie dagegen "absichern" möchte - obwohl es offiziell gar kein Garantiefall sein KANN - der könnte mit Pech dann schon eine unliebsame Überraschung erleben...

Man sollte das einfach ganz nüchtern und sachlich betrachten: Aus wirtschaftlicher Sicht war/ist der Drift bzw. Kontrastverlust ja für Sony eher Segen als Fluch - jedenfalls bei den consumer Geräten. Es ist ja nicht so einfach, ein Gerät so zu bauen das es einerseits den Eindruck von Haltbarkeit und Langlebigkeit erweckt - andererseits aber dennoch die Besitzer sanft dazu bewegt etwas neues zu kaufen... Das ist hier aber perfekt gelungen, die Geräte werden dadurch ja keinesfalls "unbrauchbar" - sie verlieren nur sichtlich an "Attraktivität" und die Besitzer werden somit im Vergleich mit neuen Geräten davon überzeugt wie viel besser die nun nochmal aussehen

Wenn man sich im Vergleich einen alten JVC DILA oder Epson RLCD ansieht weiß man ja das ein altes Gerät dieser Technik keinesfalls "automatisch schlecht wird" oder "verdirbt"

Wenn sich dieser Umstand also nicht offenbar bei Sony irgendwie "zufällig" (war es einer ) so ergeben hätte - so wäre es eine ziemlich geniale Ingenieursleistung
BeamerNewbe
Neuling
#382 erstellt: 07. Mai 2022, 11:34
Ganz lieben Dank! Naja, für den Preisunterschied würde ich durchaus auf 3 Meter reduzieren. Bin da recht flexibel. Frage mich vor allem, ob der Unterschied zwischen Laser und UHP für mich mit der doch relativ geringen Nutzung von etwa 500h pro Jahr wirklich so ein ausschlaggebender Faktor ist oder nicht. Für 2,5 k€ als Preisunterschied kann man schon einen echt schönen Urlaub machen… mir geht es darum, dass ich etwa 5 Jahre Freude mit dem Gerät habe. Das wären dann ca 2500 Stunden. Habe noch nicht so recht das Thema mit dem drift verstanden, aber das hat wohl mit den Panels zu tun und ist unabhängig von Laser/UHD, oder? Ich würde mal den Fachhändler meines Vertrauens aufsuchen, den jetzigen Epson eh tw7000 mitnehmen und direkt vergleichen, dann müsste man ja auch den Unterschied der Helligkeit sehen. Habe gehört, dass da Sony bei HDR mehr Helligkeit rausholt als andere Beamer.
hifipirat
Inventar
#383 erstellt: 07. Mai 2022, 18:16

hotred (Beitrag #381) schrieb:
Das denke ich nicht. Wäre das so einfach (bzw. überhaupt möglich) - dann hätte Sony schon vor laaaaaaaanger Zeit bei den Kinomaschinen die Panel geändert anstatt sie um sehr viel Geld tauschen zu müssen. Denn das wäre dann ein Gewinn für die eigene Tasche gewesen - während die Situation bei den consumer Geräte weitgehend "egal" ist aus finanzieller Sicht. Die paar Geräte die offiziell auf "Kulanz" getauscht wurden fallen da kaum ins Gewicht.


Ja das ist vermutlich so.
Es ist aber auch durchaus möglich, dass Sony erst in jüngster Vergangenheit eine Lösung für das Problem der Degeneration der Panels gefunden hat, die jetzt bei den neuen Consumer Geräten zum Einsatz kommt.
Hieß es nicht mal, dass Sony sich aus dem Bereich der kommerziellen Cinema Projektion zurückgezogen hat? Wahrscheinlich, weil sie bislang eben keine Lösung gefunden hatten und der Austausch der professionellen Kinomaschinen auf die Dauer nicht mehr rentabel war. Aber die Entwicklung schreitet ja dennoch voran. Und nun kommt diese Entwicklung vielleicht den neuen Consumer Geräten zu Gute.


hotred (Beitrag #381) schrieb:
Ich glaube kaum das der Grund für die neuen Panel darin liegt. Viel mehr ist das denke ich der Kostenersparnis geschuldet die sich aus den neuen kleineren Panel ergibt...


Glaubst du nicht, dass es weniger kostenintensiv gewesen wäre, wenn man bei den alten Panels geblieben wäre? Ich meine ein neues Panel zu entwickeln, verursacht doch sicherlich auch gewisse Kosten oder etwa nicht. Aber was weiß ich. Ich bin ja weder Insider noch Experte.


hotred (Beitrag #381) schrieb:
Man sollte das einfach ganz nüchtern und sachlich betrachten: Aus wirtschaftlicher Sicht war/ist der Drift bzw. Kontrastverlust ja für Sony eher Segen als Fluch - jedenfalls bei den consumer Geräten. Es ist ja nicht so einfach, ein Gerät so zu bauen das es einerseits den Eindruck von Haltbarkeit und Langlebigkeit erweckt - andererseits aber dennoch die Besitzer sanft dazu bewegt etwas neues zu kaufen...


Ja, eine tolle Leistung, aber auf Kosten der Konsumenten.
Und genau deshalb hätte man ja bei Sony die alten Panels weiter einsetzen können, statt ein neues Panel zu entwickeln. Macht mMn wirtschaftlich dann weniger Sinn, sich noch zusätzliche Kosten der Neuentwicklung ans Bein zu binden, wo doch bereits eine so profitable Hardware vorhanden ist.


hotred (Beitrag #381) schrieb:
Wer aber bereits vor Kauf offenbar ein Problem damit hat und sich deshalb mit der 5 Jahre Garantie dagegen "absichern" möchte…*


Ich habe keine Probleme damit. Auch bin ich bereit viel Geld für Unterhaltungselektronik in die Hand zu nehmen. Es ist mein Hobby und da leiste ich mir gerne sowas. Nur erwarte ich als Konsument auch einen entsprechenden Gegenwert für mein sauer verdientes Geld zu bekommen und nicht nach drei Jahren feststellen zu müssen, dass ich vom Hersteller einfach nur beschissen wurde. Wenn die Geräte nicht mal drei Jahre ohne jegliche Probleme betrieben werden können, sollen die von Sony doch gleich sagen: Lieber Konsument schließ doch bitte von vornherein eine 5 Jahres Zusatzgarantie ab, da unsere Geräte leider nicht so langzeitbeständig sind. Ist jetzt überspitzt formuliert. Aber es ist bei den Preisen keinesfalls zu viel verlangt, dass man eine gewisse Haltbarkeit der Geräte voraussetzen darf, auch wenn sich es nur um schnöde Unterhaltungselektronik handelt. Das ist jedoch ein allgemeines Problem in unserer heutigen schnelllebigen Zeit und betrifft ja nicht nur Sony.
Dr.Floyd
Stammgast
#384 erstellt: 07. Mai 2022, 20:59

hifipirat (Beitrag #383) schrieb:

hotred (Beitrag #381) schrieb:
Ich glaube kaum das der Grund für die neuen Panel darin liegt. Viel mehr ist das denke ich der Kostenersparnis geschuldet die sich aus den neuen kleineren Panel ergibt...

... Glaubst du nicht, dass es weniger kostenintensiv gewesen wäre, wenn man bei den alten Panels geblieben wäre? Ich meine ein neues Panel zu entwickeln, verursacht doch sicherlich auch gewisse Kosten oder etwa nicht.

... hätte man ja bei Sony die alten Panels weiter einsetzen können, statt ein neues Panel zu entwickeln. Macht mMn wirtschaftlich dann weniger Sinn, sich noch zusätzliche Kosten der Neuentwicklung ans Bein zu binden, wo doch bereits eine so profitable Hardware vorhanden ist.


Genau. Warum hat man nicht einfach die 0,74" Panels des GTZ-380 verwendet ?

Stattdessen man hat neue, kleinere Panels hergestellt. Und die Verkleinerung ist nicht nur einfach den fehlenden horizontalen Pixeln geschuldet sondern geht darüber hinaus.

Ein neue SXRD-Panel-Maske zu entwickeln dürfte aufwendig sein.
Daraus kann man ableiten, dass man nicht noch mal eben „für eine Saison“ etwas auf den Markt wirft, sondern sich weiter konsequent in diesem Markt engagiert und tatsächlich Weiterentwicklung betreibt.

Finde ich sehr positiv.
hotred
Inventar
#385 erstellt: 07. Mai 2022, 21:42

hifipirat (Beitrag #383) schrieb:

Es ist aber auch durchaus möglich, dass Sony erst in jüngster Vergangenheit eine Lösung für das Problem der Degeneration der Panels gefunden hat, die jetzt bei den neuen Consumer Geräten zum Einsatz kommt.

Klar - alles ist möglich:)
Es wäre nur ein ziemlicher Zufall - und ich glaube in dem Fall nicht daran. Aber klar, nichts ist unmöglich...

...aber wie oft wurde schon kommuniziert - so unter der Hand - das die Panel in der Hinsicht besser wurden? Bei den letzten Generationen?


Hieß es nicht mal, dass Sony sich aus dem Bereich der kommerziellen Cinema Projektion zurückgezogen hat? Wahrscheinlich, weil sie bislang eben keine Lösung gefunden hatten und der Austausch der professionellen Kinomaschinen auf die Dauer nicht mehr rentabel war. Aber die Entwicklung schreitet ja dennoch voran. Und nun kommt diese Entwicklung vielleicht den neuen Consumer Geräten zu Gute.

Sicher doch - aber vorher die Kinosparte genau deshalb einstellen um dann kurz darauf ganz plötzlich "die Lösung" zu haben und die dann in die "billigsten" consumer Geräte vom Line Up bauen?!? Das glaube ich eher nicht - aber wie gesagt: Möglich ist es natürlich. Man weiß es ja dann wieder in einigen Jahren


Glaubst du nicht, dass es weniger kostenintensiv gewesen wäre, wenn man bei den alten Panels geblieben wäre? Ich meine ein neues Panel zu entwickeln, verursacht doch sicherlich auch gewisse Kosten oder etwa nicht. Aber was weiß ich. Ich bin ja weder Insider noch Experte.

Ich bin auch weder Insider noch Experte - aber nein, insgesamt glaube ich das nicht. Im ersten Moment vermutlich schon - aber auf längere Sicht werden die Kosten auf diese Art vermutlich geringer sein, denn sonst würden die es nicht bei den DLP auch so machen... Es geht ja nicht nur um die Panel - sondern das gesamt Gerät bzw. Innenleben inkl. Optik.


Ja, eine tolle Leistung, aber auf Kosten der Konsumenten.
Und genau deshalb hätte man ja bei Sony die alten Panels weiter einsetzen können, statt ein neues Panel zu entwickeln. Macht mMn wirtschaftlich dann weniger Sinn, sich noch zusätzliche Kosten der Neuentwicklung ans Bein zu binden, wo doch bereits eine so profitable Hardware vorhanden ist.

Es kommen hier doch immer viele Faktoren mit in die Gleichung. Wenn man die Produktionskosten damit senken kann - auf Dauer - so ist es kein Problem wenn es im ersten Moment mal ein wenig mehr kostet. Außerdem wurden beim Einstiegsmodell ja zusätzlich noch Einsparungsmaßnahmen umgesetzt wie offensichtlich billigere Optik, fehlende Motorverstellung usw. Und mechanische Blenden gibt es auch nicht mehr... Diese Dinge kosten alle Geld und sparen somit Geld wenn man sie weglässt.

Und da sich mittlerweile wohl doch rumgesprochen hat das bestimmte Eigenschaften der Sony auf Dauer nicht unbedingt "stabil" sind kann man als Hersteller ja nichts besseres machen als völlig neue Geräte mit neuen Panel zu bauen damit der dazu geneigte user dann einreden kann das es keine Probleme mehr damit geben wird:)


Ich habe keine Probleme damit. Auch bin ich bereit viel Geld für Unterhaltungselektronik in die Hand zu nehmen. Es ist mein Hobby und da leiste ich mir gerne sowas.

Was ja völlig ok ist.

Nur erwarte ich als Konsument auch einen entsprechenden Gegenwert für mein sauer verdientes Geld zu bekommen

Den bekommst du ja auch

und nicht nach drei Jahren feststellen zu müssen, dass ich vom Hersteller einfach nur beschissen wurde.

Das wirst du ja nicht. Die Neugeräte sind in dieser Hinsicht ja völlig in Ordnung. Und sie bleiben ja auch - mehr oder weniger lang - in Ordnung. Wie es dann auf länger Sicht aussieht ist eben die andere Sache, nur: Ähnliche Situationen gibt es ja anderswo auch. Oled TV haben BurnIn - es ist nur eine Frage der Zeit und wie man sie nutzt. Das wäre dann ja in gewisser Weise auch "Beschiss" wenn die Dinger durch bestimmungsgemäße Nutzung Schaden nehmen... Und auch hier greift die Garantie offiziell nicht:) (bzw. nicht mehr...) Oder Klamotten - die gut aussehen aber nicht lange halten. usw. usw.

Wenn die Geräte nicht mal drei Jahre ohne jegliche Probleme betrieben werden können, sollen die von Sony doch gleich sagen: Lieber Konsument schließ doch bitte von vornherein eine 5 Jahres Zusatzgarantie ab, da unsere Geräte leider nicht so langzeitbeständig sind. Ist jetzt überspitzt formuliert.

Nein - im Gegenteil. Sony hat diese "Probleme" niemals bestätigt. Sie existieren demnach offiziell gar nicht. Ein Problem das nicht existiert kann man - muss man nicht lösen. Der native on/off Kontrast wird von Sony bei den meisten consumer Geräten nicht angegeben und kann somit auch nicht herangezogen werden um offiziell auf Garantie als "Schaden" eingestuft zu werden - sollte sich dieser verschlechtern. Das es dem Vernehmen nach immer wieder mal dennoch funktioniert hat - und eventuell auch in Zukunft wird - ändert ja nichts daran das es dann entweder offiziell reine Kulanz ist auf die man nicht bestehen kann oder eben ev. noch zusätzlich ein weiterer Mangel existiert der einen Tausch nötig macht und der Kontrastverlust dann automatisch im Zuge dessen verschwindet...

Aber es ist bei den Preisen keinesfalls zu viel verlangt, dass man eine gewisse Haltbarkeit der Geräte voraussetzen darf, auch wenn sich es nur um schnöde Unterhaltungselektronik handelt.

Sie "halten" ja - wenn sie das nicht tun ist es wirklich ein Garantiefall und somit wäre auch die Garantieverlängerung wieder absolut sinnvoll. (Also Sinn macht die ja immer in dem Zusammenhang). Nur haben sie dann eben ggfs. nur mehr einen Bruchteil vom ursprünglichen nativem on/off. Aber die DLP Besitzer können ja offenbar auch gut damit leben:) Nur muss so ein Gerät dann ordentlich kalibriert werden damit am Ende "nur" noch der Kontrastverlust übrig bleibt. Nicht ideal - aber so ist es eben...

Das ist jedoch ein allgemeines Problem in unserer heutigen schnelllebigen Zeit und betrifft ja nicht nur Sony.


Ja eben - es ist ein absoluter Sonderfall im Grunde genommen. Nur andererseits könnte man vermutlich jede Menge technische Geräte und Konsumgüter aufzählen im Laufe ihres "Lebens" ebenfalls stetig an "Qualität" oder wie man das nennen mag verlieren. Nur merkt man das eben - wie bei den Sony Beamern auch - ohne Direktvergleich oft überhaupt nicht:)

Letztlich kann das nur jeder für sich entscheiden ob er damit leben kann - aber ich denke es ist auch nicht sinnvoll sich quasi "mit Absicht" ein Gerät zu kaufen das man eigentlich nicht haben will nur weil man beim Sony "Angst" hat das sich was zum negativen hin ändern könnte - irgendwann...

Ich denke da ist es - wenn - noch vernünftiger nach 2-3 Jahren auf ein neues Gerät zu wechseln und gut:)
hifipirat
Inventar
#386 erstellt: 08. Mai 2022, 10:27

hotred (Beitrag #385) schrieb:
Außerdem wurden beim Einstiegsmodell ja zusätzlich noch Einsparungsmaßnahmen umgesetzt wie offensichtlich billigere Optik, fehlende Motorverstellung usw. Und mechanische Blenden gibt es auch nicht mehr... Diese Dinge kosten alle Geld und sparen somit Geld wenn man sie weglässt.


Ja, das war schon immer bei Sony so. Die VW 2xx Serie war die abgespeckte Version des großen Bruders VW 5xx. Das ist aber nur künstlich von Sony so gewollt. Denn irgendwie müssen sich die Einsteiger Projektoren von den größeren Modellen unterscheiden und man muss als Hersteller auch was im unteren Preisbereich anbieten können. Das hat aber JVC bislang auch nicht anders gehandhabt.
Zumindest bei dem für mich relevanten XW7000 kann man wohl von einer Sparversion nicht sprechen. Im Gegenteil das Objektiv scheint wohl gegenüber meinem VW760 doch verbessert worden zu sein.


hotred (Beitrag #385) schrieb:
Und da sich mittlerweile wohl doch rumgesprochen hat das bestimmte Eigenschaften der Sony auf Dauer nicht unbedingt "stabil" sind kann man als Hersteller ja nichts besseres machen als völlig neue Geräte mit neuen Panel zu bauen damit der dazu geneigte user dann einreden kann das es keine Probleme mehr damit geben wird:)


Stimmt, diesen psychologischen Effekt sollte man nicht unterschätzen. Der scheint auch offensichtlich bei mir zu wirken. Aber da werde ich nicht der einzige sein, dem das so geht. Jedenfalls möchte ich mir zu gerne einreden, dass sich etwas zu Positiven getan hat und das trotz meiner Erfahrung mit dem VW760.
Die von Sony sind ja nicht blöde und werden bestimmt auch die Beiträge in Foren verfolgen. Und wenn sie mit diesem Marketing Kniff wieder Kunden zu sich hinüber ziehen, ist das Ziel aus deren Sicht doch erreicht. Zumindest haben die eines schon erreicht, man spricht zur Zeit mehr von den neuen Sony Projektoren, als von denen des Hauptkonkurrenten JVC. Im NZ Thread tut sich jetzt relativ wenig. Auch die potentielle Kundschaft, mich eingeschlossen, fängt an zu grübeln, ob nicht die XW Serie von Sony das bessere Paket ist, zumindest im Preisbereich ab 10T €.


hotred (Beitrag #385) schrieb:
Ähnliche Situationen gibt es ja anderswo auch. Oled TV haben BurnIn - es ist nur eine Frage der Zeit und wie man sie nutzt. Das wäre dann ja in gewisser Weise auch "Beschiss" wenn die Dinger durch bestimmungsgemäße Nutzung Schaden nehmen...


Bei OLED sehe ich das etwas anders. Das mit BurnIn ist oftmals ein hausgemachtes Problem einiger User. Viele von denen kommen von LCD TV und denken die können mit den OLED TVs so nachlässig umgehen, wie mit ihren LCDs. Als ehemaliger Plasma und jetziger OLED TV Besitzer kann ich da nur mit dem Kopf schütteln. Aber jeder wie er mag, nur brauch man sich dann nicht über BurnIn aufregen. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind die aktuellen OLED inzwischen so stabil, dass sie ohne weiters ihre Performance über 6-7 Jahre mindestens behalten. Das kann man leider von den Projektoren, speziell von Sony, nicht behaupten. Wenn mein VW760 nach 3 Jahren anfängt wild zu driften und dann auch noch Kontrast verliert und das trotz bestimmungsgemäßen Gebrauchs, dann ist das nicht akzeptabel, besonders bei dem Preis. Und ehrlich gesagt hatte ich schon viel auch hochpreisige Unterhaltungselektronik hier und kein Gerät davon hat seine Eigenschaften, die es als Neugerät besaß, schon nach 3 Jahren einbüßen müssen. Mein erster Plasma von Panasonic hat damals 1999 um die 30T DM gekostet und locker 10 Jahre zuverlässig seinen Dienst verrichtet. Aber anscheinend geben sich die Leute bei Projektoren mit viel weniger zufrieden. Sollte eigentlich nicht so sein. Aber vielleicht bin ich da zu anspruchsvoll.


hotred (Beitrag #385) schrieb:
Ich denke da ist es - wenn - noch vernünftiger nach 2-3 Jahren auf ein neues Gerät zu wechseln und gut:)


Ich glaube da bin ich als "ehemaliger DDRler" anders gestrickt. Für mich müssen Dinge, egal ob es sich nun um Unterhaltungselektronik oder um so profane Dinge wie Klamotten handelt, lange nutzbar sein und dabei ihre Eigenschaften auch behalten. Dafür gebe ich dann gerne etwas mehr Geld aus. Aber das rührt wohl daher, dass in der damaligen DDR nicht alle Konsumgüter zu jeder Zeit und in ausreichendem Maße zur Verfügung standen. Wir mussten das nehmen, was da war. Damals war man froh, wenn man ein seltenes Teil ergattern konnte und es auch lange gehalten hat. Solche Erfahrungen wirken deutlich nach. Ich weiß dieses Verhalten ist in der Marktwirtschaft kontraproduktiv, denn wenn jeder so denken würde, könnten die Unternehmen kein ausreichenden Gewinn mehr generieren. Es muss immer und immer wieder was Neues auf den Markt geworfen und das auch gekauft werden. Doch halte ich es in Anbetracht der globalen Probleme nicht für angebracht, so etwas wirklich Unwichtiges wie einen Projektor, alle 2-3 Jahre zu wechseln. Nachhaltigkeit sieht jedenfalls anders aus.
Mankra
Inventar
#387 erstellt: 08. Mai 2022, 10:45
Ich war jetzt eine Woche in HR und dann eine Woche in RO, grob zusammengefasst zu dem Geschriebenen der letzten 2 Wochen:

Laut Ekki ist schon länger die Drift und Kontrastverlust-Ursache bekannt: Luftfeuchtigkeit!
Bei 24/7 Betrieb wie im Testlabor oder manche öffentliche Anwendungen passiert nichts. Normale Zimmer-Luftfeuchtigkeit ist schon zuviel. Siehe HKV Forum.

Ob die neuen Panels oder Bauweise generell eine Abhilfe bringt, wird sich leider erst mit der Zeit zeigen.

Die kleineren Chips ermöglichen eine günstigere Produktion des gesamten Gerätes.
Jedoch sinkt meist der Kontrast (ich rede immer vom echten Kontrast bei realen Bildern, nicht von 2 hintereinander zugespielten Schwarz/Weiß Bildern) und Kontrastschärfe, je kleiner die einzelnen Pixel werden.
Dosenbier13
Inventar
#388 erstellt: 08. Mai 2022, 10:54
Wenn die Luftfeuchtigkeit ursächlich für die Degeneration ist, dann müssten tatsächlich ALLE Geräte mehr oder weniger betroffen sein. Ich gehe mal davon aus, dass keiner seinen Beamer im Vakuum betreibt. Interessant wäre natürlich noch zu wissen, wie niedrig die Luftfeuchtigkeit sein muss, damit keine Beeinträchtigungen entstehen. Woher weiß der Ekki das eigentlich? Testlabor zu Hause?
Zeus0190
Stammgast
#389 erstellt: 08. Mai 2022, 13:23
Wenn es tatsächlich an sowas wie Luftfeuchtigkeit liegen sollte,
ist den dann keine "Abdichtung" der Panels möglich ?

Sollte doch eigentlich kein Problem sein eine zusätzliche Schicht/Glaselement/wasauchimmer
auf die Panels aufzubringen das diese dann effektiv gegen Luftfeuchtigkeit schützt.
Sollte zumindest günstiger sein als vor allem im Profi Sektor ständig den Optischen
Block zu tauschen und dann letztendlich aus dem ganzen Sektor auszusteigen?

Meine Vermutung war immer das die Panels selber nicht Langzeitstabil sind,
manche Begleitumstände können das ganze eventuell beschleunigen, aber
im Endeffekt ist es ein grundlegendes Problem ihrer Panels.

Und die Hoffnung das die "neuen" Panels das ganze Problem nicht haben
würde ich sehr schnell begraben, das ganze geht schon zu lange.
Im Grunde wird, wie schon von vielen hier im Thread vermutet, das einzig "neue"
an den Panels eine Kostenersparnis für Sony sein.

Und wäre es wirklich anders, dann hätte Sony das zwar sicher nicht offiziell
verlauten lassen, aber die bekannten Gesichter in der Scene würden das
laut durch die Gegend posaunen als eine inoffizielle und unter der Hand
erhaltene Info von anonymen Sony Mitarbeitern.....

Die wissen schließlich auch um was sich viele die mit Sony liebäugeln Sorgen machen,
der 5000er wäre genau mein Beuteschema, verstellbare Optik brauche ich nicht und
das Tonemapping macht bei mir der HTPC,
wäre also der perfekte Nachfolger für meinen 7900er.


[Beitrag von Zeus0190 am 08. Mai 2022, 13:26 bearbeitet]
Rafunzel
Inventar
#390 erstellt: 08. Mai 2022, 14:13
Wieso sollten nur die LC-Panels selbst Schuld sein? Die benötigten Polfilter, um unterschiedliche LC-Pixel Zustände erstmal grundlegend funktionsfähig zu machen, sind ebenso von Degeneration betroffen.
Polfilter sind lichtempfindlich und blassen nach gewisser Zeit, je nach Lichtintensität und Hitzeentwicklung, aus. Verringerte Gamma- und Kontrastwerte sind hier ebenso die Folge.

Das gilt natürlich für jede LC basierte Technik, die mit Polarisationszustände durch Polfilter, zur Bilderzeugung arbeitet.
Somit kann der grundlegende Aufbau einer gekapselten Light-Engine mit LCoS Technik, in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen und Alterungsprozesse mitbeeinflussen.
Mankra
Inventar
#391 erstellt: 08. Mai 2022, 16:35

Dosenbier13 (Beitrag #388) schrieb:
Ich gehe mal davon aus, dass keiner seinen Beamer im Vakuum betreibt.

Wäre laut Ekki, wirklich die Lösung


Interessant wäre natürlich noch zu wissen, wie niedrig die Luftfeuchtigkeit sein muss, damit keine Beeinträchtigungen entstehen.

Niedriger als normale Raumluft ist.


Woher weiß der Ekki das eigentlich? Testlabor zu Hause?

Er wird schon einen direkteren Kontakt zu Sony haben und laut seinem Post im HKV kennt Sony diese Ursache schon des Längerem


Zeus0190 (Beitrag #389) schrieb:
Sollte doch eigentlich kein Problem sein eine zusätzliche Schicht/Glaselement/wasauchimmer

Dann wird die Kühlung schwierig (vielleicht deshalb jetzt die kombinierte Wasserkühlung.......) und das ganze Gerät muss baulich dafür ausgelegt sein.
Alex_Quien_85
Inventar
#392 erstellt: 08. Mai 2022, 17:21
Wenn er das noch öfters postet bekommt der Christian O. einen Herzinfarkt
Commander1956
Inventar
#393 erstellt: 08. Mai 2022, 18:40
Ist die Luftfeuchtigkeit nun tatsächlich die Ursache für das Kontrast Drifting? Und demnach sind alle LCOS Projektoren davon betroffen? Allerdings lassen sich die JVC D-ILA,s ihren Kontrast wieder herstellen. Was bei Sony Projektoren leider nicht möglich ist.

Habe gerade mal bei uns im Wohnzimmer auf die Wetterstation geschaut. Diese zeigt eine Luftfeuchtigkeit von 42% an. Wieviel Kontrast unser VW270 seit July 2020 schon verloren hat weis ich nicht. Dazu fehlt einfach der Vergleich.
Aber der neue Sony XW5000 kommt wegen seinem Objektiv nicht in Frage. Wogegen die Projektionsentfernung mit dem Epson LS12000 knapp ausreichen müsste.
Gruß,
Commander
Aragon70
Inventar
#394 erstellt: 09. Mai 2022, 02:51
Demnächst gibt es dann die ersten Spezial Sony Heimkino Räume wo man die Luft rauspumpen kann. Man muß mit so einer Art Raumanzug drin sitzen

Kommt mir etwas komisch vor mit der Luftfeuchtigkeit als entscheidendes Problem. Sollte doch eigentlich nicht so schwer im Gerät zu beheben sein. Wäre gut, eine Zeitschrift oder Review Webseite würde das mal genauer untersuchen.
-ElTopo-
Stammgast
#395 erstellt: 09. Mai 2022, 06:02
Abaqus68
Inventar
#396 erstellt: 09. Mai 2022, 08:32
Danke für den Link. Schön, dass sie erste ADL-Kurven zeigen.

Ich verstehe nicht wieso man beim HDR des Sony 7000 diesen Roll-Off unten bei Schwarz macht:
8CADF666-A86A-44AE-9449-FF45D99299E5
Das bedeutet doch, dass Elemente die Schwarz sein sollen Grau dargestellt werden.
Ich hatte dieses Phänomen ja schon beim 790 beispielsweise bei Terminator Dark Fate beobachtet und hatte gehofft, dass es beim Nachfolger bereinigt wird.
Ekki Schmidt hatte anscheinend auch ähnliches beobachtet (letzter Satz):
BD1E45F5-B2A8-4255-B34D-64EF51932A46


[Beitrag von Abaqus68 am 09. Mai 2022, 08:38 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#397 erstellt: 09. Mai 2022, 08:38

Aragon70 (Beitrag #394) schrieb:
Kommt mir etwas komisch vor mit der Luftfeuchtigkeit als entscheidendes Problem. Sollte doch eigentlich nicht so schwer im Gerät zu beheben sein.

Wie geschrieben, ist das Sony ursprünglich nicht aufgefallen, wegen dem 24/7 Dauertest im Labor. Vielleicht gibt es auch deshalb nun ein komplett neues Gerät. Schwer zu sagen.
Im HKV gab es nachdem auch die Überlegungen zu Hushboxen mit einem Lufttrockner oder zumindest solchen Feuchtigkeitskissen (oder billiger Katzenstreu) ins Gehäuse zu stellen.

Ob es stimmt oder nicht, kann ich nicht sagen, aber Ekki hat es mit absoluter Bestimmtheit geschrieben, in einem weiteren Posting dies nochmal bekräftigt, dass die Ursache inzwischen damit bekannt sei.
Mankra
Inventar
#398 erstellt: 09. Mai 2022, 09:21

-ElTopo- (Beitrag #395) schrieb:
https://www.avmagazi...-xw7000es_index.html

Danke für den Link.

Wenig BlaBla, sondern viele Fakten, die man sonst selten liest. Interessant, wie stark sich der Zoomfaktor auswirkt.

Gut auch mal ADL Messungen zu sehen.
VW7000 zum gleich teuren NZ8, ist der Schnittpunkt bei ca. 5% Bildhelligkeit und dürfte bei helleren Bildern ziemlich gleich verlaufen.
Mit dem Hochkontrast-Objektiv haben die JVC deutlich an Kontrast gewonnen.

Gegenüber einem Nx9 (N5 oder N7 hab ich keine Werte auf die Schnelle gefunden), hat der Sony ab 1% Bildhelligkeit schon den besserem Kontrast, siehe:
http://www.hifi-foru...514&postID=3619#3619
vs.
https://www-avmagazi...hl=de&_x_tr_pto=wapp

Zumindest, wenn der Kontrast gehalten wird, schaut das schon sehr, sehr gut aus.
Abaqus68
Inventar
#399 erstellt: 09. Mai 2022, 09:37
Mankra, wenn ich es richtig mitbekommen habe, hast Du ja nun ein wenig Erfahrungen mit helleren Beamern mit geringerem On/Off gesammelt.
Wie ist Deine Einschätzung zum Vergleich NZ8 vs. XW 70000, höherer On/Off vs. Höhere Helligkeit? Was macht am Ende mehr Spaß?

Hab ich es richtig verstanden, dass ein hellerer Beamer weniger On/Off braucht für ein vergleichbares Kontrastempfinden?

Ich kann mir das zwar theoretisch vorstellen, wenn ich aber in meinem mit Adamantium abgehängten Heimkino vor meiner 3,35m breiten Leinwand sitze, bin ich selbst durch meine mittlerweile nur noch 80nits beim 590 oft so stark geblendet, dass ich mir das praktisch nicht so richtig vorstellen kann.
Andererseits sind 50% mehr am Ende vermutlich gar nicht so viel mehr. Das entspricht etwa dem Unterschied zwischen niedrigem und hohem Lampenmodus.
Mankra
Inventar
#400 erstellt: 09. Mai 2022, 10:10
Definitiv Helligkeit:
Ich glaub, viele versteifen sich nur auf dem Weiß-Wert und fürchten, dass ein 100% Weißbild zu hell wird.
Farbige Flächen haben nur einen geringen Helligkeitsanteil, durchschnittlich sind Bilder nur 5 bis 10% Hell. Mag schon sein, dass Weiß-Blenden kurz bißerl Blenden (sollens wohl auch), dafür ist 99,9x% des Filmes besser:

Mit der Helligkeit wirken Farben kräftiger und unsere Kontrastempfindlichkeit steigt.
Stark gesteigert: In der Dämmung nehmen wir nur geringem Kontrastunterschied war, können schlechter Texte Lesen, Konturen sehen, Farben wirken schwach.
An einem hellen Sommertag strahlen Farben, wir können feine Konturen besser sehen.

ON/OFF ist ein Marketing-Trick. Man kann damit zwar grob den Kontrast für sehr dunkle Bilder ableiten. Was zählt, ist der Kontrast innerhalb eines Bildes.

Also ja: Die Helligkeit ist ein sehr wichtiger Faktor, dass das Bild Kontrastreicher und schärfer wirkt.

Siehe Vergleich: Unter 1% Bildhelligkeit ist die aktuelle JVC N-Serie, bis zum NZ7 etwas besser, danach bietet der Sony dem besser. Zusammen mit einem guten Laser-Dimming, wird das schon gut funktionieren.

Zum gleich teuren NZ8 wirds sicher eng werden: Kontrast gleich auf, ungefähr gleich große Optiken. Bleibt noch die Frage offen, wie gut JVC den Mikrokontrast verbessern konnte, bzw. die neuen Sony verloren haben. Hierbei war Sony bis jetzt vorne.
Abaqus68
Inventar
#401 erstellt: 09. Mai 2022, 10:16
Danke für Deine Einschätzung! Ist doch schön, dass wir hoffentlich bald den Wettbewerb der beiden Ansätze anhand der Geräte testen können.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Videoproccesing beim VPL-XW5000ES und VPL-XW7000ES
Bastinema am 09.09.2022  –  Letzte Antwort am 15.09.2022  –  10 Beiträge
Sony VPL-HS51 / VPL-HS50??
ATM am 27.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  28 Beiträge
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15
ipman81 am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2010  –  2 Beiträge
Sony VPL-PX40 Beamer
cinebankoberndorf am 07.03.2010  –  Letzte Antwort am 07.03.2010  –  2 Beiträge
Beamer sony vpl 55
Jürgen12 am 26.12.2014  –  Letzte Antwort am 27.12.2014  –  10 Beiträge
SONY VPL-HW65, VPL-VW320 und VPL-VW520 IFA 2015
kraine am 30.07.2015  –  Letzte Antwort am 27.05.2016  –  2066 Beiträge
Sony Modelle VPL-VW270ES, VPL-VW570ES und VPL-VW870ES
Holzwerk am 26.08.2018  –  Letzte Antwort am 29.12.2023  –  8922 Beiträge
Sony VPL-VW290 und VPL-VW890
George_Lucas am 14.04.2021  –  Letzte Antwort am 17.03.2023  –  189 Beiträge
Sony VPL-ES5
bolzenschuss am 26.09.2010  –  Letzte Antwort am 26.09.2010  –  2 Beiträge
Sony Bravia VPL AW15
[~Micha~] am 02.10.2007  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  543 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185