Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 . 70 . Letzte |nächste|

Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES

+A -A
Autor
Beitrag
DeChris86
Stammgast
#2995 erstellt: 02. Jun 2023, 22:14
Auja, diesmal bitte mit besserem Kontrast/Schwarzwert 🥳🎇🔥
mabuse04
Inventar
#2996 erstellt: 02. Jun 2023, 22:35
Ja, das wäre für die Konkurrenz sehr gut, weil - wie ja jeder weiß - das Duopol meiner Meinung nach die Preise hochtreibt und keine echte Konkurrenz und Innovation aufkommen lässt.
Epson und andere haben ja schon bewiesen, dass die Aufpreise für Laser schwer übertrieben sind - wurde ja auch schon mehrfach vorher beschrieben, aber gerne wieder vergessen. Die Phosphor-Laser sind eine ausgereifte Technologie und sollten längst nicht das mehr kosten, was dafür aktuell verlangt wird.
Ich bin mal gespannt, wann der erste kommt und das Duopol aufbrechen wird.

Viele Grüße m
Abaqus68
Inventar
#2997 erstellt: 04. Jun 2023, 12:29

PjKlaus (Beitrag #2990) schrieb:

Dr.Floyd (Beitrag #2986) schrieb:

Womit korrigiert und kalibriert dann der Profi die XW-Serie - insbesondere das Gamma ?

die profis kalibrieren ja wenn die geräte neu sind, da reichen die boardmittel. so habe ich haber auch keinen profi gesehen der mit der sony software gearbeitet hat ging dann meist zum service, den man jetzt auch in anspruch nehmen muss!
nach einen jahr hast du ohne software schon ein problem...selbst ohne kontrastverlust elektroschrott, wenn sony nicht schnell die software liefert...na j,a man könnte mit einer 3d lut arbeiten, was bei den sony aber nicht so leicht ist. somit ist der preispunkt wegen madvr, envy oder radiance kein punkt für sony. bleibt noch die lautstärke :D

Man kann zumindest ein ansteigendes Gamma durch Absenkung der Vorspannung wieder korrigieren, wie zum Beispiel hier beim xw-Sony ohne IMAGE-Director gemacht:
http://www.hifi-foru...795&postID=2466#2466
Der Unterschied zu der Lösung mit Image-Director war in diesem Fall nicht zu unterscheiden.
Eine kleine Welligkeit könnte man meiner Einschätzung nach auch verschmerzen.
Also bevor Ihr die Geräte zum Schrott bringt, könnt Ihr sie zu mir bringen. Ich verlange auch keine Entsorgungsgebühr


[Beitrag von Abaqus68 am 04. Jun 2023, 12:30 bearbeitet]
Commander1956
Inventar
#2998 erstellt: 06. Jun 2023, 17:36
Hallo, da ich mir immer noch nicht sicher bin, zwischen BenQ W4000i und Sony XW5000ES, hier nochmal die Frage zur minimalen Projektionsentfernung bei einer Bildbreite von 2,66m (120")?

Diese Frage richtet sich aber nur an Besitzer des XW5000. Die Werte aus der Tabelle kenne ich schon. Da braucht es 3,67m Abstand für 120". Wogegen bei mir aber maximal nur 3,53 möglich sind. Was aber für den VW270 ausreichend war, wenn ich im Menü das Format auf 2,35 : 1 gestellt habe. Kann das der 5000 auch? Obwohl dieser abgespeckte 16:9 Panels besitzt?

Würde mich freuen wenn mir Jemand hier verlässliche Daten geben kann.
Gruß,
Commander
Dosenbier13
Inventar
#2999 erstellt: 07. Jun 2023, 21:28
Der BenQ ist ein Wobbler, oder?
DeChris86
Stammgast
#3000 erstellt: 07. Jun 2023, 21:36
Full HD X 4 "Gewobbel" 🤣
Commander1956
Inventar
#3001 erstellt: 07. Jun 2023, 21:36
@Dosenbier13: Ein 4 fach Shifter. Alle 4K Heimkino DLP arbeiten mit Shiftingtechnik. Native findest du nur im Kino. Aber das war nicht meine Frage.
Gruß,
Commander
binap
Inventar
#3002 erstellt: 07. Jun 2023, 23:11

Commander1956 (Beitrag #2998) schrieb:
Diese Frage richtet sich aber nur an Besitzer des XW5000. Die Werte aus der Tabelle kenne ich schon. Da braucht es 3,67m Abstand für 120". Wogegen bei mir aber maximal nur 3,53 möglich sind. Was aber für den VW270 ausreichend war, wenn ich im Menü das Format auf 2,35 : 1 gestellt habe. Kann das der 5000 auch? Obwohl dieser abgespeckte 16:9 Panels besitzt?

Richard, Du hast doch die Antwort bereits von jemanden bekommen, der bereits zwei XW5000 installiert hat…
alex-gt84
Ist häufiger hier
#3003 erstellt: 07. Jun 2023, 23:47

Commander1956 (Beitrag #2998) schrieb:
Hallo, da ich mir immer noch nicht sicher bin, zwischen BenQ W4000i und Sony XW5000ES, hier nochmal die Frage zur minimalen Projektionsentfernung bei einer Bildbreite von 2,66m (120")?

Diese Frage richtet sich aber nur an Besitzer des XW5000. Die Werte aus der Tabelle kenne ich schon. Da braucht es 3,67m Abstand für 120". Wogegen bei mir aber maximal nur 3,53 möglich sind. Was aber für den VW270 ausreichend war, wenn ich im Menü das Format auf 2,35 : 1 gestellt habe. Kann das der 5000 auch? Obwohl dieser abgespeckte 16:9 Panels besitzt?

Würde mich freuen wenn mir Jemand hier verlässliche Daten geben kann.
Gruß,
Commander


Also bei mir sind es ca. 3,35m Abstand und eine 110" Leinwand es geht noch ein bisschen was. (Also ist bei mir etwas mehr, als der angegebene Wert) Aber es gibt ja eine gewisse Toleranz.. man kann das wahrscheinlich nicht einfach als realen Richtwert nehmen.
Commander1956
Inventar
#3004 erstellt: 08. Jun 2023, 08:28
alex-gt84:
Also bei mir sind es ca. 3,35m Abstand und eine 110" Leinwand es geht noch ein bisschen was. (Also ist bei mir etwas mehr, als der angegebene Wert) Aber es gibt ja eine gewisse Toleranz.. man kann das wahrscheinlich nicht einfach als realen Richtwert nehmen.

Danke das ist doch schon mal eine interessante Aussage. Musstest du den Zoom für die 110" vollausreizen?
Von Toleranzen bei der Projektionsdistanz der Objektive habe ich noch nie gehört.
Keine Ahnung ob ich das jetzt einfach per Dreisatz mit meinen Werten hochrechnen kann? Das wäre doch sehr simpel.
Gruß,
Commander


[Beitrag von Commander1956 am 08. Jun 2023, 08:32 bearbeitet]
DeChris86
Stammgast
#3005 erstellt: 08. Jun 2023, 09:07
Bestell doch einen , wenn du den Sony sicher haben willst.
Wenn's vor Ort bei dir nicht passt, oder auch aus anderen Gründen,hast du min. 14 Tage Widerrufsrecht?! Teils geben Händler sogar 30T o.Ä. 👍🏼
Commander1956
Inventar
#3006 erstellt: 08. Jun 2023, 09:10
@DeChris86: Das ich das nicht so einfach machen kann, liegen auch an der 2000€ Preisdifferenz.
Ausserdem ist ein hochwertiges Gerät keine "Jeans", die wenn sie nicht passt, einfach Retour geht. Solche Leichtfertigkeit gibt es bei mir nicht.
Gruß,
Commander


[Beitrag von Commander1956 am 08. Jun 2023, 09:14 bearbeitet]
Commander1956
Inventar
#3007 erstellt: 08. Jun 2023, 09:39
@alex-gt84: Deine Angaben entsprechen leider fast exakt mit denen die Händler auf ihren Online Seiten geben, überein. Was nicht nur dem Objektiv, sondern den neuen Panels geschuldet ist. Denn in der Stellung "Normal" hätte der 270 auch auf dem Abstand die 266cm Breite nicht erreicht.
Und per Dreisatz komme ich mit deinen Angaben auf notwendige 3,65m, welches fast den 3,67m entspricht.
Gruß,
Commander
Dosenbier13
Inventar
#3008 erstellt: 08. Jun 2023, 10:03
Bringt der 5000 wirklich so viel Zugewinn zum 270? Ich habe zwar den 590, sehe aber zum 5000 keinen wirklichen Fortschritt. Von der Lichtstärke her dürfte der BenQ deutlich mehr bringen. Für mich kein Thema wegen RBE.
Commander1956
Inventar
#3009 erstellt: 08. Jun 2023, 11:00
@Dosenbier13: Wenn du eine 21:9 Leinwand besitzt sicherlich nicht. Und mit dem VW590 hast du schon einen sehr guten Projektor. Der zudem sogar noch 3D mit Fi unterstützt. Das kann nicht mal der XW7000ES. Zudem bei 3D bisher noch etliche Kosten hinzukommen.

Ist schon sonderbar das Sony sich so bei 3D verhält. Obwohl beim ersten Avatarfilm speziell entwickelte Sony Cameras eingesetzt wurden.
Der Lichtgewinn hängt auch davon ab, wieviel der XW5000 bei der Kalibrierung verliert? Den 270 mit dem Avanced HDR Tuning habe ich ausser bei 3D, ausschließlich im niedrigen Lampenmodus genutzt.

Der BenQ W4000i soll mit korrekten Farben im Kinomodus bei 2200 Lumen und mit dem DCI Filter bei 1000-1100 Lumen liegen. Die 3200 Lumen eignen sich eher für Präsentationen, wo es auf Farben und Kontrast nicht ankommt.
Aber im Gegensatz zum XW5000 habe ich den W4000i noch nicht gesehen. Den gab Anfang März wo ich bei Grobi war noch nicht. Und jetzt nochmal mit der Bahn hinzufahren, sind mindestens 100€ Mehrausgsben und 2 weitere schlaflose Nächte für Hin- und Rückfahrt.

Bei der Wahl des 5000, habe ich sentimentale Gründe. Ich habe 1998 mit Sony begonnen und ich möchte nun 2023 mit Sony enden. Denn mein Nächster wird definitiv der letzte sein. Egal wie alt ich noch werden sollte.
Gruß,
Commander
Mankra
Inventar
#3010 erstellt: 08. Jun 2023, 11:19

Commander1956 (Beitrag #3009) schrieb:

Der BenQ W4000i soll mit korrekten Farben im Kinomodus bei 2200 Lumen und mit dem DCI Filter bei 1000-1100 Lumen liegen.


Gibt es schon einen Test, wie groß der Farbraum bei diesem Kino-Modus ist?
Da in SDR der REC709 Farbraum nicht 100%ig erreicht wird, dürfte HDR ohne Filter schon recht eingeschränkt sein.
Wie im Benq Thread geschrieben, ich würde Messungen der DCI P3 Abdeckung, ohne Filter, bei HDR abwarten.
Commander1956
Inventar
#3011 erstellt: 08. Jun 2023, 11:33
@Mankra:
Gibt es schon einen Test, wie groß der Farbraum bei diesem Kino-Modus ist?

Ich meine im Kinomodus um die 98% vom DCI P3 Farbraum gehört zu haben. Und mit Filter 100%.
Mir persönlich gefallen gut kräftige Farben. Was in der Natur eher selten der Fall ist. Wobei dabei noch das Sonnenlicht die größte Rolle bei spielt. Beim Film ist das dann die Ausleuchtung der Szene.
Gruß,
Commander
Dosenbier13
Inventar
#3012 erstellt: 08. Jun 2023, 11:36

Commander1956 (Beitrag #3009) schrieb:
Bei der Wahl des 5000 habe ich sentimentale Gründe. Ich habe 1998 mit Sony begonnen, und ich möchte nun 2023 mit Sony enden. Denn mein Nächster wird definitiv der letzte sein. Egal wie alt ich noch werden sollte.


Das kann ich verstehen. Auch wenn der HW65 für mich ein Reinfall wegen Drift war, bin ich mit dem 270 und jetzt 590 sehr zufrieden. Deswegen schaue ich immer wieder auf 5000 und 7000. Aber letzterer ist mir deutlich zu teuer, und der 5000 wäre kein Fortschritt - außer dem Laser. Deswegen möchte ich keine 3000 Euro Differenz zahlen (zwischen Verkauf 590 und Neukauf 5000).

Ich finde, es gibt im DLP-Bereich durchaus kostengünstige und dennoch gute Geräte. Letztlich fällt dieser Bereich für mich aber weg, weil ich erhebliche Probleme mit dem RBE habe (Einstieg war für mich der BenQ W1070, und das ging nicht lange gut... Dann kam der HW65.) Ich sehe durchaus im Epson 12000 für mich noch eine Alternative, hoffe aber auf einen echten 4K-Beamer von denen. Bis dahin tut es mir wohl der 590.


[Beitrag von Dosenbier13 am 08. Jun 2023, 11:37 bearbeitet]
DeChris86
Stammgast
#3013 erstellt: 08. Jun 2023, 13:57

Commander1956 (Beitrag #3006) schrieb:
auch an der 2000€ Preisdifferenz.
Ausserdem ist ein hochwertiges Gerät keine "Jeans", die wenn sie nicht passt, einfach Retour geht.


1.Preis: Man kann den auch finanzieren, teilweise 24,36 Monate oder länger..
2. Du hast deine Hausaufgaben doch gemacht, drehst dich aber seit Monaten im Kreis.
Deshalb heißt es sogar WiderufsRECHT.. warum nicht nutzen, sollte es dennoch nicht klappen aus technischen Gründen.
Das Gerät kann auch (Exemplar) einfach schlecht sein, dann musste auch zurücksenden..
Daher mein post als Hilfestellung oder auch "Schubs" in eine Richtung gemeint.

Fazit:
Es wird keiner 1:1 deine Situation haben und es austesten können, sondern nur DU zu Hause vor Ort.
Also frei nach Meister Yoda:" tu es oder lass es, es gibt kein Versuchen" 😉


[Beitrag von DeChris86 am 08. Jun 2023, 13:59 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#3014 erstellt: 08. Jun 2023, 14:43

Commander1956 (Beitrag #3011) schrieb:

Ich meine im Kinomodus um die 98% vom DCI P3 Farbraum gehört zu haben. Und mit Filter 100%.

Das nicht stimmen. Wegen 2% wäre der Filter sinnlos, bzw. bräuchte es keinen solch starken Filter um auf 100% zu kommen.

Irgendwo bei Deinen Links stand, dass 98% des Rec 709 in SDR erreicht werden. Deshalb schätze ich, dass in HDR, ohne Filter, die Farbabdeckung recht gering ist.


Mir persönlich gefallen gut kräftige Farben.

+1

Bei Deinem "Dilemma" wirst Dich früher oder später entscheiden müssen, welches Gerät für Dich den kleinsten Kompromiss dar stellt. Preis vs. den div. Eigenschaften.
Warum ist der Epson 12000 nicht auch in Deiner Auswahl?
Hat auch einen größeren Zoom, lange Garantie, Hell, Laser, usw.
Commander1956
Inventar
#3015 erstellt: 08. Jun 2023, 15:14
@DeChris86: Sehr schön das du dich auf Meister Yoda beziehst. Korrekt heißt es in der deutschen Synchronisation: "Tu es oder tu es nicht. Es gibt kein Versuchen."
Getreu diesem Motto hole ich mir auch vor dem Kauf alle möglichen Informationen, damit ich das Richtige tue. Einen Versuch gibt es auch für mich nicht.

1.Preis: Man kann den auch finanzieren, teilweise 24,36 Monate oder länger..
2. Du hast deine Hausaufgaben doch gemacht, drehst dich aber seit Monaten im Kreis.
Deshalb heißt es sogar WiderufsRECHT.. warum nicht nutzen, sollte es dennoch nicht klappen aus technischen Gründen.
Das Gerät kann auch (Exemplar) einfach schlecht sein, dann musste auch zurücksenden..
Daher mein post als Hilfestellung oder auch "Schubs" in eine Richtung gemeint.

Zu 1. Meine bessere Hälfte hat mir verboten einen Kredit aufzunehmen. Was eigentlich auch sehr vernünftig ist.

Zu 2. Gerade der Kauf eines Projektors braucht für mich sehr viel Zeit. Denn auch wenn alle Stränge am AV Receiver zusammenlaufen, ist er für mich das Herzstück❤️ eines Heimkinos.
Aber nach dem Verkauf (vor 2 Wochen) des VW270, bewege ich langsam auf Zielgrade zu.

Damit ich das 14 tätige" Widerrufs-Recht" nicht nutzen muss, bitte ich den Händler das Gerät vorher zu testen. Was aber beim Sony nicht notwendig wäre, da dieser vorher von Raphael Vogt kalibriert würde. Insofern ist es eher unwahrscheinlich das der Projektor technisch einen Fehler hat.
Aber trotzdem vielen Dank für deine "Hilfestellung" und "Schubs".

@Mankra:
Das nicht stimmen. Wegen 2% wäre der Filter sinnlos, bzw. bräuchte es keinen solch starken Filter um auf 100% zu kommen.

Aha Meister Yoda wieder😁. Sorry da muss ich den SDR Farbraum mit dem von HDR verwechselt haben.

Naja ist zwar ein "Dilemma" aber letztendlich wird mein Bauchgefühl entscheiden. Zum BenQ werden bis dahin noch mehr Informationen und Kundenberichte zur Verfügung stehen.

Beim XW5000 geht es eher um einen möglichen Kontrastverlust. Obwohl das er bei mir zu wenig genutzt würde, ist nicht zu befürchten.

Den LS12000B habe ich in Konkurrenz mit dem XW5000ES bei Grobi gesehen. Und beide Projektoren waren vom Bild her gleichauf. Was mich beim Epson zurückschrecken lässt ist die nicht gekapselte Lightengine und der Staubfilter. Ich hatte schon mal einen LCD Beamer, dass war damals der Mitsubishi HC5000.

Gruß,
Commander


[Beitrag von Commander1956 am 08. Jun 2023, 15:34 bearbeitet]
DeChris86
Stammgast
#3016 erstellt: 08. Jun 2023, 15:38
Ja wenn man das budget hat es direkt zu zahlen ist das natürlich gut.
Da hat die "Regierung " recht 😆
Der Projektor ist auch für mich das Herzstück, stimmt!
Die werden nicht jeden Projektor ordentlich auf Herz und Nieren testen können.
Bei meinem wurde auch von Kalibrierung aufwendig und Test auf 0 Pixelfehler gesprochen und es war nicht so.
Kannst aber auch Glück haben.
Mir wäre der Benq zu kontrastarm, der ls12000 zu teuer (weil kein Fortschritt im Schwarzwert) und die Sony..hmm Kontrast etwas besser aber Drift(?!) kein Komfort und teuer. Behalte den tw9400 bis zur echten Alternative dafür.

Drücke dir die Daumen und hoffe du kannst dich demnächst (für das für deinen Fall richtige) Gerät entscheiden 🍿📽️
Commander1956
Inventar
#3017 erstellt: 08. Jun 2023, 15:49
@DeChris86:
Drücke dir die Daumen und hoffe du kannst dich demnächst (für das für deinen Fall richtige) Gerät entscheiden 🍿📽️

Vielen Dank, das hoffe ich ebenfalls mich richtig zu entscheiden. Leider konnte ich den BenQ noch nicht sehen. Aber als ich meinen 270 gekauft habe, lief auch der W5700. Und wegen dem Kontrast ist er bei mir nicht rausgefallen. Aber immer wenn der Sony das Bild auf die 120" Kontrastleinwand projezierte, war es als würde ein feiner Schleier vom Bild genommen. Und beim 3D war der BenQ zu dunkel.

Gruß,
Commander
DeChris86
Stammgast
#3018 erstellt: 08. Jun 2023, 16:06
Hatte den w5700 gesehen (vs. VW270 und TW9400) und da war der Benq in
der Bildtiefe wirklich alles andere als gut und kein Vergleich zur Konkurrenz.
Das war en abgedunkelter Demoraum und ca. 100' weiße Leinwand.
Dosenbier13
Inventar
#3019 erstellt: 08. Jun 2023, 16:16
In den eher niedrigen Preisbereichen ist die Luft halt dünn. Im Grunde ist nur noch der 5000 als nativer 4k-Beamer ein Thema. Alles andere darunter sind Wobbler und in verschiedener Hinsicht ein Kompromiss. Die machen zwar ein gutes Bild, aber optimal ist das nicht, wenn man 4k gewohnt ist. Der In Frage kommende JVC als Alternative ist ein Lampenapparat und auch nicht gerade billig.
Ich würde wohl an deiner Stelle zum Sony greifen.
Commander1956
Inventar
#3020 erstellt: 08. Jun 2023, 17:02
@DeChris86: Bei mir war es ein teilweise abgedunkelter Raum und eine 120" Kontrastleinwand. Entweder die Daywalker oder die VNX Black Horizon Bright. Falls es die im April 2020 schon gab. Und beide Projektoren hatten das Advanced HDR Tuning. Der JVC N5 und der TW9400 standen nicht zur Verfügung. Das war auch Mitten in der Pandemie. Die der HKR Ulm (Senden) nicht überlebt hat.

@Dosenbier13: Nein der NP5 kommt schon garnicht in Frage. So einen "Klotz" kann ich meiner Frau nicht schmackhaft machen. Auch in Weiss zerstört der jedes Wohnzimmer Ambiente. Und ich möchte keine Lampe mehr und das größere Gewicht wäre auch kein gutes Gefühl. Nicht zu vergessen der noch höhere Preis, gegenüber dem Sony.

Der Sony wäre mein Wunsch, der BenQ eher die rationale Lösung.
Aber das letzte Wort hat meine Frau.
Gruß,
Commander


[Beitrag von Commander1956 am 08. Jun 2023, 17:04 bearbeitet]
DeChris86
Stammgast
#3021 erstellt: 08. Jun 2023, 17:24
Ja, mit dem Sony denk ich, machst gerade du garnichts falsch.
Freue mich so oder so auf deinen Erfahrungsbericht dann 🍿📽️
DeChris86
Stammgast
#3022 erstellt: 08. Jun 2023, 17:25
Ich muss auf die Driftstabiliät bei Sony und/oder purzelnde Preise bei JVC oder Alternative mit gutem on/off/Schwarzwert bei Epson warten.
Commander1956
Inventar
#3023 erstellt: 08. Jun 2023, 18:03
@DeChris86: Ich melde mich wenn es soweit ist. Und dir wünsche ich ebenfalls die für dich beste Entscheidung zu treffen😉.
Gruß,
Commander
Dosenbier13
Inventar
#3024 erstellt: 08. Jun 2023, 19:35

DeChris86 (Beitrag #3022) schrieb:
Ich muss auf die Driftstabiliät bei Sony und/oder purzelnde Preise bei JVC oder Alternative mit gutem on/off/Schwarzwert bei Epson warten.


So ähnlich ist es bei mir auch.
alex-gt84
Ist häufiger hier
#3025 erstellt: 08. Jun 2023, 20:00

Commander1956 (Beitrag #3004) schrieb:
alex-gt84:
Also bei mir sind es ca. 3,35m Abstand und eine 110" Leinwand es geht noch ein bisschen was. (Also ist bei mir etwas mehr, als der angegebene Wert) Aber es gibt ja eine gewisse Toleranz.. man kann das wahrscheinlich nicht einfach als realen Richtwert nehmen.

Danke das ist doch schon mal eine interessante Aussage. Musstest du den Zoom für die 110" vollausreizen?
Von Toleranzen bei der Projektionsdistanz der Objektive habe ich noch nie gehört.
Keine Ahnung ob ich das jetzt einfach per Dreisatz mit meinen Werten hochrechnen kann? Das wäre doch sehr simpel.
Gruß,
Commander


Etwas zoom ist noch vorhanden, also bisschen geht noch.
Jedes gefertigte Teil hat hat gewisse Toleranzen, und ich gehe mal davon aus, das sowas hier auch der Fall sein wird und in Summe von mehreren Bauteilen kann es sicherlich auch eine gewisse Rolle spielen. Ist aber nur meine Theorie, die ich als logisch empfinde.
Das es nah an den Angaben ist, ist mir auch bewusst.. aber es geht eben bei mir schon ein Stückchen mehr.. das es nicht 20% oder mehr sein wird, als der Hersteller angibt, sollte einem auch eher klar sein.
Ich denke es kann sich bei dir ausgehen, aber sicher kann Dir das wahrscheinlich leider niemand sagen. Ich persönlich denke das man mit dem Sony im allgemeinen glücklicher wird als mit dem BenQ, bei Shiftern gibt es auch immer die Gefahr des Geräusches, das manche als eher unangenehm empfinden. Aber gibt es beim Sony eben die Drift Angst.
mabuse04
Inventar
#3026 erstellt: 08. Jun 2023, 22:07

DeChris86 (Beitrag #3022) schrieb:
Ich muss auf die Driftstabiliät bei Sony ... warten.


Das hast du aber bei allen LCOS/SXRD Projektoren. Das kann man auch durchaus beheben/Einstellen, nur manchmal nicht.

Viel schlimmer bei Sony ist aber der Kontrastverlust. Der tritt allerdings wohl seltener auf, wie ein Gamma-Drift.

Das ist zumindest mein Wissensstand. JVC driftet auch.

Viele Grüße m
DeChris86
Stammgast
#3027 erstellt: 08. Jun 2023, 22:25
Ahso, meinte den Kontrast-Drift der mit massivem Blauüberschuss einhergeht.
Gamma kann man korrigieren, dafür braucht man aber wohl auch etwas Knowhow und/oder Kohle für'n Profi der das korrigiert.
Selbst bei JVC soll das autocal nicht unbedingt ein "Selbstläufer" sein, hab ich mir sagen lassen..
Mein VW270 war im gamma auch statt 2.4 auf 1.9 oder so gedriftet..

Der Epson neigt manchmal je nach Szene z.B. nähe Maximalschwarz auch etwas zu "Blau". Dort setze ich einen CPL Filter davor und kann es reduzieren (reduziert aber auch Helligkeit), das Gamma hab ich nach oben korrigiert (-2 preset war mir immernoch zu "milchig" - blass).. find es jetzt besser.
Wird natürlich dennoch nie ein Sony oder JVC draus, kost aber nur 2500€, also noch "akzeptabel".


[Beitrag von DeChris86 am 08. Jun 2023, 22:29 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#3029 erstellt: 09. Jun 2023, 08:35

DeChris86 (Beitrag #3027) schrieb:

Selbst bei JVC soll das autocal nicht unbedingt ein "Selbstläufer" sein, hab ich mir sagen lassen..

Wie so oft, ein klares JEIN:
Für Manche ist es ein Problem, Geräte im Netzwerk zu bringen, ansonsten ist es keine Raketenwissenschaft:
Freie IP Nummer im Beamer vergeben.
Autocal Software auf einem Laptop installieren.
Für Einige, die nie Programme installieren, nur per DHCP Geräte automatisch im Netz anmelden, ist das bißerl eine Hürde.

Dann braucht es nur einmalig paar Einstellungen laut der Anleitung, z.B. die IP des Beamers und man sollte den Sensor so ausrichten, dass er die LW ohne den eigenen Schatten misst. Die richtige Entfernung zeigt das Programm an.
Nach dem Start läuft es 10-15min Automatisch durch, speichern, fertig.

Beim ersten mal braucht es paar Minuten um die Anleitung zu lesen. Wenn mans 1x gemacht hat, Laptop und Sensor aufstellen, Programm starten, Menüpunkt Autocal auswählen, läuft.

Passieren kann auch nix, da man die Werks-Settings als Backup speichern kann, die Autocal jederzeit durchlaufen lassen kann und am Ende gefragt wird, obs speichern soll.

Viel Einfacher geht es wirklich nicht. Mit dem richtigen Sensor kann man damit sogar eine 3D Lut Kalibrierung vornehmen.
PjKlaus
Ist häufiger hier
#3030 erstellt: 09. Jun 2023, 09:15

Commander1956 (Beitrag #3009) schrieb:

Bei der Wahl des 5000, habe ich sentimentale Gründe. Ich habe 1998 mit Sony begonnen und ich möchte nun 2023 mit Sony enden.

na ich hoffe du wirst nicht mit Sony enden
es könnte gut sein das das eh jetzt die letzten Sony PJ sind
Commander1956
Inventar
#3031 erstellt: 09. Jun 2023, 11:05
@PjKlaus:
Wäre noch ein Grund mehr zum Sony zu greifen😁. Denn auch von Mitsubishi hatte ich den letzten Heimkino Beamer, den HC9000. Mein erster SXRD. Und dank Grobi begann mit dem VW95ES dann meine Sony Ära.
Aber die Vernunft rät mir zum BenQ W4000i. Vernunft gegen Wunsch und Bauchgefühl. Übrigens den VW500 hatte ich von Dez.2013 bis Mai 2020😊. Ob der wohl gedriftet war🤣.
Und gäbe es kein HDR und erweiterten Farbraum, würde er vielleicht noch immer im Wohnzimmer hängen🤷‍♂️.
Gruß,
Commander


[Beitrag von hgdo am 09. Jun 2023, 14:02 bearbeitet]
DeChris86
Stammgast
#3032 erstellt: 09. Jun 2023, 19:34
Und der da vielleicht?:

https://www.heimkino...inoraum-edition-2222

Wäre zum Preis eines TW9400, also 2500€
Commander1956
Inventar
#3033 erstellt: 11. Jun 2023, 17:03
@DeChris86:
Und der da vielleicht?:

Falls du mich meintest, das wäre kein Projektor für mich. Schon der BenQ W4000i ist nicht wirklich mein Wunschkandidat.
Gruß,
Commander
Dosenbier13
Inventar
#3034 erstellt: 11. Jun 2023, 20:39

Commander1956 (Beitrag #3033) schrieb:
Schon der BenQ W4000i ist nicht wirklich mein Wunschkandidat.


Dann lass mal lieber die Finger vom BenQ! Keine guten Voraussetzungen!
DeChris86
Stammgast
#3035 erstellt: 11. Jun 2023, 21:02
Denke ob Optoma oder Benq, die nehmen sich wenig.
Hast aber 500€ Differenz.

Schließe mich "Dosenbier" aber an: Nimm dir'n ordentlichen, vermeintlich letzten Projektor. Denke du wirst es sonst bereuen.
Und du hast für deine Rente auch mal hart gearbeitet nehme ich an und dir den somit verdient.
Commander1956
Inventar
#3036 erstellt: 11. Jun 2023, 22:18
@DeChris86: Um nach dem 270 beim nativen 4K zu bleiben kann es nur der XW5000 werden. Ausserdem wäre ich am Ende der
5 Jahresgarantie schon über 70. Deshalb denke ich schon das der nächste, auch der letzte Projektor sein wird.

Der BenQ ist und bleibt sie Notlösung wenn meine Frau nicht hilft. Denn im July wäre das Geld für den W4000i zusammen.
Gruß,
Commander
mabuse04
Inventar
#3037 erstellt: 11. Jun 2023, 22:49
Dann red doch mal mit Patrick. Auspackgerät, Rückläufer - iiiihhh ein XW5000, du weißt schon

Mein XW7000 haut mich gerade von den Socken und mein ganzes Heimkino bei SDR Material...

Viele Grüße m
Commander1956
Inventar
#3038 erstellt: 11. Jun 2023, 23:22
@mabuse04:
Dann red doch mal mit Patrick. Auspackgerät, Rückläufer - iiiihhh ein XW5000, du weißt schon

Natürlich werde ich mit Patrick sprechen, wir kennen uns auch nicht seid gestern. Und wenn es nicht anders möglich ist, darf er auch schwarz sein😉. Falls Patrick hier mitlesen sollte weiß er was damit gemeint ist.

Aber ich habe auch noch etwas Zeit. Wichtig ist mir die 5 Jahresgarantie.

Glaube ich dir sehr gern das du viel Freude an deinen XW7000ES hast. Aber da du Mad VR mit dynamischen HDR einsetzt, verbessert das auch noch zusätzlich das Bild. Darauf müsste ich verzichten, allerdings hatte mein VW270 solche Verbesserer auch nicht. Und nach über 1000Std. war er bei einigen Filmen schon etwas dunkel. Und kennst das sicher auch zwischen niedrigen und normalen Lampenmodus ist keine große Helligkeitsdifferenz. Dafür aber vom Lüftergeräusch.
Gruß,
Commander
mabuse04
Inventar
#3039 erstellt: 12. Jun 2023, 02:51

Commander1956 (Beitrag #3038) schrieb:
Wichtig ist mir die 5 Jahresgarantie.


Haben sie ja aktuell und ich beiße mir auf die Zunge, dass ich mit dem Kaufen nicht gewartet habe. Aber was solls, hab ja noch zwei Jahre Zeit.




Glaube ich dir sehr gern das du viel Freude an deinen XW7000ES hast. Aber da du Mad VR mit dynamischen HDR einsetzt, verbessert das auch noch zusätzlich das Bild.


Das ist ein Missverständnis. Ich habe einen HTPC mit MadVR ist aber nicht mein Hauptabspielgerät. Das ist der ATV und am häufigsten mein Oppo. Beim ATV aber noch der Vertex2 mit LLDV und das macht sicherlich einen Unterschied. Aus dem HTPC bekomme ich - meines Wissens - kein DV raus und MadVR kann das auch meines Wissens nach nicht.
Ich kann auch nicht wirklich nachvollziehen, was am Tone-Mapping bei Sony so schlecht sein soll. Passengers sieht bei mir besser aus, als bei einem hell eingestellten Envy und NZ9. Aber da gehen die Meinungen sicherlich auseinander, aber ich bin zumindest sehr zufrieden, was der X1-Ultimate abliefert.


Und kennst das sicher auch zwischen niedrigen und normalen Lampenmodus ist keine große Helligkeitsdifferenz. Dafür aber vom Lüftergeräusch


Ja, ich denke, das kennen alle, die schon mal einen Lampenprojektor hatten. Also steht bei dir ein Lampentausch in der nächsten Zeit an, nehme ich an.

Viele Grüße m
Commander1956
Inventar
#3040 erstellt: 12. Jun 2023, 13:56
@mabuse04:
Das ist ein Missverständnis. Ich habe einen HTPC mit MadVR ist aber nicht mein Hauptabspielgerät. Das ist der ATV und am häufigsten mein Oppo. Beim ATV aber noch der Vertex2 mit LLDV und das macht sicherlich einen Unterschied. Aus dem HTPC bekomme ich - meines Wissens - kein DV raus und MadVR kann das auch meines Wissens nach nicht.

Das habe ich in der Tat falsch verstanden. Ich dachte bei dir läuft alles über den HTPC und kommt dann über den MadVR am XW7000ES an.

Das mit dem Vertex2 mit LLDV verstehe ich auch nicht.wirklich. Da nach meinen Kenntnissen Dolby Vision bei Projektoren nur im Dolby Cinemas funktioniert. Dort sind es immer 2 Projektoren und Sensoren die Leinwandgröße, Helligkeit und den Raum messen. Wie soll das ein kleiner Kasten ermöglichen?

Bei mir dagegen laufen die HDMI Signale einfach nur zum AV und von dort zu TV und Beamer. Da wird auch nichts verändert, es wird einfach nur durchgeschleift.
Wenn es mit den XW5000 klappt hätte ich auch den X1 Ultimate Prozessor. Der Gleiche der auch im GTZ380 werkelt.

Vermutlich steuerst du dein Heimkino auch über eine Universalfernbedienung? Als ich vom VW500 auf den VW270 gewechselt bin brauchte ich bei der Harmony Elite nur die Bezeichnung ändern. Die Aktionen blieben gleich. Ich hoffe das dies beim XW5000 auch so bleibt. Die Fernbedienung ist jedenfalls die Gleiche.

Ja, ich denke, das kennen alle, die schon mal einen Lampenprojektor hatten. Also steht bei dir ein Lampentausch in der nächsten Zeit an, nehme ich an.

Nein der VW270 ist schon verkauft. Unser Wohnzimmer ist jetzt noch ohne Projektor. Einen Lampenbeamer möchte ich auch nie wieder haben.
Peta Deckenhalterung
Gruß,
Commander
mabuse04
Inventar
#3041 erstellt: 12. Jun 2023, 14:48

Commander1956 (Beitrag #3040) schrieb:


Das mit dem Vertex2 mit LLDV verstehe ich auch nicht.wirklich. Da nach meinen Kenntnissen Dolby Vision bei Projektoren nur im Dolby Cinemas funktioniert. Dort sind es immer 2 Projektoren und Sensoren die Leinwandgröße, Helligkeit und den Raum messen. Wie soll das ein kleiner Kasten ermöglichen?


Ich erkläre es gerne nochmal und im Prinzip hast du natürlich recht. Richtiges DV bekommst du nur in Dolby Cinemas und ist - zumindest soweit mir bekannt - doch ziemlich aufwändig realisiert.
Im Heimkino oder TV Bereich hatte Dolby aber einen Mechanismus vorgesehen, dass nicht DV-fähige Displays auch DV wiedergeben können. Das war hauptsächlich für Flachbildfernseher gedacht, die damals noch kein DV direkt unterstützten. Das Verfahren funktioniert, indem im Quellgerät DV in HDR10 umgewandelt und auch das Tone-Mapping gemacht wird. Das nennt sich Low-Latency DV oder LLDV.
Z.B. im Oppo heißt das 'Player-led' oder 'TV-led' DV. Also Abspieler geführtes DV oder TV geführtes DV. Vincent Teo hatte mal 'TV-led' empfohlen, da das Display besser 'weiß', wie DV am besten umgesetzt wird und nicht der Player.
Das alles gibt es nicht in Dolby Cinemas, sondern nur im Heimbereich.
Der Vertex2 macht sich das jetzt zunutze und spielt dem Player vor, er ist ein Endgerät, dass DV wiedergeben kann, aber nur mit LLDV vom Player.
So bekommt man also von einem Player, der DV kann, ein LLDV Signal, was - soweit ich weiß - ein HDR10 Signal ist, was sich aber je nach den DV Metadaten verändert. Der Projektor bekommt also nach wie vor ein HDR10 Signal, aber immer wieder ein anderes, was so eigentlich gar nicht vorgesehen, aber ich denke möglich ist. Dolby nutzt geschickt HDR10, um DV trotzdem wiedergeben zu können.
Das sieht aber, mit einem Sony und hatte ich schon beim 590, sehr gut aus.

Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken und geht natürlich mit jedem Beamer, der HDR10 kann, auch JVC, Benq usw.



Vermutlich steuerst du dein Heimkino auch über eine Universalfernbedienung?


Ja, ich verwende Control4, aber hauptsächlich wegen meinem Datasat Prozessor, der nur über IP gesteuert werden kann. Ist aber teuer und ohne Installer läuft da nichts.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 12. Jun 2023, 21:39 bearbeitet]
Commander1956
Inventar
#3042 erstellt: 12. Jun 2023, 16:01
@mabuse04:
Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken und geht natürlich mit jedem Beamer, der HDR10 kann, auch JVC, Benq usw.

Danke, das hast du sehr gut und ausführlich erklärt.
Wäre das so ein Teil, welches das DV vortäuschen kann?
Vertex2
Control4 ist mir ein Begriff. Ich erinnere mich daran das Lars Mette das oft bei den von Takeoff Media gebauten Kinos verwendet. Die programmieren das System dann auch. Übrigens der BenQ W4000i unterstützt Control4.

Meine Frage war aber nicht welches System du nutzt, sondern ob du beim XW7000ES, gegenüber dem VW590, etwas ändern musstest. Denn eigentlich müssten bei Sony bei beiden Projektoren, die gleichen Befehle gelten. Genauso wie die Fernbedienung von einer Generation zur nächsten durchgereicht wird. Da werden nur Tasten weggelassen, oder hinzugefügt.
Gruß,
Commander
mabuse04
Inventar
#3043 erstellt: 12. Jun 2023, 21:38
Ja, das ist genau so ein Teil bzw. das ist der, den ich habe.

Das wegen Control4 und dem Wechsel kann ich nichts dazu sagen, das hat mein Installer gemacht. Er meinte aber noch, die müssten eigentlich gleich sein. Bei Control 4 braucht man Treiber und bei Logitech ja nur die richtigen IR Codes. Ist schon ein Unterschied, denn gibt es keinen Control 4 Treiber für ein bestimmtes Gerät, dann geht das nicht wirklich. Control 4 kann aber auch mit externen IR Adaptern Geräte mit Infrarot steuern. Das mache ich z.B. mit meinem ATV.
Aber ist schon richtig, die Sony sind sich in der Steuerung sehr ähnlich.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 12. Jun 2023, 21:39 bearbeitet]
solo99
Stammgast
#3044 erstellt: 13. Jun 2023, 00:10
Verbessert das Gerät Vertex2 die Bildqualität?
mabuse04
Inventar
#3045 erstellt: 13. Jun 2023, 01:08
Ich würde sagen, ja, bei DV Content. Aber, das sollte jede/r selbst beurteilen.
Es gibt einen Thread hier mit Photos (zweite Seite): http://www.hifi-forum.de/viewthread-94-16031.html

Da wird auch vieles erklärt und diskutiert. Auch wenn ein Vertex2 gut Geld kostet, ist es mir das wert, ihn zu verwenden. Habe gerade nochmal Pan gesehen mit den sehr hohen Nits Werten und finde, das sieht einfach cool aus.
Gerade Filme die mit 4000 Nits gemastert sind sehen wirklich besser aus, auf meinem XW7000, der aber sowieso einfach sehr viel Licht auf die Leinwand bringen kann. Ich würde sagen, der NZ9 für Preisbewusste.

Mein Vorschlag ist, einfach kaufen, ansehen und ausprobieren und bei Nichtgefallen zurückschicken. Ich denke nicht, dass ein Händler das Teil zum Ansehen da hat, was ja nochmal eine Marktlücke wäre.

Viele Grüße m

PS: Abaqus hat da Pionierarbeit geleistet. Ihm, meinen Dank dafür.


[Beitrag von mabuse04 am 13. Jun 2023, 01:09 bearbeitet]
Eisi2005
Stammgast
#3046 erstellt: 13. Jun 2023, 10:03
@mabuse

um den "Trick" mit dem Vertex zu nutzen, muss das Ausgabegerät aber so eingestellt werden können, dass es dauerhaft DVB ausgibt ? Ich weiß gar nicht ob meine Shield das kann ? Weiß das jemand ?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 . 70 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Videoproccesing beim VPL-XW5000ES und VPL-XW7000ES
Bastinema am 09.09.2022  –  Letzte Antwort am 15.09.2022  –  10 Beiträge
Sony VPL-HS51 / VPL-HS50??
ATM am 27.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  28 Beiträge
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15
ipman81 am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2010  –  2 Beiträge
Sony VPL-PX40 Beamer
cinebankoberndorf am 07.03.2010  –  Letzte Antwort am 07.03.2010  –  2 Beiträge
Beamer sony vpl 55
Jürgen12 am 26.12.2014  –  Letzte Antwort am 27.12.2014  –  10 Beiträge
SONY VPL-HW65, VPL-VW320 und VPL-VW520 IFA 2015
kraine am 30.07.2015  –  Letzte Antwort am 27.05.2016  –  2066 Beiträge
Sony Modelle VPL-VW270ES, VPL-VW570ES und VPL-VW870ES
Holzwerk am 26.08.2018  –  Letzte Antwort am 29.12.2023  –  8922 Beiträge
Sony VPL-VW290 und VPL-VW890
George_Lucas am 14.04.2021  –  Letzte Antwort am 17.03.2023  –  189 Beiträge
Sony VPL-ES5
bolzenschuss am 26.09.2010  –  Letzte Antwort am 26.09.2010  –  2 Beiträge
Sony Bravia VPL AW15
[~Micha~] am 02.10.2007  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  543 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedsusanne67n
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.936