Epson 9200W durch Hushbox in der Lautstärke minimieren

+A -A
Autor
Beitrag
said780
Stammgast
#1 erstellt: 23. Jan 2022, 12:44
BildHallo zusammen,

ich nutze aktuell den 9200W von Epson und möchte diesen auch gerne im Normalen Lampenmodus betreiben.
Was jedoch einwenig stört ist die Lautstärke im Normalen Modus. Im Eco Modus auf 20-25% auf Performance zu verzichten erachte ich als verschenktes Potential.
Aus diesem Grund überlege ich mit gerade wie ich die Lautstärke minimieren kann.
Leider bin ich erst jetzt auf diesem Thema mit Hushbox gestoßen und nicht im Vorfeld wo ich durch trockenbau mein Wohnzimmer Heimkino gebaut habe.

Anbei ist ein Bild mit angehängt zur besseren Vorstellung wie der Beamer aktuell untergebracht ist.

Wie auf dem Bild zu erkennen ist der Beamer in einem Kasten. Der Kasten ist vorne offen und auch nicht mit Akustik Schaumstoff verkleidet.
Meine Idee wäre jetzt den Kasten im Schsumstoff zu verkleiden.
Bedeutet oben, unten und beide Seiten.
Anschließend habe ich mir gedacht den Kasten auf der Vorderseite zu verschliessen zum Beispiel mit Rehgibs platten und diese innenliegend auch mit Schaumstoff zu verkleiden. in der Front, dann eine Glasscheibe Museumsglas etc.

Um den Hitzestau zu vermeiden dachte ich mir, dass ich dann vorne in der Platte rechts ein Lüfter für die Zuluft einbaue und links ein für die Abluft.
Denkt Ihr, das würde in Bezug auf Hitzestau so funktionieren? Kanäle zu bauen wie man das bei vielen Hushboxen sieht ist bei mir jetzt im Nachgang nicht mehr möglich. Deswegen wäre, dass mein Ansatz.

Ich frage mich aber auch, ob diese Art überhsupt zur minkmierung der Lautstärke führt, da die Geräusche ja so durch die Öffnungen der Lüfter vorne wieder ausdringen könnten. Des Weiteren Frage ich mich, wenn ich rechts und links jetzt die Lüfter vorne einbaue, ob ich dann nicht diese Geräusche mehr wahrnehme. Oder sind diese Lüfter so leise, dass man sich da keine Gedanken machen muss.

Was meint Ihr?

Habt Ihr Tipps, welchen Lüfter für Zuluft und welchen für Abluft ich kaufen sollte? Sie sollten halt ihren Zweck erfüllen und super leise sein.
Des Weiteren weiß ich nicht wie ich die Lüfter ansteuern kann. Im Idealfall gehen diese dann bei hohen Temperaturen an und schalten sich wieder bei niedrigen Temperaturen aus.

Bin für jeden Rat dankbar
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 23. Jan 2022, 21:44
Ich denke, dass der Beamer jetzt bereits zumindest teilweise die warme Luft, die er vorn ausstößt hinten wieder ansaugt. So (auch nur halb) geschlossen ist das nicht wirklich gut.

Eine Hushbox (such mal hier im Forum nach dem Schlagwort... dann erschlagen dich die Ergebnisse fast sprichwörtlich) sollte einen akustisch gedämmten Luftkanal haben, der gleichzeitig Staub filtert. Einfach nur Lüfter rechts und links einzusetzen (die ja kräftig genug arbeiten sollen, damit der Beamer nicht überhitzt) sind direkt am Gehäuse auch nicht wirklich leise. Da tauscht Du Pest gegen Pocken.
said780
Stammgast
#3 erstellt: 03. Feb 2022, 20:36
Hi, das was du da schreibst mit luft im halb geschlossenen Raum kann ich bei dem epson nicht bestätigen. Der Epson saugt nur vorne an und bläst auch nur vorne raus. Den Beamerkasten den du auf meinem Bild siehst wird sogar noch viel kleiner von Heimkinoraum gebaut und verkauft .

Ich habe jetzt Basotec 3 cm Akustik Schaumstoff gekauft und den Teils noch offenen Kasten ausgekleidet. Ich bin beeindruckt was das für ein Unterschied. bereits macht.

Ich habe jetzt die be quiet shadow wings 2 in 140mm Lüfter gekauft. Die Laufen bei 12 Volt absolut unhörbar. Wenn man nicht gerade 5 cm davon entfernt ist.

Ich denke das wenn ich jetzt vorne die Platte einbaue und die Lüfter in der Nähe von Ansaug und Austrom platziere, dass ich dann noch eimal das letzte bischen raushole um völlig zufrieden mit der Lautstärke zu sein. Probieren geht über studieren;).

Vorsichtshalber lasse ich ihn mal mit einer Temperaturübeewachung für mehrere Stunden laufen.

Nun habe ich eine Frage. Wenn ich museumsglas verbauen möchte um halt den Kasten sogut es geht zu verschliessen. Auf welche Lichgröße musd ich da achten. Ich muss ja so oder so ein Loch ins brett schneiden egal ob mit Glas oder ohne. Ich würde aber gerne das lich so klein wie möglich halten. Reicht es hierfür den Durchmesser des Objektives bzw. Linse zu nehmen ?
fplgoe
Inventar
#4 erstellt: 03. Feb 2022, 21:20
Die Öffnung muss so groß sein, dass das Objektiv die komplette Leinwand 'sehen' kann.
contadinus
Inventar
#5 erstellt: 03. Feb 2022, 22:27
Einfach mal in ein Blatt Papier ein paar Löcher reinschneiden und dann vor den laufenden Projektor halten. Dann siehst Du schnell, welche Größe sich ausgeht.
said780
Stammgast
#6 erstellt: 05. Feb 2022, 01:42

contadinus (Beitrag #5) schrieb:
Einfach mal in ein Blatt Papier ein paar Löcher reinschneiden und dann vor den laufenden Projektor halten. Dann siehst Du schnell, welche Größe sich ausgeht.


Top. Genau den Denkanstoß habe ich gebraucht. Oft denkt man doch viel zu kompliziert obwohl es so einfach geht

Ich habe nein Prototype jetzt fertig. Jetzt muss ich das Ganze nur noch einmal in Schön machen.
Der Beamer läuft jetzt bereits seit 3 Stunden im Normalmodus und die Temperatur im Kasten ist um ca. 5 Grad niedriger als vorher wo er vorne offen war. Die Temperatur beträgt 25 Grad.

Das Beste ist jetzt die Lautstärke. Es ist nicht aufgrund der Gegebenheiten die ich Zuanfang geschildert habe nicht unhörbar, aber mein Ziel war es im Normalmodus die Lautstärke vom EcoModus zu erreichen. Die Lautstarke im Normal Modus ist jetzt sogar noch leiser als zuvor im Eco Modus.
Der Eco Modus jetzt = Beamer nicht hörbar für mich. Ziel erreicht :).

So nun wieder eine Frage:
Man ließt oft man soll den Kasten innen Schwarz halten wegen Streulicht. Der Kasten ist ja innen völlig mit Basotec Schaumstoff von mir ausgekleidet worden. Dieser ist weiß. Womit kann ich das schwarz beziehen ? Vlt. Lautsprecher Tücher ?

Habt Ihr noch ne Idee wie ich ansonsten die Platte vorne schöner gestallten könnte ?
Wie gesagt das war nur ein Prototype das gante muss dann jetzt vom Schreiner sauber zurecht geschnitten werden aber ich dachte evtl. an Verblendungen für die Lüfter. Was meint Ihr ? bild2
fplgoe
Inventar
#7 erstellt: 05. Feb 2022, 09:03
Ich verstehe nicht ganz, weshalb Du -wenn Du schon so eine Kiste baust und in Dein Wohnzimmer hängst- es dann nicht richtig machst?
said780
Stammgast
#8 erstellt: 05. Feb 2022, 11:13
Wenn du von vorne liest erübrigt sich deine Frage.
Kurzform: Ich hatte das Wohnzimmer umgebaut aber kannte das Thema Hushbox nicht.
badidea
Stammgast
#9 erstellt: 08. Feb 2022, 17:27
Hallo Said780,

eigentlich wollte ich für mein Problem ein neues Thema eröffnen, aber vielleicht kannst du mir meine Frage gleich hier direkt beantworten, da du ja auch mit Lautstärkeproblemen des 9200er kämpfst!

Folgendes: Mein 9200er hängt kopfüber an einer Deckenhalterung. Ich betreibe ihn seit Jahren ausschließlich im ECO-Modus. Das ist mir hell genug und auch leise genug. Ich höre ihn natürlich trotzdem, aber für mich ok.
Was nicht ok ist, ist die Lautstärke in 3D. Hier ist natürlich ECO nicht mehr möglich, aber der Lüfter stellt förmlich den Turbo an!
Ich habe das jahrelang akzeptiert, aber inzwischen halte ich das nicht mehr aus (vielleicht ist er auch lauter geworden) und das liegt vor allem daran, dass mir vor einiger Zeit aufgefallen ist, dass er deutlich leiser zu Werke geht, wenn ich ihn vom Front/Decke-Betrieb, auf Front-Betrieb umschalte (Bild dann natürlich auf dem Kopf). Also wenn er wie bei dir stehen, statt hängen würde! Keine Ahnung wieso das so ist, ist aber so.
Daher: kannst du mir bestätigen, dass dieses Verhalten "normal" ist und der 9200er deutlich lauter wird, wenn man ihn auf Decken-Betrieb umstellt?
said780
Stammgast
#10 erstellt: 08. Feb 2022, 17:38
Hi, ich kann dir dein Frage leider nicht mit Gewissheit beantworten, da ich den Epson nie über Kopf also von Decke hängend betrieben habe.

Ich meine aber schon einmal davon gehört zu haben, dass die Beamer im Deckenbetrieb lauter wahrzunehmen sind, als wenn sie stehen. Daher kann das durchaus sein,
fplgoe
Inventar
#11 erstellt: 08. Feb 2022, 17:48

badidea (Beitrag #9) schrieb:
...Keine Ahnung wieso das so ist, ist aber so. ...

Das liegt entweder an den Luftwegen, die für die stehende Ausrichtung ausgelegt sind und auf dem Kopf hängend mehr gegen die natürliche Konvektion arbeiten müssen oder daran, dass sich in einem Raum oben unter der Decke (eben der Konvektion wegen) sich die Wärme staut und möglicher Weise deshalb der Lüfter gleich eine Stufe höher eingestellt wird.
badidea
Stammgast
#12 erstellt: 08. Feb 2022, 20:48

said780 (Beitrag #10) schrieb:
Hi, ich kann dir dein Frage leider nicht mit Gewissheit beantworten, da ich den Epson nie über Kopf also von Decke hängend betrieben habe.
Ich habe ihn noch nie stehend betrieben und weiß es trotzdem.
Ist aber eigentlich auch egal. Meiner tut es und das leider sehr deutlich. Eine Hushbox ist für mich zwar keine Option, aber irgendein Wandregal für den stehenden Betrieb sollte ich einfach irgendwann mal auf die Projekt-Liste setzen.


fplgoe (Beitrag #11) schrieb:
...oder daran, dass sich in einem Raum oben unter der Decke (eben der Konvektion wegen) sich die Wärme staut und möglicher Weise deshalb der Lüfter gleich eine Stufe höher eingestellt wird.

Klar, irgend sowas muss es sein, aber unter der Decke stauende Luft ganz sicher nicht, denn dann denken die bei Epson nicht sonderlich weit mit, da auch stehende Projektoren oft direkt unter der Decke stehen und die gleiche Luft abbekommen.
drpaddo2891
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 29. Mrz 2022, 16:51
Hallo said780,

erstmal Glückwunsch. Tolle und pragmatische Lösung.
Möchte deine Lösung gerne kopieren und hätte noch ein paar Fragen an Dich:

1. Kannst Du mal ein paar Bilder mit geöffneter Klappe machen?
2. Du hast geschrieben das die Lautstärke nur durch die Auskleidung des Kastens minimiert wurde. Also ohne Klappe. Habe ich das richtig verstanden und wenn ja wie gross war der Unterschied?
3. Wie versorgst du die Lüfter mit Strom und wie schaltest Du sie ein und aus?
4. Hast du eine dauerhafte Temp Überwachung integriert?
5. Wie hast du das Basotec befestigt? Geklebt?

Danke schonmal und viele Grüsse
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
epson 9200w bildeinstellung
matze_0815 am 23.05.2015  –  Letzte Antwort am 25.05.2015  –  31 Beiträge
HushBox für Epson Tw5000
martin711 am 04.02.2010  –  Letzte Antwort am 20.03.2011  –  13 Beiträge
DIY: Lüfterwechsel Epson TW 9200W?
Mave213 am 27.02.2019  –  Letzte Antwort am 13.06.2022  –  2 Beiträge
EPSON TW 9200W Fehler nach Transport
senioruser am 01.01.2017  –  Letzte Antwort am 03.01.2017  –  4 Beiträge
Epson TW 9200/9200W/7200/5200
schurl2k am 05.09.2013  –  Letzte Antwort am 04.03.2024  –  4770 Beiträge
Hushbox
Spider777 am 03.03.2005  –  Letzte Antwort am 03.03.2005  –  2 Beiträge
Softwareupdate für EPSON EH TW 7200, 9200 & 9200W
Humm67 am 06.09.2014  –  Letzte Antwort am 17.10.2020  –  152 Beiträge
Hushbox für Optoma HD131x
Technikbert am 09.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.01.2014  –  24 Beiträge
Hushbox mit Nikotinfilter?
StoneQ am 27.10.2008  –  Letzte Antwort am 10.10.2017  –  13 Beiträge
Hushbox und 3D?
Snogard am 27.01.2014  –  Letzte Antwort am 29.01.2014  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Top Produkte in Projektoren / Beamer Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Top Hersteller in Projektoren / Beamer Widget schließen