Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|

Optoma UHZ4000 jetzt offiziell erhältlich

+A -A
Autor
Beitrag
Arno-k
Inventar
#201 erstellt: 07. Jan 2021, 17:39
Die Quelle bin ich, da ich zu meinen Projektoren selbst Messungen durchführe.

Also der gemessene ON/OFF Kontrast (gemessen ohne Hilfsmittel) beträgt tatsächlich bis 6000:1 ohne Dynamic Black etc.
Mit Dynamic Black über 20000 : 1

Mein Luxmeter arbeitet sehr genau. Der Raum ist schwarz ohne relevantes Streu- und Restlicht.
Wer Kontrastmessungen in Räumen durchführt, die nicht schwarz sind (z. B. rote, blaue Verkleidungen)
kann diese Werte nicht erreichen. Da kann ein nativer Kontrast von 2000:1 oder 1000:1 schnell gemessen werden.
Wer viele Test-Berichte gelesen hat, weiß wie unterschiedlich die Mess-Ergebnisse zu gleichen Projektoren sein können.

Farbbrillanz:
Dies ist meine eigene Wahrnehmung life im Vergleich zu anderen Projektoren.
Klare, intensive und strahlend leuchtende Farben, dies meine ich. Der Unterschied zwischen UHP Lampe und Laser ist gut erkennbar.
Über diesen Vorteil haben ja auch andere im Forum berichtet.
AmbiTVFan
Inventar
#202 erstellt: 07. Jan 2021, 18:08
ist Off-Topic, aber der Benq W5700 schafft 100 DCI schon so (mit eingebautem Filter)...und die Angabe ist authentisch..so auch Heimkinoraum

wir weichen hier auch immer auf teuerere Projektionsgranaten aus, 3 Chip-DLP und Dark4 spielen hier nun wahrlich keine Rolle !

letztendlich sehe ich es so:

Bis auf die Unterschiede, die die enorme Helligkeit mit bringt, waren alle 3 Projektoren auf einem ÄHNLICHEN Niveau.

Ausstattungsmäßig bringt der Sony noch einiges mehr mit und ist für den Heimkinoliebhaber, der die dunklen und räumlichen Bedingungen hat und die Helligkeit nicht braucht und Liebhaber des Kinolooks ist erste Wahl (Driften lassen wir mal weg)

Der Benq ist hierzu ein preislich sehr attraktive, mit einigen Abstrichen bei der Ausstattung (Motorik usw.).

Der Optoma ist eine alternative zum Sony und bietet sich auch im hellem Wohnzimmer geradezu an.

Ich hoffe, nun sind alle zufrieden.

@Arnold-k

Du bringst es auf den Punkt, die Brillianz der Farben waren sprang sofort ins Auge, die Frucht- und Obst-Bilder lebten gerade zu. Die anderen Projektoren, und das ist das fiese, wirkten auf einmal blass...flach...flau....vorher wirkte der W5700 fast ebenbürtig, siehst Du die im direkten 1 zu 1 Vergleich, fliegen Dir die Augäpfel raus...da willst Du mit den anderen Beamern gar nicht mehr schauen.

Mal ehrlich, ich wollte eigentlich gegen Ende des Monats den Benq und ne Horizon kaufen, der Besuch gestern sollte zur reinen Absicherung dienen, nun bin ich wieder an Grübeln.
Barchetta1966
Inventar
#203 erstellt: 07. Jan 2021, 18:33
Vielleicht spielt hier auch der berühmte Hemlholtz-Kohlrausch Effekt eine Rolle.
Sehr reine Farben werden subjektiv als heller empfunden...
Siehe Thread über Viewsonic X100...
Möglicherweise sind da Laser-Lichtquellen und LED im Vorteil gegenüber solchen mit UHP Lampe.

Nochmal Off-Topic :
Ob mein künftiger N5 irgendwann mal driftet, ist mir im Grunde Mumpe.
Ich werde den nach 3 Jahren mit ca. 1000 Stunden auf der Birne mit Autocal nachkalibriert zum guten Preis abstossen und dann ein Nachfolgemodell holen. Ist wie mit Autos. Was kümmert es mich beim Neuwagen, ob bei 200TKM alles mögliche defekt ist, wenn ich das Leasingfahrzeug nach 100TKM zurück gebe. und bis dahin habe ich erweiterte Garantie. Da kann sich dann der nächste klamme Jungspund mit herum plagen wie ich früher. Wobei ich Autos und bei Beamern immer versuche, Material zu schonen.
hotred
Inventar
#204 erstellt: 07. Jan 2021, 19:54

Arno-k (Beitrag #201) schrieb:
Die Quelle bin ich, da ich zu meinen Projektoren selbst Messungen durchführe.

Das ist schön, aber möchtest du uns damit sagen das du deine Fähigkeiten über die aller anderen stellst - da du ein signifikant höheres Ergebnis (etwa 3x so hoch) gemessen hast als alle anderen? Mit deinem Luxmeter?
Du bist dir also sicher das dein Ergebnis eher stimmt als das von zb. Ekki Schmitt Ich meine nur - der hat das denke ich schon ein paar mal gemacht und weiß worauf es ankommt, brauchbares Equipment wird er denke ich auch nutzen...


Also der gemessene ON/OFF Kontrast (gemessen ohne Hilfsmittel) beträgt tatsächlich bis 6000:1 ohne Dynamic Black etc.
Mit Dynamic Black über 20000 : 1

Nochmal: Dieser Wert wäre ein für aktuelle 4K Shift Dlp noch nie dagewesener Messwert - mir ist kein einziges derartiges Gerät bekannt das auch nur annähernd an diesen Wert rangekommen wäre (4K Shift Dlp generell)


Mein Luxmeter arbeitet sehr genau. Der Raum ist schwarz ohne relevantes Streu- und Restlicht.
Wer Kontrastmessungen in Räumen durchführt, die nicht schwarz sind (z. B. rote, blaue Verkleidungen)
kann diese Werte nicht erreichen. Da kann ein nativer Kontrast von 2000:1 oder 1000:1 schnell gemessen werden.
Wer viele Test-Berichte gelesen hat, weiß wie unterschiedlich die Mess-Ergebnisse zu gleichen Projektoren sein können.

Klar, alles ist möglich... Aber: Nach deiner Logik wären dann aber die anderen Testergebnisse der selben Quellen ebenso "daneben" - wenn es denn so wäre... Wenn also nun die Testmagazine, Ekki usw. so wie du sagst "schlechte Testbedingungen" hätten - dann würden diese auch für die Messungen der anderen Geräte gelten. In dem Fall eben der zb. der Sony VW270 - der durch die Bank mit etwa 16000:1 gemessen wurde... Oder denkst du ernsthaft, das ALLE ausnahmslos den Optoma UHZ65 "schlecht gemessen" haben, alle anderen Geräte aber "gut gemessen"

Also sorry, das denke ich nicht... Also da die ganzen anderen Ergebnisse zu den anderen Geräten plausibel sind (wie eben zum Sony zb.) - so sind es sicherlich auch die zum Optoma. Das ist auch ein Vorteil vom Internet - je mehr Quellen man zur Verfügung hat, je größer ist die Wahrscheinlichkeit das man im Kontext dann korrekte Ergebnisse bekommt... Bekanntlich liegt die Wahrheit oft in der Mitte - wenn sich aber viele Quellen einig sind so denke ich kann man davon ausgehen das hier dieses Ergebnis einfach plausibler ist und stimmt und du kein weltweit einzigartiges Gerät besitzt das noch nie dagewesene Nativkontrast Werte zaubert...


Farbbrillanz:
Dies ist meine eigene Wahrnehmung life im Vergleich zu anderen Projektoren.
Klare, intensive und strahlend leuchtende Farben, dies meine ich. Der Unterschied zwischen UHP Lampe und Laser ist gut erkennbar.
Über diesen Vorteil haben ja auch andere im Forum berichtet.


Nun ja - der Laser im Optoma "macht" die Farben ja nicht, sondern das Farbrad mit Hilfe von Phosphor. Der Laser ist hier ja "nur" die Lichtquelle. Wenn nun Geräte auf identische Helligkeit kalibriert sind so gibt es in dem Fall nach meinem Verständnis keine "guten" oder "schlechten" Farben...
Was aber auch klar ist: Fürs menschliche Auge erscheint höhere Helligkeit optisch als höhere Sättigung, so scheinen hellere Farben intensiver. Bekanntlich erzeugt der Optoma aber andererseits seine Farben sequentiell mittels Farbrad - was bedeutet das niemals alle Farben zeitgleich auf der Leinwand zu sehen sind. (RBE lässt grüßen) Auch das kann und wird etwas ausmachen.

Ich glaube dieses Thema ist ein sehr spezielles und nicht annähern so vergleichsweise einfach wie es der Nativkontrast ist - da hier sehr viele Faktoren mit reinspielen und ich mir durchaus vorstellen kann dass jemand die Farben am Optoma als "besser" - "intensiver" usw. empfindet. Die Frage ist dann aber ob es nicht doch "nur" an der Helligkeit liegt - dafür müssten man mit 3-Chip Geräten die auf identische Helligkeit kalibriert sind vergleichen damit das wenigstens halbwegs Sinn macht - und selbst dann wäre ich mir nicht sicher...

Aber ob die Farben vom Optoma dann deshalb "besser" sind? Ich kann es mir nicht vorstellen - es wäre mir auch völlig neu das die 3 Chip Geräte von Sony, Jvc und Epson hier schlecht wären - die Geräte mit Filter schaffen den vollen DCI und die ohne sind meistens relativ nah dran.
AmbiTVFan
Inventar
#205 erstellt: 07. Jan 2021, 20:32
Die Farbsättigung (auch Brillanz, Buntgrad, Buntheit, Buntheitsgrad, Chromatizität, Farbigkeit, Farbintensität, Farbkraft, Farbtiefe, Intensität, Reinheit, Reinheitsgrad, Sättigung, englisch: saturation) ist ein Farbmerkmal. Neben dem Farbton und der Helligkeit gehört die Sättigung zu den drei vom Menschen als grundlegend empfundenen Merkmalen bzw. Eigenschaften einer Farbe. Sie beschreibt die Qualität der Farbnuance, ob sie eher den bunten oder unbunten Farben zuneigt. Das Gegenteil einer hohen Farbsättigung beschreibt der Graustich oder die Stumpfheit.


Auszug aus Wikipedia....


Hab mir eben ein Video von SB + Ekki angeschaut, es ging um die Besten Beamer aller Zeiten....natürlich nur die einschlägigen Kandidaten, wo der Geldbeutel richtig schmerzt...damit das hier nicht wieder in Abrede gestellt wird....Minute 28.30..JVC sehr zuverlässig.....sollen alle 2 Jahre zur Inspektion, aha....Drifting nennt man das dann so...Lampenproblematik, dass die im Grunde in 100er Schritten altern, wird so auch nicht dargestellt....Lampe hält locker 2 bis 3000 Stunden, das die dann wesentlich dunkler ist, wird nicht erwähnt...

ich schätze Ekkis Arbeit, aber letztendlich verdient er seinen Lebensunterhalt damit...und wie wird gesagt, ich glaube es kam von dem jungen Mann mit dem Irokesenschnitt, die Branche lebt davon, dass die Leute immer schnell was neues kaufen (is ja immer so).

Und letztendlich schaue ich den Film so, wie ich es möchte und nicht wie ein Tester es mag.
Arno-k
Inventar
#206 erstellt: 07. Jan 2021, 20:38
Ja hotred,

ich habe doch geschrieben, dass die Prüfbedingungen wichtig sind.
Die Prüfräume sind nicht gleich, die eingestellten Modi auch nicht immer.
Auch andere Projektoren (z. B. VW270) würden in meinem Raum überdurchschnittlich gut abschneiden.

Es ist eben nicht so, dass alle nahezu gleiche Ergebnisse bekommen müssen

Natürlich stelle ich mich nicht über andere Experten, dass behauptest Du so einfach.

Allerdings habe ich auch 40 Jahre Erfahrung im Bereich der Messtechnik als Gesamtleiter vieler F+E Labore (auch Coloristik).
Ohne Dir nahetreten zu wollen, vermute ich, dass unsere Erfahrungsbereiche unterschiedlich sind.

Ich hatte bereits mit dem Acer V7850 in meinem Raum sehr gute on-off Kontrastergebnisse messen können. Dies ist auch beim Optoma so.
Wenn Du die Materie kennst, weißt Du wie sehr bereits geringste Streulichteinflüsse zum Einbruch des Kontrastes führen.

Auch wenn Du mit meinen Ansichten nicht einverstanden bist, ändert dies nicht meine Feststellungen.

So hast Du auch meine Eindrücke zur Laser-Farbbrillanz nicht bestätigt, obwohl diese Ansicht vor 1h auch von Ambitvfan eindeutig bestätigt wurde.
Auch an anderer Stelle wurden Vergleiche mit diesem Eindruck gezogen.

Ob die Farbbrillanz des Optoma Laser besser ist, was Du Dir nicht vorstellen kannst, wirst Du wissen, wenn Du mehrere Projektoren wie ich simultan und life im Video (4K) vergleichst.

Wichtig für mich ist, dass mir der Projektor Spaß macht und ich diesen so nutze und einstelle, wie ich es für richtig halte.

Ich habe nun viel Zeit mit Diskussionen im Forum verbracht, so dass ich hier etwas zurückfahre.

Danke für Deine Info hotred
AmbiTVFan
Inventar
#207 erstellt: 07. Jan 2021, 20:40
und nochmal...es kommt letztendlich nur darauf an, was letztendlich auf der Leinwand ankommt, im realen Leben, daher gut durchmischte Kost und nicht nur Netzhaubrenner oder Gruftiefilme. Der eine Film wird schärfer sein...der andere grieselt mehr...und und und....wenn man den Querschnitt bildet sind die hochwertigen Beamer alle relativ dicht beieinander...gefühlt..nicht auf irgendwelchen Testbildern.

Ich fahre nebenbei Motorrad, meine BMW beschleunigt von 0 auf 100 in 2,8 bis 3,0 Sekunden, je nach Quelle....meine KTM braucht ca. 3,3 Sekunden, glaubt da jemand ernsthaft, das kann man als normaler Fahrer unter normalen Bedingungen je herausfahren ? Sind alles Werte fürs Stammtischgesülze...
hotred
Inventar
#208 erstellt: 07. Jan 2021, 20:57

Arno-k (Beitrag #206) schrieb:
Ja hotred,

ich habe doch geschrieben, dass die Prüfbedingungen wichtig sind.
Die Prüfräume sind nicht gleich, die eingestellten Modi auch nicht immer.
Auch andere Projektoren (z. B. VW270) würden in meinem Raum überdurchschnittlich gut abschneiden.

DANKE - denn genau das ist der Punkt: Die Differenz zwischen den Geräten wäre dann ja genau so gegeben, also weshalb auch immer du deiner eigenen Aussage nach deutlich höhere Werte misst als andere - der Sony wäre dann auch nach deiner „Mess-Logik“ entsprechend besser und diesen Unterschied kann man dann eben sehen


Es ist eben nicht so, dass alle nahezu gleiche Ergebnisse bekommen müssen

Na wenn sie richtig messen schon - sonst kann man sich das messen sparen:)


Natürlich stelle ich mich nicht über andere Experten, dass behauptest Du so einfach.

Na wenn du 3x so hohe Werte ermittelst wie andere an identischen Geräten und darauf besteht das deine Werte richtig sind - dann schon...

Was mich wundert an der Sache: Der UHZ65 ist doch so wie er ist ein tolles Gerät - wieso muss man ihm dann Sachen andichten die nicht zutreffen? Das klingt für mich nicht nach der Zufriedenheit von der du immer sprichst🤔


[Beitrag von hotred am 07. Jan 2021, 21:16 bearbeitet]
Barchetta1966
Inventar
#209 erstellt: 07. Jan 2021, 21:19
Mir ist eben beim Spazierengehen eingefallen, was mich beim UHZ4000 und dem UHZ65LV stört :

Das sind Derivate vom Business Beamer ZK-507. Es gibt jede Menge Helligkeit, aber keinen Eco-Modus.
Man kann die Leistung stufenweise drosseln, aber dann muss man auf das dynamische Laserdimming verzichten.

Und da liegt die Legende vom HKR falsch:
Dieser Beamer kann nicht gleichzeitig superhell, superdunkel und superleise sein.
Es gehen immer nur zwei davon gleichzeitig.
Also entweder volle Leistung mit dynamischem Laserdimming, dann viel Licht, bester Schwarzwert und Kontrast, aber auch viel Lüftergeräusch.
Oder Laser drosseln, dann passt die Lautstärke, aber Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast leiden.

Bei den Vorgängern war noch Eco und Dynamic Black zusammen möglich. Fürs Heimkino perfekt.
Es fehlt also eigentlich ein UHZ65Mk2 für die User mit abgedunkeltem Raum..

Jemand schrieb hier, der UHZ4000 wäre mit 60% Laser im Laden vorgeführt worden. Genau das meine ich.
Ein Interessent sollte sich definitv beim Ortstermin genau nach der Konfiguration erkundigen oder gleich selbst durchs Menü klicken. Aber das soll man erstmal wissen, wenn man hier nicht mitliest.
Faulkner
Inventar
#210 erstellt: 07. Jan 2021, 21:31
Hat der UHZ4000 nicht ab 70% Laser dieses hochfrequente,nervtötende Fiepen ?
Barchetta1966
Inventar
#211 erstellt: 07. Jan 2021, 22:10

Hat der UHZ4000 nicht ab 70% Laser dieses hochfrequente,nervtötende Fiepen ?


Wahrscheinlich wird der deswegen mit Drosselung auf 60% vorgeführt

Bietet sich irgendwie an...
Somit hätten wir das jetzt sehr schön in der Gruppe heraus gearbeitet


[Beitrag von Barchetta1966 am 07. Jan 2021, 22:11 bearbeitet]
AmbiTVFan
Inventar
#212 erstellt: 07. Jan 2021, 23:14
ich hatte auf die Lautstärke explizit geachtet...Benq und der Opto liefen gleichzeitig und hingen über mir in einem geschlossenen Regal. Ich hörte zunächst nur das dumpfe Rauschen des Benq. Erst wenn man seitlich vom Opto sitzt, hört man ein höheres Geräusch...

von den 60% wußte ich da noch nichts....
Faulkner
Inventar
#213 erstellt: 08. Jan 2021, 02:54
Sehe gerade in Post 149, dass die dynamische Helligkeit (Dynamic Black-Modus) der Übeltäter für dieses hochfrequente Fiepen ist.
peipline
Ist häufiger hier
#214 erstellt: 08. Jan 2021, 09:43

Also entweder volle Leistung mit dynamischem Laserdimming, dann viel Licht, bester Schwarzwert und Kontrast, aber auch viel Lüftergeräusch.
Oder Laser drosseln, dann passt die Lautstärke, aber Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast leiden.


Das kann ich von meinen ca. 15h mit dem UHZ4000 nicht bestätigen. Ich habe fast nur die HKR Profile benutzt, die alle mit Dynamic Black und Laser auf 100% arbeiten und zwischen hellen und dunklen Szenen war keine akustische Veränderung des Lüfters wahrnehmbar. Wie schon damals geschrieben: Der Optoma hat ein potentes Rauschen, ein Fiepen hatte mein Gerät nicht, zumindest nicht so, dass ich es wahrgenommen hätte. Definitiv war der UHZ4000 zu jeder Zeit leiser als der W5700, bei mehr als doppelter Lichtleistung.

Gegen den UHZ sprechen für mich der Regenbogen und das Banding Problem, was mein Exemplar auch hatte. Ansonsten finde ich das Gerät für das Wohnzimmer aktuell eines der Top Geräte. Wer viel tagsüber schauen möchte, hat nicht viele Alternativen am Markt mit so einer Bildqualität.
hotred
Inventar
#215 erstellt: 08. Jan 2021, 14:54

AmbiTVFan (Beitrag #205) schrieb:
ich glaube es kam von dem jungen Mann mit dem Irokesenschnitt, die Branche lebt davon, dass die Leute immer schnell was neues kaufen (is ja immer so).

Und letztendlich schaue ich den Film so, wie ich es möchte und nicht wie ein Tester es mag.



Richtig - letztlich zählt das was demjenigen wichtig ist (bzw. denjenigen) der/die am Ende das Gerät nutzen.

Vielleicht auch mal das hier ansehen:

http://cine4home.de/...7300-vs-eh-tw9300-w/

Ein grandioser Vergleich/ Test wie ich finde - der sehr gut die Zusammenhänge und Hintergründe erklärt.

Gerne wird es ja (verständlicherweise oft von Dlp Besitzern) so dargestellt als wäre alle die besseren Schwarzwert (als die aktuellen Dlp nun mal - LEIDER - bieten) verrückt und würde grundlos jammern

Man sieht in dem Test sehr gut WESHALB es viele user gibt denen guter Nativkontrast/ Schwarzwert sehr wichtig ist und auch wie es sich jeweils im Bild auswirkt.

Dabei muss man aber auch bedenken das hier der Epson TW7300 mit dem TW9300 verglichen wird. Der TW7300 ist bzgl. Nativkontrast/Schwarzwert zwar vergleichbar mit DARIN GUTEN DLP, der TW9300 kommt aber an die LCOS Geräte nicht heran - die bieten nochmal doppelt so guten Nativkontrast (oder ein zb. Jvc X7900 noch mehr). Auch bieten sehr viele, oder gar die meisten aktuellen 4K Shift Dlp nochmal schlechteren Nativkontrast als der TW7300 - tw. drastisch weniger.

Man sollte auch bedenken das die Durchschnittshelligkeit bei Filmen zu ca. 45% nur einen ADL von 5% hat - ca. 80% sind unterhalb einem ADL von 20%. Daran sollte man dann auch erkennen können - WESHALB nun mal Geräte mit schlechtem Schwarzwert SIGINIFIKANTE Unterschiede im Bild zeigen...

Und ehrlich, ich beneide jeden der hier absolut unkritisch ist - ich liebe die Vorzüge der Dlp Geräte, hatte selber schon welche und würde mir jederzeit wieder einen kaufen wenn das Gesamtkonzept passt.


Und für jeden den es interessiert: Wenn man sich (nur als Beispiel) bei youtube die Pentatonix clip´s ansieht - so kommt bei einigen davon relativ viel schwarz vor (Daft Punk zb. und weitere). Man kann dann sehr gut die Unterschiede zwischen dem Schwarzwert und dem Inbildkontrast sehen - am Anfang sieht man meistens nur ein Schwarzbild mit mittig weißer Schrift. Später oft farbige kleine Fenster mit Bewegtbild die mit schwarzen Linien abgetrennt sind. Während man also am Anfang das "graue" schwarz vom Beamer sieht - kann man gleich im Anschluss die schwarzen Abtrennungen oder aber auch den schwarzen Hintergrund als "tiefschwarz" wahrnehmen - das sieht dann idR. auch beim Dlp tiefschwarz aus Nur je nach Szene fällt dann eben das doch sehr hellgraue Schwarz auf... Und hier kann man auch gut erkennen das sich unser Auge eben je nach Bildinhalt mal mehr, mal weniger gut täuschen lässt - denn das Schwarz am Anfang mit der weißen Schrift ist zweifellos dunkler (=schwärzer) als später die Linien innerhalb der Fenster, diese erscheinen aber dennoch tiefschwarz...

Dabei sprechen wir noch nicht über den Grauschleier der sich bei schlechtem Kontrast übers Bild legt - der verlinkte Artikel zeigt das sehr gut.

Also ein wenig mehr Akzeptanz anderen gegenüber und die Anerkennung von Fakten wäre großartig - Geräte einzig anhand subjektiver Wahrnehmung zu vergleichen ist nicht zielführend und bei technischen Geräten in anderen Bereichen ja auch nicht üblich
Commander1956
Inventar
#216 erstellt: 08. Jan 2021, 15:20
DLP würde wieder interessant werden, wenn Benq und Optoma, den schon von mir genannten Dark Chip 4 verbauen würden. Dabei stammt der laut meinen Informationen, schon aus dem Jahre 2007.
Jetzt haben wir 2021 und wie weit ist jetzt TI mit seinen DLP Chips? Da ich ausser dem erwähnten Chip, keinerlei mehr erfahren habe. Scheint es als hätte Texas Instruments die DLP Entwicklung eingestellt. Und das Feld der hochwertigen Heimkinoprojektoren, der LCOS Fraktion überlassen?
Die damaligen Hochzeiten von DLP, durch Marantz und Sharp, werden wohl nie wieder kommen. Stattdessen beliefert man lieber den quantitativen Massenmarkt.
Gruß,
Commander
Barchetta1966
Inventar
#217 erstellt: 08. Jan 2021, 15:40

hotred (Beitrag #215) schrieb:
Also ein wenig mehr Akzeptanz anderen gegenüber und die Anerkennung von Fakten wäre großartig - Geräte einzig anhand subjektiver Wahrnehmung zu vergleichen ist nicht zielführend und bei technischen Geräten in anderen Bereichen ja auch nicht üblich :prost


Ich gebe Dir natürlich Recht, aber ist es nicht menschlich, sich an etwas zu gewöhnen, mit dem man einigermassen klar kommt, und dann allein schon aus Bequemlichkeit dabei zu bleiben ?

So ist es bei Automarken, vielleicht auch bei Lebenspartnern

Ganz im Ernst : gerade bei Autos sind es ja oft die kleinen Dinge, die einen treu bleiben lassen. Vielleicht sitzt einer im Mercedes besonders gut und fühlt sich im BMW überhaupt nicht wohl und versucht gar nicht erst, sich damit zu beschäftigen und sich optimal einzurichten. Alles ist plötzlich anders. Das will doch keiner. Meine Frau und ich haben Autos aus dem VW-Konzern, da ist die Bedienung überall gleich und ein Selbstgänger, wenn man es gewohnt ist. Und ich war früher Hardcore BMW-Fan.

Genauso bleibt vielleicht mancher bei Optoma und beim DLP, weil er sich an die Software und den Bildeindruck gewöhnt hat. Ich wollte schon ernsthaft den LG HU810 kaufen, weil ich mich auf meinen OLED von LG eingestellt habe. Das erschien mir sympathisch. Der Mensch bleibt ein Gewohnheitstier. Wird eine ganz schöne Umstellung auf JVC nach ca. 20 Jahren DLP von allem möglichen Herstellern. Yamaha, Samsung, Optoma, Acer...
hotred
Inventar
#218 erstellt: 08. Jan 2021, 15:49

Barchetta1966 (Beitrag #217) schrieb:

Ich gebe Dir natürlich Recht, aber ist es nicht menschlich, sich an etwas zu gewöhnen, mit dem man einigermassen klar kommt, und dann allein schon aus Bequemlichkeit dabei zu bleiben ?

Doch
Hab ich mit dem Epson doch auch gemacht - er macht eben einfach zu viel gut oder gar sehr gut als das für mich der bessere Nativkontrast/Schwarzwert eines Lcos aktuell das bessere Gesamtpaket bieten würden. Auch wegen der Bequemlickeit die du ansprichst - ich schätze die ATV Fernbedienung sehr und deshalb auch das Cec vom Epson, völlig unverständlich für mich wieso das so weniger Beamer bieten - auch Sony und Jvc haben es nicht
Barchetta1966
Inventar
#219 erstellt: 08. Jan 2021, 15:54
Ich liebe auch meinen ATV, aber in meinem Setup mit TV und Beamer parallel am AVR wäre es total kontraproduktiv, wenn der Projektor auch noch bei CEC mitspielen würde. Ich habe das so aufgesetzt, dass der OLED den HUT aufhat. Ist bei HDMI wie im Leben : es kann nur einer Chef sein
hotred
Inventar
#220 erstellt: 08. Jan 2021, 16:04

Commander1956 (Beitrag #216) schrieb:
Stattdessen beliefert man lieber den quantitativen Massenmarkt.


Genau - sie wären auch alle blöd wenn sie es anders machen würden?

Es funktioniert doch offensichtlich ganz ausgezeichnet, die Geräte verkaufen sich auch so - wozu was ändern?

Mal ehrlich, alle „alten Qualitäten“ der Geräte von früher sind doch heute noch genau so wichtig wir früher...

Alleine LensShift: Bei allen aktuellen drei Chipperˋn ausgezeichnet - bei den großen durchweg motorisiert und meistens mit Lens Memory. Bei Dlp? Nicht vorhanden, wenn doch quasi wertlos und nur bei sehr wenigen Geräten brauchbar.

Nativkontrast/Schwarwert: Bei den 3 Chip gut - sehr gut, bei den Dlp schlecht bis sehr schlecht und teilweise unterirdisch schlecht...

Optik: Die aufwendigen Objektive bei den 3 Chip kosten eben, die Dlp haben hier aufgrund Single Chip leichtes Spiel und schaffen es tw. trotzdem noch es zu „versieben“ - aber zugegen meistens ok, was aber eben einfach auch an Singlechip und Auslegung liegt denke ich...

Geräuschkulisse: Die 3 Chip sind zumindest in den Eco Modi denke ich durchweg brauchbar leise, bei den DLP ist es wohl eher ein Glücksspiel mit oft bösen Überraschungen wenn man die Threads so verfolgt...
(Wobei man nat. bzgl. Streuung auch bei den 3Chip Pech haben kann).


Man sieht bei den DLP einfach das sie grundsätzlich eigentlich Dinge, die teuer sind - meistens gar nicht erst einbauen Und selbst der Laser als Lichtquelle ist nun nicht grundsätzlich teuer - die günstigsten FHD Laserbeamer fangen bei ca. 900€ an - DAS GANZE GERÄT. Also kein Argument denke ich... Und was gibt es „tolles“ bei Dlp? Eingebaute Lautsprecher die kaum einer jemand nutzen wird? Apps? Mediaplayer?

Als Kritik am Preis der 3Chipper gegenüber den DLP kann ich nicht nachvollziehen - viel mehr sind die DLP ihr Geld meiner Ansicht nach erst wert wenn sie „verramscht“ werden am Schluss - siehe ACER V7850 den es mal für 1000€ neu vom Händler gab oder kürzlich der Optoma UHZ65 für 2222€... Wo fing der Optoma an? Denke 5000€...
Barchetta1966
Inventar
#221 erstellt: 08. Jan 2021, 16:26
Wird langsam off topic, aber ich hatte in den 2000ern den Yamaha DPX-1000 (UVP 10T EUR). Der galt eine kurze Zeit lang als bester Beamer überhaupt.
DLP mit Dark Chip irgendwas mit 1280x720. Voll motorisierte Top-Optik. Superleise. Ein Riesending. In Zeiten von DVD ein echter Hammer.
So ein Bild hatte ich vorher noch nie gesehen.

Dann kam irgendwann der kleine Samsung SP-A600 mit FHD, aber das ist eine andere Geschichte. Der Yamaha war top ausgestattet mit allem, was man zu der Zeit verlangen konnte. Leider hat Yamaha sich dann aus dem Video Segment zurück gezogen wie Marantz und viele andere. Schade. Früher war alles besser...jedenfalls aus der Sicht der DLP Fans.
digital2019
Stammgast
#222 erstellt: 08. Jan 2021, 16:31
@hotred

Naja.... Einen Sony für über 4k Euro kaufen, wo man weiss, dass er in wenigen Jahren nur noch halb so gut ist, ist für mich auch keine Alternative. Immerwieder neu zu kalibrieren, habe ich auch keine Lust.
Ich und viele andere auch nutzen den Beamer im Wohnzimmer, wozu soll man sich da einen Sony oder jvc hinhängen, wenn man die Vorteile nicht ausnutzt die Nachteile aber bleiben. ?
Die DLP Beamer sind nicht perfekt, da gebe ich dir recht, aber eine Alternative sind sie schon.
Wäre der uhz65 von Anfang an für unter 3k Euro auf dem Markt, wäre es ein selbstläufer geworden.
Ich kenne den uhz65 und den 270er Sony selbst, und würde mich sofort für den uhz65 entscheiden, wenn ich nur die beiden zur Auswahl hätte. Wohlgemerkt für das Wohnzimmer.
Genauso wie du dich fragst, warum die Leute die schlechten dlp Beamer kaufen, frage ich mich, wie man 4 oder 5 oder 12TAUSEND Euro für einen Beamer ausgibt, wo man WISS, dass dieser mit der Zeit deutlich an Qualität einbüßen wird.
Hut ab Sony, dass sowas so gut verkauft werden kann.

Ich persönlich kaufe keinen Beamer, dann noch zu so einem unverschämt hohen Preis, und ich damit rechnen muss, dass er immer schlechter wird.

Ich warte auf den lg HU810P. Ich denke, nach allem was ich gelesen habe, sollte es der richtige für mich sei. Leider nur mit dem kleinen Chip, aber was solls.wenn der Rest stimmt, ist er für mich besser als ein 270er Sony.

Bis denn...
Digital2019


[Beitrag von digital2019 am 08. Jan 2021, 16:45 bearbeitet]
Commander1956
Inventar
#223 erstellt: 08. Jan 2021, 16:33
@hotred: Natürlich liegst du richtig der Markt funktioniert und mit Masse lässt sich mehr Geld verdienen. Wobei das Heimkinogeschäfft bei Sony und JVC, nur eine kleine Einnahmequelle ist. Wir können froh sein, das da keiner in der Chefetage sitzt und es einfach wegrationalisiert.

Weis nicht wie alt du bist, aber damals hat Marantz Minolta Objektive verbaut. Gut mit elektrischen Einstellungen war da auch nicht viel. Und was die Lumenzahl betraf, wäre selbst mein 270 mit seinen 1500 Lumen, dagegen eine Lichtkanone.

Damals bestand die Konkurrenz noch aus den CRT Projektoren von z.B. Barco und Sony. Gibt ja heute noch Leute die einen 9" Zöller in ihrem Heimkino einsetzen. Dabei gehört die Technik eigentlich ins Museum.
Gruß,
Commander
Barchetta1966
Inventar
#224 erstellt: 08. Jan 2021, 17:21
Hab gerade mal nachgesehen.
Hier technische Daten vom Yamaha DPX-1000 von 2002 :

800 ANSI Lumens
Resolution
1280x720
Aspect Ratio
16:9 (HD)
Contrast
2,700:1 (full on/off)
Display Type
2 cm DLP x 1
Color Wheel
6 segments
Color Wheel
5x speed
Color Processing
8-bit
Video Modes
720p, 1080i, 1035i, 480p, 480i
Lamp Type
270W SHP bulb
Included Lens
1.6x Powered zoom , Powered focus
Optional Lenses
No
Lens Shift
Vertical +/-0.00%
Throw Distance
2.9 m - 6.0 m Calculate Throw Distance
Image Size
152 cm - 508 cm
Throw Ratio
1.35:1 - 2.18:1 (D:W)
Projector Placement
For a
254
cm diagonal screen, place the projector lens between 3.0 m and 4.8 m from the screen.
Digital Zoom
Yes
Digital Keystone
Vertical only
Projector Size
20 cm x 50 cm x 47 cm (HxWxD)
Weight
13.8 kg
Audible Noise
30 dB
Power
365 Watts
Additional Features
Mustang/HD2 DLP technology, Faroudja DCDi video processing. 500 ANSI lumens and 2700:1 contrast in Cinema mode

Bis auf die gestiegene Leuchtkraft (liegt wohl am Lampentyp) und den DMD Chip hat sich im Grunde nicht viel getan bei DLP. Nur der Kontrast ist mieser geworden. Aber das wurde ja bereits etliche Male festgestellt.
hotred
Inventar
#225 erstellt: 08. Jan 2021, 17:36

digital2019 (Beitrag #222) schrieb:
Naja.... Einen Sony für über 4k Euro kaufen, wo man weiss, dass er in wenigen Jahren nur noch halb so gut ist, ist für mich auch keine Alternative. Immerwieder neu zu kalibrieren, habe ich auch keine Lust.

Diese Haltung kann ich zu 100% nachvollziehen - mir geht es ja ähnlich, nur: Wenn jemand ohnehin auch mit dem "zufrieden" ist was ein Dlp bietet - dann bleibt beim Sony selbst wenn man den viele Jahre nutzen will ja "nur" mehr der Gammadrift als Manko. Und das kann dann ja falls es sich mal nicht mehr durch die Einstellungen ausgleichen lässt falls nötig kalibriert werden... Aber da es mittlerweile ja auch Jvc gibt mit nativ 4K ist das ja eine Alternative ohne Kontrastverlust.


Ich und viele andere auch nutzen den Beamer im Wohnzimmer, wozu soll man sich da einen Sony oder jvc hinhängen, wenn man die Vorteile nicht ausnutzt die Nachteile aber bleiben. ?

Das ist eben die Frage, wenn es tatsächlich so ist das man keinerlei Vorteile hat von so einem Sony - dann ist es natürlich völlig sinnfrei, da bin ich zu 100% deiner Meinung. Aber was bedeutet das dann im Detail Man muss einen Raum haben, wo der Dlp (meistens ohne Lens Shift) tatsächlich so gut passt - das ein Gerät mit größerem Zoom und Lens Shift (wie zb. der Sony) nicht besser in den Raum integriert werden könnte. Das ist gerade bei Wohnräumen sehr selten der Fall. Wenn aber nun der Dlp aufgrund seiner eingeschränkten Optik zb. über dem Sitzplatz hängt - während der 3-Chipper ev. weiter hinten im Raum stehen oder hängen könnte, so hat das plötzlich praktische Auswirkungen die man nicht direkt im Blick hatte... Denn so ein Gerät macht bekanntlich Lärm - mal mehr, mal weniger... Und das kann dann eben je nach Raum und Empfindlichkeit sehr störend sein - speziell über dem Kopf.
Der nächste Punkt ist dann der Schwarzwert: Es ist ein totaler Irrglaube, das man in einem "schlechten" Raum keinen Vorteil hat mit einem Gerät mit gutem Schwarzwert - viel mehr ist es eher umgekehrt. Ein Gerät mit schlechtem Schwarzwert - gleichzeitig aber gutem ANSI Kontrast (wie eben oft bei Dlp der Fall) hat mit einem schlechtem Raum viel größere "Probleme" - als das Gerät mit gutem Schwarzwert/ Nativkontrast. Der Schwarzwert wirkt sich ja vorwiegend bei Schwarzbild (was ja nur bei Schwarzblenden vorkommt) und bei geringer Gesamthelligkeit (die aber sehr oft vorkommt) aus. Das sind dann keinesfalls nur die bekannten "Weltraum-Szenen" - wie gesagt, 40-45% bist 5%... (siehe link). Wenn nun aber sehr geringe Gesamthelligkeit anliegt - so kann der Raum noch so schlecht sein, da kann dann auch nicht viel zurückstrahlen auf die Leinwand da einfach nicht viel in den Raum reflektiert wird... Viel mehr stellt sich die Frage bei welchen Lichtverhältnissen der Beamer genutzt wird. Wenn du nun als einen "schlechten Raum" UND Fremdlicht UND eine weiße Leinwand nutzt - DANN, aber auch nur dann ist der Schwarzwert vom Beamer quasi egal... Aber ein stockdunkler "schlechter" Raum mit weißer Leinwand profitiert von gutem Schwarzwert genau so wie ein schlechter Raum mit HC Leinwand und Fremdlicht....

Es gibt eben viele Dinge die es zu beachten gilt...

Der ANSI Kontrast hingegen wird durch den schlechten Raum UND durch Fremdlicht sehr gezielt "gekillt" - also genau das was der Dlp gut kann wird dann genau so gekillt wie es auch bei jedem anderem Beamer wäre...


Die DLP Beamer sind nicht perfekt, da gebe ich dir recht, aber eine Alternative sind sie schon.

Zweifellos - da stimme ich dir 100% zu - oftmals sogar die bessere / sinnvollere Alternative. Und von perfekt sind alle erhältlichen Beamer weit entfernt


Wäre der uhz65 von Anfang an für unter 3k Euro auf dem Markt, wäre es ein selbstläufer geworden.

Ich weiß nicht ob es ein Selbstläufer gewesen wäre - aber er hätte sich sicher gut verkauft denke ich. Denn zu der Zeit waren Laser eben noch was ganz Besonderes und noch mehr "in" als jetzt...


Ich kenne den uhz65 und den 270er Sony selbst, und würde mich sofort für den uhz65 entscheiden, wenn ich nur die beiden zur Auswahl hätte. Wohlgemerkt für das Wohnzimmer.

Das kann ich verstehen - eventuell sind deine Bedingungen und persönlichen Vorlieben dahingehend so das dieser eben genau passt. Ich gehe aber davon aus das du bei entsprechender Umsetzung trotzdem vom Sony insgesamt besserer Bild hättest. Aber wie du schon gesagt hast spricht da auch einiges gegen den Sony, Drift, Kontrastverlust, weniger Helligkeit - teure Lampen statt Laser usw.


Genauso wie du dich fragst, warum die Leute die schlechten dlp Beamer kaufen, frage ich mich, wie man 4 oder 5 oder 12TAUSEND Euro für einen Beamer ausgibt, wo man WISS, dass dieser mit der Zeit deutlich an Qualität einbüßen wird.
Hut ab Sony, dass sowas so gut verkauft werden kann.

Ich bezeichne die Dlp Beamer insgesamt nicht als schlecht - im Gegenteil. Sie sind aber in vielen - meiner Ansicht nach sehr wichtigen - Aspekten schlecht oder zumindest schlechter als die 3 Chip Alternativen. Vor Allem eben bzgl. Nativkontrast und Ausstattung.


Ich persönlich kaufe keinen Beamer, dann noch zu so einem unverschämt hohen Preis, und ich damit rechnen muss, dass er immer schlechter wird.

Absolut nachvollziehbar - nur, keiner von uns weiß doch wann sein letzter Tag gekommen ist. Und bis der Gammadrift bei Sony und Jvc bzw. Kontrasverlust bei Sony überhaupt bemerkt wurde und in weiterer Folge bekannt wurde hat es JAHRE! gedauert. Also es ist völlig unsinnig wenn man das Thema überdramatisiert und so tut als wären die Geräte deshalb schlecht... Diejenigen die sich zb. alle 2-3 Jahre einen neuen kaufen (was ja auch bzw. Werterhalt nicht die schlechteste Idee ist - wenn man nach Ende der Garantie verkauft...) die werden in der Praxis selten ein Problem deswegen haben, vermutlich werden sie gar nichts davon bemerken... Es ist also meiner Ansicht nach in so fern auch großteils ein fiktives Problem, hauptsächlich ältere Geräte trifft es dann voll und somit auch eher Gebrauchtkäufer... (und diejenigen die es sehr lange behalten möchten) Und auch hier: Die meisten Sony werden gar nicht so viel Kontrastverlust erleiden können das sie auf die sehr niedrigen Werte der aktuellen Dlp "runterdriften"... Trotzdem bleiben es nativ 4K Beamer mit sehr guter Ausstattung inkl. Motoroptik usw.


Ich warte auf den lg HU810P. Ich denke, nach allem was ich gelesen habe, sollte es der richtige für mich sei. Leider nur mit dem kleinen Chip, aber was solls.wenn der Rest stimmt, ist er für mich besser als ein 270er Sony.


Ja mal sehen, sieht interessant aus - aber ich glaube der wird wieder sehr schlechten Nativkontrast haben und an den Optoma hier bzw. den UHZ65 bzgl. Nativkontrast nicht rankommen... Der Viewsonic X100-4K hat zwar nun eine neue (negative) "Bestmarke" gesetzt mit unter 300:1 - die dürfte wohl in der höheren Preisklasse einige Zeit Bestand haben (derartige Werte dürfte sonst so China- Spielzeug haben um sehr wenig Geld mit Fantasie Helligkeitsangaben)
Aber der Optoma hier (bzw. UHZ65) bleibt denke ich bei den 4K Shift Beamern bis auf Weiteres das "Schwarzwertmonster" - so wie bei den UST XIAOMI.

Wobei ich jetzt einfach mal davon ausgehe das der Nativkontrast beim UHZ4000 wohl nicht schlechter sein wird als beim UHZ65 - wohl aber der Schwarzwert aufgrund der höheren Helligkeit.
Barchetta1966
Inventar
#226 erstellt: 08. Jan 2021, 17:54

hotred (Beitrag #225) schrieb:


Ich persönlich kaufe keinen Beamer, dann noch zu so einem unverschämt hohen Preis, und ich damit rechnen muss, dass er immer schlechter wird.

Absolut nachvollziehbar - nur, keiner von uns weiß doch wann sein letzter Tag gekommen ist. Und bis der Gammadrift bei Sony und Jvc bzw. Kontrasverlust bei Sony überhaupt bemerkt wurde und in weiterer Folge bekannt wurde hat es JAHRE! gedauert. Also es ist völlig unsinnig wenn man das Thema überdramatisiert und so tut als wären die Geräte deshalb schlecht... Diejenigen die sich zb. alle 2-3 Jahre einen neuen kaufen (was ja auch bzw. Werterhalt nicht die schlechteste Idee ist - wenn man nach Ende der Garantie verkauft...) die werden in der Praxis selten ein Problem deswegen haben, vermutlich werden sie gar nichts davon bemerken... Es ist also meiner Ansicht nach in so fern auch großteils ein fiktives Problem, hauptsächlich ältere Geräte trifft es dann voll und somit auch eher Gebrauchtkäufer... (und diejenigen die es sehr lange behalten möchten) Und auch hier: Die meisten Sony werden gar nicht so viel Kontrastverlust erleiden können das sie auf die sehr niedrigen Werte der aktuellen Dlp "runterdriften"... Trotzdem bleiben es nativ 4K Beamer mit sehr guter Ausstattung inkl. Motoroptik usw.


Nun, es bleibt festzustellen, dass sich gebauchte LCOS Beamer eines recht geringen Wertverlustes erfreuen. Schätze, durchaus weniger als durchschnittliche, aber auch teure DLP Projektoren. Mein Laser Beamer VL7860 hatte Ende 2017 einen UVP von 4000 Euro. Jetzt ist der mit 1100 Stunden für 1700 weg gegangen. Und das geht ja noch. Aber wenn ich mich in den Kleinanzeigen so umsehe, dann stehen 3 Jahre alte LCOS von Sony oder JVC scheinbar eher besser da. Das liegt wohl nicht daran, dass alle Käufer von gebrauchten Geräten Vollidioten sind, die noch nie von Gammadrift gehört haben. Aber Fakt ist : die Nachfrage ist da und sorgt für stabile Preise. Wenn die Dinger reihenweise nach einiger Zeit kaum noch zu gebrauchen wären, würden wir ein anderes Verhalten auf dem Gebrauchtmarkt beobachten. Es kann also keine Rede davon sein, dass man einen LCOS nach ein paar Jahren an die Strasse stellen muss.


[Beitrag von Barchetta1966 am 08. Jan 2021, 17:56 bearbeitet]
hotred
Inventar
#227 erstellt: 08. Jan 2021, 18:01

Commander1956 (Beitrag #223) schrieb:
@hotred: Natürlich liegst du richtig der Markt funktioniert und mit Masse lässt sich mehr Geld verdienen. Wobei das Heimkinogeschäfft bei Sony und JVC, nur eine kleine Einnahmequelle ist. Wir können froh sein, das da keiner in der Chefetage sitzt und es einfach wegrationalisiert.


Ja, es ist echt ein Glück das es die Dinger überhaupt noch gibt - das Marketing, die Händler auch auch Dlp Besitzer bzw. user tun ja im Prinzip alles dafür um die Geräte um jeden Preis gut dastehen zu lassen

Ist ja ein Stück weit auch ok - keine Frage - aber gleichzeitig dann die Sony bashen weil die im Laufe von Jahren an Nativkontrast verlieren, wo sie doch selbst dann vermutlich kaum jemals so schlecht darin werden können wie es die Dlp schon im Neuzustand sind...

Noch dazu wo dann eben aus dem Sony ja keines Falls "Elektroschrott" wird (wie es ein "hoch geschätztes" Ex-Mitglied hier manchmal, nur manchmal behauptet hat...) Es bleibt ein sehr gutes nativ 4K Gerät mit guter Ausstattung... Nur stellt sich eben dir Frage wozu - wenn es auch nativ 4K gibt im sehr ähnlichen Preisbereich wo das nicht passiert.

Ich denke Epson macht das genau richtig: Einerseits Massenware, aber von hoher Qualität wo es nötig ist (zb. die Fujinon Optik die sie verbauen usw.) und mit (fast) Allem was Sinn macht (gibt ja wohl kein flexibleres Gerät am Markt als den TW9400 (7400). Der erreicht nirgendwo Superlativen (abgesehen von der Ausstattung/ Aufstellung). Der Schwarzwert ist nicht perfekt, die Auflösung auch nicht - trotz der hohen Helligkeit gibt es (mittlerweile) auch noch hellere Geräte... ABER: Er ist vergleichsweise günstig, macht eigentlich nichts schlecht (wenn überhaupt FI) und kombiniert hohe Helligkeit mit billigen Lampen

Auf die Art macht das echt Sinn, wer dieses Gerät nicht in seinen Raum integrieren kann - der schafft das wohl mit keinem gewöhnlichem Beamer. Er ist auch leise - auf die Art kann man sehr viele user ansprechen und hohe Verkaufszahlen erzielen, man kann derartige Geräte auch viele Jahre bauen ohne was verändern zu müssen... Es gibt keinerlei mir bekannte Softwarefehler - das Ding rennt perfekt aus der Schachtel. Wie sieht das im Vergleich bei den aktuellen 4K Shift Dlp aus Übel, würde ich sagen - zumindest bei vielen davon

Jetzt lassen die bei ihren Geräte sowieso schon alles weg was nicht billig ist und nicht unbedingt sein muss. Gut, ist nachvollziehbar und macht (für den Hersteller) Sinn. Aber das auch die Software bei den meisten Dlp seit vielen Jahren nicht gepflegt wird - ja das sie überhaupt erst so fehlerhaft programmiert wird, das ist schon ein Armutszeugnis Die Dinger werden doch teilweise eher halb fertig als fertig ausgeliefert so wie es aussieht. Aber ich hab den Eindruck, das selbst user mit derart halbfertigen Geräten im Zweifel eher lieber vom bösen Drift bei LCOS sprechen und ihren Dlp einsenden und auf Besserung hoffen. Denn die Hoffnung stirbt bekanntlich zu Letzt
(Und nein, auch die 3 Chipper sind nicht perfekt und können Probleme machen - aber abgesehen vom Drift bei LCOS keine derartigen Serienfehler wie sie bei Dlp leider mehr die Regel sind als die Ausnahme wie es scheint, in letzter Zeit zumindest)


Barchetta1966 (Beitrag #226) schrieb:
Nun, es bleibt festzustellen, dass sich gebauchte LCOS Beamer eines recht geringen Wertverlustes erfreuen. Schätze, durchaus weniger als durchschnittliche, aber auch teure DLP Projektoren. Das liegt wohl nicht daran, dass alle Käufer von gebrauchten Geräten Vollidioten sind, die noch nie von Gammadrift gehört haben. Aber Fakt ist : die Nachfrage ist da und sorgt für stabile Preise.


Ganz genau - so sehe ich das auch

Und was bedeutet das nun für einen "Neu-Käufer" eines LCOS, der das Gerät (speziell wenn es ein Sony ist) nach zb. 2-3 Jahren verkauft: Der Drift ist für ihn ein eher theoretisches Problem - in der Praxis wird er entweder nichts davon merken, oder aber wenn er es genau nimmt bei Jvc ev. 1-2 Mal die Autcal laufen lassen (oder machen lassen), bei Sony ev. auch mal das Gamma checken ev. und das wars...

Aber hey - wenn man gerne jammert und schimpft dann bietet sich das natürlich an.

Das macht speziell den Kontrastverlust natürlich nicht besser, aber letztlich denke ich zählen die Auswirkungen in der Praxis mehr als Dinge die eher in der Theorie relevant sind... Ganz anders nat. wenn jetzt jemand einen älteren Sony gebraucht kauft WEIL er guten Schwarzwert haben möchte und deshalb eben genau KEINEN Epson oder gar Dlp kauft: Hier wird der Käufer mit großer Wahrscheinlichkeit ganz böse enttäuscht sein, denn erst die neueren Geräte scheinen die Probleme erst sehr verzögert zu bekommen und auch hier ist es nur eine Frage der Zeit

Wobei man aber trotzdem ganz klar sagen muss: Auch dann ist es noch ein gut ausgestatteter nativ 4K Beamer zu dem es weder aufgrund nativ 4K noch aufgrund der flexiblen Aufstellung eine preislich gleichwertige Alternative gibt... Soviel zu "Elektroschrott"


[Beitrag von hotred am 08. Jan 2021, 18:12 bearbeitet]
AmbiTVFan
Inventar
#228 erstellt: 08. Jan 2021, 19:59
hotred

die Geschäfte, die sie machten...waren.....xyz als sie dachten

Kennst den Spruch ?


jede Technologie hat Ihre Probleme und DLP hat am wenigsten, hat Mister Ekki, den Ihr ja so oft zitiert, auch mal gesagt...was sagte er...Birne wechseln gut is....

LCD

Staub, ja, der Blasebalg lässt Grüßen
Panelverschleiss durch den Lichtstrom
Konvergenzprobleme...Pixelfehler

DLP
RBE...in letzter Zeit laut Aussage HK nachlassende Spiegelfehler

bei LCOS
Pixelfehler (weniger)
Konvergenzprobleme
Aufhellungen Ränder
Driften
Staub (eher ganz selten, günstigere Sony)


ist ja auch kein Wunder, dass die LCOS so gefragt sind...werden hier ja auch genug gehypt, haben mit der nativen 4K Darstellung, die kaum besser wie Shifting bei DLP ist, auch ein Alleinstellungsmerkmal...da werden, wie schon hier erwähnt, die Jungspunde richtig heiss auf die Kisten...

6 Scheine haben se nich bar Cäsh auf de Täsch, aber nach 3 Jahren, wenn die Garantie Game over ist und das vermeintliche Sahnestück schön driftet....dann wird auch so eine Edel-Beamer für Heinz-Heiner, Dete und Co. erschwinglich....die brüskieren sich dann in der Eckkneipe...
hey....hab voll den Schnapper gemacht, wie neu, kostet 6 Scheine, ich hab nur 3 bezahlt...hab ich ein tollen Deal gemacht

Aber auch das hat einen Sinn, wenn nämlich die Erstkäufer den nicht loswerden, dann kaufen sie auch keinen neuen Beamer...der ewige Kreislauf ist durchbrochen....🤣

Und glaubt man ja nicht, dass die Beamersparten dauerhaft negative Ergebnisse schreiben, Sony ging es vor Jahren sehr schlecht..da wird so eine Sparte dann ruck-zuck zugemacht

Der Beamermarkt ist relativ überschaubar, entweder macht man es dann in dem eingegrenzten Käuferkreis über Preis und Masse oder lässt sich das horrend bezahlen.
Commander1956
Inventar
#229 erstellt: 08. Jan 2021, 20:25
@AmbiTVFan:
ist ja auch kein Wunder, dass die LCOS so gefragt sind...werden hier ja auch genug gehypt, haben mit der nativen 4K Darstellung, die kaum besser wie Shifting bei DLP ist, auch ein Alleinstellungsmerkmal...da werden, wie schon hier erwähnt, die Jungspunde richtig heiss auf die Kisten...

Würde man nativ und Shifting hintereinander sehen, würde ich dir sogar recht geben, dass es kaum sichtbar ist.

Anders sieht es aus wenn das Bild von einem zum anderen Projektor überblendet wird. Dann sieht man sehr wohl die Differenz zwischen Shifting und nativen 4K.

Auch bei Standbilder kann man es an den Details und Kanten deutlich sehen.
Es wäre auch physikalisch gar nicht möglich weil die Pixel einfach fehlen.
Wo ein DLP aufholen kann gegen einen 3 Panel LCOS, ist die Konvergenz. Denn bei 3 Panel ist keine hundertprozentige Konvergenz möglich. Und wie gut diese dann ist hängt, von der Serienstreuung ab. Das gleiche gilt für die Güte des Objektiv,s. Behaupte mal das ich mit meinen 270 Glück gehabt habe.
Gruß,
Commander
AmbiTVFan
Inventar
#230 erstellt: 08. Jan 2021, 21:01
@Commander1956

wie verhält es sich denn bei Dir mit den aufgehelten Ecken, hatte den Berater im Store so verstanden, dass dies eher eine JVC-Domäne ist...ein Panel ohne Aufhellung tendiert da Richtung Lotto-Gewinn, soll es aber auch geben
Commander1956
Inventar
#231 erstellt: 08. Jan 2021, 21:35
@AmbiTVFan: Das kann ich kurz und knapp machen, ich sehe keine aufgehellten Ecken. Bird Box Gesternabend "Bird Box" auf Netflix.
Gruß,
Commander


[Beitrag von Commander1956 am 08. Jan 2021, 21:40 bearbeitet]
hotred
Inventar
#232 erstellt: 08. Jan 2021, 21:40

AmbiTVFan (Beitrag #228) schrieb:
jede Technologie hat Ihre Probleme und DLP hat am wenigsten, hat Mister Ekki, den Ihr ja so oft zitiert, auch mal gesagt...was sagte er...Birne wechseln gut is....

Am wenigsten Probleme, ernsthaft
Hast du die Threads hier zu den aktuellen Modellen mal verfolgt? Die Softwareprobleme? Die Schäden? Die offenbar große Serienstreuung mit daraus resultieren Problemen wie unüblich laute Geräte etc.?


LCD

Staub, ja, der Blasebalg lässt Grüßen
Panelverschleiss durch den Lichtstrom
Konvergenzprobleme...Pixelfehler

Wobei handelt es sich hier "Beamer - Stammtisch" Weisheiten oder "Verkaufsberater - Wissen" - oder beides
Ich nutze jetzt seit Jahren Lcd Beamer und hatte nie ein "Staubproblem" - was mach ich also falsch? Ich hatte 1x an einem TW9300 kurzzeitig im Schwarzbild einen sichtbaren Punkt - ich hab auf hohen Modus und "Höhenmodus" gestellt und er war weg:) Ich hatte bei keinem einen Pixelfehler - hatte aber mal einen Jvc mit blauem Pixelfehler (quasi unsichtbar, sieht man nur bei Schwarzbild mit der Nase an der LW). Und glaub mir, ich hab bisher jeden meiner Beamer darauf genauestens gecheckt...
Was sind Konvergenzprobleme? Das die Konvergenz nie 100% perfekt sein kann ist klar - wenn das Gerät i.O. ist dann ist die Abweichung so gering das man es selbst wenn man nichts digital einstellt schon lassen kann, und wenn man es einstellt selbst aus der Nähe quasi nicht mehr sieht...
Viel. auch mal die entprechenden Threads zu TW9200/9300/9400 durchlesen und realisieren wie wenig Geräte dann tatsächlich mal Staub am Panel hatten - aber wenn etwas möglich ist, dann ist es ja automatisch ein "Staubproblem" das alle Lcd betrifft - ja klar:)


DLP
RBE...in letzter Zeit laut Aussage HK nachlassende Spiegelfehler

Wie gesagt - einfach mal die Threads verfolgen...Die Geräte haben alle möglichen Software und auch Hardwareprobleme... Das auch Dlp Beamer in Vergangenheit vermehrt Probleme mit Staub am Chip hatten ist dir noch nicht zu Ohren gekommen?!?
Pixelfehler - ja, ich hab das Gefühl die kommen bei Dlp deutlich öfter SPÄTER IM BETRIEB vor als bei Lcd und LCOS, wo sie wenn - dann meist von Anfang an da sind... Beamertuning bietet zb. für eine der Ursachen (Hitze) sogar ein "tuning" an

Insbesondere neuere DMD-Chips entwickeln aufgrund Ihrer Bauweise, Lichtleistung und immer höheren Herzzahl (hz) sehr viel Hitze, welche für eine lange Laufzeit des Gerätes möglichst effektiv abgeleitet werden sollte. Ist die Wärmeableitung nicht optimal, kommt es im Laufe der Zeit zu verbrannten Microspiegeln auf dem DMD-Chip, welche als sogenannte Pixelfehler im Bild sichtbar sind.

Aus unserem Tagesgeschäft wissen wir, dass die Hersteller von DLP-Beamer ausnahmslos preisgünstige Wärmeleitpasten und Gußkühlkörper (Heatsink) aus Aluminum für die DMD-Chips verwenden, wodurch eine ausreichende Wärmeableitung über eine Laufzeit von mehreren Jahren nicht gewährleistet wird.


https://beamertuning...-dmd-chip-austausch/



bei LCOS
Pixelfehler (weniger)
Konvergenzprobleme
Aufhellungen Ränder
Driften
Staub (eher ganz selten, günstigere Sony)

Das sind alles Dinge die auftreten KÖNNEN - ebenso wie überall anders auch... (abgesehen vom Drift) Und die aufgehellten Ecken? Ja, die gibt es - aber auch die sind gewöhnlich so dezent das man es nur bei Schwarzbild sieht und je nach Gerät sogar da oft nur wenn sich die Augen adaptiert haben (war bei meinem X7500 so). Also in der Praxis völlig egal... Wenn es nat. stärker sichtbar ist kann es stören... Aber ein DLP mit hellgrauem Schwarz soll besser sein? Ernsthaft (aber ok, da würde sowas garnicht auffallen...)



ist ja auch kein Wunder, dass die LCOS so gefragt sind...werden hier ja auch genug gehypt, haben mit der nativen 4K Darstellung, die kaum besser wie Shifting bei DLP ist, auch ein Alleinstellungsmerkmal...da werden, wie schon hier erwähnt, die Jungspunde richtig heiss auf die Kisten...

Gehypt Hier wird quasi pausenlos und rund um die Uhr - 365 Tage im Jahr bis zum erbrechen darüber sinniert wie "böse" die Jvc und Sony LCOS sind aufgrund des Drift Also ein Hype sieht für mich anders aus Und wenn man dann nur die FAKTEN - nicht mehr - anmerkt, dann wird es so hingestellt als wäre man ein "Fanboy" und würde nur Dlp schlecht reden wollen


6 Scheine haben se nich bar Cäsh auf de Täsch, aber nach 3 Jahren, wenn die Garantie Game over ist und das vermeintliche Sahnestück schön driftet....dann wird auch so eine Edel-Beamer für Heinz-Heiner, Dete und Co. erschwinglich....die brüskieren sich dann in der Eckkneipe...
hey....hab voll den Schnapper gemacht, wie neu, kostet 6 Scheine, ich hab nur 3 bezahlt...hab ich ein tollen Deal gemacht

Nicht wirklich verständlich dein - wie hattest du geschrieben - "Geschwafel" - aber wenn die GÜNSTIGEN 3-Chipper (TW9400/VW270/N5) ihr Geld nicht wert sein sollen dann sind es viele der Dlp noch viel weniger...


Aber auch das hat einen Sinn, wenn nämlich die Erstkäufer den nicht loswerden, dann kaufen sie auch keinen neuen Beamer...der ewige Kreislauf ist durchbrochen....🤣

Wie Barchetta1966 bereits festgestellt hat verkaufen die sich ganz gut - neu und auch gebraucht. Und das sind FAKTEN - kein Geschwafel...


Und glaubt man ja nicht, dass die Beamersparten dauerhaft negative Ergebnisse schreiben, Sony ging es vor Jahren sehr schlecht..da wird so eine Sparte dann ruck-zuck zugemacht

Der Beamermarkt ist relativ überschaubar, entweder macht man es dann in dem eingegrenzten Käuferkreis über Preis und Masse oder lässt sich das horrend bezahlen.


Ich denke das ist nicht neu, das geringere Absatzzahlen höhere Stückpreise bedeuten... Eines ist für mich aber völlig klar - keinesfalls verdienen die Hersteller an den relativ einfach gestrickten Dlp weniger als bei den günstigen 3Chip verdient wird - je nach Gerät eher umgekehrt...


[Beitrag von hotred am 08. Jan 2021, 21:44 bearbeitet]
kronus380
Ist häufiger hier
#233 erstellt: 03. Feb 2021, 14:31
Hallo!
ich interessiere mich sehr für den UHZ4000 um damit meinen "kleinen" BenQW1070 abzulösen.
Leider findet man zum Thema 3D so gut wie nichts im Internet, auch in den Test-Videos auf Youtube wird kein einziges mal das Thema 3D angesprochen.
Kann vielleicht hier einer was zum 3D Betrieb/Qualität vom Optoma im Vergleich zum BenQ sagen?

Grüße
Kronus
Barchetta1966
Inventar
#234 erstellt: 03. Feb 2021, 15:17
Oh Mann, es ist wieder Sommerloch, ach nein Winterloch oder Lockdown-Loch

Vielleicht kann man es auf eine einfache Formel bringen :

Ganz egal, worum es geht, ob Autos, Klobürsten oder Beamer.

Wer mit dem Preis leben kann, der leistet sich etwas, bei dem er für sich keine großen Kompromisse machen muss.
Etwas, mit dem er sich wohl fühlt. Und dann schaut er nicht zurück.

Wer aus welchen Gründen auch immer nur das Potential für eine im Grunde unbefriedigende Kompromisslösung hat, der neigt offenbar dazu, voller Gram auf das zu schauen, was er nicht haben konnte oder wollte, und fängt an, nach Argumenten zu suchen, warum das dann auch gar nicht soo viel besser ist, nur um für sich selbst irgendwie den latenten Frust zu lindern.

Anders sind hier manche hitzige Debatten vermutlich nicht zu erklären. Oder man sucht einfach Streit, weil einen die eigene, miserable Existenz nervt. Aber irgendwie kommt das auf dasselbe hinaus.
Faulkner
Inventar
#235 erstellt: 03. Feb 2021, 16:30

kronus380 (Beitrag #233) schrieb:
Kann vielleicht hier einer was zum 3D Betrieb/Qualität vom Optoma im Vergleich zum BenQ sagen?


Einen 3D Eindruck findet man in Post 136 und 172. Soll ganz gut sein,dank der hohen Helligkeit, aber halt mit 24p Ruckeln da der UHZ4000 immer noch keine 24fps kann und es auch keine Zwischenbildberechnung bei 3D gibt.

Gekauft hat ihn hier aber dann doch bislang keiner und wenn doch aufgrund von zu hoher Lautstärke bzw. hochfrequentem Surren und RBE wieder zurückgegeben.


[Beitrag von Faulkner am 03. Feb 2021, 16:31 bearbeitet]
Rafunzel
Inventar
#236 erstellt: 03. Feb 2021, 19:59

Faulkner (Beitrag #235) schrieb:

kronus380 (Beitrag #233) schrieb:
Kann vielleicht hier einer was zum 3D Betrieb/Qualität vom Optoma im Vergleich zum BenQ sagen?
Einen 3D Eindruck findet man in Post 136 und 172. Soll ganz gut sein,dank der hohen Helligkeit, aber halt mit 24p Ruckeln da der UHZ4000 immer noch keine 24fps kann und es auch keine Zwischenbildberechnung bei 3D gibt

Das ist nicht ganz richtig! In 3D kann der UHZ4000 direkt vom BD-Player 24p FramePacking (Blu-ray 3D) mit 144Hz Triple Flash wiedergeben. 24p kann er nur nicht in 2D - ist ja auch nicht so wichtig.

Alle zuletzt auf den Markt gebrachten Laser-Beamer von Optoma beherrschen 144Hz 3D. Selbst die, aus dem Business-Bereich.

Der UHZ65 (ohne LV) konnte das leider noch nicht.
hotred
Inventar
#237 erstellt: 03. Feb 2021, 21:46

Barchetta1966 (Beitrag #234) schrieb:
Wer aus welchen Gründen auch immer nur das Potential für eine im Grunde unbefriedigende Kompromisslösung hat, der neigt offenbar dazu, voller Gram auf das zu schauen, was er nicht haben konnte oder wollte, und fängt an, nach Argumenten zu suchen, warum das dann auch gar nicht soo viel besser ist, nur um für sich selbst irgendwie den latenten Frust zu lindern.


Etwas hart - aber im Kern könnte es wohl zutreffen...

Ich verstehe es nicht - weshalb nicht einfach sachlich die jeweiligen Vorteile - aber auch Nachteile diskutieren und gut?

Kein Gerät macht alles gut - wenn es so wäre dann würde es auch bald keine anderen Geräte mehr geben:)
micki1206
Stammgast
#238 erstellt: 04. Feb 2021, 01:41

Rafunzel (Beitrag #236) schrieb:


Alle zuletzt auf den Markt gebrachten Laser-Beamer von Optoma beherrschen 144Hz 3D. Selbst die, aus dem Business-Bereich.

Der UHZ65 (ohne LV) konnte das leider noch nicht.

3D funktioniert beim UHZ65 aber sowas von einwandfrei
Rafunzel
Inventar
#239 erstellt: 04. Feb 2021, 13:11

micki1206 (Beitrag #238) schrieb:
3D funktioniert beim UHZ65 aber sowas von einwandfrei :*

Why not! Die Amis kannten privat, bis ins HD-Zeitalter nichts anderes als 3:2 Pulldown, und konnten gut damit leben.
DerPapstJoe
Neuling
#240 erstellt: 08. Mrz 2021, 12:16
Hallo zuasmmen,

Am Samstag habe ich einen Termin in Heimkinoraum Stuttgart um den Epson EH-TW9400 mit dem Optoma UHZ4000 zu vergleichen.
Der Beamer wird dann im Wohnzimmer verwendet.
Da es mein erster Beamer wird, wollte ich fragen ob ich beim direkten Vergleich auf ganz bestimmte Dinge achten muss.
Also was für Szenen ich mir vorführen lassen sollte um die einzelnen Features zu testen.
Ich dachte so an den Anfang von Black Panther oder Star Wars für den Schwarzwert.
Für 3D wollte ich mir Amazing Spider Men oder Gravitiy anschauen.
Mit was für Szenen kann ich die Zwischenbildberechnung in 4k am besten testen, bzw. die fehlende beim Epson?
Auf die Lautstärke werde ich auch achten.
Habe ich etwas vergessen?

MFG
Barchetta1966
Inventar
#241 erstellt: 08. Mrz 2021, 12:45
Beim UHZ4000 kann man entweder

das recht effektive automatische Laser Dimming aktivieren (Dynamic Black) - geht aber nur mit voller Laserleistung. Gibt keinen Eco Modus mehr

oder die Laserpower manuell fest auf eine Prozentskala drosseln.

Es gibt unterschiedliche Aussagen über die Lautstärke in den jeweiligen Modi.

Lass Dir im Menü zeigen, wie das Vorführgerät eingestellt ist. Mit Laserdimming ist beim UHZ der Kontrast deutlich besser.

Der Epson ist nicht ganz so extrem hell. Und hat einen integrierten Filter für erweiterte Farben. Das geht aber einher mit einem erheblichen Verlust an Helligkeit. Der UHZ hat in der Kontrast Edition auch so einen Filter. Der wird auf das Objektiv gesteckt. Macht bei der Leuchtkraft hier nicht so viel aus.

Man kann also angesichts dieser Optionen das eine oder das andere Gerät ziemlich mies aussehen lassen im direkten Vergleich.
Der Verkäufer sollte schon darauf eingehen, wie das alles konfiguriert ist.

Im hellen Wohnzimmer mit Restlicht ist der UHZ gnadenlos heller bei strahlenden Farben. Im abgedunkelten Raum könnte das wiederum ein Problem werden. Vermutlich wird der UHZ auch schärfer erscheinen mit UHD Material.
Rafunzel
Inventar
#242 erstellt: 08. Mrz 2021, 14:05

DerPapstJoe (Beitrag #240) schrieb:
Für 3D wollte ich mir Amazing Spider Men oder Gravitiy anschauen.

Wenn Du schonungslos 3D testen willst, sind das die falschen Kandidaten.

"The Amazing Spider Men" bietet keine große Raumtiefe, trotz nativen 3D Dreh, und bei "Gravity" befinden sich helle kantige Objekte, meistens nur in der Nähe der Bildschirmebene.

"Lichtmond 1" z.B., zeigt schonungslos, wenn der Beamer in kritischen Szenen zu Ghosting/Crosstalk neigt.

"Sammy's Abenteuer" deutlich, wenn der Beamer -im 3D-Betrieb- mit Banding in Farbverläufen zu kämpfen hat (Anfangsszene Strand/Himmel und folgend Szenenausblendung).
Auch bestens geeignet, ob 24p (nativ nur UHZ4000) oder mit zugeschalteter FI (nur TW9400) 3D ruckelfrei/flüssig wiedergegeben werden kann (gleich nach Anfangsszene: Flug der Möwe mit Sammy-Kröte im Schnabel).

Meiner Meinung nach, die besten 3D Blu-ray's zum Testen, damit man nicht lange herum grübeln muss und spätere, ungewollte Überraschungen vermeidet.
*Reyem*
Schaut ab und zu mal vorbei
#243 erstellt: 09. Mrz 2021, 00:06
Moin Moin.
Habe hier schon eine Weile mit gelesen.
Inzwischen ist der UHZ4000 ja schon ein paar Wochen zu kaufen. Und ich wollte mal fragen welche Bildeinstellungen ihr bei eurem UHZ4000 habt.
Ich habe den Beamer von HKR mit dem zusätzlichen Glass/farbfilter. Und bin mit den Vorgaben vom Zettel weniger zufrieden.
Habt ihr die Einstellungen so übernommen, oder habt ihr was geändert?
DerPapstJoe
Neuling
#244 erstellt: 09. Mrz 2021, 10:40
@Barchetta1966 und Rafunzel

Vielen Dank für die Tipps.
Auf die Einstellungen der Beamer werde ich achten.

Bin zwar kein Animationsfilm Fan aber Sammys Abenteuer habe ich zum testen Mal bestellt.

MFG
DerPapstJoe
Neuling
#245 erstellt: 17. Mrz 2021, 11:58
Ich habe mich für den Epson EH-TW9400 entschieden.

Meine Frau und ich haben beide beim Optoma den Regenbogeneffekt wahr genommen. Hinzu kamen dann die höhere Lautstärke und der höhere Preis, welche gegen den Optoma für uns gesprochen haben.

Im Mai zieht der Beamer dann bei uns ein
Namor_Noditz
Inventar
#246 erstellt: 17. Mrz 2021, 12:05

*Reyem* (Beitrag #243) schrieb:
Ich habe den Beamer von HKR mit dem zusätzlichen Glass/farbfilter. Und bin mit den Vorgaben vom Zettel weniger zufrieden.

Ich bin sicher, dass dir HKR helfen wird wenn du nicht ganz zufrieden bist.
Was stört dich den?


[Beitrag von Namor_Noditz am 17. Mrz 2021, 12:14 bearbeitet]
*Reyem*
Schaut ab und zu mal vorbei
#247 erstellt: 17. Mrz 2021, 13:25
Habe bei HKR schon nachgefragt.
Deren Antwort war, das ich den Beamer nach Angaben vom beiliegenden Zettel einstellen soll...
Nach den Angaben habe ich ihn aber schon gleich nach Erhalt eingestellt.
In einigen Szenen ist es zum Beispiel so, das grün oder rot überstrahlen. An Gesichtern ist es sehr stark zu sehen. Sehen völlig unnatürlich aus.
Habe mich auch schon selber daran versucht, bin aber zu keinem besseren Ergebnis gekommen.
Deswegen hatte ich die Hoffnung das ich hier vielleicht Hilfe in Form von anderen Einstellungen kriege.
Namor_Noditz
Inventar
#248 erstellt: 17. Mrz 2021, 13:54
Hast du schon versucht andere Bild-Modi (Profile) auszuwählen. Klingt für mich als wäre ein dynamischer Bildmodus aktiviert. Es gibt sicher einen Modus, der "Natürlich" oder "Kino" heisst.
Auf der C4H Seite zum UHZ4000 steht etwas von "ISF Tag und Nacht Modus". Würde erwarten, dass der Nachtmodus natürlichere Farben liefert.

Stehen auf deinem Zettel die gleichen Werte wie hier?

peipline (Beitrag #133) schrieb:
IMG_9738


[Beitrag von Namor_Noditz am 17. Mrz 2021, 14:20 bearbeitet]
hotred
Inventar
#249 erstellt: 17. Mrz 2021, 15:52

DerPapstJoe (Beitrag #245) schrieb:
Ich habe mich für den Epson EH-TW9400 entschieden.


Viel Spaß damit - das ist wie ich finde ein "ehrliches Gerät" das nicht jedes Detail perfekt macht - aber beinahe alles gut und fast nichts schlecht, die fehlende 4K FI und generell für die meisten schwache FI dürft hier noch am ehesten dazu zählen.

Berichte (im TW9400) Thread dann bitte wie er euch gefällt
*Reyem*
Schaut ab und zu mal vorbei
#250 erstellt: 17. Mrz 2021, 18:17
Bildmodus habe ich Kino. Von Isf Tag/Nacht habe ich im Menu noch nichts gelesen.
Wegen dem Zettel muss ich heute Abend nochmal gucken, ob es die selben sind.
Meine aber ja.
Barchetta1966
Inventar
#251 erstellt: 17. Mrz 2021, 19:11
Der Zugang zu den Menüs für ISF sollte passwortgeschützt sein und ist eigentlich nur für geschultes Personal gedacht.
However, wer den Tastencode kennt, ist drin

Bei meinem Acer VL7860 waren die ISF Modes ziemlich gut für SDR und HDR.
Und es stand nur dort das volle CMS zur Verfügung.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Optoma HD800 / Optoma HD800X
Achilleus123 am 10.09.2009  –  Letzte Antwort am 22.09.2009  –  4 Beiträge
Optoma HD700 vs Optoma HD800
soulsoffire am 16.08.2008  –  Letzte Antwort am 18.08.2008  –  5 Beiträge
OPTOMA HD65
ehmi am 09.01.2008  –  Letzte Antwort am 21.02.2012  –  40 Beiträge
Optoma HD83 vs. optoma HD87
Heinz,2,3 am 01.05.2012  –  Letzte Antwort am 05.05.2012  –  47 Beiträge
Kundenservice Optoma
Blackbone am 01.01.2011  –  Letzte Antwort am 08.01.2011  –  4 Beiträge
OPTOMA HD550X - 4K-Projektor für 1999,- Euro
George_Lucas am 06.06.2017  –  Letzte Antwort am 05.03.2018  –  80 Beiträge
Staub im Optoma!
ic3fir3 am 23.04.2009  –  Letzte Antwort am 23.04.2009  –  2 Beiträge
Optoma EP759
Vertex am 10.02.2005  –  Letzte Antwort am 10.02.2005  –  2 Beiträge
Optoma MovieTime
pcb36 am 24.08.2005  –  Letzte Antwort am 24.08.2005  –  2 Beiträge
Optoma HD72i
Cyberdark am 16.02.2006  –  Letzte Antwort am 17.05.2006  –  64 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.628