Besseres HDR auf Projektoren mit Low Latency Dolby Vision (LLDV)?

+A -A
Autor
Beitrag
Mauldäsch
Stammgast
#51 erstellt: 19. Nov 2021, 17:04
Das Problem mit der Familie kenn ich.

Wenn man zu viel in kurzer Zeit umstellt kann das schon mal passieren, dass sich das Gerät verschluckt. Genau so wie das ATV. Hier mach ich dann immer mal wieder einen Neustart von Vertex und ATV. Ist natürlich dann auch nicht familienfreundlich.

Früher wurde ich immer eingeladen um die Stabilität von Windows und DOS zu testen. Wenns bei mir nicht abgestürzt ist, dann bei niemand.


[Beitrag von Mauldäsch am 19. Nov 2021, 17:07 bearbeitet]
Abaqus68
Inventar
#52 erstellt: 19. Nov 2021, 17:53
Hier in diesem Thread fühle ich mich in der aller besten Gesellschaft


[Beitrag von Abaqus68 am 19. Nov 2021, 17:54 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#53 erstellt: 19. Nov 2021, 18:33
Falls das noch offen gewesen sein sollte, nur zur Info: DCI P3 ist der richtige Farbraum. BT.2020 ist viel größer.
Siehe auch hier bei cine4home: http://cine4home.de/...er-tv-samsung-lsp9t/

Ich dachte immer, es wäre umgekehrt, aber ich lerne ja immer wieder dazu.

Viele Grüße m
Abaqus68
Inventar
#54 erstellt: 19. Nov 2021, 21:18
Ich denke ich habe ein schönes Beispiel mit meiner Tabletcamera einfangen können.
Hier zunächst meine Standard-HDR-Einstellung mit Kontrast 74:
81F60D9D-827D-4F77-95BD-E09CCB297FCF
Wenn ich nun den Kontrast hochdrehe (hier auf 94), dann wirken die Farben blass und der Himmel rechts überstrahlt vollständig:
7612C2FA-C6E7-40C7-AD47-9E8759588237
Wenn ich nun den Vertex mit den oben gezeigten Farbeinstellungen bei gleichem Kontrast (94) nutze, kann man den Himmel wieder sehen und die Farben sind noch etwas kräftiger als ohne Vertex bei der ursprünglichen Kontrasteinstellung:
57881CAE-6A36-4587-B005-E58B3F605FA8
Ich hab nochmal den Max Lum-Wert zwischen 100 und 1000 variiert, ohne Effekt.
Den Rotton kann man mit den Koordinaten beeinflussen. Ist aber Momentan nur nach Auge eingestellt.
Hier muss ich mir noch überlegen, wie ich das HDR10-Rot-Testpattern über den AppleTV reinkriege, um das richtig einzustellen.
Jules83
Stammgast
#55 erstellt: 20. Nov 2021, 09:57
Hallo,

Ich nutze derzeit einen LG HU85LS und bin was die HDR Einstellung der Xbox Series X angeht nicht zufrieden.
Wenn ich das Dynamic Tone Mapping beim LG eingeschaltet habe,sieht das Bild in hellen Szenen toll aus,sobald es aber dunklere Szenen gibt,säuft das Bild ab,Details gehen verloren.
Mit ausgeschaltetem Tone Mapping ist es bei dunklen Szenen besser,aber helle Szenen sind nun überstrahlt sodass wiederum Details verloren gehen.
Kann ich mit einem Fury hinsichtlich HDR Tone Mapping Verarbeitung Abhilfe schaffen,oder ist dies für meinen Einsatzzweck überflüssig?
Freue mich von euch zu hören.

LG
mabuse04
Inventar
#56 erstellt: 20. Nov 2021, 16:43
Meine Meinung dazu ist, dass der Vertex2 kein Tonemapping macht. Er manipuliert HDMI und kann da einige Parameter ändern. Ich denke aber nicht, dass der zum Tonemapping taugt. Dafür bräuchtest du einen Lumagen oder einen Envy meiner Ansicht nach - die aber im Bereich von 8k € liegen.

Du kannst das Tonemapping und damit HDR über den Vertex2 zwar beeinflussen aber nicht komplett neu machen. Das, was wir hier verwenden basiert darauf, dass der Vertex einer Quelle ein DV Endsystem 'vorspielt' und die Quelle LLDV dann erzeugt und der Vertex2 sich änderndes HDR10 - was es ja eigentlich nicht gitbt - an ein nicht DV-fähiges Wiedergabegerät zu senden.
Die Effekte hat Abaqus ja in Fotos festgehalten.
Inwieweit sich damit dein Problem lösen lassen könnte, kann ich nicht sagen. Das müsste man ausprobieren.

Vielleicht hat aber jemand noch anderes Wissen dazu.

Ich hoffe, das hilft dir schon mal weiter.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 20. Nov 2021, 16:44 bearbeitet]
Joe_495
Stammgast
#57 erstellt: 05. Feb 2022, 23:53
Hallo zusammen,

ich kann nun auch kurz berichten, da ich einen Vertex2 angeschafft habe (primär wegen des IP-Zugriffs).
Da ich noch meinen JVC x5000 mit Apple TV4k in Verwendung habe, habe ich natürlich gleich den LLDV-Trick getestet.

Die Durchzeichnung ist nun wesentlich verbessert und liefert keinen Grund mehr zur Beanstandung. Insgesamt wirkt das Bild farblich homogener und nicht mehr so „peppig“ und aufgeregt, wie man es oft von HDR gewohnt ist. Das könnten jedoch manche als Nachteil bewerten.

Ich nutze LLDV mit meiner eigenen, optimierten Arve-Kurve für Max.Helligkeit 1100nits.

Die hier geschilderten roten Gesichter kann ich nicht beobachten. Das passt alles soweit.


Meine Einstellungen:
1

2

3

Gibt es neue Erkenntnisse hinsichtlich der Konfiguration? Das AVS Forum finde ich teilweise etwas anstrengend…


[Beitrag von Joe_495 am 05. Feb 2022, 23:55 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#58 erstellt: 06. Feb 2022, 00:00
Also von meiner Seite nicht. Deine Konfiguration verglichen mit meiner - die mehr von den Standardwerten ausgeht - sieht in den entscheidenden Punkten genauso aus. Du hast, wie mir scheint, noch die Max Nits Werte angepasst. Das habe ich nicht mal gemacht und bin so zufrieden.

Viele Grüße m
Joe_495
Stammgast
#59 erstellt: 06. Feb 2022, 11:36
Hallo mabuse, danke für dein Feedback. Dann ist doch alles super!
Ich konnte gestern Abend nochmal ausgiebig testen und bin auch äußerst zufrieden mit dem Ergebnis. Die dunklen Szenen bei den ersten vier Folgen von Book of Boba Fett (Disney Plus) waren für mich endlich perfekt dargestellt.

Ich nutze den Vertex2 als Splitter, um optional meinen Sony TV zu bespielen. Dieser kann ebenfalls kein (LL)DV und mit den o.g. Einstellungen gibt es auch hier nichts zu beanstanden. Ob es nun besser geworden ist, habe ich nicht getestet, da ich „Qualitätsmedien“ nur über den Projektor schaue.

Hinweis: Man kann leider keine getrennte HDR-Manipulation der Outputs vornehmen. Ggfs ist also noch ein Linker/Integral erforderlich.
Abaqus68
Inventar
#60 erstellt: 06. Feb 2022, 12:20
Hi Joe, danke für Deinen Beitrag. Ich nutze momentan bei meinem Sony590 ziemlich genau die gleiche von Dir dargestellte Konfiguration, auch ganz ohne negative Nebenwirkungen. Die roten Gesichter hatte ich nur bei P3.
Ich bin ein wenig neidisch auf Deine Arvekurve. So etwas würde ich mir gerade bei Boba Fett wünschen, womit beim Sony einige dunkle Szenen bis einschließlich Folge 4 zu Grau vorkommen. Nachher in Folge 5 und 6 ist alles perfekt. Lässt Du in Schwarz auch etwas früher clippen?
Anderseits hatte ich bei JVC eigentlich nie das Problem, dass manche dunkle Szenen zu Grau sind.
Joe_495
Stammgast
#61 erstellt: 06. Feb 2022, 14:41
Hallo Abaqus,
gut zu hören. Mir kam es von Anfang an nicht richtig vor, den P3 Farbraum zu wählen, da mein Projektor hierfür keine Kalibrierung/Farbprofil hat.

Ich habe die untere Clippinggrenze in Arve auf 0.005 nits eingestellt (entspricht der DV Konfiguration des Vertex).
Dazu hatte ich hier mal was geschrieben: http://www.hifi-foru...=94&thread=15159&z=2 (Beitrag 78 und insb. 85).
Die Arvekurve war ein Segen damals, aber auch aufwendig. Die neuen Projektoren sollten es gleichwertig oder besser darstellen können, den Berichten nach zu urteilen.

btw: mein Beitrag von Februar 2018… die Zeit… so lange hatte ich noch keinen Projektor im Haus. Und immer noch zufrieden (außer Gamma D und Umschaltzeiten). Die neue N Serie ist mir einfach zu teuer für die 100h Laufzeit pro Jahr.


Ein Hinweis an die JVC-Besitzer: Im AVS forum hat ein Mitglied (claw oder Manni) auf Downloads für JVC Farbprofile verwiesen - explizit um den Rotüberschuss zu korrigieren. Den Link finde ich leider nicht mehr.
Abaqus68
Inventar
#62 erstellt: 06. Feb 2022, 15:52

Joe_495 (Beitrag #85) schrieb:
Ich hatte die Helligkeit um 10-15% gesenkt. Gamma 3 war selbst damit viel zu hell, Gamma 2 habe ich etwas nach unten korrigiert, aber trotzdem gehen nicht selten Details verloren. Ich habe den Anspruch alle Details zu sehen und das war damit einfach nicht möglich. Ich nutze mittlerweile ganz stur für jeden 1000nits Master eine Kurve die leicht heller als die offizielle gamma_opt ist und einen gleichmäßigeren Verlauf hat. Für alle 4000nits Titel die Eotf PQ aus dem Arvetool. Der Helligkeitsunterschied der beiden Kurven ist nichtmal so groß.

Wovon man hier gar nicht so viel liest, ist die Einstellung des Schwarzwerts im Arvetool. Ich habe es mittlerweile so getrickst, dass mein Schwarz bei 0.005nits clippt. Wie es die Amis im AVS nennen: eine „illegale“ Kurve. Die meisten Filme sind mit 0.005nits untenrum gemastert, dh bei einer Grautreppe die bis 0nits angepasst ist scheint das tiefste Schwarz im Film immer grau (0.005 ist ja leicht aufgehellt).

Ich habe enorm viel getestet und bin jetzt mit dem System vollends zufrieden und kann ohne dauernd rumzuschalten Filme schauen.

Du beschreibst genau das was meine Vermutung ist. Ich denke es wird sogar von Szene zu Szene unterschieden. Ich habe beim Sony immer wieder Szenen die einfach Grau sind, obwohl sie meiner Meinung nach Schwarz sein sollten. Deine Idee würde ich gerne mal beim Sony ausprobieren. Scheint dort aber nicht so einfach zu sein.
Abaqus68
Inventar
#63 erstellt: 16. Aug 2022, 08:42
Ich hatte den Vertex^2 lange Zeit aus meiner Kette genommen, da mir das Bild im Gegensatz zur Standard-HDR-Einstellung mit Kontrastverstärkung hoch zu wenig Strahlkraft hatte.
Da Dave Harper im Sony-Thread nochmal eine Einstellungsstrategie gepostet hat, habe ich es nochmal probiert und es tatsächlich geschafft die Strahlkraft zu erhöhen.
Im HDR-Reiter solle man bei der Nutzung des Apple TVs die Max Lum auf 10000 stellen und im DV-Reiter ausgehend von 100 den Max Lum- Wert sukzessiver in Hunderterschritten erhöhen, um den sog. Sweetspot zu finden. Ich habe nun am Ende einen Wert von 800 gewählt.

Es hat nicht direkt geklappt, da die Kombination nach wie vor sehr zickig ist. Oft ändert man einen Wert und es verändert sich irgendetwas und denkt es lag an dem Wert, dabei lag es an irgendetwas anderem. Sehr schlecht reproduzierbar und sehr nervig.
Deshalb bin ich garnicht mal sicher, ob es an dem Wert liegt oder nur Zufall war.

Trotzdem habe ich nun eine etwas bessere Durchzeichnung in hellen Szenen, beispielsweise bei Aquaman kann man auch mit gesteigertem Kontrast die Strukturen erkennen. Den Kontrastverstärker habe ich sogar von Hoch auf Mittel absenken können.

Selbst wenn ich die Kontrastverstärkung ausschalte, sieht das Bild noch ansprechend aus, dass tut es im Standardmodus nicht.
Insofern, kann ich mir vorstellen, dass man ein Wow-Erlebnis generieren kann, wenn man z.b vorher zu wenig Kontrast oder eine zu geringe Kontrastverstärkung eingestellt hatte.

Da ich aber mit Kontrast 80 nicht wirklich ein Problem mit hellen Szenen hatte, finde ich den Mehrwert durch LLDV überschaubar, werde aber noch ein wenig mehr testen.
Der Kritik von George Lucas, dass man den Kontrastwert absenken müsste, um eine perfekte Durchzeichnung zu bekommen, könnte man aber mit dem LLDV entgegnen.
Kritischer finde ich persönlich eigentlich beim Sony einige dunklen Szenen wie z.B. den Anfang von Dr. Strange.
Man kann sich einbilden, dass die Erkennbarkeit bei kontrastarmen Szenen mit LLDV minimal besser ist, es ist aber sehr schwer zu vergleichen, da der Handshake so lange dauert und man nie genau weiß, was er gerade verändert hat.

Ich bleibe dran.


[Beitrag von Abaqus68 am 16. Aug 2022, 16:43 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#64 erstellt: 16. Aug 2022, 16:38
Vielen Dank für die Informationen. Ich denke, das ist auch spezifisch für den Sony 590, oder?

Ich bin mal gespannt, ob ich das bei dem XW7000 überhaupt noch brauche. Ich werde berichten.

Aber vielen Dank dir für die viele Zeit, die du da investierst und uns hier teilhaben lässt.

Viele Grüße m
Abaqus68
Inventar
#65 erstellt: 16. Aug 2022, 16:49
Ja, beim Testen gehen immer schnell mehrere Stunden ins Land, insbesondere wenn es so schlecht reproduzierbar ist.
Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste der Sweetspot von der Helligkeit auf der Leinwand und somit von der Helligkeit des Beamers, von der Leinwandgröße, Gain, Lampenmodus und -Alter abhängen. Und evtl. Noch von dem HDR-Processing des Beamers.
mabuse04
Inventar
#66 erstellt: 16. Aug 2022, 17:41
Ja, das sind schon mal eine Menge an Faktoren, die da eine Rolle spielen und durchaus individuell sind. Aber trotzdem, finde ich das schon interessant, weist es doch in eine Richtung, dass diese Parameter einen Effekt haben.
Wenn man einen Vertex2 hat, dann kann man ja mal mit den Lumen rumspielen und sehen, was passiert.

Viele Grüße m
Abaqus68
Inventar
#67 erstellt: 17. Aug 2022, 15:55
Hier noch der Klassiker zum Thema Tonemapping:

Beim Standard HDR des Sonys über Apple TV/ITunes kann man mit Kontrast 80 für meinen Geschmak ausreichend Details erkennen und das Bild ist hell und hat Strahlkraft:

Erhöhe ich den Kontrast auf 100, wird es minimal heller, es überstrahlt und es gehen Details verloren:

Mit den oben genannten Einstellungen max Lum 800 im Vertex stellt er mit LLDV auch bei maximalem Kontrast noch alle Details dar bei vergleichbarer Grund-Helligkeit und Strahlkraft:


Senke ich Max Lum im DV-Reiter von 800 auf 200 ab, wird das Bild deutlich dunkler, erhöhe ich ihn auf 1500 wird es in der Grundhelligkeit sehr hell und überstrahlt. Zwischen 500 und 1000 passiert relativ wenig.
Barchetta1966
Inventar
#68 erstellt: 17. Aug 2022, 16:01
LM sagt, das Tone Mapping von SONY clippt ab 1000 Nits.
Das würde ja passen.
Abaqus68
Inventar
#69 erstellt: 19. Aug 2022, 13:43
Da mir die Kontrastverstärkung auf Mittel in einigen dunklen Szenen doch zu wenig Punch hat, hab ich nochmal einen Sweetspot für Kontrastverstärkung Hoch gesucht. Mit Max Lum 800 ist das Bild in Hoch zu hell und verliert an Tiefe.
Ich habe mich nun bei einem Wert von 250 eingependelt. Den Kontrast etwas auf 88 abgesenkt.

Ich muss noch etwas mehr testen, habe aber gestern auch bei schwierigem Material (Sandman auf Netflix) erstmals das Gefühl gehabt, dass alles passt und ich tatsächlich einen spürbaren Mehrwert sehe.

Die tolle Durchzeichnung in dunklen Szenen, die ich auf meinem Sony mit MAdVR gesehen habe, kann ich mit dem Trick aber nicht erreichen.


[Beitrag von Abaqus68 am 19. Aug 2022, 13:45 bearbeitet]
Barchetta1966
Inventar
#70 erstellt: 19. Aug 2022, 13:51
Na, das wär´s ja noch.
Ein Device für lumpige paar hundert Euro kann teuren Projektoren mit nicht vorhandenem oder nur mittelprächtigem Tone Mapping so richtig auf die Sprünge helfen. Man würde es HDFury aus den Händen reissen
Abaqus68
Inventar
#71 erstellt: 19. Aug 2022, 14:42
Das war ja meine Hoffnung. So klingt es zumindest bei Dave Harper.
mabuse04
Inventar
#72 erstellt: 19. Aug 2022, 19:42
Das kann durchaus sein, aber man müsste dazu - meiner Meinung nach - wirklich aufwendig testen. Ich habe das jetzt nicht gelesen, was Dave Harper dazu schreibt, aber er scheint ja eine echte Größe in der Heimkinoszene in den USA zu sein. Habe den Namen auch in Zusammenhang mit Projektorentests gelesen.
Wie auch immer, ich habe den Vertex hauptsächlich als Splitter und muss aber auch sagen, dass ich deine Erfahrungen teile Abaqus. Er verhält sich manchmal, wie ich finde erratisch und eher weniger deterministisch. Man stellt etwas ein und fragt sich dann, hat das jetzt was gebracht.

Ich persönlich glaube ja nicht, dass der Vertex2 überhaupt Tone-Mapping kann. Auch macht der meiner Meinung nach nicht selber die Wandlung von DV nach LLDV. Das macht das Quellgerät eigentlich, wenn es über HDMI erkennt, dass das Endgerät kein DV kann aber LLDV. Der Vertex2 macht das meiner Meinung nach, aber auch nicht mehr.

Aber ich kann mich auch täuschen. Ich bin auf jeden Fall mit dem Vertex2 ganz zufrieden.

Viele Grüße m

PS: Ich lese mir das mal im AVSForum durch.


[Beitrag von mabuse04 am 19. Aug 2022, 19:44 bearbeitet]
Cyclion
Stammgast
#73 erstellt: 19. Aug 2022, 21:37
Das stimmt, der Vertex 2 kann kein Tone-Mapping, sondern gaukelt dem Quellgerät über eine angepasste EDID nur vor, dass das Ausgabegerät LLDV beherrscht...
Barchetta1966
Inventar
#74 erstellt: 22. Aug 2022, 08:24
Dennoch erstaunlich, dass der HDFury dem ATV oder wem auch immer vermitteln kann, eine Art von Tone Mapping durchzuführen.
Jedenfalls sieht es danach aus.

Ich meine, dass der Panasonic UHD BD sowas beherrscht, war klar. Aber auch der Apple TV...
Wahrscheinlich reicht die Rechenleistung locker aus. Nur die dezidierte Anwendung ist nicht in der Benutzeroberfläche.
Abaqus68
Inventar
#75 erstellt: 28. Aug 2022, 11:04

Abaqus68 (Beitrag #69) schrieb:
Da mir die Kontrastverstärkung auf Mittel in einigen dunklen Szenen doch zu wenig Punch hat, hab ich nochmal einen Sweetspot für Kontrastverstärkung Hoch gesucht. Mit Max Lum 800 ist das Bild in Hoch zu hell und verliert an Tiefe.
Ich habe mich nun bei einem Wert von 250 eingependelt. Den Kontrast etwas auf 88 abgesenkt.

250 war in einigen Filmen doch zu dunkel. Nun schaue ich mit dem Wert 425 und bin wieder bei einem Kontrast von 80 gelandet.
Damit wirkt das Bild nahezu identisch wie ohne LLDV.
Wie ich im Sony-Thread geschrieben habe, konnte ich erstmals einen Effekt auch bei HDR10-Material über Amazon nachvollziehen.
Mit der genannten Einstellung kann ich bei dem Ekel-Film „Followe me“ noch eine Zeichnung in den Glühbirnen erkennen, die ohne LLDV vollkommen überstrahlt. Ansonsten wirkte das Bild genauso wie ohne LLDV.
Nachteil wenn man Dolby Vision fest einstellt (Bereich aus) ist, dass auch SDR in Dolby Vision gewandelt wird. Sah jetzt auf den ersten Blick nicht schlecht aus aber das will man ja eigentlich nicht. Dann muss man halt vor einem Film DolbyVision an- bzw- ausschalten.
Barchetta1966
Inventar
#76 erstellt: 29. Aug 2022, 08:34
Dieser Typ hier macht nicht die schlechtesten Videos zu dem Thema HDFury + LLDV:

https://www.youtube.com/watch?v=M5UiWiWHcZE&t=11s
Abaqus68
Inventar
#77 erstellt: 29. Aug 2022, 19:40
Danke, den kannte ich noch gar nicht. Hab mir noch ein anderes Video rausgesucht, wo er es schön erklärt.
Er sagt dann auch wieviel besser LLDV ist, zeigt aber leider keinen direkten Vergleich.

Ich schaue jetzt auch immer mit LLDV und denke, man sieht das gut aus. Das liegt bestimmt am LLDV. Dann schalte ich es aus und schaue es mit normalem HDR10 an und es sieht immer noch sehr gut aus. Und auf Bildern kann ich den Unterschied nur ganz selten festhalten. Meist verzerrt die Kamera das Bild zu sehr.
Bei Aquaman klappt es aber ganz gut die Funktionsweise darzustellen:

Hier mit normalem HDR mit meiner Standardeinstellung:
41D78A0C-5F3C-4153-8D42-BF170DB27ED6
Man kann gut erkennen, dass die allerletzten Details fehlen.
Mit LLDV mit einer Max Lum von 425 habe ich eine vergleichbare Strahlkraft und kann bei Standard-Kontrast 80 gerade noch alle Details erkennen:
92E26DA6-A8BA-4719-BEDA-9B89874B80DE

Wenn ich es richtig verstehe, ist es doch genau das was George Lucas immer bei den Sonys bemängelt, dass er den Kontrast individuell einstellen muss, um alle Details wie z.B. Bei Sully zu sehen. Ich denke, dass dieses Problem mit dem dem LLDV gelöst sein sollte.

Ich persönlich finde aber den Detailverlust in ganz hellen Bereichen nicht so dramatisch. Ich muss solche Szenen wirklich suchen und finde sie nur sehr selten.
Bei der Durchzeichnung in dunklen Szenen kann ich mit dem LLDV wie bereits erwähnt leider nichts bewirken. George Lucas hat aber schon angedeutet, dass er da zumindest beim xw7000 neue Erkenntnisse hat.
Ich bin gespannt.


[Beitrag von Abaqus68 am 29. Aug 2022, 19:41 bearbeitet]
Barchetta1966
Inventar
#78 erstellt: 31. Aug 2022, 16:46
Tzulan444 schreibt heute im Epson LS12000 Thread über die sehr positive Wirkung seines HDFury Vroom am LS-12000.

Sehr lesenswert. Das rudimentäre DTM seines Beamers wird mit LLDV bei ihm quasi kompensiert.

Ich habe in einem Video über den Vroom gehört, dass die Vertex2 und co. ein Bandbreitenproblem mit 4K haben, das der Vroom nicht hat.
Das betrifft auch die UHD Farbdarstellung. Kann jemand dazu etwas sagen ? Muss man jetzt den Vroom kaufen ?
mabuse04
Inventar
#79 erstellt: 31. Aug 2022, 18:36
Ganz ehrlich, irgendjemand, der irgendetwas in einem Video behauptet... Wenn er Messungen präsentieren kann ok, kann man darüber reden. Ich sehe keine negativen Effekte bei meinem Vertex2. Wenn du aber da Bedenken hast, niemand hindert dich den Mehrpreis für einen Vroom auszugeben.
Das mit der Farbdarstellung oder Bandbreitenproblemen kann ich nicht bestätigen.

Viele Grüße m
mabuse04
Inventar
#80 erstellt: 31. Aug 2022, 18:39
Danke dir Abaqus, wie immer, für deinen unermüdlichen Forschungsgeist und dem Willen, den Dingen auf den Grund zu gehen.

Deine Fotos zeigen wieder mal klar was da beim Vertex2 Sache ist. Vielen Dank!

Das finde ich für die Praxis sehr nützlich und eine wertvolle Information.

Viele Grüße m
Impatient
Stammgast
#81 erstellt: 31. Aug 2022, 19:35
Ich bekomme nächste Woche hw. meinen Sony XW7000ES, einen VRROOM habe ich bereits, d.h. LLDV HDR-Tuning werde ich hier alsbald testen und gerne dazu berichten.
Abaqus68
Inventar
#82 erstellt: 31. Aug 2022, 19:59
Super! Vielen Dank Euch!
Evtl. Kann man beim x7000 auch noch etwas unter Max Lum 425 gehen, ohne dass das Bild zu dunkel wird (da er ja deutlich mehr Licht hat). z.B. auf 350. Dann könnte man den Kontrast vermutlich einfach auf 100 stellen.
mabuse04
Inventar
#83 erstellt: 31. Aug 2022, 20:35

Impatient (Beitrag #81) schrieb:
Ich bekomme nächste Woche hw. meinen Sony XW7000ES, einen VRROOM habe ich bereits, d.h. LLDV HDR-Tuning werde ich hier alsbald testen und gerne dazu berichten.
:prost



Am Dienstag in der nächsten Woche bekomme ich meinen auch.

Cool!

Dann wünsche ich uns schon mal viel Spaß damit. Freue mich schon sehr und werde ihn dann auch mit meinem Vertex2 testen.
Herzlichen Glückwunsch an dich und soweit ich ihn zweimal jetzt gesehen habe, ist das ein absolut tolles Teil.

Viele Grüße m
Tzulan444
Hat sich gelöscht
#84 erstellt: 01. Sep 2022, 12:02
Ich hätte auch noch Vergleichsbilder, die auf meinem alten Projektor, dem BenQ W5700 mit und ohne Vrroom entstanden sind. Natürlich lausig mit dem IPhone geknipst (fotografiert will ich es nicht nennen ), aber vielleicht helfen die Bilder ja dem ein oder anderen. Mit dem LS12000 habe ich leider noch keine erstellt.

Immer oben ohne Vrroom und unten mit.

CFC5D6DD-2B24-484A-988D-7A3F0609E2EC

728819C8-C8F8-4808-8F7E-643D8D3AF6FA

87853858-1337-4D48-B9FB-0F607739EAED

27B6A2E9-0700-4BE5-88AF-3A9A74132EBE

35A1C1CC-AB42-414C-9169-F71F34248184

28010C46-07A7-44E3-B910-814D2CC9122D

1C4D84A0-1337-4B4D-A642-6DBE719B757E

94AE47E0-23AF-4669-AC9F-F860AA80742D

CF7A6A3B-AD36-44FA-999D-EAFB08BC4D6B

94C996FA-18D1-4770-9F3E-1E8DA1B1E883


[Beitrag von Tzulan444 am 01. Sep 2022, 12:03 bearbeitet]
Barchetta1966
Inventar
#85 erstellt: 01. Sep 2022, 13:51
Wow, das ist schon ein klares Beispiel dafür, wie der HDFury mit LLDV einem Projektor auf die Sprünge hilft.
Deutlicher Unterschied bei der Farbsättigung und Helligkeitsabstufung.
Crash81
Stammgast
#86 erstellt: 02. Sep 2022, 07:40

Tzulan444 (Beitrag #84) schrieb:
Mit dem LS12000 habe ich leider noch keine erstellt.
Immer oben ohne Vrroom und unten mit.


Also deine Vergleichbilder mit dem BenQ finde ich schon sehr interessant.
Wenn diese noch einmal mit dem 12000er folgen würden, wäre das super!

Ich käme dann auch ggf. mit ein paar Fragen zurück. Man darf ja noch Wünsche (HDFury VRROOM) Richtung Weihnachten haben
Abaqus68
Inventar
#87 erstellt: 03. Sep 2022, 10:07
Tzulan, danke für die Bilder! Das finde ich im direkten Vergleich auch beeindruckend. Die Farben sind intensiver und das Bild ist kontrastreicher. Beim Raumschiff ist z.B. das Schwarz schwärzer.
Bei meinem Sony habe ich solche Unterschiede bisher nicht wahrgenommen. Abgesehen von dem veränderten Clipping sieht das Bild bei mir augenscheinlich unverändert aus.
Es ist aber auch schwer zu vergleichen, da das Umschalten so lange dauert und meine Fotos das Bild zu sehr verfälschen.
Tzulan444
Hat sich gelöscht
#88 erstellt: 03. Sep 2022, 12:34
Hi, heute Früh hatte ich Zeit um ein paar Fotos mit dem LS 12000 mit und ohne Dolby Vision zu schießen. Wieder mit dem iPhone 12 Pro, das natürlich ordentlich an den Fotos rumbiegt und „poppige“ Farben nochmal verstärkt. Immerhin habe ich dieses Mal ein Stativ verwendet, sodass die Bilder stets aus der exakt selben Position gemacht wurden. Die Ready Player One Bilder und das vom König der Löwen sind aber nicht die exakt selben Frames, da die Pausefunktion des Apple TV versagt hatte. Es wurde der unkalibrierte Dynamik Modus verwendet. Sowohl der Projektor als auch der Vrroom wurden wie von Dave Harper empfohlen eingestellt. Weil die Aufnahmen hier ziemlich komprimiert wurden teile ich gleich noch für Interessierte die Originale über One Drive.

EF8C6BEB-B02D-4F50-9E40-42CDD1474B08

D10F7A73-0215-41DF-8F49-821E42A02B79

3EF50E3F-F509-434B-902A-0CAF5A51A6B2

E6E1A5ED-C221-4494-A2D1-20F7A3D908B8

541AC501-4AB1-4E11-BF76-7E90DC912B78

84FD5E5F-CFB2-4798-8797-265C0314F900

0932053D-8667-43CB-89D9-521372C676F2

3E72E7E5-C1BF-418B-9FF8-7461AE155C74

5D34FFF0-69FB-4FD0-9501-43380DEFB021

16B022BE-518D-434A-8879-FD3DE130D367

E8649668-7A5A-4E06-8653-8F2F4936A632

79111CFC-757D-4C91-858A-2EA067078D6B

E0232AB7-0BAE-4DA8-828B-1C7841277297

B50C8F57-E392-4C7E-90F9-0A232CC41A4F


[Beitrag von Tzulan444 am 03. Sep 2022, 12:38 bearbeitet]
Crash81
Stammgast
#89 erstellt: 04. Sep 2022, 11:42

Tzulan444 (Beitrag #88) schrieb:
Hi, heute Früh hatte ich Zeit um ein paar Fotos mit dem LS 12000 mit und ohne Dolby Vision zu schießen


Vielen Dank!
Die Kontraststeigerung und das verbesserte differenzen von farblichen Abstufungen ist schon sehr beachtlich. Das gefällt mir sehr gut und ist vermutlich der mir fehlende Punch!

Was ich mir allerdings einbilde zu sehen, ist ein dadurch gegebener Schärfeverlust. Kannst du das bestätigen? Extrem finde ich Guardians of the Galaxy und das letzte Farbspektakel.
Crash81
Stammgast
#90 erstellt: 13. Sep 2022, 06:53

Tzulan444 (Beitrag #88) schrieb:
Hi


Hey Tzulan,

kannst du nochmal ein Blick auf meine Frage/Anmerkung werfen?
Tzulan444
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 13. Sep 2022, 16:17
Sorry, hatte deine Frage überlesen. Ich konnte bislang keine Schärfeverlust feststellen.
Crash81
Stammgast
#92 erstellt: 14. Sep 2022, 14:46

Tzulan444 (Beitrag #91) schrieb:
Sorry, hatte deine Frage überlesen. Ich konnte bislang keine Schärfeverlust feststellen.


Macht doch nichts.
Klingt gut, danke. Dann hat dein iPhone etwas "geregelt"

Meine Kette besteht ja aus einem Denon AVR, dem Epson Beamer und einem LG TV. Sat Receiver und Oppo mal außen vor.
Wo wird der HDFury VRROOM zwischengeschaltet? Der hat ja so viele Ein und Ausgänge...

Die von dir erwähnten Einstellungen gibt man in einem User Interface des VRROOM ein?
Vielleicht kannst du bei Gelegenheit, ob hier und/oder im Epson Thread deine Einstellungen, sowohl vom Epson als auch im VRROOM posten? Das wäre Spitze und eilt auch nicht. Wenn, dann würde ich mir den "Punch" zu Weihnachten schenken

mabuse04
Inventar
#93 erstellt: 14. Sep 2022, 14:54
Ich kann das mal für meine Konstellation beantworten. Habe auch Beamer und LG C8 TV und verwende den da als Splitter, weil meine Datasat nur einen HDMI Ausgang hat. Der Vertex2 und wahrscheinlich auch der Vroom haben einen Web-Server eingebaut, der im Heimnetz verfügbar ist.
Dort kannst du dann die Einstellungen vornehmen über ein Tablet oder es gibt auch eine App für Android - iOS weiß ich nicht.

Hoffe es gibt dir schon mal eine Idee.

Viele Grüße m
Impatient
Stammgast
#94 erstellt: 14. Sep 2022, 15:46
Korrekt vereinfacht gesagt gehen auf einer Seite beim VROOM die ganzen Eingänge rein mit 4 HDMI Ports und auf der anderen Seite sind die Ausgänge getrennt wer mag nach Bild und Audio mit verschiedenen Optionen je nach Ausgabedisplay.

Der VROOM hat ebenso ein Webinterface, dies kann einfach in jedem Browser an Desktop geöffnet und hier die Einstellungen editiert werden, es gibt ansonsten auch Apps (bisher nicht getestet).
mabuse04
Inventar
#95 erstellt: 25. Sep 2022, 16:14
Es gibt wohl auch einen 30 US$ Kasten, wie im AVS Forum gezeigt wurde, der auch LLDV kann.

https://www.avsforum...ge-765#post-61970928


Link zu Amazon, dort aber nicht verfügbar:

https://www.amazon.d...tag=verticalsco06-21

Nur zur Info und viele Grüße m
Nunu1989
Inventar
#96 erstellt: 07. Okt 2022, 17:58
https://hdfury.com/product/dr-hdmi-8k/

Kann der nicht auch alles was man braucht... Kostet "nur" 200...

Was würde passieren, wenn man einen alten full hd SDR Beamer damit verwendet? Würde es funktionieren???


[Beitrag von Nunu1989 am 07. Okt 2022, 18:16 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#97 erstellt: 07. Okt 2022, 18:30
Erstmal zu dem Link. Kann sein, dass er das auch kann, aber steht nicht explizit da.

DV funktioniert nicht mit SDR, denn die HDFury wandeln DV nach HDR10 und das kann ein SDR Gerät nicht.

Viele Grüße m
Nunu1989
Inventar
#98 erstellt: 07. Okt 2022, 18:34
In der Bedienungsanleitung steht, dass er lldv kann und man kann die Note einstellen... Wenn ich das richtig verstanden habe ist es gleich dem Vertex aber ich hab auch nicht so viel Ahnung
mabuse04
Inventar
#99 erstellt: 07. Okt 2022, 19:06
Das habe ich selber mit dem Vertex ausprobiert. Das geht nicht, der hat diese Funktion nicht. Nur der Vertex2 funktioniert. Bei den neuen HDMI 2.1 Teilen, weiß ich es aber auch nicht.
Wenn du zurückschicken kannst und willst, einfach Online bestellen und in zwei Wochen wieder zurücksenden. Musste ich beim Vertex auch machen.

Viele Grüße m
Nunu1989
Inventar
#100 erstellt: 13. Okt 2022, 14:45
Hier die Antwort von HD Fury... Hab explizit nach dem Hack gefragt...



If you cannot manually turn your projector into HDR mode manually the dr hdmi 8k is not a suitable product.

You can use the arcana, vertex 2, diva or vrroom to allow LLDV to be shown as HDR on your display without issue.
Nunu1989
Inventar
#101 erstellt: 13. Okt 2022, 19:54
Kann der Vertex 2 pro HDMI Ausgang ein edid erstellen oder nur 1 für beide Ausgänge?

Will eventuell meinen Fernseher mit dran hängen und da müssten ja andere nit Werte verwendet werden.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dolby Vision für Projektoren - großer Mehrwert?
hmwieland am 04.07.2016  –  Letzte Antwort am 12.07.2016  –  90 Beiträge
HdFury Vertex2 LLDV auf LG Forte
DaBlubb am 27.05.2021  –  Letzte Antwort am 27.05.2021  –  7 Beiträge
Dolby Vision/HDR Firmwareupgrades bei aktuellen 4 K Beamern?
worf1234 am 25.02.2017  –  Letzte Antwort am 12.03.2017  –  6 Beiträge
HDR - High Dynamic Range bei Projektoren
Cale am 14.08.2015  –  Letzte Antwort am 14.08.2015  –  5 Beiträge
Projektoren für HDR richtig einstellen - u. a. mit diesen Testbildern
George_Lucas am 20.04.2016  –  Letzte Antwort am 20.09.2018  –  70 Beiträge
HDR-Gammakurven für Sony-Projektoren mit dem ARVE-Tool
Omardris am 19.11.2017  –  Letzte Antwort am 17.01.2018  –  265 Beiträge
ECHTES dynamisches HDR Tone Mapping für Projektoren mit madVR
annaundflo am 25.03.2019  –  Letzte Antwort am 18.05.2024  –  2646 Beiträge
Neue HDR Gamma Kurven für Sony 4K Projektoren
morot am 22.06.2020  –  Letzte Antwort am 27.04.2022  –  13 Beiträge
UHD HDR Projektoren (JVC, Sony und Epson) mit HDR Optimierer von Panasonic
speedy7461 am 03.09.2018  –  Letzte Antwort am 27.02.2021  –  841 Beiträge
High Dynamic Range: Wie hell müssen Projektoren für HDR sein?
*Mori* am 08.03.2016  –  Letzte Antwort am 28.10.2017  –  737 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.196

Hersteller in diesem Thread Widget schließen