Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 13 14 15 16 17 18 Letzte |nächste|

Neuer BenQ 4K E-Shift DLP mit Lensshift: BenQ W5700

+A -A
Autor
Beitrag
digital2019
Stammgast
#801 erstellt: 04. Feb 2020, 22:39
Deshalb meinte ich "ich persönlich" würde ihn vorziehen, Preis/Leistung ist der uhz65 sehr gut. Für das Geld das bessere Gesamtpaket. Meine Meinung.
Der Bug wird bestimmt mal behoben, aber wann. Immerhin gibt es den offenbar zumindest seit c16. Das heisst, die letzten beiden Firmware Versionen haben den Bug. Nicht nachvollziehbar für mich. Cms ist ja nicht gerade unwichtig.

Bis denn....
Digital2019
Dicke_Sicke
Stammgast
#802 erstellt: 04. Feb 2020, 23:27
@Hajobluray
Kannst du mal deine Einstellungen mitteilen.
Bildmodus Farbe Kontrast usw.
HDR aktiviert ?
Danke
Flixxx
Neuling
#803 erstellt: 05. Feb 2020, 01:11

Ein anderes Problem: Bei mir gibts im HDMI-Menü nicht wie in der Anleitung beschrieben, eine Option für HDMI CEC. Es gibt nur einen Unterpunkt (HDMI-Bereich). Meine Hardware (auch die Kabel) unterstützen CEC.


Ich habe mal bei BenQ nachgefragt. Erste Antwort war eine Standardantwort, in der stand, dass alle Geräte CEC unterstützen müssen usw. Als ich dann geschrieben habe, dass das der Fall ist, mein alter Epson Beamer mit den gleichen Geräten auch problemlos CEC unterstützt und der Menüpunkt fehlt selbst wenn überhaupt kein Gerät angeschlossen ist, habe ich folgende Antwort bekommen:


Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Leider muss ich Ihnen sagen, dass es uns leid tut, aber der User Manual ist falsch, und wir werden ihn bald korrigieren , für W5700 bieten wir keine CEC-Funktion an, entschuldigen Sie die Verwirrung.

Mit freundlichen Grüßen


Ist das ein Witz? Soweit ich weiß funktioniert das doch bei manchen hier im Forum.
hajobluray
Stammgast
#804 erstellt: 05. Feb 2020, 19:51
@Dicke Sicke
Hey-gerne kann ich meine Einstellungen posten:
4k Shifting und HDR an,Ecomodus,
DCI-Filter aus,Dynamische Blende aus,Lampendimming on,
Brilliant Color on,Farbtemp.normal,
Helligkeit 46,Kontrast 70,Farbe 50,Bildschärfe 11,Farbverstärkung 2,Pixel Enhancer 6,
Motion Enhancer mittel!
Hab aber fast die Werte von dem HKR Advanced HDR-Tuning übernommen!
Die einzelnen Farbtemperaturwerte bringen ja nichts-wurde bei mir zuhause speziell vom Händler auf meine VNX-Kontrastleinwand kalibriert!
Dicke_Sicke
Stammgast
#805 erstellt: 05. Feb 2020, 21:25
@hajobluray
Ich danke dir,bin noch am Testen werde deine Einstellungen noch ausprobieren.Aber meine Erwartungen wurden jetzt schon übertroffen !
So ein gutes Bild habe ich noch nie auf meiner Leinwand gehabt.
Im Moment gefällt mir der Vivid Bildmodus am besten.Liegt wohl aber auch an meiner Draper React Leinwand ! Die schluckt ordentlich Licht
Schärfe,Kontrast,Farben,Schwarzwert alles eine andere Liga
Für mich passt der Perfekt.
Dicke_Sicke
Stammgast
#806 erstellt: 12. Feb 2020, 17:49
Nach vielen Testen und hervorragenden Bildeindrücken,ist mir noch was aufgefallen !
Den Benq W5700 betreibe ich bei mir mit dem Apple TV4K.Nachdem ich ein vernünftiges Kabel gefunden habe (10,00 Meter Länge),was nicht so einfach war,Funktionierte die Verbindung endlich stabil ohne Abbrüche.Hatte die ganze Zeit das Apple TV mit 4K 50hz am laufen..Beim umstellen auf 4K 24hz wurde das Betriebsgeäusch vom Benq noch leiser ! Mann kann es kaum noch hören.Kann jedem der das Apple TV mit dem Benq nutzt nur empfehlen,das mal auszuprobieren.

Ps. Am lautesten arbeitet der “Shifter“ mit der Einstellung 4K 60hz.
djofly
Inventar
#807 erstellt: 13. Feb 2020, 11:13
Welches Kabel ist es denn geworden?
Dicke_Sicke
Stammgast
#808 erstellt: 13. Feb 2020, 11:48
Das Hybrid HDMI Kabel 4K Superflex 18G"
Vom Händler mit dem blauen Sesamstrassen Tier im Namen
scar3
Ist häufiger hier
#809 erstellt: 21. Feb 2020, 19:05
Hallo,

ich möchte in meinem "Kinoraum" auf dem Dachboden meinen acer P1500 gegen den BenQ W5700 oder W2700 tauschen.
Die beiden Threats zu den Geräten hier im Forum habe ich mir durchgelesen und auch die online verfügbaren Bedienungsanleitungen.
Auf dem Dachboden habe ich meine Leinwand an einer Dachschräge. Der acer steht bisher gegenüber unterhalb der Leinwand, ist am vorderen Fuß hochgeschraubt und benötigt noch etwas Trapezausgleich vom Beamer.
Was ich bisher gelesen habe, haben die beiden favorisierten BenQ Beamer auch einen Trapezausgleich.

Jetzt bin ich etwas verunsichert, weil die Fachleute vom Heimkinoraum hier sagen, das weder der W2700 noch der W5700 über einen Trapezausgleich verfügen.
https://www.heimkino...search#comment-10653

Wie sieht es bei euch in der Praxis aus?

(unten zwischen den Sesseln steht jetzt der Beamer)

IMG_20190617_100142 IMG_20190617_100122


[Beitrag von scar3 am 21. Feb 2020, 19:30 bearbeitet]
Dicke_Sicke
Stammgast
#810 erstellt: 22. Feb 2020, 18:51
Moin,
Ich habe beim W5700 keinen Trapezausgleich im Menü gefunden.
Wie es beim W2700 ist kann ich dir leider nicht sagen.
?xxx?
Inventar
#811 erstellt: 22. Feb 2020, 19:04
Der W2700 hat das glaube ich.
Commander1956
Inventar
#812 erstellt: 22. Feb 2020, 19:36
@Dicke Sicke:

Moin,
Ich habe beim W5700 keinen Trapezausgleich im Menü gefunden.
Wie es beim W2700 ist kann ich dir leider nicht sagen.

Das braucht der W5700 auch nicht, denn dafür hat er einen manuellen Lens Shift.
Gruß,
Commander
Dicke_Sicke
Stammgast
#813 erstellt: 22. Feb 2020, 19:50
Also laut der Herstellerseite,hat der W2700 die Trapez Funktion.

https://www.benq.eu/...me-cinema/w2700.html

Wie Commander1956 schon sagte,hängt das mit dem Lens Shift zusammen.
scar3
Ist häufiger hier
#814 erstellt: 22. Feb 2020, 20:52
Hallo,
so steht es in den beiden Bedienungsanleitungen:
w5700 w2700

Wenn das so wie angegeben funktioniert, kann ich auf jeden Fall einen der beiden BenQ aufstellen.
Idealerweise habe ich im Kopf, den W5700 zu nehmen (der projeziert ja in Leinwandmitte) und die Stellfläche zwischen den Sitzen so schräge zu gestalten, das der Beamer gerade zur Leinwand strahlt.
Dicke_Sicke
Stammgast
#815 erstellt: 23. Feb 2020, 12:47
@scar3

Du hattest tatsächlich recht ! Der W5700 hat die Funktion doch.
Ich habe den Benq ja noch nicht so lange.Und habe mir nur die möglichen einstellungen im Menü angesehen.
Am Projektor und auf der Fernbedienung habe ich es dann auch gefunden ! (bei Tageslicht )
scar3
Ist häufiger hier
#816 erstellt: 23. Feb 2020, 14:24
danke, dann kann ich mich jetzt sicher fühlen das die Aufstellung in jedem Fall klappt.

Die "Fachleute" von Heimkinoraum haben nun dadurch mein Vertrauen verloren, es geht doch nichts über die Bedienungsanleitung und interessierte Forenteilnehmer.
Zuerst hatte ich die Vorstellung mir dort einen optimal eingestellten Beamer zu bestellen. Nun mache ich es dann doch lieber selbst, hab' ich ja bisher auch immer gemacht. Eine richtig eingestellte Basis haben die beiden BenQ Modelle ja schon.
Commander1956
Inventar
#817 erstellt: 23. Feb 2020, 14:46
@scar3:

Zuerst hatte ich die Vorstellung mir dort einen optimal eingestellten Beamer zu bestellen. Nun mache ich es dann doch lieber selbst, hab' ich ja bisher auch immer gemacht. Eine richtig eingestellte Basis haben die beiden BenQ Modelle ja schon.

Es gibt auch noch Grobi in Kaarst. Und der Raphael Vogt versteht sein Kalibrier-Handwerk. Und mit meinem VW500 habe ich trotz der ersten Charge 2013 ein sehr gutes Exemplar erhalten. Was zwar jetzt schon mit der dritten Lampe, aber ansonsten ohne Probleme, mir immer noch schöne Film- und Fernseherlebnisse beschert.
Gruß,
Commander
Commander1956
Inventar
#818 erstellt: 21. Mrz 2020, 16:27
Hallo, auch der W5700 ist neben dem VW270 für mich interessant. Zumal ich dann auch viel Geld einsparen würde.
@hajobluray hat ebenfalls wie ich auch die Black Horizon Leinwand. Denn mein neuer Projektor sollte schon auch im Eco Betrieb, hell genug für meine 2,66m breite Leinwand sein.
Aber es wäre auch wichtig zu wissen wie stark ist der RBE beim W5700 ausgeprägt? Oder besitzt er einen Lichthof um das Bild herum. Da die BH eine Leinwand ohne Maskierung ist, wäre das kontraproduktiv.

Das wären für mich auch ganz klar Ausschlußkriterien.
Was dann wieder mehr für den VW270 sprechen würde. Den ich auch Ende 2018 im HKR Stuttgart gesehen habe.
Gruß,
Commander
hajobluray
Stammgast
#819 erstellt: 21. Mrz 2020, 16:43
@commander
Also ich habe mit dem BenQ auf der Kontrastleinwand keinen Lichthof und sehe auch kein RBE!
Aber muss man unbedingt vor Kauf selber anschauen!
Commander1956
Inventar
#820 erstellt: 21. Mrz 2020, 17:03
@hajobluray: Danke, das klingt schon mal ganz gut. Was meine RBE Empfindlichkeit betrifft, ich hatte damals einige Jahre den Scharp XV-Z201E. Und da bekam ich von dem RBE nach 2 Filmen hintereinander Kopfschmerzen.
Selber anschauen ist zur Zeit geradezu unmöglich. Allerdings habe ich auch noch Zeit. Und mein 500 macht auch trotz vermutlichen Gamma Drifts noch ein gutes Bild.
Leider ohne HDR und erweiterten Farbraum. Appropos Farbraum, hast du schon mal den DCI Filter aktiviert?
Und schaust du im Eco-, oder im hohen Lampenmodus? Beim DCI Filter geht es vermutlich nur im hohen Modus?
Was die Farben betrifft, könnte der W5700 sogar besser sein, als der VW270?
Gruß,
Commander
hajobluray
Stammgast
#821 erstellt: 21. Mrz 2020, 17:18
Schaue im Ecomodus und habe den DCI-Filter nicht aktiviert, da Bild für mich auf Kontrastleinwand zu dunkel wird!
Commander1956
Inventar
#822 erstellt: 21. Mrz 2020, 17:50
@hajobluray: Habe ich schon vermutet, dass du ohne Filter schaust. Ich meinte auch nur ob du es mal getestet hast, ob sich Farben da noch verbessern? Was natürlich dann den hohen Lampenmodus erfordert. Der glaube ich auch ein wesentlich höheres Lüftergeräusch hat? Bei mir läuft 3D nur im hohen Modus. Das hört man auch beim Sony schon deutlich.
Gruß,
Commander
hajobluray
Stammgast
#823 erstellt: 21. Mrz 2020, 18:04
Mit DCI-Filter ist mir das Bild zu dunkel und der etwas erhöhte
Farbraum wiegt die Helligkeit nicht auf!
Mit HTPC und Madvr ist Bild eh sensationell!
Commander1956
Inventar
#824 erstellt: 21. Mrz 2020, 18:14
@hajobluray: HTPC und dieses MadTV ist mir zu kompliziert. Ausserdem steht unser PC nicht im Wohnzimmer. Bei UHD,s reicht mir die Bildqualität des UB424 völlig aus. Für Streaming nutze ich meistens den Fire Stick 4K. Mal sehen wie am Dienstag das Bild von Disney+ sein wird.
Gruß,
Commander
hotred
Inventar
#825 erstellt: 21. Mrz 2020, 20:00

Commander1956 (Beitrag #818) schrieb:
Hallo, auch der W5700 ist neben dem VW270 für mich interessant. Zumal ich dann auch viel Geld einsparen würde.



Was irgendwie verwunderlich scheint - denn bzgl. dem Epson TW9400 im Vergleich zu einem Sony hattest du geschrieben das dies für dich ein Rückschritt wäre...

...und ich geantwortet das dies zwar im Vergleich zu einem zb. neuen Sony nativ 4K zutrifft - dieser aber nicht auf Dauer so bleibt wenn man nicht Hand anlegt oder anlegen lässt.

Der Benq hier dagegen wäre im Vergleich zum Epson (und natürlich Sony etc.) definitiv ein Rückschritt - selbst wenn dein aktueller Sony stark gedriftet ist hat er vermutlich immer noch einen höheren Nativkontrast als der Benq hier. Der Benq hat zwar eine Blende - aber die hat der Sony ja auch... (und der Epson auch).

Aber Blenden haben eben auch Nachteile (immer) und können keinen besseren Nativkontrast ersetzen...

Der Nativkontrast von dem Benq hier ist sehr schlecht, der Ansi ist ok, aber etwas schlechter als vom Epson und den Sony.

Die Helligkeit ist deutlich geringer als vom Epson.

Also wie der Benq hier eine (bessere?!?) Alternative zu einem Sony VW270 (oder eben auch Epson TW9400) sein soll sehe ich nicht...
Commander1956
Inventar
#826 erstellt: 21. Mrz 2020, 21:44
@hotred: Danke ich weiß das bei DLP der Kontrast und Schwarzwert die Archillesferse ist. Was nicht so dramatisch ist, weil ich eine Kontrastleinwand nutze.

Was die Irisblende betrifft ist auch da Sony technisch am weitesten. Das wäre beim 270 auch ein Wermutstropfen auf sie verzichten zu müssen. Denn selbst bei meinem 500 arbeitet sie schnell, dass sie bewusst nur selten bemerkbar ist. Und die arbeitet seit Dezember 2013 ohne jegliche Probleme. Da haben die Sony Mitarbeiter wirklich einen guten Job gemacht.

Der Epson wäre wegen der LCD Technik ein Rückschritt. DLP ziehe ich LCD vor, auch wenn es bei Einchip DLP diverse Nachteile, wie den schon erwähnten Kontrast gibt. Wobei der DLP Ansi Kontrast wiederherum gut ist.
Jedoch zur Zeit in der Corona Krise kommt ein Neukauf sowieso nicht in Frage.
Aber ich sehe das du mir unbedingt den TW9400 schmackhaft zu machen.
Wenn es bei mir zum Kauf kommt, werde ich mir die Kandidaten auch im Vergleich ansehen. Damit ich wirklich eine Entscheidung treffen mit der ich leben kann.
Gruß,
Commander
hotred
Inventar
#827 erstellt: 21. Mrz 2020, 22:17

Commander1956 (Beitrag #826) schrieb:
@hotred: Danke ich weiß das bei DLP der Kontrast und Schwarzwert die Archillesferse ist. Was nicht so dramatisch ist, weil ich eine Kontrastleinwand nutze.

Wenn das "nicht so dramatisch" ist - weshalb dann nicht einfach generell den Sony behalten so lange er funktioniert


Was die Irisblende betrifft ist auch da Sony technisch am weitesten. Das wäre beim 270 auch ein Wermutstropfen auf sie verzichten zu müssen. Denn selbst bei meinem 500 arbeitet sie schnell, dass sie bewusst nur selten bemerkbar ist. Und die arbeitet seit Dezember 2013 ohne jegliche Probleme. Da haben die Sony Mitarbeiter wirklich einen guten Job gemacht.

Eine gute Autoblende ist schon ein Gewinn - ändert aber nichts daran das sie immer Nachteile hat, völlig unabhängig davon wie gut sie arbeitet...


Der Epson wäre wegen der LCD Technik ein Rückschritt. DLP ziehe ich LCD vor, auch wenn es bei Einchip DLP diverse Nachteile, wie den schon erwähnten Kontrast gibt. Wobei der DLP Ansi Kontrast wiederherum gut ist.

Es gibt DLP die besseren ANSI haben - die Technik würde es ermöglichen - die neueren 4K Shift Dlp gehören aber nicht dazu, auch der hier nicht... Sowohl die 4K Sony als auch der Epson TW9400 haben besseren ANSI und um vielfach besseren Nativkontrast... (Im Bereich ca. 5-16x so guter Nativkontrast wie der Benq hier)


Jedoch zur Zeit in der Corona Krise kommt ein Neukauf sowieso nicht in Frage.
Aber ich sehe das du mir unbedingt den TW9400 schmackhaft zu machen.

Wozu???


Wenn es bei mir zum Kauf kommt, werde ich mir die Kandidaten auch im Vergleich ansehen. Damit ich wirklich eine Entscheidung treffen mit der ich leben kann.
Gruß,
Commander


Es scheint nur sehr eigenartig...

Einerseits bist du mit deinem aktuellen Sony deiner Angabe nach zufrieden und empfindest das Bild als gut.
Das ist schön und man würde vermuten es wäre kein "Handlungsbedarf" gegeben...

Nun sprichst du aber davon das du hauptsächlich deshalb das Gerät tauschen möchtest, weil du HDR haben möchtest.
Nun gut - das würde ich jetzt nicht als so wichtig betrachten als das man deshalb ein Gerät tauschen sollte, aber nach dem dein aktueller Sony vermutlich aufgrund Drift etc. nicht mehr so der Hit sein wird (in bestimmten Bereichen) wäre das insgesamt verständlich.

Was HDR ist und worauf es dabei ankommt ist dir bewusst

Speziell im Bezug auf HDR - das hauptsächlich von sehr viel Licht "lebt" (unter Anderem) - würde sich der Epson eben anbieten, ganz speziell bei der "Vorgeschichte" und angedachten Nutzung.

Aber der ist deiner Ansicht nach ein "Rückschritt" - so weit so gut...


Nun kommt der Benq W5700 ins "Spiel" - und nochmal zur Erinnerung: Du möchtest hauptsächlich wegen HDR den Beamer wechseln deiner Angabe nach.


Also was ist jetzt für HDR am wichtigsten (in dieser Reihenfolge):
maximale Helligkeit
bestmöglicher Schwarzwert
bestmögliche DCI Farbraumabdeckung

Und selbstverständlich ingesamt bestmöglicher Kontrast - nativ wie auch Inbild

Jetzt ist von den 3 Geräten der Epson der hellste - mit gutem (nicht sehr gutem) Schwarzwert, dafür sehr günstige Lampen und langzeitstabil.
Der Sony ist etwas dunkler - dafür (neu) sehr guter Schwarzwert, aber teurere Lampen und tendenziell nicht so langzeitstabil.
Der Benq hier hat aber nochmal deutlich weniger Helligkeit (je nach Aufstellung, Einstellung usw.) - der Schwarzwert ist (nativ) im Vergleich DEUTLICH schlechter, die Lampen sind eher teuer. Im Grunde ist es aufgrund der Dlp Technik absolut langzeitstabil - wenn man mal so auf AVS nachliest gibt es aber wohl öfter mal Probleme mit Pixel die ausfallen und am Anfang gab es viele Probleme mit der Autoblende.


Ich glaube im Bezug auf HDR ist der Benq hier von den drei Geräte zweifellos das am wenigsten geeignete - alleine aufgrund der geringeren Helligkeit und des sehr schlechten Nativkontrastes.

Und wenn man dann bei HDR die Autoblende anführt dann hat man HDR wohl nicht verstanden.


Also wenn der "Plan" so aussehen soll einen älteren nativ 4K Sony (auch wenn gedriftet) gegen einen Benq W5700 zu tauschen - wegen HDR - dann denke ich nicht das dies in der Praxis viel Sinn ergeben würde...

Aber letztlich ist es wie bei den TV, so lange 4K und HDR draufsteht "passt das"


[Beitrag von hotred am 21. Mrz 2020, 22:25 bearbeitet]
53peterle
Stammgast
#828 erstellt: 21. Mrz 2020, 23:13
@hotred
Lebst du alleine? Du hast immer etwas zu meckern. Es bleibt den Leuten doch unbenommen eigene Entscheidungen zu treffen. Wenn sie einen Rat von dir haben wollen dann werden sie sich schon melden.
hotred
Inventar
#829 erstellt: 21. Mrz 2020, 23:32

53peterle (Beitrag #828) schrieb:
@hotred
Lebst du alleine? Du hast immer etwas zu meckern. Es bleibt den Leuten doch unbenommen eigene Entscheidungen zu treffen. Wenn sie einen Rat von dir haben wollen dann werden sie sich schon melden.


Es gibt Menschen die auch in Corona Zeiten Nachtschicht haben...

Aber bei dir selbst scheinst du deutlich weniger "kritisch" zu sein - anders lässt sich dein 100% OT Beitrag wohl kaum erklären

Es geht weniger darum zu meckern - mehr darum Vor wie auch Nachteile aufzuzeigen, die jedes Gerät hat. Völlig egal welches.

Der Benq hier hat alleine schon bzgl. Aufstellung und Farbraumabdeckung Alleinstellungsmerkmale - aber einen Nativ 4K Sony wegzugeben dafür
Commander1956
Inventar
#830 erstellt: 22. Mrz 2020, 00:46
Danke Leute, ich gebe doch den 500 nicht so weg. Ich glaube sogar einen sehr guten VW500 bekommen zu haben. Dabei dürfte meiner sogar aus der ersten Charge sein.
Und zur Zeit schaue ich ber den 500 die Live Show von DSDS. Eigentlich hätte ich heute Abend die Goldene Kamera Verleihung im ZDF geschaut. Aber die ist Dank Corona ausgefallen.
Aber wie schon öfters erwähnt mir fehlt eben HDR und der erweiterte Farbraum.
Und falls es dann doch ein Blindkauf werden sollte kann es nur der Sony oder der eventuelle Nachfolger werden. Obwohl ich daran zweifle das Sony dieses Jahr trotz Corona neue Projektoren vorstellt. Andererseits ticken die Japaner anders als wir. Noch immer versuchen sie krampfhaft an der Sommer Olympiade festzuhalten.
Jedenfalls ist ein Sony 4K bei mir an 1. Stelle.
Sollte ich jedoch die Möglichkeit bekommen den W5700 oder den TW9400W zu sehen, werde ich das wahrnehmen.
Bis dahin wird mir mein 500 weiter schöne Stunden bereiten.
Gruß,
Commander
Alexloog
Ist häufiger hier
#831 erstellt: 22. Mrz 2020, 02:15
Moin,

ich besitze einen Optoma UHD 51, überlege den Benq w5700 zu kaufen.

wäre dies ein Upgrade?


[Beitrag von Alexloog am 22. Mrz 2020, 02:16 bearbeitet]
der_kottan
Inventar
#832 erstellt: 22. Mrz 2020, 07:46
Das wird dir der Heißrote bestimmt sagen
hotred
Inventar
#833 erstellt: 22. Mrz 2020, 10:52

der_kottan (Beitrag #832) schrieb:
Das wird dir der Heißrote bestimmt sagen :D


Klar, weshalb auch nicht?

Ich weiß ja das du dich mit Dingen um die es in einem Thread ursprünglich geht nicht gerne aufhalten lässt

Einige deiner wertvollen Beiträge von gestern und heute:


Soll der Scheiß witzig sein?


Ich empfehle, den ganzen Satz zu lesen. Ist auch nur ein (1) Satz


A Hund bist scho


Gut das es dich gibt, pass auf dich auf und lass dich nicht anstecken
hotred
Inventar
#834 erstellt: 22. Mrz 2020, 11:10

Alexloog (Beitrag #831) schrieb:
Moin,

ich besitze einen Optoma UHD 51, überlege den Benq w5700 zu kaufen.

wäre dies ein Upgrade?


Ein upgrade wäre das auf jeden Fall - die Frage ist nur ob es nötig ist und Sinn macht.

Der W5700 hat einige Dinge die dem UHD51 einfach fehlen, zb. eine Autoblende, einen DCI Filter der in den Lichtweg gefahren werden kann (was dann für deutlich besser Abdeckung des DCI Farbraum sorgt und den Schwarzwert sichtbar verbessert, aber auch sehr viel Licht kostet), er hat den neueren Dlp Dmd der nur mehr einen relativ kleinen schmalen "Trauerrand" um die Leinwand erzeugt im Vergleich zum alten,

Außerdem kann der W5700 - für einen consumer Dlp - sehr flexibel aufgestellt werden da er für Dlp Verhältnisse sehr großen Lens Shift vertikal UND horizontal besitzt.

Er bietet aber auch schon ohne DCI Filter eine relativ gute Abdeckung des DCI Farbraum.

Das Alles muss aber eben jetzt nicht unbedingt ein Grunde sein zu wechseln, denn wenn das aktuelle Geräte bereits montiert ist und nicht stört so ist es ja nicht nötig auf ein Gerät zu wechseln das flexibler montiert werden kann usw.

Unter Umständen wäre es da auch eine Überlegung abzuwarten was sich die nächste Zeit bzgl. Laser/Led noch so bewegt...

Was stört/fehlt denn aktuell am UHD51?
Commander1956
Inventar
#835 erstellt: 22. Mrz 2020, 11:44
Solange die Corona Krise besteht, dürfte es auch nicht möglich sein, beim Händler seiner Wahl den W5700 im Vergleich anzuschauen. Und falls man das Geld nicht absolut locker hat, ist es auch nicht ratsam jetzt einen Neukauf zu tätigen.
Und BenQ hat garantiert schon Neuentwicklungen in der Mache. Was vermutlich auch für die anderen Hersteller gilt. Wenn auch die Heimprojektoren, für alle Hersteller nur ein Zubrot sind.
Jedoch für diese Jahr sehe ich für unser Hobby wenig positives. Sehr wahrscheinlich wird es zumindest 2020 auch keine Messe mehr geben, einschließlich IFA. Wir sind im Krieg und im Krieg gibt es keine Veranstaltungen. Der Unterschied zu einem regulären Krieg ist, es gibt bei einem Virus keine Fronten. Er tötet weltweit.
Sorry das war das Wort zum Sonntag. Genieße noch deinen jetzigen Beamer und bleibe gesund.
Gruß,
Commander
hotred
Inventar
#836 erstellt: 22. Mrz 2020, 12:44
Sehe ich ähnlich, generell denke ich das es oftmals sinnvoller sein kann anderswo anzusetzen als am Beamer selber - da kann man eventuell Geld sparen und mehr erreichen.
Pauschal kann man da nichts sagen, weil es einfach viel zu viele Variablen/ Unbekannte gibt.

Das ganze "Theater" um HDR ist ja das beste Beispiel dafür:

Ganz ehrlich, JA - HDR KANN wenn alles passt eine sinnvolle Bereicherung darstellen und tut das dann auch. Wenn aber die grundsätzlichen Fähigkeiten vom Display im Grunde für SDR schon nicht reichen - was will man denn dann noch mit HDR?!?

Am Ende kommt dann so ein 08/15 "Hdr tauglicher" 4K Lcd Tv raus...
Und wer jetzt denkt, dieser würde dann bei Zuspielung von HDR content besser aussehen als zb. ein alter FHD Oled ohne 4K und HDR - ich denke der irrt sich

Also wer von HDR tatsächlich was haben möchte, der sollte sich generell an den besten Geräten der jeweiligen Kategorie orientieren - bei Tv wären das eben die Oled oder auch die besten Lcd (FALD) - bei Beamer eben entsprechend die 3-Chip Geräte von Sony, Jvc und die Epson TW9400.

Ich bin überzeugt davon, das praktisch JEDER gutes SDR content auf einem entsprechend gutem Display besser finden würde in einem Blindvergleich als HDR auf einem Gerät "das HDR unterstützt - aber eben nicht mehr...)

Der W5700 hier ist wenigstens bzgl. Farbraum sehr gut geeignet für HDR - ohne Filter auch noch bei brauchbarer Helligkeit.
Aber der Kontrast ist eben gerade auch für HDR im Grunde unbrauchbar - in helleren Szenen wird das kein großes Problem sein, aber bei dunklen Bildinhalten (wie sie nun mal sehr oft vorkommen) ist der sehr geringe Nativkontrast einfach zu wenig. (jedenfalls wäre er das für mich)

Dynamische Blende und Lampendimmung steht im Grunde im direkten Widerspruch zu HDR - also auch keine Lösung...

Der Benq W5700 ist sicher im Moment einer der besten DLP - aber für mich wäre er das was er kostet nicht wert und ich würde jedenfalls in der Preisklasse Sony,Jvc,Epson vorziehen.
Beim W2700 sieht das wieder ganz anders aus - der kostet ja doch deutlich weniger...
Alexloog
Ist häufiger hier
#837 erstellt: 22. Mrz 2020, 13:59
Hallo,

danke für die ausführlichen Antworten

Am Optoma UHD 51 stört mich eigentlich nur der sogenannte Trauerrand und das bei 24p auftretende pull-down Ruckeln was die ersten Chips noch hatten.(hab ich zumindest gelesen).

Zwischenbildberechnung habe ich auf niedrig wie auch empfohlen wird.

Leiser könnte er auch noch sein.

Der Optoma UHD 51 ist auch mein erster Beamer.

Beim Epson 9400 würde mir die offene Bauweise des LCD Panels stören und die veraltete Technik an sich. Zwischenbildberechnung in 4k fehlt leider.


Wenn ich den Benq 5700 für einen guten Preis bekommen könnte würde ich wechseln. (aber auch nur dann)

Ursprünglich wollte ich den Sony 270 anschaffen. Mir wurde davon abgeraten. Habe nur eine 92 Zoll große Leinwand. Und recht Teuer ist er auch noch.

Bleibt alle Gesund
hotred
Inventar
#838 erstellt: 22. Mrz 2020, 14:24

Alexloog (Beitrag #837) schrieb:
Am Optoma UHD 51 stört mich eigentlich nur der sogenannte Trauerrand und das bei 24p auftretende pull-down Ruckeln was die ersten Chips noch hatten.(hab ich zumindest gelesen).

Das wäre beim 5700 zum Glück Vergangenheit - einen kleinen Rand hat er aber immer noch.


Leiser könnte er auch noch sein.

Ich glaube nicht das der W5700 hier deutlich besser wäre - müsste man sich wohl selber anhören.


Beim Epson 9400 würde mir die offene Bauweise des LCD Panels stören und die veraltete Technik an sich. Zwischenbildberechnung in 4k fehlt leider.

Das mit der fehlenden 4K FI ist Fakt - ansonsten sehe ich das zwar auch so das der TW9400 "alte Technik" ist - aber welche die ausgezeichnet funktioniert und sich über viele Jahre bewährt hat...
Man muss das Rad nicht ständig neu erfinden - viel mehr sieht man gerade bei den DLP das gespart wird wo es nur geht und letztlich dennoch sehr hohe Verkaufspreise zu Stande kommen... Wo das gesparte Geld bleibt kann man sich denken...
Der Epson ist im Grunde vollgestopft mit Technik und hochwertigen Komponenten (alleine die vollmotorische Fujinon Ganzglasoptik wird nicht billig sein) - das Gehäuse ist voll...
Wenn man sich zb. den W5700 hier ansieht so ist sein Gehäuse eher gut halbvoll und es fehlt eben auch einiges...
Wenn man 4K FI benötigt ist die Sache sowieso klar, ansonsten finde ich die alte Technik ganz ok so lange sie ihren Job gut macht
Und die Staubsache ist in der Praxis weit weniger dramatisch als oft dargestellt - ähnlich wie Burn In bei Oled, es kann passieren und es passiert auch manchmal - aber eben nur selten... Und wenn doch dann ist es in der Garantie ohnehin kostenlos wenn er gereinigt wird (schadet ja auch nicht) und wenn es nach der Garantie auftritt dann kostet das auch kein Vermögen und dann schadet es erst Recht nicht wenn er mal innen gereingt wird. (Trotz gutem Filter)



Wenn ich den Benq 5700 für einen guten Preis bekommen könnte würde ich wechseln. (aber auch nur dann)

Ursprünglich wollte ich den Sony 270 anschaffen. Mir wurde davon abgeraten. Habe nur eine 92 Zoll große Leinwand. Und recht Teuer ist er auch noch.

Bleibt alle Gesund


Gerade bei so einer kleinen Leinwand wär der Benq hier natürlich bzgl. Helligkeit ausreichend - aber weshalb sollte das den Sony ausschließen?

Je mehr Licht des to besser - speziell bei HDR...
Alexloog
Ist häufiger hier
#839 erstellt: 22. Mrz 2020, 14:49
Der Optoma hängt jetzt noch 1,5m von der Rückwand entfernt an einen Beamerhalter.

Der Benq würde in einem Kasten stehen der an der Rückwand über der Tür befestigt wird. Somit ist die Lautstärke nicht mehr so schlimm.

Der Sony 270 wäre für die größe der Leinwand viel zu mächtig wurde mir gesagt. Da stimmt das Verhältnis nicht mehr.

Wie weit kommt der Benq mit seinem Lenshift runter?
Commander1956
Inventar
#840 erstellt: 22. Mrz 2020, 15:21
@Alexloog:
Der Sony 270 wäre für die größe der Leinwand viel zu mächtig wurde mir gesagt. Da stimmt das Verhältnis nicht mehr.

Sind die 92" die Leinwanddiagonale oder die Breite? Wobei der Sony sicher auch bei 2m Bildbreite schon lohnenswert ist. Ich selber habe ihn auf einer 2,44m breiten Leinwand erlebt.

Bei Letztern wäre das Bild in keinem Fall zu klein für den Sony. Obwohl die nativen 4K in einer ganz anderen Liga spielen.
Noch einen schönen Sonntag zu Hause und
Gruß,
Commander
Alexloog
Ist häufiger hier
#841 erstellt: 22. Mrz 2020, 16:07
Ich glaub ich spare noch ein wenig und hol mir den Sony 270.

Dann hab ich was vernünftiges ohne große Kompromisse eingehen zu müssen.

Die Leinwand ist 92 Zoll groß also 203 Breit und 114 Hoch.
Commander1956
Inventar
#842 erstellt: 22. Mrz 2020, 16:13
@Alexloog:
Die Leinwand ist 92 Zoll groß also 203 Breit und 114 Hoch.

Dann passt es für den VW270, und gute Entscheidung noch zu warten und zu sparen. Jetzt in der Krise gibt es auch Wichtigeres.
Die könntest ab jetzt dann auch auf den Sony Thread wechseln. Aber lass dich nicht verrückt machen vom Gamma Drift der LCOS Technik.
Gruß,
Commander


[Beitrag von Commander1956 am 22. Mrz 2020, 16:17 bearbeitet]
MHoefler
Stammgast
#843 erstellt: 22. Mrz 2020, 16:18

Commander1956 (Beitrag #842) schrieb:
Jetzt in der Krise gibt es auch Wichtigeres.
Gruß,
Commander


Wichtigeres als es sich zuhause gemütlich und interessant zu machen? Nachdem die allermeisten Menschen wohl gut mit Lebensmitteln versorgt und gesund sind, glaube ich, dass Unterhaltung in den eigenen 4 Wänden jetzt sehr wohl einen hohen Stellenwert hat. Sonst kann man ohnehin nicht viel tun oder helfen - zuhause abwarten ist momentan scheinbar das Beste, was man tun kann... Ich jedenfalls bin froh, dass mein Heimkinosystem funktioniert - und hoffentlich krieg ich kurzfristig Ersatz, wenn was ausfallen sollte ;-)

LG!


[Beitrag von MHoefler am 22. Mrz 2020, 16:19 bearbeitet]
Commander1956
Inventar
#844 erstellt: 22. Mrz 2020, 16:28
@MHoefler:
Wichtigeres als es sich zuhause gemütlich und interessant zu machen? Nachdem die allermeisten Menschen wohl gut mit Lebensmitteln versorgt und gesund sind, glaube ich, dass Unterhaltung in den eigenen 4 Wänden jetzt sehr wohl einen hohen Stellenwert hat. Sonst kann man ohnehin nicht viel tun oder helfen - zuhause abwarten ist momentan scheinbar das Beste, was man tun kann...

Ja Wichtigere um jetzt eine größere Summe auszugeben, ohne zu wissen was noch auf uns zukommt?
Das würde mir auch meine Frau sagen wenn ich jetzt so leichtsinnig wäre, den 270 zu bestellen.
Gruß,
Commander
MHoefler
Stammgast
#845 erstellt: 22. Mrz 2020, 16:51

Commander1956 (Beitrag #844) schrieb:

Ja Wichtigere um jetzt eine größere Summe auszugeben, ohne zu wissen was noch auf uns zukommt?
Das würde mir auch meine Frau sagen wenn ich jetzt so leichtsinnig wäre, den 270 zu bestellen.
Gruß,
Commander


Wenn noch Schlimmeres auf uns zukommt (wovon auszugehen ist), dann wird Geld auch nichts mehr nützen, weil es nichts mehr wert sein wird! Spätestens wenn die EZB Fantastilliarden in die Wirtschaft pumpen wird (was sie ja schon angekündigt hat und was sicher nötig sein wird um den totalen Zusammenbruch zu verhindern) und die Inflation losgaloppiert. Also entweder jetzt Silber, Gold oder Klopapier kaufen, oder einfach das Leben noch so gut wie möglich genießen - wer weiß, wie lange das noch geht! Und wer mit dem Gedanken spielt, sich einen VW270 zu kaufen, der sollte (!) eigentlich nicht knapp bei Kasse sein, bzw. genug übrig haben, für die lebensnotwendigen Dinge - vom Mund absparen sollte man sich so einen Luxusartikel nicht... ;-)

LG!
Commander1956
Inventar
#846 erstellt: 22. Mrz 2020, 20:08
@MHoefler:
Wenn noch Schlimmeres auf uns zukommt (wovon auszugehen ist), dann wird Geld auch nichts mehr nützen, weil es nichts mehr wert sein wird!

Sollte es wirklich dazu kommen würde ich vorher noch den VW270 ordern. Überhaupt ist die EZB ein rotes Tuch für mich. Besonders ein Name ist für mich Staatsfeind Nr 1. Ich sage nur Mario Dragi😡🤬! Obwohl die momentane Tussi nicht besser ist.

Aber ich hoffe auf die Wissenschaft und einen Impfstoff. Und das bevor die Wirtschaft komplett am Boden liegt. Im Moment geht es darum Zeit zu gewinnen.
Aber eigentlich sind solche Themen total of Topic.
Gruß,
Commander
Shaitaan
Stammgast
#847 erstellt: 23. Mrz 2020, 10:15

Alexloog (Beitrag #841) schrieb:

Dann hab ich was vernünftiges ohne große Kompromisse eingehen zu müssen.

Die Leinwand ist 92 Zoll groß also 203 Breit und 114 Hoch.


Sorry kann ich nicht so bestätigen, der BenqW5700 ist ein vernünftiger Beamer.
Der Benq hat genügend Lichtreseren für deine Leinwand im HDR Betrieb.
Die Vergleiche mit TV finde ich immer müssig, Ein Beamer wird nie die Bildqualität erreichen wie ein TV
Egalb ob Sony oder etc.

Ich betreibe meinen Benq zur Zeit an einer normalen weißen Leinwand mit 180 Breite in einen nicht
optimierten Wohnzimmer mit weißen Wänden.
Ja der Schwarzwert ist nicht optimal aber durch wohnliche Anpassungen und oder eine Kontrastleinwand
ist hier auf jedenfall ein Mehrwert.

Solltest du aus dem Raum Frankfurt kommen kannst du dir meinen Benq gerne unter real Bedingungen bei mir anschauen , ich denke du willst dann keinen Sony Gammadrift teuren Beamer haben
Da kannst du das Geld sparen, Den Benq bekommt man auch unter UVP, ich habe meinen im Dezember
300 Euro unter UVP bekommen

Natürlich erst wenn die Coroan Krise vorbei ist

.
Dicke_Sicke
Stammgast
#848 erstellt: 23. Mrz 2020, 11:36
Eine Live Sichtung und lauschen des Betriebsgeräuschs ist schon sehr wichtig.Die
Preissleistung vom BenQ ist sehr gut.Wer mehr ausgeben kann und möchte,kann sich mit dem Sony beschäftigen.
Wer eine Kontrastleinwand nutzt wird mit dem BenQ sehr zufrieden sein.(Schwarzwert)
Die Bildschärfe und die Farben sind hervorragend.

Ich persönlich bin sehr zufrieden.
Auch bei HD Filmen bin ich immerwieder baff was der Projektor aus dem Bild rausholt an Details.
hotred
Inventar
#849 erstellt: 23. Mrz 2020, 11:41

Shaitaan (Beitrag #847) schrieb:

Die Vergleiche mit TV finde ich immer müssig, Ein Beamer wird nie die Bildqualität erreichen wie ein TV
Egalb ob Sony oder etc.


Das sehe ich nicht so - speziell günstigere Tv sind oft keinen Deut besser bzgl. Bildqualität - oft sogar schlechter...

Das muss auch nicht mal nur günstige Tv betreffen - speziell größere Geräte haben oft aus Preisgründen nur einfach Edge LED HGB und entsprechend ungleichmäßige Ausleuchtung...

Das kann dann am Ende noch deutlich grausamer aussehen als bei einem Beamer - selbst wenn der Schwarzwert eigentlich besser wäre (was auch nicht immer so ist).
Da sieht das gleichmäßige grau beim Beamer einfach besser aus aus fleckiges dunkelgrau beim Tv...

Anders sieht es naturgemäß bei sehr hochwertigen FALD Lcd und OLED aus - aber die sind in großen Größen entweder als hochwertige Ausführung nicht erhältlich oder entsprechend teuer...

Preis/Leistung ist also das was man mit einem hochwertigem Beamer an Bildqualität und Größe bekommt ausgezeichnet - nur für HDR braucht es eben entsprechend hochwertige Tv Geräte wenn man das maximal auskosten will, dazu sind weder Beamer noch Tv günstigerer Machart gut geeignet.
Alexloog
Ist häufiger hier
#850 erstellt: 23. Mrz 2020, 12:02
Moin,

angenommen ich würde den Benq deutlich unter Listenpreis bekommen. würdet ihr dann zuschlagen aus P/L Sicht ?

Bin dezent verunsichert ob Sony vw 270 oder Benq w5700.

Beide spielen in unterschiedlichen Liegen aber wenn der Benq auch für den Laien ein geiles Bild macht würde ich ihn vorziehen.

Gruß,

Alexander
rumper
Inventar
#851 erstellt: 23. Mrz 2020, 12:25
Ein "geiles Bild" für Laien macht auch der W2700 von BenQ und wenn deren Aufstellung kein Problem ist würde ich diesen dem W5700 vorziehen. Damit spart man dann richtig Geld.

Bildtechnisch sind die Unterschiede zwischen 2700 und 5700 marginal bis nicht vorhanden. Lediglich der echte Lensshift des 5700 wäre ein Argument.


[Beitrag von rumper am 23. Mrz 2020, 12:26 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 13 14 15 16 17 18 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
BenQ W5700
Ernie_ am 12.12.2018  –  Letzte Antwort am 12.12.2018  –  3 Beiträge
Benq W5700 Deckenmontage
mschmid75 am 01.09.2023  –  Letzte Antwort am 20.09.2023  –  4 Beiträge
BENQ W11000 : 4K DLP Beamer 2016
kraine am 07.01.2016  –  Letzte Antwort am 10.01.2018  –  243 Beiträge
Lensshift bei BenQ Projektoren
laley am 16.12.2019  –  Letzte Antwort am 17.12.2019  –  7 Beiträge
BenQ W5800 4K XPR DLP Laser Beamer
mondoprojos am 05.04.2024  –  Letzte Antwort am 23.05.2024  –  29 Beiträge
BenQ W5700 lästiges Surren - eShift?
hoagster am 29.09.2020  –  Letzte Antwort am 22.10.2020  –  8 Beiträge
DLP-4K-Projektoren von Benq? BenQ CinePro HT9060 and HT8060
Ernie_ am 28.01.2019  –  Letzte Antwort am 17.05.2019  –  71 Beiträge
BenQ W2700 : DLP 4K Beamer ohne Lichtrahmen
kraine am 02.11.2018  –  Letzte Antwort am 27.04.2020  –  208 Beiträge
BenQ PE770, DLP, 3d
laus34 am 10.10.2010  –  Letzte Antwort am 10.10.2010  –  5 Beiträge
BenQ W3000 DLP 1080P
kraine am 25.06.2015  –  Letzte Antwort am 17.07.2017  –  126 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitgliedfahrerlizenzportal
  • Gesamtzahl an Themen1.552.228
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.485