Hat jemand Erfahrungen mit DLP Link Converter nach Vesa 3D für 3D Projektoren

+A -A
Autor
Beitrag
didaschi
Stammgast
#1 erstellt: 27. Sep 2018, 19:39
Hallo,

bei meinem kleinen Optoma HD161x benutze ich Vesa 3D Brillen (ZF2100) für 3D Filme.
Nun möchte ich auf einen kleinen Optoma UHD51 wechseln, der aber nur DLP Link Brillen akzeptiert.

In Amiland gibt es einen Converter (siehe Ebay.com oder Amazon.com), der angeblich von DLP Link auf Vesa3D wandelt, so da ich meine alten Brillen verwenden könnte.
Kennt jemand die Box?
Wie ist die 3D Qualität?

Danke schonmal Danke für Eure Hilfe.

VG
didaschi
Frank714
Inventar
#2 erstellt: 28. Sep 2018, 11:38
Ach Du bist der Europäer, der im AVS gepostet hatte und dem ich heute früh beigesprungen bin, weil mich das auch sehr interessieren würde.

Hatte ja schon beim UHD 51 angemerkt, dass ich den Wegfall des VESA 3D Ports als blöden Rückschritt empfinde, sollte es hier aber eine Möglichkeit geben, diesen Rückschritt durch eine solche exotische Lösung zu kompensieren, so dass man weiterhin RF-Funkbrillen nutzen kann, wäre das schon klasse.

Apropos: Hat mal jemand die ZF2100- mit der ZF2300-Funkbrille von Optoma verglichen und kann berichten? Das Problem ist ja hier, dass die ZF2300 nur mit deren neuen 3D-Emitter funktioniert und mit den Bit Cauldron BC-Emittern der ZF2100 Serie nicht rückwärtskompatibel ist.
orfuchs
Neuling
#3 erstellt: 22. Okt 2022, 17:47

Frank714 (Beitrag #2) schrieb:
Apropos: Hat mal jemand die ZF2100- mit der ZF2300-Funkbrille von Optoma verglichen und kann berichten? Das Problem ist ja hier, dass die ZF2300 nur mit deren neuen 3D-Emitter funktioniert und mit den Bit Cauldron BC-Emittern der ZF2100 Serie nicht rückwärtskompatibel ist. :?



Habe seit Jahren beide Brillen parallel im Einsatz (ZF2100 und ZF2300). Der einzige signifikante Unterschied ist der, dass bei der ZF2100 die Hartplastik-Bügel im zusammengeklappten Zustand an den Brillengläsern kratzen können. Das ist bei der ZF2300 besser gelöst. Vom 3D-Genuss her habe ich keine Unterschiede bemerkt. Siehe auch mein Beitrag hier:

http://www.hifi-foru...read=4136&postID=4#4


[Beitrag von orfuchs am 22. Okt 2022, 17:50 bearbeitet]
Frank714
Inventar
#4 erstellt: 01. Feb 2023, 17:11
Hatte diesen Thread jetzt erst beim Googeln ("DLP Link oder VESA") wiedergefunden und kann Konstruktives beitragen.

Der Empfehlung eines AVS Mitglieds folgend hatte ich (irgendwann nach meinem 2018er Post) mir dann doch tatsächlich den "Xpand White Flash Converter" WF-VC-1 zugelegt: https://cdn-docs.av-...20Catalog%20Page.pdf

(für gute 200 € von nem italienischen Anbieter, wobei ich sich mir nach wie vor Frage stellt, für welche Zielgruppe Xpand eigentlich dieses Gerät entwickelt hat - denn zum selben Preis kann man sich ja gleich DLP Link-Brillen kaufen...).

Hatte meinen Optoma HD83 von "VESA" auf "DLP Link" umgestellt und das Kabel des RF-Emitters vom HD83 in die 3D Sync-Buchse des WF-Converter umgesteckt und meine 3D-RF-Brillen eingeschaltet und aufgesetzt.

Es funktionierte alles tadellos, konnte meinen Kopf drehen und wenden usw. aber es kam zu keinem Abbruch des 3D-Signals, das Teil wandelt also tatsächlich DLP Link 1:1 in VESA 3D um.

Da ich selber aber noch nie DLP Link-Brillen benutzt hatte (hatte damals nur 3D RF gegen DLP Link getestet und mich ohne je zurückzusehen für den 3D-RF-Komfort entschieden), fiel mir - insbesondere mit meiner hoch-retroreflektiven High Power 2.8 Bildwand (ohne die mir 3D einfach zu dunkel wäre) - im abwechselnden VESA und DLP Link-Modus meines HD83 unangenehm auf, dass sich der Schwarzwert bzw. native Kontrast im "DLP Link" Modus sichtbar verschlechterte, ohne dass diesem mit allen erdenklichen Einstellungsanpassungen beizukommen war.
Das war alleine schon beim Anblick des 3D Bildes (ohne Brillen) beim Menüwechsel von VESA nach DLP Link zu beobachten.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist diese Aufhellung dem DLP Link Weißblitz geschuldet, der vielleicht noch von guten DLP Link-Brillen kompensiert wird (?), keinesfalls jedoch von meinen 3D-RF-Brillen.

Jetzt bietet zwar Optoma mit Projektoren wie dem UHZ50 ein Modell an, das noch über eine VESA 3D Sync Buchse verfügt, da jedoch das Menü einen Wechsel zwischen "VESA" (aka "3D Sync") zu "DLP Link" nicht mehr anbietet (zumindest lt. Bedienungsanleitung), ist wohl zu befürchten - zumindest habe ich @Rafunzel diesbezüglich so verstanden - dass auch über diese Buchse ein DLP Link-Signal für 3D-RF-Verwendungszwecke herauskommt, welches dann mit den gleichen Qualitätseinbußen einhergeht.

Dann kann man sich wohl auch gleich und konsequent DLP Link Brillen zulegen, wenn weder der Converter eine Verbesserung bringt noch 3D-RF-Brillen an solchen 'fake' "VESA 3D Sync"-Buchsen.

Nun interessiere ich mich zwar für einen neuen DLP-Projektor, aber wenn hier 1) keine Zwischenbilderrechnung mehr für 3D Programminhalte verfügbar ist und ich 2) mit einem in dunklen Bildszenen aufgehellten Bild leben soll, behalte ich meinen Optoma HD83 bis er und ich durch nicht mehr verfügbare Ersatzteile voneinander getrennt werden.


[Beitrag von Frank714 am 01. Feb 2023, 17:21 bearbeitet]
orfuchs
Neuling
#5 erstellt: 02. Mrz 2023, 09:37
Zum Thema "aktuelle Beamer mit VESA 3D Schnittstelle" kann ich berichten, dass ich mir kürzlich den Optoma ZH507 FullHD Beamer mit VESA 3D Schnittstelle zugelegt habe und mit dem ich sehr zufrieden bin. Über ein Y-Kabel betreibe ich beide Optoma Funkbrillen ZF2100 und ZF2300 gleichzeitig. Aufgrund der hohen Helligkeit von 5500 Lumen fällt der Regenbogeneffekt stärker auf als bei meinem alte Optoma HD25, ist für mich aber nicht weiter störend.
Frank714
Inventar
#6 erstellt: 02. Mrz 2023, 12:09
Da würde mich jetzt aber doch mal interessieren, ob bei dem ZH507 "echtes" VESA 3D herauskommt (also kontrastintensiver ohne DLP Link Weißblitz-Aufhellung) oder doch nur 1:1 auf VESA 3D gewandeltes "DLP Link".

Sollte der ZH507 im Menü keine Wahlmöglichkeit zwischen "DLP Link" und "VESA (oder 3D-Sync)" anbieten, dürfte es höchstwahrscheinlich nur gewandeltes DLP Link sein.
Rafunzel
Inventar
#7 erstellt: 02. Mrz 2023, 20:14
Der ZH507 kann das genauso gut wie der ZH461 oder meine ZH406.
Alle drei besitzen die VESA Single-Wahlmöglichkeit, können alle 3D-Formate in korrekter Framerate (50Hz, 60Hz und 24Hz) sauber verarbeiten und spucken entsprechend eine bewegungsfehlerfreie Shutterfrequenz in 100Hz, 120Hz oder 144Hz wieder aus.
Die Bedienungsanleitung gibt darüber auch Auskunft.
orfuchs
Neuling
#8 erstellt: 02. Mrz 2023, 21:51
Ja, auch ich kann bestätigen, dass man beim ZH507 im Menü zwischen VESA 3D und DLP Link umschalten kann und dass bei der VESA 3D Einstellung DLP Link Brillen nicht funktionieren.
freaky00
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 03. Mrz 2023, 12:30
Eigentlich hatte ich mich ja auf einen UHZ2000 oder UHZ50 jetzt eingearbeitet. Nun klingt der ZH507 wegen dem 3D irgendwie verlockender. Ist das 3D über echtes Vesa denn jetzt so viel besser ? Was ist denn zwischen den 3 Beamern sonst der grosse Unterschied ? Der UHZ50 und ZH507 kosten ja ähnlich viel, der eine kann auf 4k shiften und der andere heller, ohne 4k und wahrscheinlich auch lauter ? Projektion wäre 266cm in 3,5 bis 4m Abstand, das bekommt man mit allen hin. Der Beamerdschungel ist für mich gerade nicht wirklich überschaubar.
Frank714
Inventar
#10 erstellt: 03. Mrz 2023, 15:37

Rafunzel (Beitrag #7) schrieb:

Die Bedienungsanleitung gibt darüber auch Auskunft. ;)


Aja, nur dass dort jetzt "Vesa" durch "3D-Sync" ersetzt worden ist.


freaky00 (Beitrag #9) schrieb:
Eigentlich hatte ich mich ja auf einen UHZ2000 oder UHZ50 jetzt eingearbeitet. Nun klingt der ZH507 wegen dem 3D irgendwie verlockender. Ist das 3D über echtes Vesa denn jetzt so viel besser ? Was ist denn zwischen den 3 Beamern sonst der grosse Unterschied ? Der UHZ50 und ZH507 kosten ja ähnlich viel, der eine kann auf 4k shiften und der andere heller, ohne 4k und wahrscheinlich auch lauter ? Projektion wäre 266cm in 3,5 bis 4m Abstand, das bekommt man mit allen hin. Der Beamerdschungel ist für mich gerade nicht wirklich überschaubar.


Kann ich gut nachvollziehen - zumal alle genannten Projektoren äußerlich zum Verwechseln ähnlich sind.

Bei echter Vesa-Zuspielung ist die Darstellung dunkler Bildinhalte (Letterbox-Balken, SciFi-filme) besser, weil die Kontrastverschlechterung / Aufhellung via DLP Link Weißblitz entfällt und dank RF Brillen-Technologie, dass 3D Bild nicht zusammenbricht, wenn Du den Kopf mal kurz zur Seite drehen solltest o.ä.. - Vorteil ZH-Serie gegenüber UHZ-Serie.

ABER: Die ZH-Projektoren sind reine Full HD / 1080p Projektoren ohne 4K XPR Pixelshifting für UHD Programminhalte und ohne PureMotion-Zwischenbilderrechnung / Frame Interpolation (FI) - allerdings nicht mehr für 3D-Programminhalte!

Insoweit ist die UHZ-Serie der ZH-Serie überlegen. Dass Optoma die "3D-Sync" Option nicht auf die UHZ-Serie übertragen hat, finde ich äußerst enttäuschend - Für 3D behalte ich so oder so meinen Optoma HD83, der kann wenigstens beides (VESA 3D-RF und FI für 3D-Programminhalte).

Was mir insgesamt an diesen Optomas mißfällt, ist die Verwendung des kontrastschwachen 0.47" DMDs (ganz zu schweigen von den Mikrospiegel-Ausfällen, von denen ich im AVS Forum bei verschiedenen Herstellern lesen mußte, die den 0.47" DMD Chip verwenden).

Da ist BenQ mit dem 0.66" DMD scheinbar weiter - und gestern hat ein vermeintlicher DLP-Kenner im AVS behauptet, dass er mit dem neuen BenQ HT2060 (Eurobezeichnung noch unklar, weitestgehend baugleich ViewSonic X1) das beste 3D-Bild gesehen hat, dass er bisher kannte (dann allerdings wahrscheinlich beschränkt auf DLP Link und natürlich ohne FI).


[Beitrag von Frank714 am 03. Mrz 2023, 16:21 bearbeitet]
Rafunzel
Inventar
#11 erstellt: 03. Mrz 2023, 16:17
Sei nicht so pingelig , Du weißt doch was damit gemeint ist.
Frank714
Inventar
#12 erstellt: 03. Mrz 2023, 16:25
Hatte ehrlich gesagt noch nie in eine Anleitung der ZH-Serie hineingesehen, weshalb ich "3D-Sync" nur von der Anleitung des Cinemax P2 UST kannte (wo diese ja bekanntlich nicht existiert).

Sollte jetzt doch noch mal ein Optoma mit "3D-Sync" und VESA 3D Sync-Buchse erscheinen, weiß ich jetzt wenigstens, dass das vielleicht funktioniert.
Rafunzel
Inventar
#13 erstellt: 03. Mrz 2023, 16:56
Wenn 3D-Sync Port und VESA 3D- / DLP-Link Umschaltung, beides in der BD-Anleitung aufgeführt sind, dann konnte man sich bis jetzt 100% darauf verlassen.

Was die 3D Format Kompatibilität und Shutter-Frequenz angeht, ist das in den Optoma BD-Anleitungen nicht immer der Fall.
freaky00
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 06. Mrz 2023, 03:41
Würde der ZH406 mit einer black horizon bright tv Sinn machen ? Mir ist 3D eben sehr wichtig. UHD Quellen habe ich eh quasi gar keine. Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass ich da jetzt so einen krassen Unterschied sehen würde.
Würde nämlich beides für 3700 Euro bekommen, das wäre für mich als blutigen Anfänger eigentlich ausreichend. Später kann ich mir ja immer noch einen besseren Beamer mal kaufen. Oder wäre ein Zh507 oder ZH461 nochmal deutlich besser ?
Rafunzel
Inventar
#15 erstellt: 06. Mrz 2023, 23:26

Frank714 (Beitrag #10) schrieb:

...ABER: Die ZH-Projektoren sind reine Full HD / 1080p Projektoren ohne 4K XPR Pixelshifting für UHD Programminhalte und ohne PureMotion-Zwischenbilderrechnung / Frame Interpolation (FI) - allerdings nicht mehr für 3D-Programminhalte!

Insoweit ist die UHZ-Serie der ZH-Serie überlegen. Dass Optoma die "3D-Sync" Option nicht auf die UHZ-Serie übertragen hat, finde ich äußerst enttäuschend - Für 3D behalte ich so oder so meinen Optoma HD83, der kann wenigstens beides (VESA 3D-RF und FI für 3D-Programminhalte).


Die HZ- und ZH Serie sind keine reinen Full HD Beamer, sondern UHD kompatible. Verhalten sich mit eingehende UHD Signale, wie UHD Beamer inkl. HDR und HLG Wiedergabe. Der einzigste Unterschied besteht darin, das die UHD-Auflösung auf 1920x1080 runtergerechnet wird.
Kleiner Nebeneffekt: Das UHD Bild lässt sich dafür verlustfrei Hochzoomen ( um z.B. ein schmales 21:9 Bild bis 16:9 Vollbild anzuzeigen).

In 3D sind sämtliche UHZ Beamer der HZ- und ZH-Serie haushoch unterlegen.

_Die 3D-Formate SBS, H-OU/TAB und Frame Sequentual fehlen in der UHZ Serie und älteren UHZ65 ohne LV.
(einzigste Ausnahme: UHZ65LV/-UST und baugleicher UHZ4000 von HK-Raum)

_Was zudem allen Beamern der UHZ-Serie fehlt, nur das linke- oder rechte Bild vom 3D-/Stereobild in 2D anzuzeigen. Sehr nützlich um 3D Blu-ray's ohne 2D Kompatibilität trotzdem in 2D Wiederzugeben.
Oder zweitens: Sich mit zwei Beamern, ein kostengünstiges passives 3D-System zu realisieren (Polfiler 3D, Dolby 3D / Infitec 3D), dass kein zusätzlich spezielles Equipment zur 3D-Bildtrennung/-splitting benötigt

_Eine Shutterfrequenz von 144Hz ist nicht bei allen UHZ Beamern garantiert.
3D Blu-ray's im FramePacking Format werden dadurch nicht nativ, somit nicht original im Bewegungsablauf, wie bei der HZ- und ZH-Serie, wiedergegeben.

Sämtliche Beamer aus der HZ- und ZH-Serie, beherschen das alles perfekt!


Frank714 (Beitrag #10) schrieb:

Was mir insgesamt an diesen Optomas mißfällt ist die Verwendung des kontrastschwachen 0.47" DMDs, (ganz zu schweigen von den Mikrospiegel-Ausfällen, von denen ich im AVS Forum bei verschiedenen Herstellern lesen mußte, die den 0.47" DMD Chip verwenden).

Die komplette ZH Serie besitzt den gleich großen 0,65 Zoll 1080p DMD, wie der HD83.


freaky00 (Beitrag #14) schrieb:
Würde der ZH406...Sinn machen ? Mir ist 3D eben sehr wichtig...
...Oder wäre ein Zh507 oder ZH461 nochmal deutlich besser ?


Der ZH406 ist komplett baugleich mit dem ZH461/ZH507, bis auf die Laserstärke. Selbst das Objektiv ist identisch/100% das selbe.

Zwischen dem ZH461 und ZH507 gibt es technisch NULL Unterschiede, nur von den Garantie-Leistungen (+ optionale Service-Leistungen) und entsprechend dem Kaufpreis. Die unterschiedlichen Lumen- und Kontrast-Angaben in den Specs, sind reines Marketing - wie üblich bei Optoma wenn es um eine Beamer-Gattung mit unterschiedliche Service-Leistungen für Fachhandel und Kistenschieber geht.
Dieses Marketing-Schema schaue ich mir schon seit mehr als 10 Jahre bei Optoma an, und habe das teilweise selbst nachgemessen.
freaky00
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 06. Mrz 2023, 23:55
Vielen Dank für die ausführliche Aufklärung. Naja mit nur 1400 Euro kann ich mit dem ZH406 ja erstmal zum Einstieg nichts verkehrt machen. Was würdest du für eine Deckenhalterung empfehlen und welche 3D Brillen und Emitter ? Die hier erwähnten ZF2100 findet man immer mal wieder in mehrfacher Anzahl gebraucht, demletzt hatte ich 5 Stück für 200 Euro inkl. Emitter gesehen, keine Ahnung, ob das gut ist.
freaky00
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 10. Mrz 2023, 13:58


Die 3D-Formate SBS, H-OU/TAB und Frame Sequentual fehlen in der UHZ Serie und älteren UHZ65 ohne LV.
(einzigste Ausnahme: UHZ65LV/-UST und baugleicher UHZ4000 von HK-Raum)


Heisst das, dass SBS und HOU gar nicht von den UHZ wiedergegeben werden können, egal ob ich über HDD oder PC zuspiele ? Dann wären die UHZ sowieso auch für später schon raus.
Ich brauche alle 3D Formate.
Rafunzel
Inventar
#18 erstellt: 11. Mrz 2023, 13:21
Beim UHZ2000/UHZ50 hieß es bei der Ankündigung er kann die Formate, entsprechend hatte ich die Daten im UHZ2000/UHZ50 Thread damals übernommen. Wie die beiden herauskamen, konnte Sie es dann doch nicht - entsprechend der BD-Anleitung. Und inzwischen soll angeblich ein Update gefolgt sein, wo aber nicht klar war, ob es sich jetzt um eine frei zugängliche manuelle Einstellmöglichkeit handelt und nicht nur um die 3D Ready Grundfunktionen 720p 3D 50Hz/60Hz.

Also, entweder beim Händler nochmal nachfragen oder am besten bei MC&S, der Vertragswerkstatt von Optoma - die wissen eigentlich immer aktuell was Sache ist.

Mit den Brillen, das ist ein Thema für sich. Da solltest Du dann auch 100% wissen welcher Beamer, mit oder ohne VESA, es sein soll.

Ob der UHZ2000/UHZ50 einen DLP-Link Weiß- oder Rotblitz ausgibt, wäre auch noch zu klären. Mit aufgesetzter DLP-Link Brille, stört ein Rotblitz den Schwarzwert am Bildrandbereich weitaus weniger als ein Weißblitz.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
3D DLP Link Brillen
nexuz am 04.02.2011  –  Letzte Antwort am 23.01.2012  –  137 Beiträge
Opoma 3D-RF Brille welche Projektoren?
Arno-k am 28.06.2018  –  Letzte Antwort am 28.06.2018  –  4 Beiträge
DLP Link / 3D frage
PowerhouseD2 am 21.04.2012  –  Letzte Antwort am 22.04.2012  –  4 Beiträge
DLP Link 3D Doppelbilder
knick23 am 21.02.2020  –  Letzte Antwort am 04.03.2020  –  28 Beiträge
3D Converter mit BenQ MP610 DLP
kreidei am 29.09.2008  –  Letzte Antwort am 29.09.2008  –  2 Beiträge
Passives 3D für JVC Projektoren
*AbsolutBlue* am 08.06.2014  –  Letzte Antwort am 18.06.2014  –  14 Beiträge
BenQ PE770, DLP, 3d
laus34 am 10.10.2010  –  Letzte Antwort am 10.10.2010  –  5 Beiträge
3D-Projektoren von EPSON
George_Lucas am 21.02.2011  –  Letzte Antwort am 08.07.2011  –  21 Beiträge
Howto Nvidia 3D Vision by DLP Link Beamer (3D Ready)
strech am 05.02.2014  –  Letzte Antwort am 25.10.2014  –  2 Beiträge
3D Beamer vs 3D TV
6891HB am 12.02.2013  –  Letzte Antwort am 13.02.2013  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.368

Hersteller in diesem Thread Widget schließen