Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 58 59 60 61 62 63 Letzte |nächste|

SONY VPL-HW65 ES

+A -A
Autor
Beitrag
Dosenbier13
Inventar
#3128 erstellt: 17. Dez 2018, 23:40
Vielen Dank für die Hinweise!

Ich hab für heute erstmal genug und das Equipment wieder abgebaut... Ich werde aber die genannten Dinge sehr bald überprüfen.

Ich habe eigentlich alles ganz passabel hingebogen. Lediglich Rot lässt sich in keiner einzigen Einstellung auf den Punkt bringen, nur fast.

Ich müsste die Kiste wohl doch zum Service geben. Sehe ich das richtig?

Gibt es eigentlich diesen Farbraummist auch beim VW270? Kriegt Sony das mal noch in den Griff? Ich hab den 65 damals unter der Prämisse und der Ansage gekauft, dass das nicht mehr vorkomme.
PoLyAmId
Inventar
#3129 erstellt: 18. Dez 2018, 10:17
Wie siehst du das mit dem Farbraum Drift ohne den Gamma von Blau bei den unteren IRE? Das Diagramm zeigt nicht nur Einbrüche von Grün und Rot richtung Blau sondern auch blau nähert sich der Mitte an. Das ist doch nicht typisch oder? Wenn du recht hast beginnt das Gamma von Blau im dunklen Bereich bestimmt 50% höher als Grün und läuft dann in hellen Bereichen zusammen. Bin gespannt. Poste mal bitte nen screenshot von der Grautreppe mit RGB Anteilen darunter.
Dosenbier13
Inventar
#3130 erstellt: 20. Dez 2018, 08:41
Nach Durchmessen der einzelnen Farbräume ist das einzig akzeptable Setting mit Farbraum 2 zu erreichen. Da ich Rot nicht auf den Punkt bekomme, sieht Rot außer in Farbraum 2 meist nicht so aus, wie es sein müsste. Ansonsten sieht mein "Farbdreieck" nahezu perfekt aus.

Ich liebäugle derzeit mit dem Umstieg auf einen VW270. Gibt es bei den neuen 4k-Geräten auch schon Probleme? Oder kauft man da auch wieder die Katze im Sack? Ich sehe keine Alternative zu den Sonys. Wenn es eine gäbe, würde ich Sony den Rücken kehren. Weil man zum einen sehr viel Geld liegen lässt und zum anderen weil Sony entgegen eigenen Versprechungen die Farbraumprobleme nicht in den Griff bekommen hat.

Weiß jemand, ob HW65 neueren Datums ebenfalls betroffen sind?
fred444
Stammgast
#3131 erstellt: 20. Dez 2018, 10:44
Eigentlich wollte ich mit meiner Statusmeldung warten, bis sich das Drift-Problem bei meinem HW65 komplett geklärt hat.
Nachdem es nun aber schon bald 2 Monate(!!!!) dauert, geb ich mal ein kurzes Update für alle, die sich einen Sony zulegen wollen:

Vorgeschichte:
Gamma auf 1.8 gefallen, verkleinerter Farbraum bei Rot und Grün --> klassischer Drift.
Händler meinte, dass dies lt. Sony nicht mehr passieren kann und schob es auf meine "alte" Lampe (1400 Stunden).
Nach Diskussionen haben wir den Beamer beim Händler auch mal durchgemessen --> gleiches Ergebnis, vor allem die magenta-farbene Erdbeere zeigte das eindeutig.
Der Händler hat das Gerät dann zu Sony geschickt.

Nach Korrektur:
Nach exakt 14 Tagen kam das Gerät zum Händler und wieder zu mir.
Ergebnis: Gamma auf 2.2 und BT.709 Farbraum passen wieder. Perfekt!!! Dachte ich zumindest...
Also gibt es den Drift wohl doch, sonst hätte Sony nichts repariert (bzw kalibriert)...

Aktueller Status nach Service:
Was sowohl der Händler als auch Sony nicht bemerkt hat:

  1. Die dynamische Iris ist nun ohne Funktion. Ich vermute, dass sie zum Messen beim Service intern irgendwo deaktiviert wurde. Mein HW65 wurde wohl zum HW45 degradiert.
  2. Ein MASSIVER Blau-Überschuss bei Graustufen zwischen IRE30 und IRE70 (Blauanteil bis zu 170%, bei Grautreppe ist der Raum blau ausgeleuchtet). Da man nur IRE20 und IRE80 kalibieren kann, kann ich diese "bauchige" Kurve nicht mehr flach klopfen. Wie das übersehen werden konnte?
  3. Kontrast ist beim Gamma-Hochkurbeln natürlich von 7000:1 auf 5000:1 gesunken.


Dies habe ich dem Händler am Tag nach Erhalt des Geräts (vor bald 4 Wochen) mitgeteilt.
Sony hat sich dann geschlagene drei Wochen nicht beim Händler gemeldet.
Die Rückmeldung von Sony lautete dann: Bitte als Händler nochmal durchmessen und die Diagramme an Sony senden.

Ja, da steh ich nun..
Vorletzte Woche hab ich das Gerät dann zum Händler für die Messung gebracht. Der Händler bestätigte meine Probleme erneut. Nun haben wir seit über einer Woche wieder keine Meldung von Sony erhalten.
Das sinnlose dabei: Durch die nicht funktionierende Iris muss das Gerät ja sowieso zu Sony geschickt werden. Jetzt liegt der Beamer aber beim Händler herum, trotz Aufforderung vom Händler an Sony das Gerät abzuholen.



Dosenbier13 (Beitrag #3130) schrieb:
Ich liebäugle derzeit mit dem Umstieg auf einen VW270.

Im Direktvergleich zwischen HW45 und VW270 erschien mir der VW270 mit seinen 1500 Lumen fast schon zu dunkel. Im Eco-Mode und nach Kalibrierung wäre die Lampe ja nochmal dünkler.


[Beitrag von fred444 am 20. Dez 2018, 10:48 bearbeitet]
--Torben--
Inventar
#3132 erstellt: 20. Dez 2018, 10:49
Wie schon seit Längerem (ich glaube letztem Jahr) im Drift-Thread zu lesen ist...
Den Drift gibt es nach wie vor. Dieser wurde nur deutlich verlangsamt. (Vielleicht mit der Hoffnung, daß der Drift erst nach der Garantiezeit auftritt bzw. auffällt)
Dosenbier13
Inventar
#3133 erstellt: 20. Dez 2018, 10:55
@fred444

Wenn ich deine Geschichte lese, vergeht mir die Lust, meinen HW65 zum Service zu geben. Das ist echt frustrierend!
Den Farbraumdrift hat man definitiv nicht in den Griff bekommen. Bei meinem ist der Farbraum BT.709 in allen drei Farben deutlich zu klein. Mit Müh' und Not bekomme ich unter Farbraum 2 alles einigermaßen hin - außer eben Rot. Egal, wo ich noch rumschraube: Die "rote Ecke" ist nicht auf den Punkt zu regeln.

Vielleicht verkaufe ich meine Kiste und steige wirklich auf den VW270 um.
fred444
Stammgast
#3134 erstellt: 20. Dez 2018, 11:06

Dosenbier13 (Beitrag #3133) schrieb:

Vielleicht verkaufe ich meine Kiste und steige wirklich auf den VW270 um.


Wer gerantiert dir, dass die das Problem nicht mehr haben? Ich warte eher auf die ersten neuen JVC ;-)
Dosenbier13
Inventar
#3135 erstellt: 20. Dez 2018, 11:13

Wer gerantiert dir, dass die das Problem nicht mehr haben? Ich warte eher auf die ersten neuen JVC ;-)


Dafür gibt es natürlich keine Garantie...

Was wäre für dich die Alternative von JVC?


[Beitrag von Dosenbier13 am 20. Dez 2018, 11:14 bearbeitet]
fred444
Stammgast
#3136 erstellt: 20. Dez 2018, 11:18
Ich dachte da an den JVC N5.

Am Papier gleich hell wie unsere HW65, Ganzglas-Optik, wirkt auf den Fotos sehr hochwertig.
Es fehlen allerdings noch Seriengeräte
oto1
Hat sich gelöscht
#3137 erstellt: 20. Dez 2018, 11:31

fred444 (Beitrag #3134) schrieb:

Wer gerantiert dir, dass die das Problem nicht mehr haben? Ich warte eher auf die ersten neuen JVC ;-)

hier muss aber auch gesagt werden das die JVC auch im gamma driften! aber mit der autocal und einem Spyder kann man das selbst in ordnung bringen ohne probleme.
ob die neue N serie nicht driftet weis man noch nicht, ich würde aber nicht davon ausgehen.
Artur
Inventar
#3138 erstellt: 20. Dez 2018, 12:38
Dann poste ich jetzt auch mal etwas zu meinem HW65. Dieser befindet sich aktuell beim Primesupport, er wird neu eingestellt (Farbdrift) und bekommt wohl auch eine neue Lampe. Während dessen schaue ich mir am Wochenende mal den vw270 und den x7900 an. Der neue N5 wäre jetzt auch super interessant, nur gibt es den noch nicht und wer weiß ob diese tatsächlich Ende Januar auf den Markt kommen. Auch will ich kein Betatester für Jvc sein und eines der ersten Geräte kaufen.
Fakt ist, daß ich meinen HW65 nach Rückversand verkaufen werde und mir eine Alternative suchen werde.
funnystuff
Inventar
#3139 erstellt: 21. Dez 2018, 11:07
Ist euch der drift eigentlich im laufenden Betrieb aufgefallen oder habt ihr das nur durch Nachmessen herausgefunden?
fred444
Stammgast
#3140 erstellt: 21. Dez 2018, 11:13
Bei mir ging das schleichend über 2 Jahre / 1000 Lampenstunden.
Das Bild wirkte irgendwie ausgebleicht, Rot war eher Magenta. Das sah man zB beim Amazon Prime homescreen, wenn man das selbe Logo ab und zu am TV sieht. Ich hatte dann auch dunkle Serien, die wie mit einem "Grauschleier" wirkten. Beim Gamma ändern sind wiederum Details abgesoffen.

Hab mir dann sowohl ein Spyder5 als auch ein X-Rite i1 DisplayPro besorgt und zu messen begonnen... Hätt ich nie machen sollen...


[Beitrag von fred444 am 21. Dez 2018, 11:14 bearbeitet]
Faulkner
Inventar
#3141 erstellt: 21. Dez 2018, 12:46
Die übliche Händler Reaktion - man macht den Pofalla und erklärt den Farbraumdrift für beendet.
Dosenbier13
Inventar
#3142 erstellt: 21. Dez 2018, 13:53

funnystuff (Beitrag #3139) schrieb:
Ist euch der drift eigentlich im laufenden Betrieb aufgefallen oder habt ihr das nur durch Nachmessen herausgefunden?


Bei mir war auch das Rot der Indikator dafür, dass ich anfing zu misstrauen. Alles, was Rot sein sollte, war entweder eher pink oder dunkelrot.

Das Messen mit dem i1 hat klar gezeigt, dass der BT709-Farbraum in allen Bereichen viel zu klein ist. Er lässt sich auch nicht mehr korrigieren. Lediglich bei der Einstellung Farbraum2 bekomme ich alles in die Spur, außer Rot. Allerdings ist das jetzt zu verkraften. Rot sieht jetzt o.k. aus.
PoLyAmId
Inventar
#3143 erstellt: 26. Dez 2018, 12:06
Hat jemand Einstellungsempfehlungen des Panasonic UB424 mit HDR Optimizer für einen SD Beamer wie den HW45/65?
hajkoo
Inventar
#3144 erstellt: 27. Dez 2018, 14:24

oto1 (Beitrag #3137) schrieb:

fred444 (Beitrag #3134) schrieb:

Wer gerantiert dir, dass die das Problem nicht mehr haben? Ich warte eher auf die ersten neuen JVC ;-)

hier muss aber auch gesagt werden das die JVC auch im gamma driften! aber mit der autocal und einem Spyder kann man das selbst in ordnung bringen ohne probleme.

Ich glaube mich zu erinnern, dass es auch bereits ein paar JVC Geräte gab, die nach mehrfacher Korrektur nicht mehr vollständig korrekt einstellbar waren. Wenn Texas Instruments endlich mal die Kontrast Thematik lösen würde, dann würde ich der LCoS Technologie spontan den Rücken kehren. Und zwar ohne eine Träne zu vergießen. Was uns da für viele tausend Euro zugemutet wird ist echt nicht schön.

so long...
fred444
Stammgast
#3145 erstellt: 27. Dez 2018, 21:12
Hab heut mal wieder nachgefragt...
Mein Beamer wurde Ende letzter Woche (nach zwei Wochen herumliegen!!!) endlich beim Händler von Sony abgeholt.

Nun kommt er zum vierten Mal zum Service, um die beim Gamma-Fix neu erstellten Probleme zu fixen (Iris defekt, Blau verkurbelt).

Müsste mir Sony hier nicht endlich mal ein Austauschgerät geben? Leider war bei jedem Service ein anderes Problem der Grund zum Einsenden. Im Gesetz finde ich nur Anspruch auf Wandlung nach 3 Reparaturversuchen "eines" Fehlers. Oder frag ich da besser den Konsumentenschutz?


[Beitrag von fred444 am 27. Dez 2018, 21:12 bearbeitet]
hotred
Inventar
#3146 erstellt: 28. Dez 2018, 00:52
Na wenn die "neuen" Fehler bei der "Reparatur" entstanden sind so wurde das Gerät ja nicht repariert an dich zurück gegeben sondern nur "anders defekt" - somit war die Reparatur definitiv nicht erfolgreich.

Anders wäre es wenn du das Gerät voll funktionsfähig zurück erhalten würdest und sich erst später neue Fehler entstehen.

Aber wie soll man beweisen das diese neuen Fehler zum Zeitpunkt als das Gerät den Support verlassen hat existent waren...
TD-1980
Stammgast
#3147 erstellt: 04. Feb 2019, 18:17
Hallo ihr Lieben,

ich war vor kurzen beim Heimkinoladen um die Ecke. Dort hatte Ekki ein HD-Tuning für den HW65 angeboten mit besseren Farben und Schwarzwert usw. Jetzt habe ich eine Frage dazu. Würde ich das nicht genauso hinbekommen, auch eine diese Linse vor den Projektor? Ich habe mal den Farbraum von D65 auf Benutzer 5 gestellt und auf Farbraum 3. Sah genauso aus wie bei der Präsentation. Das Bild war heller und Farbintensiv. Jetzt ist die Frage. Ist das noch Normgerecht oder was meint Ihr? Trotzdem finde ich das Bild bei normalen Einstellungen:
Kino Film 2:
Realismus Ein: 20
Kino Schwarz Plus --> Kontrast Verstärker: niedrig. Lampe: Hoch
Motionflow: niedrig
Kontrast: Max
Helligkeit: 50
Farbe: 50
Farbton: 50
Farbtemperatur: D65
Schärfe: 20
Experteneinstellungen: Farbraum 3

Was sagt ihr dazu?
p4wl4k
Ist häufiger hier
#3148 erstellt: 07. Feb 2019, 21:44
Wenn so ein Farbraumdrift auftritt, ist dann das Hdr Premimum Tuning vom HKR dann nicht quasi für die Katz?

Ach man, ich werde mich wohl nie entscheiden können, was für ein Beamer es wird. Geht es da nur mir so?
deaddy04
Schaut ab und zu mal vorbei
#3149 erstellt: 08. Feb 2019, 03:09

Wenn so ein Farbraumdrift auftritt, ist dann das Hdr Premimum Tuning vom HKR dann nicht quasi für die Katz?

Ach man, ich werde mich wohl nie entscheiden können, was für ein Beamer es wird. Geht es da nur mir so?



Nein, ich stehe im Moment genau vor dem selben Problem
Habe mir heute den HW 65 angeschaut und war voll begeistert, aber wenn man dann von den Problemen mit dem Farbraumdrift liest...
fred444
Stammgast
#3150 erstellt: 08. Feb 2019, 09:45
Also, nach meinem dritten Reparaturversuch war ja das Gamma korrekt, aber das Bild extrem blaustichig (siehe oben). Außerdem funktionierte die dynamische Iris nicht mehr.

Jetzt ratet mal, wie er aus der vierten Reparatur nach einem Monat zurück kam.
Sony hatte beim 3. Service ernsthaft vergessen(!) den Stecker für die dyn. Iris im Gehäuse anzustecken. Das wurde behoben.
Natürlich wurde der Blaustich auch nicht behoben, obwohl das im Reparaturbericht stand.
Aber um nochmal alles zu toppen: Der Fokusring saß nach dem vierten Service fest. Also komplett fest, fokussieren unmöglich. Beamer unbrauchbar.

Nach mühsamen hin und her hatte mein Händler endlich bei Sony erwirkt, mein Gerät zu tauschen. Was Sony dazwischen vorschlug, erwähne ich hier lieber nicht .
Anscheinend bin ich ein trauriger Einzelfall. So viele Probleme mit einem Gerät hat der Händler offenbar noch nicht gesehen.

Nach einer Woche Lieferzeit habe ich nun einen nagelneuen HW65 da stehen. Da man nicht so oft die Möglichkeit hat ein neues Gerät zu messen, hier mal ein paar Charts eines 2019er HW65 im REF Modus (Low Lamp), ohne irgendwelche Kalibrierung.
(Die Werte sind in Wirklichkeit sicher noch besser, mein Messinstrument ist schlecht profiliert, Die Erhöhung bei Blau stammt vom Messgerät.)

colorsGammaCIE


[Beitrag von fred444 am 08. Feb 2019, 09:56 bearbeitet]
Zeus0190
Stammgast
#3151 erstellt: 27. Feb 2019, 22:45
Sollte man nach der Registrierung des Beamers beim Prime Support eigentlich irgendeine Bestätigung bekommen?.
War mir nicht mehr sicher ob ich je was bekommen hatte, E-Mails konnte ich zumindest keine finden.
funnystuff
Inventar
#3152 erstellt: 01. Mrz 2019, 12:15
Wo und wie habt ihr den Beamer überhaupt registriert? Mir ist das nicht gelungen und mein Händler meinte dann auch nur noch, dass das gar nicht nötig wäre ...
Zeus0190
Stammgast
#3153 erstellt: 01. Mrz 2019, 12:24
Hab mich inzwischen mit dem Prime Support in Verbindung gesetzt,
die wollten jetzt nur nochmal meine Adresse und eine Kopie der Rechnung.
PoLyAmId
Inventar
#3154 erstellt: 01. Mrz 2019, 16:02
Die Dame vom Prime Support bestätigte mir auch nochmal telefonisch, dass eine Provisorische Registrierung unnötig ist.
Mikemdsmikesch
Ist häufiger hier
#3155 erstellt: 11. Mrz 2019, 10:20
Hallo zusammen,
mir ist an meinem HW 65 was aufgefallen und ich wollte mal fragen, ob ihr das auch habt:
Wenn ich die dynamische Iris auf "Aus" schalte ändert sich die Farbtemperatur in Richtung Warm.
Zwischen "Begrenzt" und "Voll" sehe ich keinen Unterschied.
Könnt ihr das mal bei euren Projektoren nachvollziehen?
Das würde ja bedeuten, dass die ganze Kalibrierung mit ausgeschalteter Blende überhaupt nichts bringt, wenn die Farbtemperatur sich beim einschalten der Blende wieder verändert.


Grüße
Mike
George_Lucas
Inventar
#3156 erstellt: 11. Mrz 2019, 10:26
Darüber hinaus sorgt sogar ein Gammaausgleich für Farbveränderungen, sobald die Auto-Blende im Projektor aktiviert ist.
Das ist aber bei fast allen Auto-Blenden der Fall.
Mikemdsmikesch
Ist häufiger hier
#3157 erstellt: 11. Mrz 2019, 11:32
Gut,
das sich das Gamma ändert mag ja sogar Sinn machen, denn ich beeinflusse das Gamma mit der Blende ja auch.
Aber das sich die Farbtemperatur ändert bewirkt ja, dass meine ganze Kalibrierung für den Eimer ist.
Ich müsste dann beim kalibrieren die Blende im Grunde genommen eingeschaltet lassen, damit ich diese Abweichungen kompensieren kann.
Das widerspricht aber deiner Anleitung, die du hier im Forum gemacht hast.
Im übrigen ist auch mein Projektor im Farbraum, sowie auch im Gamma gedriftet.
Blau ist viel zu hell und bei Gamma 2.4 bleiben grade noch 1.9 übrig.
Ich konnte das bisher mit dem Image Direktor und der Farbkorrektur noch kompensieren.
Mein erstes Gerät, das in der Garantiezeit ausgetauscht wurde hatte ebenfalls diesen Drift.
Ich denke das alle LCOS Beamer driften, nur bei JVC kann man das komfortabel über die Autocal wieder beheben.
Während man bei Sony lange Abende mit dem Image Director in kauf nehmen muss.
Gegenüber einem DLP finde ich persönlich das Bild trotzdem besser.
Aber auch hier tut sich einiges. Die Entwicklung geht eben weiter.
Mir wäre schon deutlich wohler, wenn Sony den ganzen Quatsch mal zugeben und eine Software wie z.B. von JVC beilegen würde.
Das ganze Einsenden von Geräten und die damit verbundene Kundenunzufriedenheit kann doch nicht im Sinne von Sony sein.


Grüße
Mike
Zeus0190
Stammgast
#3158 erstellt: 11. Mrz 2019, 11:46
Kannst dir ja Mal den Thread AutoCal für Sony
hier im gleichen Unterforum ansehen.
Wäre eventuell nützlich für die nächste Kalibrierung.
George_Lucas
Inventar
#3159 erstellt: 11. Mrz 2019, 15:51
[quote="Mikemdsmikesch (Beitrag #3157)] Ich müsste dann beim kalibrieren die Blende im Grunde genommen eingeschaltet lassen, damit ich diese Abweichungen kompensieren kann.
[/quote]
Das wird leider nicht wie gewünscht funktionieren, da Gammaausgleich inklusive Farbtemperaturänderung sich unterschiedlich auswirken - das bedeute: Je nach Öffnungsgrad der Blende kann sich die Farbtemperatur ändern.

Aus diesem Grund nutze ich Auto-Blenden nur, um sie auszuschalten.


[Beitrag von George_Lucas am 11. Mrz 2019, 15:51 bearbeitet]
Mikemdsmikesch
Ist häufiger hier
#3160 erstellt: 13. Mrz 2019, 10:09
Vielleicht wurde deshalb bei Fred444 die Blende deaktiviert (Stecker gezogen) damit man den Beamer überhaupt anständig kalibrieren kann.
Weshalb sollte Sony sonst die Kiste aufschrauben, wenn sie nur eine neue Kalibrierung erstellen wollten?


Grüße
Mike
PoLyAmId
Inventar
#3161 erstellt: 13. Mrz 2019, 16:37
Macht das jetzt das Versäumnis zum Feature oder wie?
George_Lucas
Inventar
#3162 erstellt: 13. Mrz 2019, 16:56

Mikemdsmikesch (Beitrag #3160) schrieb:

Weshalb sollte Sony sonst die Kiste aufschrauben, wenn sie nur eine neue Kalibrierung erstellen wollten?

Weil für bestimmte Dinge andere Schnittstellen genutzt werden, die nur im Inneren des jeweiligen Modells zugänglich sind.
bierchen2
Stammgast
#3163 erstellt: 26. Mrz 2019, 12:49
alter Schwede - schaut ihr auch filme oder kalibriert ihr den ganzen tag :-)
p4wl4k
Ist häufiger hier
#3164 erstellt: 29. Mrz 2019, 16:01
ich schätze sie machen beides.
Fußballfreund
Ist häufiger hier
#3165 erstellt: 02. Apr 2019, 18:46
Mein Sony HW65 hat nach knapp 2.300 Stunden seine erste defekte Lampe. Ich habe also eine neue Original Sony Leichte bestellt und den mitgelieferten Luftfilter auch gleich mit eingebaut.

Der Beamer will aber nicht starten. Die Stand-By-Leuchte leuchtet durchgehend rot, die Warnanzeige blinkt immer 3 mal nacheinander.

Kann mir jemand helfen?
PoLyAmId
Inventar
#3166 erstellt: 02. Apr 2019, 19:36
3 mal rot is bei Lampen defekt. Modul richtig angeschlossen? Klappe richtig geschlossen?
Fußballfreund
Ist häufiger hier
#3167 erstellt: 02. Apr 2019, 19:42
Ja, habe ich bereits geprüft.

Wenn ich den Beamer starte, will er zunächst hochfahren. die Stand-By-Lampe blinkt grün.Ich höre, wie der Lüfter startet. Dann bricht der Lüfter ab, die Standby-Leute wird Dauerrot, Warnleuchte blinkt 3 mal. Dann wiederholt sich laufend.

Kann ich sonst noch etwas testen? Die Lampe ist neu und original und erscheint nicht defekt - wenigstens optisch von Außen.....

Oder bleibt nur die Reklamation der Lampe?
George_Lucas
Inventar
#3168 erstellt: 02. Apr 2019, 19:54
Wenn die alte Lampe noch funktioniert, würde ich diese zum Test einfach mal wieder einsetzen.
Es ist durchaus möglich, dass eine neue Lampe defekt ist. Das hatte ich (leider!) auch schon mal.
Ein Umtausch war allerdings kein Problem.


[Beitrag von George_Lucas am 02. Apr 2019, 19:54 bearbeitet]
Fußballfreund
Ist häufiger hier
#3169 erstellt: 02. Apr 2019, 20:03
Vielen Dank! Dann hoffe ich mal, dass der Beamershop24.de auch kulant ist....
Wolfgang1133
Inventar
#3170 erstellt: 02. Apr 2019, 21:28
Das hat doch mit kulant nichts zu tun. Wenn die Lampe wirklich einen Defekt haben sollte, bekommst du vom Händler eine neue.
sternblink
Inventar
#3171 erstellt: 03. Apr 2019, 10:56
Hallo,


Fußballfreund (Beitrag #3165) schrieb:
Mein Sony HW65 hat nach knapp 2.300 Stunden seine erste defekte Lampe.


wie hat sich das denn geäussert? Ist die Lampe sehr dunkel geworden oder wollte die nicht mehr zünden?
Bei letzterem kann theoretisch auch das Ballast-Board einen Defekt haben. Warte am besten die Austausch-Lampe vom Beamershop ab. Sollte die ebenfalls nicht starten, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Fehler in der Spannungsversorgung zu suchen ist. Ich hoffe der HW65 hat noch Prime.
cu,
Volkmar


[Beitrag von sternblink am 03. Apr 2019, 10:56 bearbeitet]
Fußballfreund
Ist häufiger hier
#3172 erstellt: 04. Apr 2019, 14:21
Die Lampe wurde zunächst extrem dunkel und unscharf. Wenig später gab es einen Knall und das Bild war ganz weg. Die Birne ist physisch (innen) gebrochen, lose Glasscherben sind zu sehen.

Was meinst Du mit "hat noch Prime"?


[Beitrag von Fußballfreund am 04. Apr 2019, 14:22 bearbeitet]
sternblink
Inventar
#3173 erstellt: 04. Apr 2019, 14:47
Hallo,
bisher ist mir noch keine Lampe explodiert. Grund kann entweder Altersschwäche der Lampe oder ein Problem in der Spannungsversorgung sein.

Der HW65 sollte 3 Jahre Prime Support haben. Das ist sowas wie eine freiwillige Garantieleistung des Herstellers. Falls du den dort noch nicht registriert hast, kannst du das jetzt immer noch machen. Eine defekte Lampe sollte bei der Laufleistung nicht mehr abgedeckt sein, ein defektes Ballastboard wahrscheinlich aber schon.
cu,
Volkmar
Fußballfreund
Ist häufiger hier
#3174 erstellt: 04. Apr 2019, 14:50
Ist ein Defekt des Ballast-Boards möglich oder gar wahrscheinlich?
sternblink
Inventar
#3175 erstellt: 04. Apr 2019, 15:16
Hallo,
der Fall ist seltener aber hier auch schon vor gekommen. In der Regel werden die Splitter entfernt, die Lampe getauscht und der Projektor leuchtet wieder. Wenn du aber 2 Neu-Lampen getestet hast und die zünden nicht, wird das Problem wohl woanders liegen. Deshalb warte erstmal die Austausch-Lampe ab.

Normalerweise würde ich den Projektor in so einen Fall zum Service schicken und die ermitteln lassen, ob Lampe oder Board. So war das bei meinen JVC. Der hatte schon 2 Board-Defekte. Lampe ok, keine Zündung.
Der Sony Service in England hat aber nicht den besten Ruf. Zur Zeit würde ich dort eh nichts hinschicken. Es soll auch eine Anlaufstelle in Deutschland geben. Die kenne ich aber nicht.
cu,
Volkmar
Fußballfreund
Ist häufiger hier
#3176 erstellt: 05. Apr 2019, 21:15
So, die neue Leuchte ist da, eingesetzt - und der gleiche Fehler!

Nun habe ich gleich meine Rechnung gesucht - 27.4.2016 lautet das Kaufdatum, also bin ich noch unter 3 Jahren. Wie komme ich denn an den Prime Support?
--Torben--
Inventar
#3177 erstellt: 05. Apr 2019, 21:30
Dein Händler kann und sollte das in die Wege leiten.
Homer#
Ist häufiger hier
#3178 erstellt: 12. Apr 2019, 16:28
Lohnt es sich den Beamer wegen eines Gammadrifts zum Support zu schicken oder wird dort nur kalibriert?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 58 59 60 61 62 63 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
SONY VPL-HW65, VPL-VW320 und VPL-VW520 IFA 2015
kraine am 30.07.2015  –  Letzte Antwort am 27.05.2016  –  2066 Beiträge
VPL-HW65 Einrichten
goldmember089 am 13.07.2016  –  Letzte Antwort am 14.07.2016  –  3 Beiträge
Sony Vpl-hw65 blasse Farben mit Farbstich!
SkyDiver74 am 23.05.2017  –  Letzte Antwort am 26.05.2017  –  16 Beiträge
Sony VPL HW49/HW69
McElli am 09.07.2018  –  Letzte Antwort am 14.07.2018  –  6 Beiträge
Sony VPL-HS51 / VPL-HS50??
ATM am 27.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  28 Beiträge
PROBLEME SONY VPL-HW55ES
hareisi am 21.12.2020  –  Letzte Antwort am 24.12.2020  –  16 Beiträge
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15
ipman81 am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2010  –  2 Beiträge
*** Test: Sony VPL-HW40 ***
George_Lucas am 07.05.2014  –  Letzte Antwort am 03.02.2015  –  107 Beiträge
Sony VPL-HW 10
svrmarty am 17.10.2008  –  Letzte Antwort am 17.10.2008  –  2 Beiträge
Sony VPL-HW30 Erfahrungsthread
Franny am 11.10.2011  –  Letzte Antwort am 09.05.2017  –  1184 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.200