Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 Letzte |nächste|

BenQ W2000

+A -A
Autor
Beitrag
Thomas2030-
Hat sich gelöscht
#451 erstellt: 17. Mai 2017, 13:44
Hi,

kann mir einer sagen ob ihr alle beim Benq w2000 ein leichtes heulen des Farbrad habt ?

Meine Beamer zuvor Benq w1070 1,5 Jahre gehabt sehr zuffrieden gewessen.
Anschliessend habe ich auf Epson Tw 9200W aufgerüstet wobei nicht ganz zurfrieden war wegen der Fi die hat mich richtig angekotz und ich ohne sehr gut leben kann ging der Beamer auch zurück.
Nun dachte ich das ich mit den Benq w2000 zufrieden wäre leider nicht da dieses blöde leises heulen des Farbrads macht mich verrückt ansonsten sehr geiles Beamer und noh dazu leise Lüfter(leiser als bei Benq w1070) .Wenn nicht das Farbrad heulen wäre:(

Haben jetzt die meisten Benq W2000 das heulen oder habe ich nur Pech gehabt.


gruß
Thomas
warhol
Stammgast
#452 erstellt: 17. Mai 2017, 22:24
Betreibst du ihn per Decken- oder Tischmontage?

Lg
Thomas2030-
Hat sich gelöscht
#453 erstellt: 18. Mai 2017, 06:49
Hi,

also getestet habe ich denn in Tischmodus und da war schon ein leichtes heulen des Farbrads hörbar wenn das Farbrad nicht zu hören wäre dann wäre der beamer wirklich als leise zu bezeichnen.
George_Lucas
Inventar
#454 erstellt: 19. Mai 2017, 02:10
Normalerweise ist der BenQ W2000 leiser als der W1070.
Ein "heulendes Farbrad" klingt für mich nach Defekt.
ratrax
Inventar
#455 erstellt: 19. Mai 2017, 08:01
Ideal wäre eine Hz angaben bei welcher Zuspielung es heult.
Thomas2030-
Hat sich gelöscht
#456 erstellt: 21. Mai 2017, 19:37
HI,

Beamer heult bei jeder Hz Zuspielung gleich es ist eher so ein gleichmäßige hohe Ton das von Farbrad herkommt es ist nicht laut aber gut wahrnembar in leisen Film Szenen.


Gruß
Thomas
jma
Stammgast
#457 erstellt: 20. Jun 2017, 11:11
Habe eine Frage zur Aufstellung des W2000:

Ich habe den Benq W2000 gerade als Ersatz für meinen alten Acer Beamer gekauft, der nach 7 Jahren den geist aufgegeben hat.

Der W2000 soll - wie der Acer - in ca 2,8 m Höhe in einer Schrankwand stehen und auf die gegenüberliegende Wand in ca 4 m Entfernung projizieren.

Den Acer konnte ich hierfür problemlos auf den Kopf stellen, der W2000 lässt das aber aufgrund der Gehäuseform (Oberseite ist nicht plan)nicht zu.

Meine Fragen:

1. Kann ich den W2000 so konfigurieren, dass er in aufrechter Position aus 2.8m "nach unten" projiziert?

2. Falls das nicht möglich ist: Wie baue ich den W2000 am einfachsten "kopfüber" in die Schrankwand ein?


Besten Dank für Eure Hilfe!

Jens


[Beitrag von jma am 20. Jun 2017, 12:37 bearbeitet]
Haluterix
Inventar
#458 erstellt: 20. Jun 2017, 12:20
Einfach ein zusätzliches Brett in die Schrankwand und den Beamer Kopfüber daran festschrauben
jma
Stammgast
#459 erstellt: 20. Jun 2017, 12:39

Haluterix (Beitrag #458) schrieb:
Einfach ein zusätzliches Brett in die Schrankwand und den Beamer Kopfüber daran festschrauben ;)


Danke, natürlich ist das eine der Möglichkeiten, falls ich den Beamer "kopfüber" positionieren muss, aber muss ich das?

Jens
George_Lucas
Inventar
#460 erstellt: 20. Jun 2017, 12:42
Ja.
jma
Stammgast
#461 erstellt: 20. Jun 2017, 14:11

George_Lucas (Beitrag #460) schrieb:
Ja.


Danke für die äußerst kurze, aber klare Antwort!

Habe daraufhin diese Deckenhalterung - in weiss passend zur Schrankwandfarbe - bestellt.
Misthaufen
Schaut ab und zu mal vorbei
#462 erstellt: 02. Jul 2017, 23:10
Hallo zusammen,

ich poste mal hier rein.
Seit ca. 4 tagen habe ich nun ein Benq W2000. Hängt an der Decke und das Bild misst 133 Zoll. Der Raum ist komplett abgedunkelt (Keller), mir ist also die Lichtstärke nicht so wichtig gewesen (beim Kauf). Viel mehr ist mir der Schwarzwert bzw. die Farben wichtiger.

Ich habe, soweit mir als Laie möglich, den Test von George Lucas durchgelesen und auch entsprechend eingestellt http://www.hifi-foru...ead=14243&postID=1#1

Ich habe mich auch ein wenig in das Verhältnis Kontrast/Helligkeit/Farbe eingelesen und glaube es verstanden zu haben:http://www.hifi-forum.de/viewthread-94-9935.html#1

Allerdings finde ich in einigen Szenen die Schwarzwerte/Kontrast bzw. Helligkeit etwas "dürftig" bis störend. In Szenen, in denen der Hintergrund hell ist und vorne etwas dunkel, z.B. bei "Logan" siehe Bilder 1 und 2.

Benq Beispiel 1

Benq Beispiel 2

Meine Frage: muss ich damit leben? Gibt es in dieser Preisklasse (plus minus 200 Euro) einen besseren Beamer, der speziell diese Szenen besser beherrscht? Ich kann das Gerät ja noch umtauschen!

Ach mist: die Bilder habe ich per Screenshot direkt am Rechner gemacht. Natürlich sieht der Schwarzwert hier toll aus. Aber in Wirklichkeit ist das eben leider nicht so top! Die schwarzen Bereiche sind doch teilweise etwas "verschwommen" und "hell" ....

Danke und viele Grüße


[Beitrag von Misthaufen am 02. Jul 2017, 23:12 bearbeitet]
Misthaufen
Schaut ab und zu mal vorbei
#463 erstellt: 03. Jul 2017, 09:03
So als Vergleich habe ich nochmal die Projektion fotografiert.


Foto Projektion
Foto Projektion 2
spedyy
Ist häufiger hier
#464 erstellt: 14. Jul 2017, 21:42
Hast du den Beamer noch? Wenn ja musst du wohl damit leben oder vielleicht eine Cinegrey 3D oder eine Cinegrey 5D Leinwand in Betracht zu ziehen und den Kontrast zu steigern.
Der Schwarzwert ist bei den DLP's ja immer ein Problem, wenn es dir wirklich so wichtig ist, mußt du wohl das doppelte ausgeben und Richtung Sony HW45 oder noch höher gehen.

Mir war der W2000 leider zu laut und ist deshalb leider wieder zurück gegangen.
Mit dem Bild war ich eigentlich zufrieden, wenn man mit dem Schwarzwert leben kann.
George_Lucas
Inventar
#465 erstellt: 14. Jul 2017, 23:36
@Misthaufen
Steht der Projektor vielleicht auf HDMI-Erweitert? - Hast Du die Black- und White-Clipping-Bilder aus dem AVS-Forum zugespielt, um die Einstellungen mal zu prüfen?

Ansonsten spiel ein Schwarzbild zu und reduziere/erhöhe den "Helligkeit"-Regler, bis das Schwarz nicht mehr dunkler wird.
Kargan
Ist häufiger hier
#466 erstellt: 06. Aug 2017, 10:28
Nun hat mein W2000 nach über 1,5 Jahren doch scheinbar einen Staubfussel oder ein Haar irgendwo hinter dem Objektiv:

Staub 1

Staub 2

Hatte hier jemand schon ein ähnliches Problem und eine Idee, wie ich das selber entfernen könnte?
Das Haar lässt sich nicht scharfstellen.


[Beitrag von Kargan am 06. Aug 2017, 10:29 bearbeitet]
4-Kanal
Inventar
#467 erstellt: 07. Aug 2017, 09:18
Die dunken Bilder, die "Misthaufen" hier zeigte, drüften weniger ein Problem des Beamers sein, sondern sind momentan "Mode" in Hollywood. Vieles wird viel zu dunkel aufgenommen und die Schauspieler gegen das Licht fotografiert, anstatt es auf die Gesichter scheinen zu lassen. Im Kino wirkt es genaus so bescheueert. Man sehe sich nur mal ältere Filme an um zu merken, wie eine gut ausgeleuchtete Szene aussieht - auch bei Star Treck oder Star Wars. Da machten Regisseur und Kameramann noch gute Arbeit für den Zuschauer. Alles ist gut zu erkennen. Heute herrscht eine Dunkel-Seuche.
warhol
Stammgast
#468 erstellt: 11. Aug 2017, 00:17
Ich muss BenQ ausdrücklich loben: habe meinen ein Jahr alten W2000 aufgrund des bekannten Staubproblems - war nicht extrem problematisch, nur etwas störend bei komplett schwarzen Szenen - eingeschickt. Extrem freundlicher Mailkontakt mit BenQ, der Projektor wurde nach Terminvereinbarung von GSL abgeholt und nach einer Woche hatte ich einen komplett gereinigten (Lichtweg und Chip) Projektor ohne jeden Staubeinschluss daheim! Alles kostenlos.

Vorbildlicher Service.

@Kargan, darum meine Empfehlung: BenQ anschreiben, im Normalfall wird das kostenfrei behoben.


[Beitrag von warhol am 11. Aug 2017, 00:17 bearbeitet]
Kargan
Ist häufiger hier
#469 erstellt: 15. Aug 2017, 14:46
Hallo Warhol, vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht, werde ich machen... auch wenn ich sehr ungern 1 Woche auf den Beamer verzichte :-(
Cr4sh
Neuling
#470 erstellt: 28. Aug 2017, 00:40
Hallo,

Kennt sich jemand mit der Technik vom w2000 genauer aus ?
Leider hat meiner einen Blitzschaden erlitten, bis auf einen defekten HDMI Port habe ich ihn wieder hinbekommen, aber ich glaube die Lüfter habe ich evtl falsch eingesetzt, er wird jetzt nach paar Minuten sehr laut und im Service Menü sehe ich auch nach nur paar Minuten schon eine hohe Temperatur im Vergleich zu das was ich hier lese. Weiß jemand oder kann jemand bei sich nachschauen wie die Lüfter pusten wo rein und wo raus?

Temperatur
TITAN3000
Schaut ab und zu mal vorbei
#471 erstellt: 31. Aug 2017, 09:24
Vielleicht kannst du es an den Staubablagerungen erkennen.. je nach Luftweg (blasen/saugen) entsteht ein anderes Bild.
Falls sich ein Luftfilter im Luftstrom befindet, so muss die Luft diesen zu erst passieren, bevor es weiter zur Optik etc. etc. geht.

Mehr fällt mir auch nicht ein, will mir den W2000 erst in Kürze kaufen
DeBaba
Inventar
#472 erstellt: 31. Aug 2017, 09:45
Ich überleg momentan ob ich den W2000 oder den W1110 kaufen soll, der ja doch etwas billiger ist. Einziger gravierender Unterschied der mir auffällt ist der Farbraum REC709. Lohnt sich deswegen der Aufpreis ?
TITAN3000
Schaut ab und zu mal vorbei
#473 erstellt: 31. Aug 2017, 10:24
W2000 ist bereits relativ gut kalibriert und hat hierzu ein neues Farbrad spendiert bekommen.. (damit er den Farbraum abdecken kann). Der W1110 hat noch das alte Farbrad (--> etwas heller, aber dafür auch etwas unnatürlichere Farben).
Der W2000 hat somit natürlichere Farben, was vor allem den Hauttönen zu gute kommt.

Ob diese den 100€ Aufpreis rechtfertigen, muss jeder für sich entscheiden.. je nachdem wie sehr man darauf achtet.. und/oder was man schaut.

Für Sport/Fußball ist imho der W1110 besser geeignet.
Für einen Heimkino der W2000.

Ich achte, zumindest bei Kinofilmen, auf möglichst natürliche Farben.. was bei DLPs (in der Preisklasse) bis jetzt immer nicht optimal war. Für mich ist der W2000 (oder W2000+, falls dieser nicht spürbar lauter sein wird) den Aufpreis wert.
DeBaba
Inventar
#474 erstellt: 31. Aug 2017, 11:16
Hab grad noch den W1050 gefunden, der hat zwar kein Lensshift aber auch den REC709 Farbraum und ist wesentlich billiger als der W2000 .
TITAN3000
Schaut ab und zu mal vorbei
#475 erstellt: 31. Aug 2017, 12:52
Der W1050
- lauter: 33/31 dB statt 29/27 (BenQ Datenblatt, wegen kleinerem Gehäuse)
- dunkler: 210W Lampe statt 260W (Auch wenn der W1050 angeblich mehr Lumen hat. Entweder stimmen hier die Angaben nicht.. oder er wurde mit einer anderen Farbeinstellung getestet.. oder beides :D)
- 96% bzw. keine volle REC709 Abdeckung (Der W2000 müsste an knapp 100% kommen, was etwas Licht kostet...)
- Wahrscheinlich schlechtere/unschärfere Optik/Linse, vielleicht sogar mit Kunststoff-Elementen? (Vermutung, ich kann auch falsch liegen)

Ich habe keine Tests/Reviews zum W1050 gelesen.. weil für mich schon das kleinere Gehäuse (--> lauter) ein Ausschlusskriterium darstellt. Falls der Lautstärke-Unterschied von den BenQ Datenblättern stimmt, ist der W1050 schon hörbar lauter. 2-3 dB müsste eine Verdoppelung der wahrgenommenen Lautstärke bedeuten.
Der W2000 (sowie W1110) gehört zu den leiseren Vertretern .. bzw. stört relativ wenig im Vergleich zu anderen Kandidaten des <1000€ Segmentes.

Falls das Geld zum W2000 nicht reicht, dann würde ich den W1110 vor dem W1050 bevorzugen... Er ist heller und leiser. Aber schau mal, ob du den Beamer nicht über eine Preissuchmaschine günstiger bekommst, als beim "Standard-Händler". Nur keine Generalüberholten etc. beim Auktionshaus ersteigern.. die Wahrscheinlichkeit von Macken (Serienstreuung) ist hier imho recht hoch.

Wenn´s nicht eilt, kannst du auch noch etwas warten. BenQ müsste den "Nachfolger" W2000+ in Kürze auf den Markt bringen (angeblich minimal heller (kaum), dafür (laut 1. Test) lauter..). Vielleicht sinkt dadurch der Preis vom W2000 (nicht plus).


[Beitrag von TITAN3000 am 31. Aug 2017, 13:05 bearbeitet]
DeBaba
Inventar
#476 erstellt: 31. Aug 2017, 13:17
Danke für die Aufklärung TITAN3000

Dann wird der W2000 im Bereich bis 1.000,- wohl die beste Wahl sein für mich. Da ich ihn noch nicht live gesehen hab, ist nur noch interessant, wie sich die fehlende FI bermerkbar macht. Hab bis jetzt nur mal den Vivitek 11188 gesehen (1289,-), der war schon nicht schlecht. Allerdings (für mich) zu laut.

Denn W2000+ Test hab ich gelesen, aber der Input-lag ist für mich als Nicht-Spieler egal und da es den wohl nur in Schwarz gibt (wie momentan den Vivitek) fällt er eh raus


[Beitrag von DeBaba am 31. Aug 2017, 13:19 bearbeitet]
TITAN3000
Schaut ab und zu mal vorbei
#477 erstellt: 31. Aug 2017, 17:44
DeBaba

Zumindest im eco- Modus, bei ausgeschaltetem "Höhenmodus", soll der W2000 recht unaufdringlich sein.. sicher leiser als der Vivitek 11188.

Eine FI wäre wirklich nett gewesen, gibt´s aber leider erst beim W3000.. der sonst (bis auf horizontales lens shift) keinen praktischen Vorteil bringt.. einen Hauch lauter sein soll.. und ein furchtbares Preis-Leistungs-Verhältnis hat.

Im Preissegment < 1k € muss man (bei der gebotenen Bildqualität des W2000) leider ohne FI leben.. für Filme sollte es aber OK sein (Kino-Feeling). Nur für Sport/Fußball ist es wirklich schade.. wenn man Fan ist. Vielleicht sendet Sky etc. aber auch in 50 oder 60 fps? Dann sollte es aber auch passen.

Zumindest, wenn du nicht empfindlich bist auf den Regenbogeneffekt, und dir die Zwischenbildberechnung nicht zu wichtig ist, gibts (nach meinen Recherchen) in dem Preissegment kaum alternativen.

Mir würde hier nur noch die Optoma einfallen.. aber zumindest <1k € haben diese meist ein langsameres Farbrad --> größerer Regenbogeneffekt.
Ausnahme stellt vielleicht noch der OPTOMA HD29 (darbee) dar (vor kurzem von George_Lucas getestet.. Aber eben auch einen tick lauter und etwas kontrastärmer.

Übrigens arbeitet der W2000 mit unterschiedlichen Farbrad-Geschwindigkeiten: 6x bei 50 Hz (=300 Hz?), 4x bei 60 Hz (=240 Hz?) Zuspielung.
Daraus folgert sich ein schwächerer/stärkerer Regenbogeneffekt (falls es einem auffällt) und ein etwas lauteres/leiseres Farbrad.
Zumindest kann man hier auch etwas "herumspielen" bzw. optimieren, durch die Zuspielung.


[Beitrag von TITAN3000 am 01. Sep 2017, 00:49 bearbeitet]
TITAN3000
Schaut ab und zu mal vorbei
#478 erstellt: 31. Aug 2017, 17:51
Bin hier drüber gestolpert:
W2000 Innenleben / Elektronik / Aufbau
warhol
Stammgast
#479 erstellt: 08. Sep 2017, 17:50
Kann mir jemand sagen, wo beim W2000 der "echte" Nullpunkt des Lensshifts liegt, i.e. wo nur der reguläre Offset zur Anwendung kommt? Ich habe genug Spielraum mit der Deckenhalterung und will zusätzliche Verzerrungen der Geometrie über den Lensshift vermeiden.

Ist das in der Mittelstellung des Drehreglers oder an einem Ihrer Enden? Benq gibt den Lensshift generell in einer seltsamen Weise an, deshalb bin ich mir da nicht sicher.


[Beitrag von warhol am 08. Sep 2017, 17:51 bearbeitet]
Olinhole
Schaut ab und zu mal vorbei
#480 erstellt: 09. Okt 2017, 20:54
Kann mir jemand etwas zu der Bewegungsschärfe vom W2000 sagen?
Ich möchte damit überwiegend Fußball gucken.
Ist der Beamer dazu geeignet!?
Danke schon mal für die Hilfe.
George_Lucas
Inventar
#481 erstellt: 10. Okt 2017, 11:30
Da Fußball mindestens mit 50 Hertz im TV läuft, ist die Darstellung auf dem BenQ W2000 sehr gut. Einer Frame Interpolation bedarf es da IMO nicht.
Olinhole
Schaut ab und zu mal vorbei
#482 erstellt: 10. Okt 2017, 21:42
Super! Das ist die Antwort, die ich hören wollte!
Besten Dank!
SanjaGer*
Neuling
#483 erstellt: 11. Okt 2017, 09:42
Hat jemand schon mit diesem Beamer Erfahrungen gemacht? Also selbst und nicht aus anderen Foren?
George_Lucas
Inventar
#484 erstellt: 11. Okt 2017, 11:19
Ja, ich habe Erfahrungen mit dem W2000 gemacht.

Hier habe ich den W2000 ausführlich getestet.
TITAN3000
Schaut ab und zu mal vorbei
#485 erstellt: 11. Okt 2017, 18:14
Habe seit wenigen Wochen selbst den W2000 im Wohnzimmer an der Decke montiert:
110" 16:9 Leinwand, 2,44 m Bildbreite, ca. 3,3 m Sitzabstand. 3 x 2 m "abgehängte Decke", 3 x 2 Meter abgehängte gegenüberliegende Wand (jeweils mit einem Molton Tuch).

Ich kann mich George_Lucas Testbericht voll anschließen.

- Farben: Sehr natürlich.

- Leuchtstärke 2D: Für meine Leinwand mehr als ausreichend. Bei Übergängen von dunkel auf hell wird man (bei der "smart eco" oder "normal" - Lampeneinstellung) leicht geblendet.

- Leuchtstärke 3D: Konnte ich noch nicht testen. Die realistische Blendwirkung fällt dann aber sicher aus.

- Kontrast: OK
Schwarz könnte natürlich etwas besser sein.. für die Preisklasse ist er aber passend.. vergleichbar mit LCD-Fernsehern. Solange man den Heimkino-Raum ohnehin nicht perfekt optimiert (schwarz abgehängte Decken/Wände, würde man das Potential eines besseren Schwarzwertes nicht voll ausschöpfen).

- Regenbogeneffekt: OK. In den meisten Filmen/Serien fällt er mir nicht auf bzw. ist er nicht störend.. obwohl ich da grundsätzlich eher etwas empfindlicher bin, was das angeht. Bei Filmen/Serien, in denen es allerdings starke Kontraste gibt (z.B. dunkle/schattige Szenen + gleißenden Sonnenstrahlen), ist der Effekt schon recht deutlich zu sehen.. bzw. fällt störend auf. "Sin City" oder "Hateful Eight" währen hier zwei Kandidaten.
Man kann dem entgegen wirken, in dem man die Zuspielung des Beamers von 60 auf 50 hz verringert. Das Farbrad wird dann hörbar lauter und arbeitet dann mit 6x Geschwindigkeit (6 x 50hz = 300 hz anstatt 4 x 60Hz = 240 Hz; also knapp 30% schneller).


- Lautstärke: OK.

Lampenmodus: Normal
Bei normaler bis lauter Kino-Lautstärke ist der Beamer nur wenig bis nicht wahrnehmbar. Bei leisem Kino-Betrieb bzw. leisen Passagen, hört man den Beamer rauschen. Dieses ist relativ "ausgewogen" bzw. hat keine unangenehmen Töne. Im Gegensatz zum Eco-Modus läuft hierbei immer noch ein zusätzlicher Lüfter mit ca. 1400 u/min. Der Schneckenlüfter hat mit 2700u/min einen wahrnehmbaren, markanten (aber relativ leisen), leicht "kernigen" Ton.

Lampenmodus: Smart Eco
Grundsätzlich vergleichbar mit "Normal".
Durch die (nicht sichtbare) Lampen-Dimmung (in dunklen Szenen) läuft der Schneckenlüfter im Schnitt langsamer (ca. 2000-2300 u/min).
Die Lüfterregelung läuft unauffällig. Bei längeren hellen Szenen wird der Beamer nur langsam lauter.. bei längeren dunklen Szenen langsam leiser. Im Schnitt, bzw. normalem Filmbetrieb, ist der Beamer (für mich) somit weniger Auffällig als im "normalem" Modus.

Lampenmodus Eco
Hier wird der Beamer noch mal spürbar leiser. Der Schneckenlüfter läuft mit 1400 u/min nicht mehr wahrnehmbar. Ein anderer Lüfter (DMDin) wird deaktiviert. Insgesamt ist der Beamer somit nicht nur leiser, das Rauschen ist auch noch mal etwas angenehmer.

Die Lüfter-Drehzahlen sind dabei immer noch abhängig von der Umgebungstemperatur. Die hier angegebenen Werte müssten das Minimum darstellen, die der Beamer bei ca. 20-22° Raumtemperatur erreicht.

Im 60 Hz Betrieb ist das Farbrad wenig/kaum wahrnehmbar.
im 50 Hz Betrieb hört man dieses (auch mit einem leichten Brummen) schon etwas besser heraus. Teilweise hat der Beamer dabei auch etwas stärker gebrummt.. scheinbar liegt hier ca. die Resonanzfrequenz des Gehäuses?!. Leichtes Klopfen hat geholfen :). Der 50 Hz Betrieb ist somit nur bei gehobener Lautstärke und problematischen Filmen (Regenbogeneffekt, bzw. starke Kontraste) zu empfehlen.

Also, die Lautstärke ist OK. Wer aber gerne auch mal etwas leiser Filme schaut (z.B. wegen Nachbarn um 24:00 Uhr), der wird sich einen leiseren Beamer wünschen..den es in dem Preissegment aber nicht gibt.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden. In 3 bis max. 4 Jahren werde ich dann aber auf 4K umsteigen..


[Beitrag von TITAN3000 am 11. Okt 2017, 18:15 bearbeitet]
TITAN3000
Schaut ab und zu mal vorbei
#486 erstellt: 11. Okt 2017, 18:29
@ Misthaufen
Gerade beim 2. Fotos sieht man deutlich, dass die dunklen Bereiche durch Reflexionen an der Decke zustande kommen.

Die einfachste/günstigste Möglichkeit: Kauf dir ein Molton Tuch und hänge damit die Decke ab. Mit ein paar Hacken kannst du es dann im Kino-Betrieb recht schnell anbringen bzw. später wieder wegtun. Auch wird dir dadurch der Raumhall bzw. das Echo ganz gut geschluckt.

Tipp: Gehe (während des Kino-Betriebs) zur Leinwand und schaue in Richtung Beamer (NICHT hineinschauen, Beamer mit der Hand verdecken). Jetzt siehst du, von wo das Licht noch auf die Wand leuchtet, bzw. welche Decken/Wände am meisten deine dunklen Bereiche aufhellen. Diese (bzw. die größten Problemzonen) solltest du im Kinobetrieb mit Molton abhängen.

Alternativ bleibt eine (teure) kontrastverstärkende Leinwand (z.B. cinegrey 5d), die unanfälliger für Streulicht ist (und auch weniger abgibt).
Thomas2030-
Hat sich gelöscht
#487 erstellt: 13. Okt 2017, 19:03
Guten Abend,

auch ich kann bestätigen das der Benq W2000 wirklich ein toller Beamer ist und vor größeren teureren Beamer wie Zb.Epson Tw9200 sich nicht zu verstecken braucht.
Da ich beide kurzfristig zum direkten Vergleich da hatte kann ich ich guten Gewissen sagen das der Benq w2000 im direkten Verglich richtig gutes Bild macht. Klar was denn Schwarzwert angeht kann er vielleicht nicht ganz mithalten aber Welten sind es nicht difinitiv zwischen denn beoiden nicht anderseits was die Schärfe angeht und Farbgenauigkeit ist er den Epson Tw9200 sogar gut meiner Meinung nach überlegen.
Eins muss ich noch erwähnen was mich doch ein wenig stört er könnte meiner Meinung nach etwas Heller sein im Eco Modus und ja mein Raum ist optimiert.
Ansonsten bin ich zu 100% der gleichen Meinung wie der User Titan3000.
Leider hat es auch bei mir 7 Exemplare benötigt bis ich einen Benq w2000 erhalten habe der auch bei 50 Hz Zuspielung das Farbrad leise ist.
Nun alle zuvor 6 Benq W2000 die ich hatte hatten bei 50 Hz Zuspielung einen heulenden Farbrad was mich sehr gestört hat..

Für mich ist der Benq W2000 ein sehr guter Nachfolger von Benq w1070 wenn man es so nennen darf.
Hier noch ein abfotografiertes Bild was natürlich nicht ganz so einfach und 100% getreu ist da mit einer Handy 4k Kamera abfotografiert wurde doch es kommt der Realitäten Wahrnehmung wirklich sehr nahe ran. Nur zu Info der untere Balken ist auch auf einen Oled Tv nicht 100% schwarz da es sich um Linux Mint 17 handelt mit schwarz grauen Layout .
Ich denke man kann hier gut sehen das der Beamer tollen Kontrast und einen recht passablen Schwarzwert aufweist.
Daher meine empfehlung sollte jemand eine guten Beamer in 1000-1500 Euro Berreich suchen ist hier mit Benq W2000 sehr gut bedient.

20171008_192223_HDR
Gruß
Thomas
DeBaba
Inventar
#488 erstellt: 14. Okt 2017, 10:39

Thomas2030- (Beitrag #487) schrieb:
auch ich kann bestätigen das der Benq W2000 wirklich ein toller Beamer ist

Leider hat es auch bei mir 7 Exemplare benötigt bis ich einen Benq w2000 erhalten habe der auch bei 50 Hz Zuspielung das Farbrad leise ist. Nun alle zuvor 6 Benq W2000 die ich hatte hatten bei 50 Hz Zuspielung einen heulenden Farbrad was mich sehr gestört hat..



Erst mal 6 Geräte austauschen zu müssen klingt aber nicht nach einem tollen Beamer...
Thomas2030-
Hat sich gelöscht
#489 erstellt: 14. Okt 2017, 17:29
@DeBaba

Klar aber vielleicht hatte ich auch nur Pech wobei bei denn 6 Beamern war da schon mal einer dabei wo fast oder für manch einen Ok wäre aber leider gehöre ich zu der Sorte die sehr pingelich sind was die Lautstärke angeht.
So oder so Bild von Benq W2000 ist wirklich auf P/l gesehen erste Sahne!!

Gruß
Thomas
hotred
Inventar
#490 erstellt: 14. Okt 2017, 18:46
Der Ansicht bin ich auch, Preis/Leitung ist es absolut erstaunlich was man mit so einem "DLP-Zwerg" erreichen kann

Wenn man bedenkt das dann im Grunde die nächste (sinnvolle) "Stufe" auf die Beamerklasse gesehen schon wieder das doppelte kostet und man eben ca. 2000€ rechnen muss für einen Sony HW45 oder den 4K DLP Geräten...

Also wenn die Schwächen der DLP "in Ordnung gehen" und die Aufstellung problemlos möglich ist, dann wird man wohl Preis/Leistung an derartigen DLP Geräten nicht vorbei kommen...

Ist dann eben wie überall - Preis/Leistung driftet dann immer weiter auseinander je höher die Klasse und der Preis
DeBaba
Inventar
#491 erstellt: 14. Okt 2017, 22:26
Zwischen dem BenQ W2000 und dem Sony HW45 gibts ja z.B. noch den Vivitek 1188 bzw. 1189, den werd ich mir nächste Woche mal anschauen. Kostet allerdings 500,- mehr, der muss dann allerdings schon deutlich besser sein.
hotred
Inventar
#492 erstellt: 14. Okt 2017, 22:38
Hab ich mich noch nie damit beschäftigt, bei der Vielzahl an Geräten würde man sich wirklich wünschen das sich die Hersteller auf weniger und dafür "sinnvollere" Modelle konzentrieren würden
Ist schon fast wie bei Smartphones...

Da wundert es mich fast schon wenn dann gejammert wird wenn sich bei einigen nicht viel ändert bei Modellwechsel, mir ist immer noch lieber wenn (gute) Geräte gut bleiben als wenn völlig neue Geräte mit wieder neuen Problemen kommen

Aber noch schöner wäre natürlich wenn vorhandene Schwächen behoben würden...
Olinhole
Schaut ab und zu mal vorbei
#493 erstellt: 15. Okt 2017, 02:29
@DeBaba:
Das würde mich sehr interessieren. Ich stehe aktuell auch zwischen dem w2000 und dem Vivitek!
Die Frage ist einfach, ob sich die 400€ Mehrkosten lohnen...!?
Bin auf Deinen Bericht gespannt!


[Beitrag von Olinhole am 15. Okt 2017, 02:30 bearbeitet]
Thomas2030-
Hat sich gelöscht
#494 erstellt: 15. Okt 2017, 10:02
Guten Morgen,

auch ich hatte damals denn Vivitek H1188 in betracht gezogen was meiner Meinung ein klein wenig besseres Bild macht als der Benq w2000 besonders Schwarzwert ist ein wenig besser. Ich hatte zwar kein direkten Vergleich aber ein Freund von mir hat sich den Vivitek 1188 gekauft ist soweit zufrieden allerdings ist er deutlich lauter als der Benq w2000 und was mir persönlich nicht gefallen hat war die Zwischenbildberechnung die immer nachlade ruckler verursacht ich denke das es sich hier um den Zwischenpuver handelt. Aber ich muss gestehen das ich wirklich äußerst pingelig hier bin besonders wenn es um Zwischenbildberechnug geht. Die einzige Fi die in meinen Augen richtig gute Arbeit leistet mit der ich mich auch anfreunden würde wäre die von Sonys Hw Modellen. Was mir eigentlich immer auffällt wen ich beim Freund zur besuch bin das der Beamer heller als der Benq W2000 ist besonders in Eco Modus das Bild hat einfach mehr Punch.

Wenn mann den Aufpreis von ca 400 Euro und die doch etwas höhere Lautstärke( die für mich störend war) in Vergleich zu einen Benq W2000 in kauf nimmt wäre oder ist der Vivitek H1188 der bessere Beamer.

Gruß
Thomas
Olinhole
Schaut ab und zu mal vorbei
#495 erstellt: 15. Okt 2017, 13:05
Danke für Deine Ausführungen Thomas!
Das ist schon mal sehr hilfreich.
Meinst Du die Helligkeit in Bezug auf einen optimierten Raum oder im Wohnzimmer.
Da ich einen Beamer für mein Heimkino suche, dachte ich, dass die Helligkeit eher zweitrangig ist, da der gesamte Raum dunkel ist inkl. Wänden und Decken und Teppich.
Das mit der Zwischenbildberechnung wundert mich ein bisschen, da gerade die bei denn vivitek aussergewöhnlich gut sein soll (in der Preisklasse bis €2000)


[Beitrag von Olinhole am 15. Okt 2017, 13:07 bearbeitet]
Thomas2030-
Hat sich gelöscht
#496 erstellt: 15. Okt 2017, 15:53
@Olinhole

Nun ich betreibe denn Benq W2000 (Eco Modus)in einen recht optimierten Wohnzimmer da ist die Helligkeit ausreichend doch der Vivitek ist eindeutig im Eco Modus heller als mein Benq W2000.
Das heißt nicht das der Benq W2000 zu dunkel ist aber manchmal wünschte ich mir doch etwas mehr Helligkeit im Eco Modus das ist aber nur dann wenn mir schlechtes Bildmaterial vorliegt.
In einen nicht optimierten Raum würde ich denn Benq w2000 nicht empfehlen da einfach hier die Helligkeit/ Punch wegen Streuverluste fehlt. Was die Vivitek H1188 Zwischenbildberechnung angeht kann ich nur eins dazu schreiben das manche Leute einfach auf das zwischendurch stottern der Fi nicht empfindlich sind wozu ich leider nicht dazu gehöre. Dafür wiederum bin ich auf Regebogeneffekte gar nicht empfindlich in der tat ist es sogar so das ich es nicht mal wahrnehme oder ich hatte von denn ca 20 Beamer die ich bis jetzt zur Test hier hatte keins davon betroffen ( die meisten Dlp Beamer) war was ich mir nicht vorstellen kann. Auch nimmt jeder die Geräusche anders wahr daher am besten beide bestellen wenn es möglich ist und testen.
Es könnte sein das dir das Lüfter Geräusch des Vivitek H1188 wie auch die Fi zusagt.
Ich persönlich mag es nicht wenn der Lüfter in leisen Szenen störend sind was bei den Benq W2000 nicht der Fall ist. Auch macht der Benq w2000 sehr gutes und vor allem sehr scharfes Bild mit sehr schönen Farben (Rec 709). Ich will den Benq W2000 nicht schön reden da der Vivitek eigentlich sogar ein Ticken besseres Bild abliefert aber ich komme nicht klar mit der Fi und mit denn Rauschen/Surren des Lüfters was einer oder andere als angenehm hier empfinden würde.

Meine Persönliche Meinung bis max 120-130 Zoll Leinwand kann man denn Benq w2000 sehr gut empfehlen aber alles über die Größe drüber würde ich eindeutig denn Vivitek H1188 nehmen oder jetzt dann denn Vivitek 1189 wenn er wirklich das RGBRGB Farbrad hat.

Solltest du nähe Ulm Wohnen und denn Benq W2000 vor Ort sehen wollen könntest gerne bei mir Probeschauen um sich mal ein Eindruck zu machen.

Gruß
Thomas


[Beitrag von Thomas2030- am 15. Okt 2017, 15:54 bearbeitet]
Olinhole
Schaut ab und zu mal vorbei
#497 erstellt: 15. Okt 2017, 20:49
Vielen Dank für Deine ausführliche Schilderung und das Angebot zum Probeschauen!
Komme allerdings aus dem Norden und die 600km sind mir dann doch ein bisschen zu viel.
Deine Meinung bestätigt mir, dass der W2000 der richtige Beamer für mich ist und wenn ich den Vivitek nicht direkt daneben laufen lasse, fällt mir sicher nicht auf, dass der BenQ ein wenig dunkler ist ...
Ich hoffe, dass ich in der Black Friday Woche ein passendes Angebot finde!
DeBaba
Inventar
#498 erstellt: 16. Okt 2017, 09:29

Thomas2030- (Beitrag #496) schrieb:

In einen nicht optimierten Raum würde ich denn Benq w2000 nicht empfehlen da einfach hier die Helligkeit/ Punch wegen Streuverluste fehlt.


Ich hab ein normales Wohnzimmer mit eierschalenfarbigen Wänden und werde nur die Rollos komplett runterlassen können. Da werd ich wohl die 500 Ocken mehr investieren müssen und den Vivitek 1189 nehmen
TITAN3000
Schaut ab und zu mal vorbei
#499 erstellt: 19. Okt 2017, 02:59

In einen nicht optimierten Raum würde ich denn Benq w2000 nicht empfehlen da einfach hier die Helligkeit/ Punch wegen Streuverluste fehlt.


Was meinst du mit Streulichtverlusten?

Bei einem nicht sehr gut abgedunkelten Raum stimme ich dir zu: Ein hellerer Beamer bringt einen besseren Kontrast.. da er gegen das Fremdlicht "ankämpfen" muss.

Bei einem ordentlich abgedunkelten Raum (mit hellen/schlechten Wänden) allerdings nicht.

Das Bild des W2000 würde (bei solch einem Raum) nicht dunkler werden.. sondern sogar heller (Reflexion: Leinwand--> Wand--> Leinwand). Leider aber eben auch die dunklen Bereiche des Bildes.. wodurch der Kontrast stark sinkt.

Bei einem hellerem Beamer siehts da nicht anders aus. Die Streulicht-Anteile sind die selben (!). Das Bild wird heller.. die Reflexionen nehmen aber im gleichen Maße ebenso zu --> Helleres Bild mit hellerem schwarz --> schwachem Kontrast.

Man kann helle Wände (bei ordentlich abgedunkeltem Raum) nicht durch einen helleren Beamer ausgleichen.
Entweder Wände abhängen / schwarze Rollos, oder eine Kontrast verstärkenden Leinwand.

Unabhängig davon: Vivitek scheint, vom Bild her, der bessere Beamer zu sein: FI, etwas mehr Punch, Schwarz ist etwas schwärzer.. kostet aber ca. 50% mehr und ist lauter.
DeBaba
Inventar
#500 erstellt: 19. Okt 2017, 09:10
Wer also einen Beamer für Bundesliga am Samstagnachmittag sucht, oder einen Film anschauen mag, ohne komplett zu versunkeln, fährt mit dem Vivitek (oder einem ähnlichem, der mehr als die 2000 Lumen vom W2000 hat), besser ??

Wenns komplett dunkel, ist es egal mehr oder weniger ??


[Beitrag von DeBaba am 19. Okt 2017, 09:11 bearbeitet]
Thomas2030-
Hat sich gelöscht
#501 erstellt: 19. Okt 2017, 15:02
@TiITAN3000

ich habe es genau so gemeint wie du es beschrieben hast leider habe ich einwenig die Worte ungeschickt gewählt.

Gruß
Thomas
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
BENQ W2000+ : BenQ W2000 Premium Version
kraine am 13.07.2017  –  Letzte Antwort am 12.09.2019  –  37 Beiträge
BenQ W8000
kraine am 11.10.2015  –  Letzte Antwort am 05.02.2017  –  112 Beiträge
Benq W2000 defekt?
viky2302 am 20.05.2018  –  Letzte Antwort am 17.02.2019  –  8 Beiträge
BenQ W3000 DLP 1080P
kraine am 25.06.2015  –  Letzte Antwort am 17.07.2017  –  126 Beiträge
Lüfter BENQ W2000
ElNino1120 am 11.12.2016  –  Letzte Antwort am 13.12.2016  –  2 Beiträge
Benq w2000 ?regenbogen-Schleier?
bongkeykong am 19.03.2022  –  Letzte Antwort am 22.03.2022  –  5 Beiträge
Feder hinter Linse BenQ W2000
SKYFIGHT3R am 08.02.2020  –  Letzte Antwort am 09.02.2020  –  7 Beiträge
Chromatische Aberrationen bei Benq w2000+
Thrillhouse2704 am 21.08.2018  –  Letzte Antwort am 21.08.2018  –  4 Beiträge
BenQ W2000 Upgrade zu W2700?
dragontown am 07.05.2023  –  Letzte Antwort am 08.05.2023  –  3 Beiträge
BenQ W2000 - Tatsächliche Lampenstunden auslesen
Heutehiermorgendort am 17.05.2019  –  Letzte Antwort am 19.05.2019  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.347