Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Stagniert der Heimkino Beamer Markt ?

+A -A
Autor
Beitrag
Heinz,2,3
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 28. Jun 2015, 14:11
Hallo Leute .
Ich frage mal ganz Provokativ : Stagniert der Heimkino Markt , oder ist er sogar Rückläufig ?
Wie ist Eure Meinung dazu ?
Fakt ist :
Seit 3 Jahren Tut sich nichts entscheidendes mehr. Die Beamer werden MM. nur noch billiger und schlechter Verarbeitet aufgrund von Gewinnoptimierung. Es gibt kaum noch Neuerungen weil die Größten Speerspitzen (Sony,JVC ) offenbar in Geldnöten sind.Sony Panels sind vorzeitiger Alterung ausgesetzt.Epson versucht seit 6 Jahren DLA Panels zu entwickeln, kommt damit viel zu Spät Überteuert auf den Markt.
Man kann Problemlos noch eine Mitsubishi HC7800 Kaufen, der 4 Jahre alt ist und muss Bild-technisch kaum Abstriche machen.
Bei DLP wird seit 8 Jahren nichts am Kontrast Verändert .Die Chips werden lediglich Kleiner.
Wird es in Zukunft überhaupt noch Kontrast Starke Beamer geben ?

Was meint Ihr ?


[Beitrag von Heinz,2,3 am 28. Jun 2015, 14:11 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#2 erstellt: 28. Jun 2015, 14:47
Gleichzeitig "Gewinnoptimierung" und "Geldnöte" bei den Herstellern passt doch nicht zusammen, oder ?

Warum gibt es denn nur noch wenige Anbieter ?
Wir bekommen nur neue Geräte, wenn es für den Hersteller und den Händler lukrativ ist. Der Punkt ist wohl nicht mehr gegeben, d.h. man bekommt vorübergehend Schnäppchenangebote im Abverkauf, aber danach keine neuen Geräte mehr.


[Beitrag von Jogitronic am 28. Jun 2015, 14:48 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#3 erstellt: 28. Jun 2015, 14:58
mal ganz ehrlich, ich bin ganz froh, dass es in diesem Bereich nicht diesen "Entwicklung-Wahn" gibt.

ich bin mit meinem "uralten" Epson TW5500 noch sehr zufrieden, was soll ich mir denn mehr wünschen?
Der Kontrast reicht für einen nicht optimierten Raum mehr als aus, alles andere würde "verpuffen". Ich stelle i.d.R. sogar die Iris-Blende ab, weil die zu laut "klappert" (DAS könnte verbessert werden) und verschenke damit noch das letzte Quäntchen Schwarz-Wert/Kontrast.

Ich warte auf vernünftige LED oder Laser Beamer mit 4k, dann gibt es wahrscheinlich ein Upgrade, aber solange es noch gar keine Filme gibt, muss ich mir auch keinen Beamer dafür kaufen...
Heinz,2,3
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 28. Jun 2015, 15:39

.Gleichzeitig "Gewinnoptimierung" und "Geldnöte" bei den Herstellern passt doch nicht zusammen, oder ?

Was soll man sagen ? Verlust Minimierung?


.ich bin mit meinem "uralten" Epson TW5500 noch sehr zufrieden,

Das glaube ich gerne.Das ist ja genau was ich meine . Warum wechseln wenn man sich nicht groß verbessert.Da bietet der Markt einfach keinen Kaufanreiz solange "der alte" hält. Wenn dieses Jahr 4k weiter aufgeschoben wird.
Faulkner
Inventar
#5 erstellt: 28. Jun 2015, 15:46
Es tut sich doch was - siehe LG PF 1500 der (zumindest bisher in der US Version) endlich ein brauchbarer LED Projektor geworden ist.

Auch Epson hat mit dem LS 10000 einen neuen und guten Heimkinoprojektor auf den Markt gebracht,wenngleich auch in einer höheren Preisklasse.

Sony ruht sich weitherin auf sein Alleinstellungsmerkmal 4k aus und braucht offenbar keine Konkurrenz zu fürchten,da JVC laut Gerüchten auch weitherin keine 4k Projektoren anbieten wird.

Der Rest dümpelt halt so vor sich hin.
D-185
Inventar
#6 erstellt: 28. Jun 2015, 15:59
Warte auch noch bis ende dieses Jahres, wenn dann nicht was Endgültiges zu 4K kommt wird ein neuer HD Beamer gekauft. Es nervt mich sehr das dieses 4K Thema bei den TV´s im Gange ist (auch wenn noch kein nativer 4K Player und Material vorhanden). Aber da wo es wirklich mit 4K Sinn macht und zwar den Beamern, sitzt man so gut wie auf dem Trockenen.
Criollo
Inventar
#7 erstellt: 28. Jun 2015, 16:10

Mickey_Mouse (Beitrag #3) schrieb:
mal ganz ehrlich, ich bin ganz froh, dass es in diesem Bereich nicht diesen "Entwicklung-Wahn" gibt..


a) Man darf nicht vergessen, dass die heutigen HK-Beamer (d.h. was noch übrig ist) ihre Aufgaben ziemlich optimal erfüllen (Auflösung, Schärfe, Farben, Kontrast, Helligkeit, Motor-Optik, Lautstärke). Selbst 4K (erst recht ohne Player/Medien) ist keine *bedeutende* Verbesserung bei normalen Sitzabständen.

b) Das hat zur Folge, dass weitere Verbesserungen zwar teuer sind (weil bereits so gut), aber nicht ohne weiteres ins Auge fallen, d.h marketingmässig nicht einfach zu verwerten sind.

c) Kommt dazu, dass der HK-Beamer-Markt - wohl durch die Grossbild-TVs - noch mehr in eine Nische abgedrängt wurde und stückzahlmässig bestenfalls stagniert, glaube ich.

Ein ziemlicher tödlicher Mix für Neuentwicklungen. Ist aber nicht schlimm wegen a), d.h der HK-Fan kriegt ziemlich viel fürs Geld, solange es ihm nicht um "die Technik" geht.
Heinz,2,3
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 28. Jun 2015, 17:02
Hallo Faulkner. Schon mal die Kontrastmessungen vom Pf1500 gesehen? Selbst wenn er die theoretischen 2000:1 erreichen würde,halte ich das für keinen ernst zu nehmenden Heimkino Beamer.Dann diese Serienschwankung. Genau das wollen die Hersteller verkaufen. Ein LED mit Plastik Linse und minimalen zoom und keiner Ausstattung für 1000euro.vielleicht bin ich ja zu kritisch.Und er überzeugt mich beim sichttest.
Faulkner
Inventar
#9 erstellt: 28. Jun 2015, 17:57
Finde ich nicht. Endlich mal mit LED ein neues Konzept bei den Projektoren.

Kontrast/Schwarzwert ist zwar schlechter als bei den Sony/JVC Geräten,dafür verabschiedet sich der LG (zumindest bis jetzt) nicht mit katastrophalen Farb-/Kontrasteinbrüchen wie bei zahlreichen Sony Projektoren,oder mit jahrelangen Lampenproblemen wie bei JVC.

Und bei DLP sieht's mit dem Kontrast ja aufgrund uralter Steinzeit DC2/DC3 DarkChips auch nicht viel besser aus.

Die Richtung die LG mit dem PF 1500 eingeschlagen hat,finde ich schon gut,denn der Projektoren Markt stagniert ja schon seit längerem.
Nicht umsonst werden die Projektoren von Sony/JVC ja mittlerweile (schon wieder) bei zahlreichen Internet Händlern deutlich unter UVP angeboten. Die Nachfrage ist halt nicht mehr da.
Silvette
Stammgast
#10 erstellt: 28. Jun 2015, 20:20
Hi,

ich finde das Thema recht interessant. Man muss sich zum Einem eingestehen, dass man jetzt eigentlich mehr Beamer für weniger Geld bekommt und zum Anderen, dass die Geräte teilweise wieder kastriert werden. Dazu kann ich nur etwas zu der DLP-Schiene schreiben, da ich kaum mit LCD in Berührung komme.

Einen Full-HD-DLP bekommt man jetzt schon für 500€. Dazu noch 2 HDMI-Eingänge und man hat auf dem ersten Blick Alles was man sich wünscht. Für diese Ausstattung hat man vor einiger Zeit noch 1000€ in die Hand nehmen müssen...
So gesehen ist ein Full-HD-DLP derzeit so günstig wie nie zu bekommen.

Der Teufel steckt aber im Detail. Viele der 1000€ Full-HD-Geräte von vor einigen Jahren hatten zwar am Papier schlechtere Werte, aber eine dafür wesentlich umfangreichere Ausstattung und ein besseres Gesamtpaket. Heute wird meistens am Objektiv gespart (Zoom) und viele Anschlüsse sind teilweise wegrationalisiert worden (Audio-Out, usw).

So kann man gerade in der heutigen Zeit sagen, dass man das bekommt, was man auch bezahlt. Und selbst da gibt es teilweise riesige Unterschied im selben Preissegment.

Ein 500€ H6520BD-Acer-Beamer hat das selbe Grundgerüst wie ein 500€ Optoma HD141x (HD26). Beide Geräte haben aber Lampen unterschiedlicher Leistungsklassen verbaut und bieten völlig unterschiedliche Menüoptionen. Bei den Anschlüssen sind beide Geräte wiederum gleich mager. Trotzdem bietet Optoma weit mehr Möglichkeiten der Bildoptimierung. Die meisten Geräte in dieser Preisklasse bieten sogar nur noch ein 1,1-fach Zoom-Objektiv.

Ein anderes Beispiel ist der Benq W1070(+), der Viewsonic PJD7822HDL oder der neue Acer H7550BD. Alle 3 Geräte haben auch die selbe Gehäuse-Basis und kosten zwischen 600€ und 750€, haben aber unterschiedliche Lampen, Farbräder und Features. Der Benq schafft es aber als für mich einziges Gerät aus der Hardware das Optimum für den günstigen Einstieg in den Heimkinobeamer-Sektor herauszuholen. In dieser Preisklasse bekommt man aber immerhin schon ein flexibleres Objektiv sowie mehr Features geliefert als bei 500€ Geräten.

Alle Geräte bieten ihre eigenen Vor- und Nachteile. Daher ist meiner Meinung nach ein Einlesen in die Materie sowie das Einholen von Informationen vor dem Kauf heute wichtiger als jemals zuvor. Die unüberschaubare Anzahl an verschiedenen Modellen machen es sonst sehr schwer, dass für sich beste Gerät zu eruieren.

Daher bin ich nicht der Meinung, dass sich nichts tut.
Die Geräte werden billiger, aber man hat als Kunde immer noch die Möglichkeit ein besseres Gerät mit besserer Ausstattung zu kaufen. Dieses kostet dann natürlich etwas mehr.
Aber da für viele Leute ein billiger Full-HD-Beamer ausreichen wird, sehe ich das eher positiv. Somit haben auch Leute mit weniger Geld die Möglichkeit ein solches Gerät zu erwerben und ihr eigenes kleines Heimkino zu realisieren. Und für das was man jetzt für ein solches günstiges Gerät zahlt, bekommt man bereits sehr viel...

lg
jvchd350owner
Gesperrt
#11 erstellt: 29. Jun 2015, 06:57
Ich finde das eher die Entwicklung stagniert, da tut sich nichts mehr bis auf LED. Der LG muss noch reifen bis man ihn sich im Wohnzimmer aufstellen kann(meine Meinung) ansonsten absoluter Stillstand.
Allerdings.....wer einen Epson 5500 einen der Sony Beamer oder gar einen JVC Besitz, der hat doch eigentlich nichts zu meckern.
Ich habe nun meinen HD 350 schon 6 Jahre und kenne noch immer keinen Beamer bei dem ich sagen würde, wow der ist aber um Längen besser.....

Großbild TV ist bezahlbar geworden, wenn die Preise bei den Flachbildschirmen jenseits der 65 Zoll noch ein Stück fallen ist es ganz vorbei mit den Beamern, bin ich fest von überzeugt...aber ich persönlich werde immer einen haben, ein TV ist für mich kein Beamer Ersatz
trancemeister
Inventar
#12 erstellt: 29. Jun 2015, 08:26

Heinz,2,3 (Beitrag #8) schrieb:
Hallo Faulkner. Schon mal die Kontrastmessungen vom Pf1500 gesehen?...
Ein LED mit Plastik Linse und minimalen zoom und keiner Ausstattung für 1000euro.vielleicht bin ich ja zu kritisch.

Moin
Ich bin nun schon seit ein paar Jahren der gleichen Meinung.
Der Projektormarkt hat seine besten Zeiten gesehen - zumindest was die Steigerung an Bildqualität angeht.
Das DLP-Lager verbaut immer weiter die gleichen Chips bei häufig sogar schlechter werdenender Optik.
Die Konzentration auf 3D kostete Einschränkungen bei den alten Tugenden.
An der DILA/LCD Front tut sich bereits seit Jahren ebenso wenig.
Manche Hersteller ändern im Grunde nur noch die Ziffern auf den gleichen Gehäuse.
Wäre ja schön, wenn das wenigstens auf einem wirklich hohem Niveau wäre
Geräte wie den LG sehe ich eher als Allroundspielzeug an.
Alleine die Möglichkeiten des Objektivs sind dann doch schon sehr begrenzt und für mich nicht ernst zu nehmen.
Auch ich halte die Prognose für möglich, dass die traditionellen Fernseher schlussendlich doch das Rennen gewinnen können!
Wenn 80" bei gutem Bild unter 2000€ geht dürfte es eng werden. Schade eigentlich.....


[Beitrag von trancemeister am 29. Jun 2015, 08:27 bearbeitet]
EightySix
Stammgast
#13 erstellt: 29. Jun 2015, 10:20
Der Beamer Markt wird vielleicht kleiner, aber er stirbt nicht aus - garantiert. Keiner stellt sich einen TV in ein richtiges Heimkino...
Für die ganz großen Bildbreiten werden TVs auch immer unpraktisch bleiben.

Ich denke eher, dass wir in Zukunft mehr von diesen Geräten zu sehen bekommen:

Sony LSPX-W1S

das wird allerdings noch dauern, bis diese Geräte bezahlbar werden, aber dann wird nicht mehr viel für einen TV sprechen, auch andere Technologien wie Folien etc. haben dagegen keine Chance - wie gesagt so sehe ich zumindest das zukünftige Wohnzimmer.
hdtv4me
Stammgast
#14 erstellt: 29. Jun 2015, 10:59
Seit ich vor 10 Jahren meinen ersten Beamer gekauft habe, habe ich nie wieder einen Spielfilm auf einem Fernseher gesehen. Diesen benutze ich nur noch für Nachrichten, politische Diskussionen und ähnliches. Selbst der hier angsprochene 80 Zoll Fernseher wäre mir viel zu klein. Ich werde mir immer wieder einen Beamer kaufen, um ein Bild mit 110 Zoll und mehr geniessen zu können!
Steve111
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 29. Jun 2015, 12:16

hdtv4me (Beitrag #14) schrieb:
Seit ich vor 10 Jahren meinen ersten Beamer gekauft habe, habe ich nie wieder einen Spielfilm auf einem Fernseher gesehen. Diesen benutze ich nur noch für Nachrichten, politische Diskussionen und ähnliches. Selbst der hier angsprochene 80 Zoll Fernseher wäre mir viel zu klein. Ich werde mir immer wieder einen Beamer kaufen, um ein Bild mit 110 Zoll und mehr geniessen zu können!


100% Zustimmung. Sehe ich genaus. Wenn es aber TVs oder Monitore mit über 100 Zoll zu vernünftigen Preisen geben wird, könnte ich mir auch vorstellen zu wechseln.
stoker85
Inventar
#16 erstellt: 29. Jun 2015, 12:28

Steve111 (Beitrag #15) schrieb:


100% Zustimmung. .


Sehe ich ähnlich. Wenn TVs bei 110 Zoll günstig zu erwerben sind steige ich um, bis dahin werde ich weiterhin auf einen Beamer setzen.

Zum eigentlichen Thema:
Ich denke dass der Markt rückläufig ist und auch weiter zurück gehen wird weil große TVs immer bezahlbarer werden.
Was die Entwicklung angeht sehe ich auch schon seit ein paar Jahren Stagnation, aber ich denke das wird sich ändern sobald 4k Beamer bezahlbar werden.
Heinz,2,3
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 29. Jun 2015, 13:00
Zustimmung ! 80zoll reichen nicht. Ich hab mir erst kürzlich einen 60 zoll geholt. Der ist immer noch mickrig gegen meine 110 Zoll Leinwand.
kann es sein das so viele Hersteller den Markt verlassen weil ein Heimkino Beamer nicht mehr Wirtschaftlich gebaut werden kann ? Sprich : Zu viele Bauteile die kaputt gehen können, oder zusammen minimale Toleranzen aufweisen dürfen, verbunden mit Sehr kritischen Kunden ?
Steve111
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 29. Jun 2015, 14:41
Den meisten reicht halt ein billiger grosser Fernseher. Das war vor vor 4-5 Jahren noch anders. Da kostete ein 47 Zoll, oder noch größer Fernseher ein Vermögen. Und viele kauften sich Beamer. Aber heute hat ja jeder Hartz4 Empfänger so einen riesen Kasten im Wohnzimmer


[Beitrag von Steve111 am 29. Jun 2015, 14:42 bearbeitet]
KarlRanftl
Stammgast
#19 erstellt: 29. Jun 2015, 14:51
Hallo Forum

Das Wohnzimmer ist allgemein ei schlechter Raum fürs HK.Zu wenige Leute haben einen Hobbykeller,oder wollen ihn nicht dafür ändern.Darum werden zuwenig Beamer zu verkauft.
hdtv4me
Stammgast
#20 erstellt: 29. Jun 2015, 15:10

KarlRanftl (Beitrag #19) schrieb:
Hallo Forum

Das Wohnzimmer ist allgemein ei schlechter Raum fürs HK.Zu wenige Leute haben einen Hobbykeller,oder wollen ihn nicht dafür ändern.Darum werden zuwenig Beamer zu verkauft.


Aber gerade einen Beamer kann man doch genauso wie die Leinwand relativ unauffällig in einem Wohnzimmer integrieren - wie bei mir. Einen 110 Zoll Fernseher möchte ich dagegen nicht wirklich in meinem Wohnzimmer aufstellen.
Mickey_Mouse
Inventar
#21 erstellt: 29. Jun 2015, 15:21
hier fährt die 110" Motor-Leinwand auch teilweise vor einer Fensterfront runter, daneben (also neben dem Fenster/Terrassentür) ist gerade noch genug Platz für einen 50" TV und selbst der ist dann schon etwas zur Seite verschoben. Bei anderen Leuten verdeckt die Leinwand im "ausgefahrenen" Zustand Bücherregale oder gar die Tür zum Nebenraum. Und wenn man sie einfährt ist alles wieder frei. So eine Glotze dominiert dafür immer den Raum, manche mögen das, andere nicht...

aber ich glaube "schon" bei 70...80 Zoll "fix als TV" dürfte zumindest nach heutigem Empfinden für die allermeisten Leute endgültig Schluss sein.

Aber vielleicht werden ja tatsächlich mal die Science-Fiction Visionen wahr, in denen ganze Wände als Displays dienen und die Fenster ersetzen...
stoker85
Inventar
#22 erstellt: 29. Jun 2015, 16:05
Japp, spätestens wenn es bezahlbare OLED Tapeten, Leinwände oder Fensterbeschiechtungen gibt, stirbt der Beamermarkt einen schnellen Tod.
Das könnte ich dann aber auch verkraften
Louis-De-Funès
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 29. Jun 2015, 16:11
Bei mir ist es genauso. Hab für TV/Serien nen 65er und für Filme meinen Beamer. Wenn 100Zoll Kisten bezahlbar sind, kommt mir kein Beamer mehr in die Wohnung.

Hätte ich aber nen eigenen Kellerraum für das Heimkino zur Verfügung, dann würde dort natürlich ein Beamer rein kommen.

Projektoren für Zuhause werden in 15 Jahren nur noch ein Nischendasein führen, da dann 100Zoll Glotzen und größer absolut bezahlbar sind.
EightySix
Stammgast
#24 erstellt: 29. Jun 2015, 16:43

Louis-De-Funès (Beitrag #23) schrieb:
...da dann 100Zoll Glotzen und größer absolut bezahlbar sind.


nur bekommt man die in die meisten Wohnzimmer nicht rein...

Ganz zu schweigen von dem WAF da kriegt man tatsächlich eher eine (Rollo-)Leinwand durch, als eine riesige schwarze Wand... (abgesehen vom WAF ist auch der MAF bei mir dann schon lange erschöpft)
stoker85
Inventar
#25 erstellt: 29. Jun 2015, 18:19
Schön ist das natürlich nicht, das stimmt.
Aber andererseits findet sich dafür sicher auch eine Lösung. Es wird einfach ein Bild angezeigt. Man hat dan quasi ein riesiges Gemäde an der Wand.

Ja ich weiß das kostet Strom, aber Hand aufs Herz, wie viele Stunden pro Woche sitzt ihr in eurem Wohnzimmer wenn der TV nicht läuft? Bei mir sind es vielleicht 30 Minuten in der Woche, mein Wohnzimmer dient quasi keinem anderen Zweck. Aber lasst es ruhig jeden Tag zwei Stunden sein, die Displaytechnologie wird effizienter und evtl. Verbraucht ein 100 Zoll Display ja in 10 Jahren nur noch 100 Watt...

Die Hersteller werden sich schon was einfallen lassen damit sie die Teile auch verkaufen
jvchd350owner
Gesperrt
#26 erstellt: 29. Jun 2015, 20:08
Ich denke nicht das sich jemals TVs größer 100Zoll wirklich durchsetzen können/werden. Wer möchte schon das gesamte TV Programm in der Größe sehen, da ist doch der Reiz weg wenn man dann einen Fim gucken will. Ich selbst habe einen 60Zoll LED und selbst den findet meine Frau zu groß für den täglichen Gebrauch. Die Kombie TV/Beamer ist schon toll, aber ich denke dennoch das Beamer aussterben werden.....auch bei mir...irgendwann
--=CityCobra=--
Stammgast
#27 erstellt: 29. Jun 2015, 20:21

jvchd350owner (Beitrag #26) schrieb:
ich denke dennoch das Beamer aussterben werden.....

Das würde aber auch bedeuten das davon auch große Leinwände betroffen wären.
Auf was schaut man dann im optimierten Heimkinoraum?
Und ich möchte nicht ein TV größer als 80" an der Wand haben als "schwarzes Loch" im Nichtbetrieb.
Das gilt auch für eine Rahmenleinwand als TV-Ersatz, selbst wenn es spezielle Bilderlösungen gibt.
Mein 55" Samsung kann ich noch allein und ohne Hilfe auf- und abhängen, dies war bereits schon öfters nötig um neue Geräte anzuschließen etc.
Louis-De-Funès
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 29. Jun 2015, 20:31
Erst werden die Beamer durch die riesen Glotzen Zuhause abgelöst. Dann in ca 20 Jahren, werden sich z.b auch die Kinos um 2/3 reduziert haben, weil Filme nur noch gestreamt werden.

Und 100Zoll Glotzen mit 100Watt sind meiner Meinung nach keine Utopie mehr. Mein Sony 65w955 verbraucht im Durchschnitt so 35Watt.

Das was jetzt an Beamer unter 2000€ auf den Markt kommt, ist doch nur abgespeckter billig Ramsch. Mein oller 8602 hat jetzt 4000h runter mit 2 Lampen(je 2000h) und lüppt immer noch 1a ohne Flackern oder das es zu dunkel auf meiner 2,3m LW ist Soviel soll erstmal ein Sony/JVC schaffen oder z.b ein 1070. Die FI ist eher unterer Durchschnitt, das CMS fehlt gänzlich und die Kiste ist laut. Na und, der macht nochmal 4000h und dann mal sehen, was man kaufen kann.

Und da viele so Denken wie ich und sich lieber ne große Glotze kaufen würden als nen Beamer, warum dann Millionen in neue Beamer investieren, die sich kaum noch rentabel verkaufen lassen?

PS: 100zoll krieg ich ins WZ. Aber größer nimmer mehr.
stoker85
Inventar
#29 erstellt: 29. Jun 2015, 21:35

jvchd350owner (Beitrag #26) schrieb:
Ich denke nicht das sich jemals TVs größer 100Zoll wirklich durchsetzen können/werden. Wer möchte schon das gesamte TV Programm in der Größe sehen, da ist doch der Reiz weg wenn man dann einen Fim gucken will.


Das gleiche haben vor 15 Jahren viele über 32 Zoll Fernseher gedacht

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Ganz ehrlich wenn TVs >100 Zoll bezahlbar sind und so ein Teil passt nicht in mein Wohnzimmer, dann baue ich mein Wohnzimmer um
Wenn jemand ein zu kleines Wohnzimmer hat, kann er sich ja ein paar VR Brillen kaufen

Aber wie gesagt, so richtig massen tauglich wird es als Tapete oder als Folie fürs Fenster.
Der Weg dahin ist auch nicht mehr so weit, wenn man heute sieht was schon alles geht ist das nur noch eine Frage von 15-20 Jahren.
--=CityCobra=--
Stammgast
#30 erstellt: 29. Jun 2015, 21:50
Einen Beamer kann man nicht mit einem TV vergleichen.
Ein TV ist aktiv, es erzeugt ein Bild und strahlt es dem Betrachter entgegen, ein Beamer ist passiv und wirft es auf die Leinwand.
Das ist ein ganz anderes und weniger anstrengendes Seherlebnis.
Ausserdem ist die Wirkung eine ganz andere, wenn die Leinwand herunter fährt von der zuvor nichts zu sehen war, und der Film beginnt.
Jogitronic
Inventar
#31 erstellt: 29. Jun 2015, 22:04

Ein TV ist aktiv, es erzeugt ein Bild und strahlt es dem Betrachter entgegen, ein Beamer ist passiv und wirft es auf die Leinwand.




Licht ist Licht ...
--Torben--
Inventar
#32 erstellt: 30. Jun 2015, 00:28

Extremstubenhocker (Beitrag #31) schrieb:



Licht ist Licht ...

Quatsch!


Louis-De-Funès (Beitrag #23) schrieb:
Wenn 100Zoll Kisten bezahlbar sind, kommt mir kein Beamer mehr in die Wohnung.

Die sind heute noch nicht mal fähig komplett fehlerfreie 65Zoll Panels zu bauen. Und die gibt ja inzwischen schon ein paar Jährchen.
Da sind 100Zoll Kisten, bei denen man sich nicht rumärgern muss, eher Zukunftsmusik, mit der man vorerst nicht rechnen braucht.
conferio
Inventar
#33 erstellt: 30. Jun 2015, 03:22
Ja, ja...wo sind denn die fehlerfreien Beamer?
Schon heute entscheiden sich immer mehr Leute für den TV. Und bei dem ist 3 D mit Polfilter überhaupt kein Problem.
Wer OLED gesehen hat, der weiß, das Beamer kaum Chancen haben.
Es gibt nur noch wenige hochwertige Beamer in einem Preissegment, das akzeptabel ist.
Für die wenigen Käufer lohnt es sich für die Firmen kaum. Nur im Low Cost Bereich gibt es Fortschritte, siehe LG.
nolimithardware
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 30. Jun 2015, 07:57
Da muss ich auch mal meinen Senf hinzufügen

Ich habe mir vor kurzem einen Samsung LED TV in 75" Zoll für knapp 2300,- Euro gekauft und möchte seitdem keinen Beamer mehr im Wohnzimmer.
Der TV hat bis auf den einzigen Nachteil, dass er etwas kleiner als meine damalige 90" Leinwand ist, ausschließlich Vorteile:

- Perfekte Schärfe, da keinerlei Unschärfe durch Konvergenz, Optik etc. wie bei Beamern verursacht wird

- Der TV kann wesentlich heller als ein Beamer sein, wenn ich das möchte (die Hintergrundbeleuchtung des TVs lässt sich in 20 Schritten regeln)
und kann dadurch z.B. auch am Tag ohne Probleme genutzt werden, wo selbst Beamer mit 3000 Ansilumen bereits schlapp machen (den mikrigen Kontrast eines Beamers in solch einem Szenario brauche ich wohl nicht erörtern).

- Der Ansikontrast ist um Welten besser als bei Beamern
Der Samsung hat den selben On:Off Kontrast wie Ansikontrast, und zwar stolze 5000:1 (gemessen mit i1 Display Pro)
Gute Beamer schaffen in voll optimierten Räumen wenn überhaupt 500:1 .
Man vergleiche mal ein Ansikontrast Testbild auf dem TV und auf einem Beamer:
Die schwarzen Rechtecke sind auf einem Beamer immer gräulich, egal wie perfekt der Raum optimiert ist.
Auf dem TV sind sie Rabenschwarz und das auch in einem hellen Raum mit hellen Wänden.
Der TV schafft also mindestens den 10-fachen Ansikontrast, und das egal bei welcher Raumbeleuchtung, sei es im weißen Wohnzimmer bei Tag oder schwarzen Loch bei Nacht, dem TV ist das wurscht - ergo stets volles Kontrastpotenzial.

Durch das überaus gelungene LED Dimming Verhalten des Samsung's, welches sogar noch besser und unauffälliger als die dynamische Iris des Sony HW 55, VW500 und JVC X500 (welche ich alle vorher besessen habe) funktioniert, hat der TV selbst in dunklen Weltall Szenen einen hervorragenden Schwarzwert, welcher auf JVC-Beamer bzw. Plasma Niveau ist.

- Der TV verbraucht in meiner Einstellung 100 Watt, wo Beamer mindestens 250 W verbrauchen
- Der TV ist lautlos, selbst auf höchster Helligkeitsstufe - ein Beamer hat immer Lüfterrauschen, erst recht wenn dieser nicht im dunklen Ecomodus läuft
- Der TV ist leicht und wiegt gerade mal 33 KG, habe ich alleine aufgebaut (ein paar Meter am Stück tragen geht ebenfalls alleine wenn man etwas Kraft hat)
- Der TV hat weder mit Shading, Konvergenzproblemen usw. zu kämpfen
- Es muss keine Lampe gewechselt werden, die Helligkeit nimmt so gut wie nicht ab,, da ein LED-TV kaum altert, und wenn dann erst nach zig Tausend Stunden im unmerklichen Bereich
- Das Bild ist einem Beamer zu 100% überlegen ! (Qualität vor Quantität)

Ich war auch der Annahme, dass eine Projektion ja ein "organischeres" bzw. "filmischeres" Bild als ein LED-TV machen würde - Irrtum !
Im Gegenteil macht der TV das eindeutig bessere Bild. Perfekte Schärfe, erhabener Ansi / Inbild Kontrast, mehr Punch usw. - und das in jeder Umgebung.
Der Sony HW55 (mein letzter Beamer), der für sein Geld mit das beste P/L Verhältnis all meiner bisherigen Beamer bot, hat im direkten Vergleich mit dem Samsung keine Chance gehabt, weder bei der Schärfe, Helligkeit, Flexibilität, Stromverbrauch, Kontrast, wartungsfreiheit usw.
Selbst dem VW500 mit 4K Panelen würde ich den 75"er 1080p Samsung (auch wenn der VW500 das selbe kosten würde !) jederzeit vorziehen, weil für mich persönlich die Bildqualität trotz 1080p besser ist (wegen all den Nachteilen, die Beamer nunmal besitzen) und ich keine 3m Bildbreite in meinem Wohnzimmer benötige und zudem keine Lust habe ständig die Vorhänge zuziehen.
Die Farben sind mittlerweile sogut bei LED-TVs, dass sie völlig natürlich ausschauen, von Künstlichkeit ebenfalls keine Spur.
Zudem lässt sich der Samsung voll kalibrieren, komplettes Farbmanagement + 10 Punkt Graustufen + Gamma Justage.


Ich denke, dass das genug Argumente sind, die für einen großen TV sprechen, gerade in Zeiten wo solche Größen nun endlich erschwinglich sind.
Ich sehe für Beamer nur einen einzigen Einsatzzweck und zwar für große Bildbreiten und dedizierte Heimkinoräume für echtes Riesenbilderlebnis.

Für mich reichen die 75" Zoll völlig aus und bieten mir auch bereits ein Heimkinoerlebnis (der TV ist fast 2m breit !) mit all den Vorteilen, die ich hier genannt habe.
Übrigens benutze ich den TV sogar als PC Monitor
Er ist quasi die eierlegende Wollmilchsau und kann für alles genutzt werden, Filme, Internet, Spiele...
Mit einem Beamer ist das alles ziemlich eingeschränkt (wer macht diesen für ein wenig Internet surfen schon extra an ?).
Mit dem TV kein Thema bei den 100 Watt Stromverbrauch und Lampenfreiheit.

Ich bin nach über 10 Jahren Beamernutzung jedenfalls nun "geheilt" (bei Beamern hat mich immer irgendetwas genervt bzw. meinen hohen Ansprüchen bei der Bildqualität und Flexibilität nicht genügt) und warte eigentlich als vorerst letztes Upgrade nur noch auf einen großen TV in der 75-85" Zoll Klasse, der 4K (UHD) Auflösung , HDR, BT.2020 Farbraum, 10 Bit Panel usw. besitzt, das wäre dann vermutlich mein letzter TV für die nächsten 10 Jahre.
Der neue Samsung UE78JS9500 hat fast all dies, ist mit knapp 10000 Euro allerdings für mich noch außer Reichweite.
Ich denke sobald die UHD-Bluray Ende des Jahres erscheint, werden die großen 4K / UHD Boliden mit der gewünschten Ausstattung immer günstiger und bald für 5000,- käuflich sein.

Fazit:
Wer nicht unbedingt ein Bild weit jenseits von 2m Bildbreite benötigt, fährt mit einem großen LED TV hinsichtlich der Bildqualität und all den genannten anderen Vorteilen auf jeden Fall am besten und wird absolut nichts vermissen - im Gegenteil.


[Beitrag von nolimithardware am 30. Jun 2015, 08:58 bearbeitet]
stoker85
Inventar
#35 erstellt: 30. Jun 2015, 08:29
@ nolimithardware
Deine Argumenten kann ich nur folgen. Allerdings wären mir 75 Zoll schlicht noch zu klein.
Das kommt aber natürlich immer auf die Gegebenheiten des jeweiligen Wohnzimmers an.
--Torben--
Inventar
#36 erstellt: 30. Jun 2015, 08:55
Selbst wenn ich mich einen Meter weiter vor setzten würde, würde mit 75" bei mir kein "Heimkino
feeling
" aufkommen.
Das ist und bleibt für mich nicht mehr als "TV-Schauen" mit null Charakter.

Aber das muss ja jeder selbst wissen.
ebi231
Inventar
#37 erstellt: 30. Jun 2015, 09:01

--Torben-- (Beitrag #36) schrieb:

Das ist und bleibt für mich nicht mehr als "TV-Schauen" mit null Charakter.
Aber das muss ja jeder selbst wissen.


- ich kann diesen großen Glotzen auch absolut nichts abgewinnen und habe mir bereits etliche beim Händler vor Ort angeschaut. Da will bei mir einfach kein 'Feeling' aufkommen - in meiner 'Gruft' ist das doch ein ganz anderes Seherlebnis wenn der Trümmer an der Decke die Optikabdeckung aufschiebt und das 'analoge' Bild ganz gemächlich auf die CS-Leinwand wirft.
nolimithardware
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 30. Jun 2015, 09:03
@Torben

Genauso dachte ich vorher auch und wollte mich auch bis vor kurzem nicht in meiner Sturheit eines besseren belehren lassen (leider)
Fakt ist nun nach knapp 3 Monaten TV Nutzung, dass es die beste Entscheidung war und ich endlich meine Ruhe habe und ich jegliches Material auf dem TV ohne den negativen Begleiterscheinungen, die Beamer nun mal mit sich bringen, genieße - und das bei Tageslicht oder im dunklen.

Welche Bildbreite fährst Du, Torben ?

@ebi

Wenn man Plasma TV's mag, welche ein ebenso filmisches Bild wie Beamer rüberbringen können, dann wird man auch die neueren LED Modelle mögen, weil diese in Punkto Kontrast und natürlichen Farben mittlerweile genauso gut ausschauen.
Mein Samsung 75H6400 tut es jedenfalls.

Dass ein Beamer ein so viel besseres, analogeres und weiß der Geier was für ein Bild als ein guter Plasma von Pioneer oder Panasonic halte ich für ein Gerücht.
Eigentlich stellen solche Geräte, wie auch LED TV's mittlerweile Beamer bildtechnisch in den Schatten.
Gerade kontrast- und schärfetechnisch.
Stichwort Inbild und Ansikontrast.

Und mein Samsung steht übrigens auf Schärfe = 0, was die native Schärfe des Panels ist und nichts überschärft und genauso "analog" , wie bei Beamern so gemocht, ausschaut.

In Läden werden die TV's leider völlig unbrauchbar eingestellt, das ist doch bekannt.
Sobald man das Gerät bei sich zu Hause richtig einstellt und kalibriert ist das Bild spitze und mit Sicherheit einem Beamer nicht unterlegen, eher umgekehrt.

Ich möchte auch nichts verteidigen, falls es den Anschein macht - denn ich bin ja zufrieden.
Aber Fakten habe ich ja genug aufgezählt und es kann sich jeder ein eigenes Urteil bilden.
Zumal in Läden ausgestellte Geräte mit Sicherheit keine Referenz sind.

Zuhause richtig eingestellt und mit Top Beamern verglichen ist der Samsung als Sieger hervorgegangen.
Und ich bezeichne mich wirklich als absolut "videophil" und an Seherfahrung kann ich mich nach gefühlt 15 Beamern auch nicht beklagen.

So long...


[Beitrag von nolimithardware am 30. Jun 2015, 09:29 bearbeitet]
hmt
Inventar
#39 erstellt: 30. Jun 2015, 09:19
Mir wäre die Pixeldichte und damit dieFüllrate eines FHD-TVs in der Größe viel zu gering. Da benötigt es schon schlechte Augen und den Screendoor nicht zu sehen. Unter 4K würde ich ab 65" nicht gehen, es sei denn man sitzt ewig weit weg. Die Ausleuchtung von allen 75" Tvs die ich bisher in dem Preisbereich gesehen haben war auch zum Heulen - das hat man dann auch in vielen dunklen Szenen gesehen.


[Beitrag von hmt am 30. Jun 2015, 09:21 bearbeitet]
nolimithardware
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 30. Jun 2015, 09:23
Es kommt auf's Panel und die Pixelmatrix an, hmt.
Ich habe sehr gute Augen und kann z.B. den Text auf einem Din A4 Blatt / Brief aus 2m Entfernung noch lesen und beim Samsung sehe ich wirklich kein Raster aus selbiger Entfernung.

Mit der Ausleuchtung gebe ich Dir recht, meiner hat fast kein Clouding, sonst hätte ich ihn nicht behalten.
Das sollte man auf jeden Fall überprüfen.


[Beitrag von nolimithardware am 30. Jun 2015, 09:31 bearbeitet]
hmt
Inventar
#41 erstellt: 30. Jun 2015, 09:30
Nö. Das gilt für alle LCDs. Nur OLED ist da eben noch etwas schlechter.
nolimithardware
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 30. Jun 2015, 09:34
Ich kann Dir versichern, dass ein LED-TV (zumindest der Samsung) einen deutlich höheren Füllfaktor als ein LCD-Beamer besitzt (bei diesen sehe ich auch das "Fliegengitter").

Beim Samsung sehe ich es wirklich nicht, es sei denn ich klebe mit der Nase am Panel...
Auch ein SXRD von Sony oder D-ILA von JVC hat soweit ich mich erinnere keine höhere Füllrate gehabt.
Dass bauartbedingt durch das Objektiv, Konvergenz usw. alles bei den Beamern etwas mehr verschmiert und noch etwas "unsichtbarer" ist sollte eh klar sein.


[Beitrag von nolimithardware am 30. Jun 2015, 09:39 bearbeitet]
ebi231
Inventar
#43 erstellt: 30. Jun 2015, 09:35
@nlh
Ich wüsste nicht, was mir 'bildtechnisch' ein neuer LED gegenüber dem 1100er bringen könnte: Bei einer Leinwandbreite von 3,00m (solche TVs gibt es ja noch nicht), kannst Du nicht mit der Leuchtkraft eines TVs auf Dauer schauen - das beansprucht und ermüdet zu gleich. Den 1100er fahre ich auf begrenzter Blende im Eco-Modus mit gut 17ftL - alles Andere ist mir persönlich auf Dauer zu grell (sehe ich sofort, wenn ich den Modus wechsle) und wirkt nicht mehr 'filmisch'. Hinzu kommt eine Farbenpracht und -tiefe (weit außerhalb Rec709) die ein solcher LED nicht zeigen kann (jedenfalls keines der Modelle beim Fachhändler), eine Ausleuchtung von 90% auch in den Ecken und ein Schwarzwert der selbst in der Gruft überzeugt. Vom fehlenden Screendoor, der perfekten Schärfe (auch dank der RC) brauchen wir gar nicht zu reden...

OK - es ist letztendlich eine geschmackliche und emotionale Bauchentscheidung, die Ratio bleibt da außen vor. Nicht umsonst bin ich überzeugter Handschalter von benzingetriebenen Klein- und Spaßfahrzeugen mit gesundem Durst und nicht der typisch hippe Diesel-Kombi oder -SUV-Familienvater oder Außendienstler mit den vier Ringen der die linke Autobahnspur dauerblockieren muss...
hmt
Inventar
#44 erstellt: 30. Jun 2015, 09:45

nolimithardware (Beitrag #42) schrieb:
Ich kann Dir versichern, dass ein LED-TV (zumindest der Samsung) einen deutlich höheren Füllfaktor als ein LCD-Beamer besitzt (bei diesen sehe ich auch das "Fliegengitter").

Beim Samsung sehe ich es wirklich nicht, es sei denn ich klebe mit der Nase am Panel...
Auch ein SXRD von Sony oder D-ILA von JVC hat soweit ich mich erinnere keine höhere Füllrate gehabt.
Dass bauartbedingt durch das Objektiv, Konvergenz usw. alles bei den Beamern etwas mehr verschmiert und noch etwas "unsichtbarer" ist sollte eh klar sein.


Und ich kann dir versichern, dass dem nicht so ist. Es gibt kein FullHD LCD Panel mit einer Füllrate von 90%. Kein einziges. Punkt.

Gut zu sehen, wie dann auch deine restlichen Aussagen einzuordnen sind. Und btw muss man bei 75" und FullHD sicher nicht vor dem TV kleben, um das Pixelgitter zu sehen. Es sei denn man hat schlechte Augen.
ebi231
Inventar
#45 erstellt: 30. Jun 2015, 09:50
@nlh
Du schreibst, dass Du einen X500 besessen hast - war das nicht (aus der Erinnerung) gar der X900? Da solltest Du doch einen erheblichen Unterschied in Bezug auf den Kontrast Deines Samsung LED-TVs sehen - der sollte kein Land sehen!
nolimithardware
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 30. Jun 2015, 09:53

ebi231 (Beitrag #43) schrieb:
@nlh
Ich wüsste nicht, was mir 'bildtechnisch' ein neuer LED gegenüber dem 1100er bringen könnte: Bei einer Leinwandbreite von 3,00m (solche TVs gibt es ja noch nicht), kannst Du nicht mit der Leuchtkraft eines TVs auf Dauer schauen - das beansprucht und ermüdet zu gleich. Den 1100er fahre ich auf begrenzter Blende im Eco-Modus mit gut 17ftL - alles Andere ist mir persönlich auf Dauer zu grell (sehe ich sofort, wenn ich den Modus wechsle) und wirkt nicht mehr 'filmisch'. Hinzu kommt eine Farbenpracht und -tiefe (weit außerhalb Rec709) die ein solcher LED nicht zeigen kann (jedenfalls keines der Modelle beim Fachhändler), eine Ausleuchtung von 90% auch in den Ecken und ein Schwarzwert der selbst in der Gruft überzeugt. Vom fehlenden Screendoor, der perfekten Schärfe (auch dank der RC) brauchen wir gar nicht zu reden...

OK - es ist letztendlich eine geschmackliche und emotionale Bauchentscheidung, die Ratio bleibt da außen vor. Nicht umsonst bin ich überzeugter Handschalter von benzingetriebenen Klein- und Spaßfahrzeugen mit gesundem Durst und nicht der typisch hippe Diesel-Kombi oder -SUV-Familienvater oder Außendienstler mit den vier Ringen der die linke Autobahnspur dauerblockieren muss... :D



Genau dafür lässt sich doch die Hintergrundbeleuchtung eines LED-TVs drosseln.
Der Samsung kann zudem ebenfalls einen erweiterten Farbraum abbilden, wenn man es möchte
Und apropos Ausleuchtung muss man halt beim Kauf eines LED TVs darauf achten möglichst einen mit wenig Clouding zu erwischen, dann ist alles okay.
Bildtechnisch bringt er (Auflösung mal beiseite) ein wesentlich kontrastreicheres (ca. 10-fachen Ansikontrast) und definierteres (saubereres) Bild, da wie gesagt keinerlei Konvergenz und Objektiv im Wege sind, selbst ein VW1100 kann diese beiden Hürden nicht umgehen.

Wenn wir über Bildbreite sprechen, dann kann ein 2m breiter TV natürlich nicht mit einer 3m Leinwand mithalten, das ist völlig klar.
Wer ein eigenes Heimkino so wie Du besitzt, dies optimiert hat und richtig große Bilder möchte, für den gibt es keine Alternative und Da hast Du mit dem VW1100 schon was feines.

Für Leute, die im Wohnzimmer schauen und mit 2m Bildbreite auskommen, gibt es eigentlich keinen Grund mehr auf einen Beamer zu setzen, und schon gar nicht bildtechnisch, das kann ich jedenfalls für mich nun sagen.


[Beitrag von nolimithardware am 30. Jun 2015, 10:18 bearbeitet]
hmt
Inventar
#47 erstellt: 30. Jun 2015, 09:55
Wie viel Geld kostet denn ein TV mit 2m Bildbreite und wie ist dessen Bildqualität?
nolimithardware
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 30. Jun 2015, 09:59

ebi231 (Beitrag #45) schrieb:
@nlh
Du schreibst, dass Du einen X500 besessen hast - war das nicht (aus der Erinnerung) gar der X900? Da solltest Du doch einen erheblichen Unterschied in Bezug auf den Kontrast Deines Samsung LED-TVs sehen - der sollte kein Land sehen!



Ich hatte beide, den X500 und auch den X900.
Der X900 ist etwas dunkler als der X500, da er noch eine zweite Iris verbaut hatte.

Ich sag's mal so:

Der On:Off Kontrast ist spitze, keine Frage.
Sobald jedoch hellere Elemente ins Spiel kommen relativiert sich der Kontrast um ein vielfaches, weil die schwarzen Bereiche des Bildes auch beim X900 zu stark beeinflusst werden.
Der Ansikontrast ist auch beim X900 ein Witz mit nichtmal 300:1.
Der Samsung zertrümmert den JVC da regelrecht.

In Szenen, wo fast nur Schwarz ist, ist der JVC dem Samsung TV überlegen, aber sobald auch nur ein paar hellere Objekte ins Bild kommen war es das auch schon wieder und das Blatt wendet sich drastisch zu Gunsten des TV's.
Und wirklich was vermissen tue ich selbst bei den ganz düsteren Szenen beim TV auch nicht wirklich was, weil er einen sehr guten Dimming Algorythmus an Board hat.


[Beitrag von nolimithardware am 30. Jun 2015, 10:00 bearbeitet]
Ohrnator
Stammgast
#49 erstellt: 30. Jun 2015, 10:04
Seitdem ich vor 3 Jahren meinen Samsung A8000 als Retoure-Schnäppchen unter 1000 geschossen habe, kommt mir so schnell nichts neues mehr ins Haus.

Als DLP-Anhänger ist die Meinung natürlich sehr subjektiv, aber gegen dieses Bild konnte mich im Vergleich mit anderen Techniken keiner der üblichen Boliden von Sony, JVC, Mitsu bis 3000 oder sogar mehr überzeugen. Schärfe, Farben, Kontrast und Natürlichkeit lassen einen das etwas schlechtere Schwarz gerne vergessen.

Beim Neu-Angebot der letzten Jahre und wenn man immer mehr Qualitätsabbau in der Verarbeitung liest, ist es für mich inzwischen wesentlich sinnvoller, auf dem Gebrauchtmarkt nach älteren hochwertigen Projektoren Ausschau zu halten. Digital Projection, Runco oder sogar Sim2 haben erheblich weniger Wertverlust, von daher sehe ich 4-stellige Beträge hier viel besser investiert, als in die halbgaren neuen Serien, die jedes Jahr auf den Markt geworfen werden.

Kumpel von mir ist sogar mit dem BenQ 1070 hochzufrieden, die Ansprüche sind halt verschieden. Mir wäre das Teil zu laut und klapprig, von der Unschärfe und den unnatürlichen Farben ganz zu schweigen.
nolimithardware
Hat sich gelöscht
#50 erstellt: 30. Jun 2015, 10:08

hmt (Beitrag #47) schrieb:
Wie viel Geld kostet denn ein TV mit 2m Bildbreite und wie ist dessen Bildqualität? ;)


Hab ich doch geschrieben, 2300,- hat mich der 75H6400 gekostet.
Die Bildqualität ist eindeutig besser als bei sämtlichen Beamern, die ich besaß.
Vor allem die native Schärfe ist besser und natürlich die perfekte Geometrie (beim HW55 z.B. war sie ein Graus, oben und unten hatte das Bild eine leichte Wölbung, was wohl so gut wie alle Geräte haben, besonders bei Ausnutzung des Lensshiftes).

All sowas kennt ein TV nicht (Konvergenz, Objektiv, Geometrieprobleme usw.) und daher bin ich auch umgestiegen, da mir die knapp 2m Bildbreite ja genügen.
Kontrast ebenfalls eine andere Dimension (Ansikontrast 5000:1).
On:Off mit dimming = ca. 15000:1.
Farben sehr natürlich, vollständige Kalibibriermöglichkeiten sind auch vorhanden.

Dass ein Beamer das gewisse etwas hat analoger aussieht ist ein Gerücht
Dachte ich davon abgesehen vorher aber auch
Wer Plasma TVs mag, wird auch den LED mögen, zumindest den H6400.

Damals waren LED TVs noch weit weg von einem natürlichen Bild, das stimmt.
Heute ist es anders und da kann man echt froh sein das bei solch einer Größe für den Preis noch miterleben zu dürfen


[Beitrag von nolimithardware am 30. Jun 2015, 10:14 bearbeitet]
Heinz,2,3
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 30. Jun 2015, 10:22

. Und btw muss man bei 75" und FullHD sicher nicht vor dem TV kleben, um das Pixelgitter zu sehen.

Habe ja einen Epson Beamer gehabt,der hatte natürlich Screendoor aber es gelang mir nach einiger Zeit den auszublenden. Gestern habe ich ihn in Bildvergleich mit einen Sony HW55 gesehen und da ist der Screendor effect beim Epson wider deutlich aufgefallen.
Natürlich hat ein 75 zoll full HD LCD TV fürchterlichen Screendor wenn man näher ranrückt. Wer was anderes behaubtet ist nicht ehrlich zu sich selber und versucht nur seine Anschaffung zu verteidigen.
Erstaunlich wie hoch die Füllrate von Beamer-Panels mittlerweile ist.Im Vergleich zu einem Full HD Fernseher.
Deshalb haben große Fernseher ab 70 zoll 4K Panels unbedingt Nötig.


[Beitrag von Heinz,2,3 am 30. Jun 2015, 10:23 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Media-Markt-Beamer BENQ6100
Guenniguenzbert am 16.12.2003  –  Letzte Antwort am 16.12.2003  –  2 Beiträge
Beamer vom Top3 Markt
Charls am 21.03.2005  –  Letzte Antwort am 22.03.2005  –  12 Beiträge
Nummer 1 Beamer Heimkino
habi1 am 14.10.2004  –  Letzte Antwort am 18.10.2004  –  19 Beiträge
neues Heimkino - gescheiter Beamer !
essox am 17.07.2007  –  Letzte Antwort am 22.07.2007  –  17 Beiträge
Heimkino! Aber welcher Beamer?
Kitaura am 06.02.2008  –  Letzte Antwort am 08.02.2008  –  5 Beiträge
Kaufberatung Heimkino-Beamer
wayne1902 am 19.06.2008  –  Letzte Antwort am 19.06.2008  –  2 Beiträge
Beamer Einsteiger -> Heimkino Wunsch
detto87 am 08.02.2011  –  Letzte Antwort am 05.06.2011  –  18 Beiträge
Neuer Heimkino Beamer Blog
kraine am 27.05.2013  –  Letzte Antwort am 28.05.2013  –  2 Beiträge
Beamer beratung für heimkino
!Fred! am 23.04.2010  –  Letzte Antwort am 25.04.2010  –  6 Beiträge
Beamer für Büro & Heimkino
schluri am 03.11.2005  –  Letzte Antwort am 05.11.2005  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Hersteller in diesem Thread Widget schließen