Welches Lautsprecherkabel

+A -A
Autor
Beitrag
skywalker_81
Inventar
#51 erstellt: 16. Feb 2007, 16:41

Cinchkabel dagegen sollten 3fach abgeschirmt sein.


3 fach sagt aber leider auch nicht zwingend was über die Quali aus.
Da gibts ja keine "Normen"
Bennomat
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 29. Apr 2007, 11:38
will jetzt auch noch mein senf dazugeben:
hab mich mal mitm arbeitskollege unterhalten, der wirklich ahnung von so anlagenzeug hat, macht PA nebenberuflich, auch auf etwas größeren festen. der wiederum kennt einen, der seit ca 4000 Jahren richtig mit audio zu tun hat (misst audiokomponenten für ne große audiozeitschrift) und der hat mal gesagt: zitat anfang :" Die Leut, die meinen, den unterschied zwischen n normalem Kupferkabel und nem Goldkabel rauszuhören, des sind doch idioten" zitat ende^^

der mensch hört sowieso schon so schlecht, und wer sich n bisschen mit elektrotechnik und signalübertragung auskennt, der weis, dass des ganze "silber & gold getue" überhauptnixx bringt, auser n exorbitanten Preis.

sicherlich für die meisten keine neue erkenntnis, aber wollt jetzt einfach mal mein senf dazu geben
Simon
Inventar
#53 erstellt: 30. Apr 2007, 11:32
Hi!

Bennomat schrieb:
...auser n exorbitanten Preis.

Das ist das große Problem.

Es gibt sehrwohl Unterschiede zwischen den Materialien.
Manche Unterschiede kann man in wirklich guten Anlagen auch wahrnehmen. (Muss nicht sein, dass das teurere besser gefällt.)

Wenn man allerdings die Traumanlage schlechthin hat, bei der keine Wünsche offen sind, kann man sich auch solche Sachen gönnen.
Wenn aber schon die LS besser sein könnten, ist es weitaus sinnvoller, das Geld dort zu investieren.

(Der Threadersteller hat einen LS-System, das in den obersten Preisklassen angesiedelt ist und er wird sich nicht ohne Grund gerade dieses ausgesucht habe. Von daher kann es schon Sinn machen, in das Kabel ein wenig Geld zu investieren.)

Grüße
Simon
MD81
Inventar
#54 erstellt: 09. Mai 2007, 12:29
*lol* die nie endenden Kabelddiskussionen!
Kauft euch doch Kabel für 20€/m aber last normale Leute damit in Ruhe. Also ich höre keinen Unterschied zwischen Silber- und Kupferkabel und jetzt versucht bitte keiner mir da nen Unterschied einzureden.
Im Auto kann man allein durch verdrehen der HT (oder des Kopfes) soviel am Klang verändern dass es der reinste Schwachsinn ist da über Kabel nachzudenken. Zuhause allerdings auch. Über Kabelklang kann man vielleicht reden wenn man einen Schalltoten Raum zum Musikhörten hat, ansonsten nicht!
Und zu den Hochtöner: hatte jemand, der seine HT wirklich mit 4mm² verkabelt, schonmal eine Schwingspule in der Hand? Der Spulendraht ist so fein dass wenn ein Skin-Effekt auftreten würde, der sicher nicht im Kabel sondern in der Spule selber zustande kommt.


[Beitrag von MD81 am 09. Mai 2007, 12:31 bearbeitet]
Oliver_V
Inventar
#55 erstellt: 10. Mai 2007, 14:34
Kimber und Mogami wären sicher nicht schlecht

Gruß Oliver
db-freaks
Stammgast
#56 erstellt: 10. Mai 2007, 15:19

MD81 schrieb:
*lol* die nie endenden Kabelddiskussionen!
Kauft euch doch Kabel für 20€/m aber last normale Leute damit in Ruhe. Also ich höre keinen Unterschied zwischen Silber- und Kupferkabel und jetzt versucht bitte keiner mir da nen Unterschied einzureden.
Im Auto kann man allein durch verdrehen der HT (oder des Kopfes) soviel am Klang verändern dass es der reinste Schwachsinn ist da über Kabel nachzudenken. Zuhause allerdings auch. Über Kabelklang kann man vielleicht reden wenn man einen Schalltoten Raum zum Musikhörten hat, ansonsten nicht!
Und zu den Hochtöner: hatte jemand, der seine HT wirklich mit 4mm² verkabelt, schonmal eine Schwingspule in der Hand? Der Spulendraht ist so fein dass wenn ein Skin-Effekt auftreten würde, der sicher nicht im Kabel sondern in der Spule selber zustande kommt.


Vollends Zustimm!!!!
connor100
Stammgast
#57 erstellt: 10. Mai 2007, 15:48
Arg, wenn man sich über Kabel informieren möchte -so muss ich feststellen- sollte man...ja was? Probehören? Ist nicht möglich, es sei denn, ich verlege mal eben ein anderes Kabel in meiner Karre.

Verdammt, ich steh aber auch genau vor dem Problem, dass ich die gesamte Verkabelung benötige.

Kauf ich jetzt Baumarktkabel?

6mm² Sub
2.5mm² TMT
1,5mm² HT

Oder kauf ich nen bischen teureres von Audison oder Oehlbach.

Hmmmm, um ehrlich zu sagen tendiere ich ja schon fast zu Baumarkt, habe da nur Angst, dass nicht immer das drin ist, was drauf steht (also materialtechnisch)

Ich weiss, helfen kann man dabei wohl nicht, oder?

Grüße
MD81
Inventar
#58 erstellt: 10. Mai 2007, 16:02

Hmmmm, um ehrlich zu sagen tendiere ich ja schon fast zu Baumarkt, habe da nur Angst, dass nicht immer das drin ist, was drauf steht (also materialtechnisch)


Baumarktkabel-Lautsprecherkabel bestehen wirklich aus minderwertigem Kupfer. Würde ich nicht kaufen.
Würde zu ganz normaler Zwillingslitze z.B. die rot/schwarze von Reichelt raten. Aber die "normalen" von Oehlach oder Sinus Live sind ja auch nicht so teuer.
Oliver_V
Inventar
#59 erstellt: 10. Mai 2007, 19:38
Wer sich wirklich dafür interesiert kann man im Klangfuzzi den Bericht von Tazio lesen....

Ich selber kann wenif dazu sagen, aber endscheident ist nicht ob ein Kabel aus Silber oder Kupfer ist sondern wenn hängt es von der Konstruktion ab....

Wenn ich ein günstiges empfeheln soll, würde ich das von Sinuslive nehmen welches dem Kimber ähnlich sieht......

Wenn ich mehr Geld hätte dann Kimber 8PR für TMT´s und Mogami the pure für die HT´s

Gruß Oliver
Solidox
Stammgast
#60 erstellt: 10. Mai 2007, 20:15

Solidox schrieb:
Sommer-Cable Meridian


Gut und günstig ! In der Bucht zu bekommen.
Sersh22
Inventar
#61 erstellt: 17. Mai 2007, 20:58
Hab mit "Connection Audison Sonus S 212" gute Erfahrungen gemacht. 2,6 qmm, feinste Litzen, 8-Strang mehrfach verdrillt, 5,50€/m. Mit dem Kabel sind meine Breitbänder verkabelt. Vorher 1,5qmm unflexible Baumarktleitung mit sehr groben Litzen. Ein kleiner Unterschied ist sehr wohl heraushörbar, besonders in den Höhen.
nacho117
Stammgast
#62 erstellt: 22. Mai 2007, 23:00
Hi!
In der täglichen Kabelklangdiskussion wurd ja schon lang nix mehr gesagt.
Aber ich find es komisch, dass so viele sich weigern zu glauben, dass hochwertige Kabel doch noch was reissen können.
Wenn man mal den Namen Kimber erwähnt, werden gleich die Häned über dem Kopf zusammengeschlagen.
Aber mal ehrlich: Das Kabel kostet um 7Eur/m.
Bei 20m für das komplette FS vollaktiv sinds dann 140 Eur.
EIN HT aus dem teureren Sektor kostet um 150 Eur.
Also: wo ist das Problem? Es soll ja nicht jeder so nen Kabel verbauen. Aber wenn man nen Utopia Be verbaut, dann geh ich mal davon aus, dass der Einbauplatz entsprechend gewählt ist und auch das Auto ausreichend gedämmt ist.
Und so ne Dämmung liegt dann komplett auch bei mehr als 150Euro!
Bei Lautsprechern und Amps ausm Baumarkt wird auch scheiss verwendet. Wieso solls beim Kabel anders sein?
Und leider kann ich auch nur sagen, musst ich dieses WE feststellen, dass Sinus Live Produkte echt nicht toll sind. Hatte Aderendhülsen, welche viel zu dickes Material hatten!
Jede Industriehülsen, die nichtmal die Hälfte kosten, sind besser!!!

Unmengen werd ich für Kabel auch nicht ausgeben. Aber bis zu 10Eur/m sind meine Schmerzgrenze. Und wenn es dann nur fürs Gewissen war.
Aber ich bin der Meinung, wenn schon der Rest aus teurem Kram besteht, denn soll das Kabel keine mögliche Quelle des schwächsten Gliedes sein

Amen und gute Nacht
Sersh22
Inventar
#63 erstellt: 23. Mai 2007, 18:20
Kabel klingen nicht "aktiv", das ist jedem klar. Eine gute Leitung gebt dem Signal "passiv" eine eigene, ganz feine Note. Mehr ist es nicht!!! Besonders mit hochauflösenden Hochtönern ist der Unterschied deutlich bemerkbar.


[Beitrag von Sersh22 am 23. Mai 2007, 18:23 bearbeitet]
ultra-vatah
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 24. Mai 2007, 00:31
Kabelklang hat sogar mein Opa mit seinen 67 Jahren feststellen können ! Die eine Seite des HT war mit B&W1002 verkabelt und die andere mit einem billigen AIV. habe mit balance von links nach rechts gewechselt und er hat es gehört, dass die eine seite "nerviger" klingt !
peeddy
Inventar
#65 erstellt: 24. Mai 2007, 01:26

ultra-vatah schrieb:
Kabelklang hat sogar mein Opa mit seinen 67 Jahren feststellen können ! Die eine Seite des HT war mit B&W1002 verkabelt und die andere mit einem billigen AIV. habe mit balance von links nach rechts gewechselt und er hat es gehört, dass die eine seite "nerviger" klingt !


Benjie
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 24. Mai 2007, 01:51
Wenn ich das aus der Vorlesung richtig behalten habe sind die Kenndaten (Widerstand, Induktivität, Kapazität zwischen parallel gelegten Leitern) von Kupferleitungen so gering, dass erst seeehr weit über 20kHz irgendwelche messbaren Abweichungen vom Ursprungssignal auftreten sollten..

Vllt. liegts ja oft bloss an schlechten Anschlusskontakten (fettige Finger? ^^) o.ä.

Wenn ein Mensch an was glaubt kann er sich auch sehr viel einbilden :p


Jedenfalls werd ich im nächsten ET Labor in der Pause mal Baumarktkabel mit nem hochwertigen vergleichen wenn ich was find.. und mit Frequenzgenerator und Oszilloskop den direkten Vergleich machen.. würd mich wundern wenn sich da was unterscheidet bei 20kHz, denn die sind echt lahm ..


Verzögerungszeiten von TTL-Bausteinen misst man z.B. erst bei 2 MHz oder so und die haben doch ein sehr viel komplizierteres Innenleben als so ne olle Kabellitze
(nicht, dass es hier um Verzögerungszeiten gehn muss, nur als Beispiel ^^ )






ultra-vatah schrieb:
Kabelklang hat sogar mein Opa mit seinen 67 Jahren feststellen können ! Die eine Seite des HT war mit B&W1002 verkabelt und die andere mit einem billigen AIV. habe mit balance von links nach rechts gewechselt und er hat es gehört, dass die eine seite "nerviger" klingt !


Das kann meiner Meinung nach 1000 andere Ursachen haben die wahrscheinlicher sind :p


[Beitrag von Benjie am 24. Mai 2007, 01:56 bearbeitet]
zuckerbaecker
Inventar
#67 erstellt: 24. Mai 2007, 02:48
Simon
Inventar
#68 erstellt: 24. Mai 2007, 10:07
Hi!

Vielen Dank an Zuckerbäcker.
Zahlreiche echte Blindtests konnten keinen merkbaren Unterschied hervorbringen.

Wenn es jemanden wohler ist, an seinen 1000€ Hochtöner ein Kabel um 10€/m statt 1€/m zu Hängen, kann ich es durchaus nachvollziehen.

Ich habe aber auch schon von Projekten gehört, bei denen die Kabel genauso viel gekostet haben wie das gesamt Frontsystem.
Und da kann ich nur noch diesen machen:

Grüße
Simon
MD81
Inventar
#69 erstellt: 24. Mai 2007, 10:42
Bei ner teuren Anlage 10€/m Kabel zu verwenden ist auch keine Schande, wenn's hörbar auch überhaupt nichts bringt. Aber wäre noch im Rahmen. Immerhin ist die Qualität des Kabels dann sehr gut.
Nur versteh ich Kabelpreise nicht wirklich. Ich verstehe warum ein Pioneer ODR oder Alpine F1 viel kostet (hauptsächlich die Entwicklung und die geringen Stückzahlen die verkauft werden) aber nicht warum Kabel hunderte von Euro kosten pro Meter. Was kann man bei einem Kabel denn schon an Entwicklungskosten haben? Ich meine ein Kabel verweben wie beim Kimber kann auch jeder selbst. Das sind ja nur billige Drähte die verflochten werden und somit die Induktivität erhöhen (was ein Schwachsinn ) sonst ist das nichts. Andere teure Kabel hab ich mir nie angeschaut, aber keins kann aus 100% reinem Kupfer bestehen. Und ob es 99,91 oder 99,93% rein ist wird wohl keinen Unterschied machen.

Und wie es Benjie schon angesprochen hat. Das einzigste was sich wirklich verändert, die Induktivität und Kapazität, spielt in dem Frequenzbereich eine untergeordnete Rolle.
tom999
Inventar
#70 erstellt: 24. Mai 2007, 10:53

Simon1986 schrieb:

Zahlreiche echte Blindtests konnten keinen merkbaren Unterschied hervorbringen.

Wenn es jemanden wohler ist, an seinen 1000€ Hochtöner ein Kabel um 10€/m statt 1€/m zu Hängen, kann ich es durchaus nachvollziehen.


Genau so seh ich das auch...
nacho117
Stammgast
#71 erstellt: 24. Mai 2007, 21:22

tom999 schrieb:

Simon1986 schrieb:

Zahlreiche echte Blindtests konnten keinen merkbaren Unterschied hervorbringen.

Wenn es jemanden wohler ist, an seinen 1000€ Hochtöner ein Kabel um 10€/m statt 1€/m zu Hängen, kann ich es durchaus nachvollziehen.


Genau so seh ich das auch... :hail


Ich auch....
Sersh22
Inventar
#72 erstellt: 24. Mai 2007, 22:34

Sersh22 schrieb:
Mit dem Kabel sind meine Breitbänder verkabelt. Vorher 1,5qmm unflexible Baumarktleitung mit sehr groben Litzen. Ein kleiner Unterschied ist sehr wohl heraushörbar, besonders in den Höhen.


Das ist aber keine Einbildung, sondern eine Tatsache. Beim A-B Vergleich mit gut aufgenommenen CD´s ist der Unterschied heraushörbar. Ich rede hier über die Feinheiten. Die Physik sagt, ein Kabel kann das Signal im Spektrum bis 20kHz nicht hörbar beeinflussen? Dann ist es ein Phänomen...
MD81
Inventar
#73 erstellt: 24. Mai 2007, 22:39

Sersh22 schrieb:

Sersh22 schrieb:
Mit dem Kabel sind meine Breitbänder verkabelt. Vorher 1,5qmm unflexible Baumarktleitung mit sehr groben Litzen. Ein kleiner Unterschied ist sehr wohl heraushörbar, besonders in den Höhen.


Das ist aber keine Einbildung, sondern eine Tatsache. Beim A-B Vergleich mit gut aufgenommenen CD´s ist der Unterschied heraushörbar. Ich rede hier über die Feinheiten. Die Physik sagt, ein Kabel kann das Signal im Spektrum bis 20kHz nicht hörbar beeinflussen? Dann ist es ein Phänomen...

Das liegt aber nur an den Übergangswiderständen. Wenn ihr Zuhause ne gute Anlage mit alter Verkabelung habt dann isoliert mal die Kabelenden neu. Natürlich hört man dann nen Unterschied, den hört jeder. Hat mit dem Kabel selbst oder der dicke der Einzellitzen nichts zu tun. Das kommt einfach mit der Zeit...
nacho117
Stammgast
#74 erstellt: 24. Mai 2007, 23:11

Vllt. liegts ja oft bloss an schlechten Anschlusskontakten (fettige Finger? ^^) o.ä.


Hehe. In Kimber und Co. ist wohl die Entwicklung dahin gegangen, dass in der Isolation ein Fingerentfetter drin ist, so dass de Gnäbsche nach dem abisolieren fettfrei sind.


Evtl. wird ja viel zu "oberflächlich" gerechnet und analysiert.
Nach simplen Methoden haben auch mal Forscher proklamiert, dass nach den Naturgesetzen Hummeln nicht fliegen können.
Andere haben behauptet, in Spinat sei viel Eisen.
Evtl. wird bei Messungen was übersehen?
MD81
Inventar
#75 erstellt: 24. Mai 2007, 23:47
Wobei fettige Finger denk ich mal weniger tragisch sind als Schwitzige! Um sicher zu gehen sollte man die Enden einfach garnicht anfassen nach dem abisolieren. Egal ob beim verschrauben, crimpen oder löten ist zusammenzwirbeln eigentlich eh nicht empfehlenswert da sich der Übergangsquerschnitt verringert.
ultra-vatah
Ist häufiger hier
#76 erstellt: 25. Mai 2007, 14:39

ultra-vatah schrieb:
Kabelklang hat sogar mein Opa mit seinen 67 Jahren feststellen können ! Die eine Seite des HT war mit B&W1002 verkabelt und die andere mit einem billigen AIV. habe mit balance von links nach rechts gewechselt und er hat es gehört, dass die eine seite "nerviger" klingt !


Das kann meiner Meinung nach 1000 andere Ursachen haben die wahrscheinlicher sind :p


@ Benije : Was könnte es denn sonst für andere Ursachen haben ? Auf beiden Seiten war das B&W etwa 6m lang zur Endstufe gelegt worden. Und an einer Seite habe ich das diche B&W einfach nicht ins HT-Gehäuse gekriegt. So habe ich ein 10cm langes Stück AIV drann gelötet und erst dann zum HT. Und auf der anderen Seite habe ich das B&W direkt an den HT gelötet mit gleichem (hochwertigen) Lötzinn. Und selbst mein Opa hat ohne irgendwelche Anweisungen von mir einen Unterschied gehört !
peeddy
Inventar
#77 erstellt: 25. Mai 2007, 15:05
Na wenn der Opa mit seinen 67 Jahren den Unterschied raushört..das ist dann wohl der endgültige Beweis,dass es den Kabelklang doch gibt -komisch nur,dass dies in keinem einzigen Blindtest bisher auch nur annähernd belegt werden konnte..waren wohl alle Beteiligten sog. "Holzohren"..nicht so wie Dein Opa..
MD81
Inventar
#78 erstellt: 25. Mai 2007, 15:06
@ ultra-vatah:

ich weiß nicht aber es soll schon vorgekommen sein dass die Raumakustik auch ganz leicht mitmischt beim Klang!
Vertausch deine LS mal inkl. Verkabelung und dann hör dir das ganze nochmal an. Bin mal gespannt ob dann wirklich die andere Seite schlechter klingt...


[Beitrag von MD81 am 25. Mai 2007, 15:07 bearbeitet]
Benjie
Ist häufiger hier
#79 erstellt: 25. Mai 2007, 16:10

ultra-vatah schrieb:

ultra-vatah schrieb:
Kabelklang hat sogar mein Opa mit seinen 67 Jahren feststellen können ! Die eine Seite des HT war mit B&W1002 verkabelt und die andere mit einem billigen AIV. habe mit balance von links nach rechts gewechselt und er hat es gehört, dass die eine seite "nerviger" klingt !


Das kann meiner Meinung nach 1000 andere Ursachen haben die wahrscheinlicher sind :p


@ Benije : Was könnte es denn sonst für andere Ursachen haben ? Auf beiden Seiten war das B&W etwa 6m lang zur Endstufe gelegt worden. Und an einer Seite habe ich das diche B&W einfach nicht ins HT-Gehäuse gekriegt. So habe ich ein 10cm langes Stück AIV drann gelötet und erst dann zum HT. Und auf der anderen Seite habe ich das B&W direkt an den HT gelötet mit gleichem (hochwertigen) Lötzinn. Und selbst mein Opa hat ohne irgendwelche Anweisungen von mir einen Unterschied gehört !



Wie die andern schon gesagt haben: Raumakustik?
oder eine Box hat ne kleine Macke? oder ein Kanal der Endstufe oder vom Radio klingt ein bisschen anders (Fertigungstoleranzen), oder der "Softwarefader" (?^^) vom Radio macht das nicht 100%ig genau oder du hast eine Tür besser gedämmt?

Fragen über Fragen


[Beitrag von Benjie am 25. Mai 2007, 16:11 bearbeitet]
ultra-vatah
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 30. Mai 2007, 18:40
Ja wo soll ich denn solche idealen Bedingungen denn herkriegen ? Vielleicht noch alles im Tonstudio testen ?Jetzt schiebt ihr alles auf das Radio oder Endstufe oder irgendwelche Defekte beim komplett neuen Scanspeak. Naja komischerweise klingen die HTs aber beide gleich deutlich angenehmer, wenn auf beiden Seiten B&W verkabelt ist. Ja da habt ihr Recht, es gibt halt Fertigungstoleranzen, die "sporadisch" auftreten, nur wenn man mal das Kabel tauscht. Ihr könnt mir glauben, das hätte jeder von euch rausgehört, da bin ich mir sicher Und ich selbst habe keine erfahrenen Ohren, das gebe ich offen und ehrlich zu... Aber ich habe herausgefunden, wie eine Anlage klingen kann. Heißer Tipp : Ihr müsst bisschen mit den Kabelsorten tricksen

Achja die Hochtöner sind in einem Alugehäuse und sind auf die Mitte der Rücksitzbank ausgerichtet und befinden sich auf einer Holzplatte, die genau dem 10er Ausschnitt im Armaturenbrett im Audi 80 entspricht


[Beitrag von ultra-vatah am 30. Mai 2007, 18:43 bearbeitet]
nasta
Stammgast
#81 erstellt: 25. Jun 2007, 11:46
@ultra-vatah

nur wegen dir lache ich jetzt wie ein vollidiot während der arbeitszeit dein opa ist ein wahnsinn
ultra-vatah
Ist häufiger hier
#82 erstellt: 27. Jun 2007, 22:22
jaja wir sind in der familie alle der wahnsinn ! Jungs, ich bin mit den 2 versch. kabeln auch bei meinem händler vorbei gefahren und dem erstmal nicht gesagt, wo was verlegt ist. da hat er auch gemeint, dass links angenehmer klingt (B&W) und wenn ihr es nicht glaubt. dann ist ihm keine ausrede eingefallen, wieso sein hochgepriesenes aiv schlechter klingt ! ich habe nicht so erfahrene und gute Ohren, aber DAS habe nunmal nicht nur ich rausgehört.

ich meine alles gesagt zu haben, jetzt könnt ihr untereinander diskutieren
crxfraek
Stammgast
#83 erstellt: 27. Jun 2007, 23:37
also ich habe im civic jetzt auch komplett b&w ls 602 verlegt und ich muss sagen den unterschied hört man gleich beim ersten ton das ist echt verblüffend allein die verarbeitung ist ganz was anderes als son aiv usw

gruss olli
Bennomat
Hat sich gelöscht
#84 erstellt: 28. Jun 2007, 08:28

crxfraek schrieb:
also ich habe im civic jetzt auch komplett b&w ls 602 verlegt und ich muss sagen den unterschied hört man gleich beim ersten ton das ist echt verblüffend allein die verarbeitung ist ganz was anderes als son aiv usw

gruss olli



was hast davor gehabt? nen Klingeldraht?
schreibma bitte kurz was jetzt hast und davor
crxfraek
Stammgast
#85 erstellt: 29. Jun 2007, 13:02
hatte vorher nen aiv (rot) dirn und kein klingeldraht!!! für die ht´s 2,5er und für die tmt´s 4er weis nicht genau was für eins aber billig war es gerade nicht ist aber trotzdem kein vergleich zu b&w

gruss olli
danmangurke
Hat sich gelöscht
#86 erstellt: 13. Jul 2007, 20:27
Also ich bin das vor ner ganzen Weile durchgegangen...

Entweder bin ich taub oder ungeeignet.

siehe:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-18-1016.html

Mehr sag ich nich.

PS:
Sorry meine Systemuhr geht falsch hab die 2006 übersehen.


[Beitrag von danmangurke am 13. Jul 2007, 20:53 bearbeitet]
Cle1
Ist häufiger hier
#87 erstellt: 09. Aug 2007, 00:59
Grüss euch.

Also ich hatte in meinem vorherigen Auto Kimberkabel ( das Einsteigermodel, braun-schwarz) und war sehr zufrieden damit. Da der Händler, bei dem ich bin, auch viel Home Hifi verkauft, bin ich dann auf Synergistic Kabeln gekommen.Da sind die Mittelklassekabeln (heissen Alpha 2*2,5 und Decor2*1,5)bei etwa 20 bzw. 15 euro der Meter, also wesentlich billiger als das blau schwarze Kinmber Kabel und gehen für meine Ohren sogar besser. Ich hab die gleiche Anlage im gleichen Auto mit den 2 Kabeln gehört und man merkt schon einen Unterschied, der ist aber wirklich net sehr gross, also diese blumigen Beschreibungen von Kabelklangcharakteristika sind komplett übertrieben und eigentlich auch Blödsinn, da ein Kabel, wie alles andere an Komponenten auch, dem Klang eigentlich nix beisteuern sollte.
Wo ich allerdings mehr Unterschied gemerkt hab, sind die Chinchkabel

Gruss, Clemens
duselbruder
Ist häufiger hier
#88 erstellt: 15. Aug 2007, 05:55
Hallo!

Also ich hab bei mir alles mit 2x1.5er verkabelt. Es ist ein Kabel bei dem eine Litze Kupfer ist und die andere verzinntes Kupfer. Dies hat keinen anderen Sinn als die Polarität zu erkennen.

Das Problem bei dem Kabel ist allerdings folgendes: Die reine Kupferlitze leitet wegen dem Skin-Effekt besser als die verzinnte, da sich die Elektronen bei diesem ja durch das schlechter leitende Zinn aussenrum bewegen müssen. Und weil ich die Kupferlitze als + angeschlossen habe sind mehr Elektronen zum Hochtöner gelangt also durch die schlechter leitende verzinnte Litze abfliessen konnten. Kurz darauf sind mir die Hochtöner explodiert und die kleinen Schutzgitter haben die jeweils gegenüberliegenden Seitenscheiben durchschlagen.

Grüsse!


[Beitrag von duselbruder am 15. Aug 2007, 05:57 bearbeitet]
nacho117
Stammgast
#89 erstellt: 15. Aug 2007, 15:37
@duselbruder
PUUH! Da hast du echt verdammtes Glück gehabt. Sowas kann schnell das Universum aus dem Gleichgewicht bringen. Des wegen sind diese Kabel eigentlich auch verboten. Oder man muss welche nehmen, wo + und - Leiter jeweils welche mit und ohne Verzinnung haben. Das iszt aber auch nicht ganz ohne und mit gro0er Vorsicht zu geniessen
Bennomat
Hat sich gelöscht
#90 erstellt: 16. Aug 2007, 00:36
blick ich jetzt nicht ganz. habe die Dolby von meinem Bruder auch so verkabelt (eine kupfer, andere verzinnt, von SPL) und da iss nixx passiert. kann ich garnicht glauben dass da gleich die ganzen HT´s in die Luft gehen. PUH
Simon
Inventar
#91 erstellt: 16. Aug 2007, 08:09
Hi!

Lieber Duselbruder!
Informier dich doch bitte mal, ab welchen Frequenzen der Skineffekt auftritt.
Wenn du das gemacht hast, wirst du erkennen, dass du sonst irgendeinen Mist gemacht hast.

Damit vom Höchtöner das Schutzgitter heruntergeschleuder wird und die Seitenscheibe durchschlägt, musst du schon TNT ins Gehäuse packen.
Das ist mal ein echter rofl!

und freundlich grüßt
der Simon
peeddy
Inventar
#92 erstellt: 16. Aug 2007, 20:06
Genau,der Skin-Effekt spielt ab ca. 30 kHz ne Rolle..da möchte ich aber auch mal wissen,wie das gehen soll mit der Scheibe durchschlagen


[Beitrag von peeddy am 16. Aug 2007, 20:08 bearbeitet]
nacho117
Stammgast
#93 erstellt: 16. Aug 2007, 20:47
äääh?
Sagt mal, kann es sein, dass das IRONIE war??
surround????
Gesperrt
#94 erstellt: 16. Aug 2007, 21:19
Ich habs geschnallt und hab mich grad fast schlapp gelacht!!!



Man könnte auch einfach die verzinnte seite etwas länger lassen, aber aufpassen falls ihr es zusammenrollt sollte kein metall im ring liegen, sonst verändert ihr die induktivität des kabels und müsst wieder mit kapazitiven verbrauchern entgegenwirken!
was auch gehen würde, wenn man in die nicht verzinnte seite ein paar knoten in die leitung macht, aber die müssen dann kurz vor dem latsprecher sein, sonst haben die elektronen zu viel weg und können wieder beschleunigen!!
Bennomat
Hat sich gelöscht
#95 erstellt: 16. Aug 2007, 21:26

nicht schlecht der joke. aber die SPL Lautsprecherkabel sind geil


[Beitrag von Bennomat am 16. Aug 2007, 21:28 bearbeitet]
duselbruder
Ist häufiger hier
#96 erstellt: 17. Aug 2007, 10:52
Hallo!


nacho117 schrieb:
äääh?
Sagt mal, kann es sein, dass das IRONIE war?? :.


Vielleicht!!!images/smilies/insane.gif

@Surround: Sehr guter Denkansatz! Ich hab das Problem so ähnlich gelöst: Ich hab die verzinnte Leitung etwas länger gelassen und diese rechtsrum um den Magneten des (neuen )Hochtöners gewickelt. So wird durch den durchfliessenden Strom eine Spannung induziert und ein Magnetfeld erzeugt. Durch die rechtsrum-wicklung wirkt dieses Magnetfeld zusätzlich zum Magneten des Hochtöners! Dadurch hab ich einen besseren Antrieb und ein noch hochauflösenderes und noch natürlicheres Klangbild!!! Ich höre jetzt Instrumente, die ich vorher nicht gehört habe. Ich höre sogar Klänge von Instrumenten, die es bis jetzt noch gar nicht gab oder Instrumente die geheim waren und von denen noch niemand was wusste!

Ein Hoch auf den Kabelklang im Auto!!!

Ich hab zur Lichtmaschine auch ein hochwertigeres Kabel gelegt, jetzt klingt sogar die anders: Sie surrt viel klarer und lebendiger!

Grüsse!


[Beitrag von duselbruder am 17. Aug 2007, 10:57 bearbeitet]
Simon
Inventar
#97 erstellt: 17. Aug 2007, 11:26
Hi!

Vielleicht sollt ich nach dem Aufstehn mal was frühstücken, bevor ich meine Kommentare abgib. *g*

Mit euren Ideen solltet ihr wirklich mal bei den Kabelherstellern vorbeischaun.
Dann gibt es bald Kabel um 5000 statt um 500€ pro Meter!

und freundlich grüßt
der Simon
surround????
Gesperrt
#98 erstellt: 17. Aug 2007, 12:52
@dussel
hast du bei dem gewickelten kabel denn keine probleme?
Da durch das Wickeln eine Zentrifugalkraft ensteht und die Elektronen im Leiter nach außen drängt!
Wirkt sich ähnlich wie der Skineffekt aus!!
Du müsstest eventuell in jede Richtung gleich viel wicklungen machen um das zu umgehen!!
Kommen die bisher fehlenden Instrumente eventuell sogar aus dem Kabel, und sind auf dem Tonträger gar nicht enthalten?
Weiß jemand ob es Kabel mit bestimmten Instrumenten gibt?
Simon
Inventar
#99 erstellt: 17. Aug 2007, 13:00
Hi!

Generell habe ich aus zahlreichen Tests, die sogar mein Opa bestätigen kann herausgefunden,
dass Silberkabel neue Gitteren hervorbringen und Kupferkabel eher eine Orgel einbringen.
Wers nicht glaubt, kann sich gerne selbst davon überzeugen.
Edit: (Das gilt natürlich nur für hochwertige Kabel über 200€/m.)

und freundlich grüßt
der Simon


[Beitrag von Simon am 17. Aug 2007, 13:01 bearbeitet]
surround????
Gesperrt
#100 erstellt: 17. Aug 2007, 13:13
Weiß jemand was für Material ich brauche wenn ich mehr schlagzeug hören möchte??
Simon
Inventar
#101 erstellt: 17. Aug 2007, 14:04
Hi!


Das zaubert dir ein Schlagzeug, wo gar keines vorhanden ist.

und freundlich grüßt
der Simon
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mit einer 3-Wege HU ein 4 Wege System betreiben?
ragazzon am 12.11.2006  –  Letzte Antwort am 13.12.2006  –  4 Beiträge
HXA400 welches FS
CaliHoss am 23.05.2005  –  Letzte Antwort am 05.07.2005  –  6 Beiträge
2-wege
ralf04 am 22.11.2004  –  Letzte Antwort am 24.11.2004  –  2 Beiträge
Beste Quelle für Sound Quality
Nature0n3 am 10.06.2007  –  Letzte Antwort am 16.06.2007  –  4 Beiträge
Vollaktives 3 Wege System einstellen
Poweruser181 am 07.04.2015  –  Letzte Antwort am 28.04.2015  –  27 Beiträge
einen Sub an zwei Amps???
Reandy am 26.08.2005  –  Letzte Antwort am 06.06.2006  –  14 Beiträge
Neue Endstufe vs. altem System
BassAde am 27.11.2004  –  Letzte Antwort am 29.11.2004  –  2 Beiträge
sinnvolle Trennfrequenzen für mein System
coe am 16.12.2007  –  Letzte Antwort am 16.12.2007  –  5 Beiträge
Gibt es Unterschiede zwischen Billig Laufwerken und High End Laufwerken?
Mario am 15.09.2006  –  Letzte Antwort am 07.11.2006  –  62 Beiträge
2-Wege Vollaktiv richtig einstellen
FTuchen am 20.11.2013  –  Letzte Antwort am 19.02.2014  –  31 Beiträge