David Gilmour - Live in Gdansk

+A -A
Autor
Beitrag
Bikejet
Neuling
#1 erstellt: 09. Nov 2010, 00:45
Da ich Fan von David Gilmour bzw. Pink Floyd bin und bei Amazon schon eine Rezension über die "Live in Gdansk" Aufnahme veröffentlicht habe (aber logischerweise keine Diskussion möglich ist), nun hier die gleiche Rezension mit der Hoffnung musikalische "Gleichgesinnte" zu treffen. Von ihnen erhoffe ich mir u.a. Kritiken zu dem Konzert. Vielleicht ergibt sich eine interessante Diskussion über das Konzert bzw. über Gilmours Kompositionen und Gitarrenspiel. Evtl. "zeigen" sich ja Leute etwa meines Alters, die ebenso das Konzert auf DVD gesehen haben und auch begeistert sind. Was schätzt ihr bei seiner Musik bzw. der Musik von Pink Floyd, wann habt ihr das erste mal seine/deren Musik gehört usw....Wer von den (über) 20-jährigen kennt schon David Gilmour? Mal schauen.

Hier meine Rezension (wird gelegentlich von mir verfeinert, optimiert):

Eigentlich reichen 5 Sterne nicht aus! Weltklasse, geniales Konzert und suuuper Box-Set!

Das Event, die Show „Live in Gdansk“ ist einer der wenigen weltklasse Performances einer Gruppe bzw. eines Künstlers aus dem Rock/Pop-Bereich, die auf DVD festgehalten wurde. Vergleichbar - hinsichtlich der musikalischen Qualität bzw. Darbietung - mit den Berliner Philharmonikern oder der Staatskapelle Berlin und mit den gleichen seltenen & genialen Kompositionseinfällen wie Mozarts Krönungsmesse, Verdis Macbeth oder Maskenball, Tschaikowskys Eugen Onegin oder Wagners Meistersinger! David Gilmour, die Musiker, das Orchester und der begnadete Lichtdesigner Marc Brickman (u.a.) haben ein Konzert auf die Beine gestellt, welches nur selten zu sehen, zu hören, zu fühlen ist und nicht von dieser Welt scheint bzw. fast zu schön für diese. Es ist wirklich ein einmaliges, einzigartiges und überwältigendes, großartiges musikalisches Erlebnis, welches schwer in Worte zu fassen ist, obwohl ich nur die Konzert-DVD gesehen habe und nicht tatsächlich live dabei war. Jedoch die Aufnahme (Bild & Ton) ist so perfekt, dass man glaubt, irgendwie hier und jetzt dabei zu sein. Man schwimmt gedanklich, visuell, akustisch, ja schon körperlich mit, vergisst alles um sich rum. Gänsehaut, Freude, Ergriffenheit sind einige der Gefühle, die dabei entstehen und irgendwie kommt die Erkenntnis auf etwas sehr Außergewöhnliches genießen zu dürfen - von konsumieren kann auf gar keinen Fall die Rede sein. Man hört kaum, dass das Erklungene keine Studio-Aufnahme ist, sondern live aufgenommen wurde, was bei den Tracks „Breathe, Time, Breath (Reprise), Shine on you Crazy Diamond, Fat old Sun, Wish you were here“ wohl zu Tonproblemen geführt haben soll und diese deshalb leider nicht auf der DVD sind. 3sat sendete zwei oder dreimal Ausschnitte aus dem Konzert mit einigen fehlenden Songs. Fest steht, dass die Live-DVD bzw. Live-CDs tausendmal besser klingt/klingen als auf dem „On an Island“ Studioalbum – allein das ist ein Unikum, denn meistens ist die Live-Version schlechter. Die orchestrale Untermalung veredelt die Songs, und die fünf Akteure und das Orchester unter der Leitung von Preisner machen das Konzert zu einer akustischen erlesenen Feinkost, zu einem Ohrenschmaus aus Tausend-und-einer-Nacht, der unter die Haut geht. MARC BRICKMANS LICHTDESIGN ist ebenfalls reinster Hochgenuss, eine Augendweide die zeigt, dass er einer der wenigen Lichtgestalter weltweit ist, der auf eine gewisse Art und Weise konkurrenzlos und besonders ist (er sticht aus der Masse heraus) und dessen geniales, effektives Lichtkonzept eindrucksvoll zeigt (bzw. in der Zeit von visuell total überreizten Shows und schnell geschnittenen Musikvideos wieder in Erinnerung ruft), was man ohne Show-Gigantonomie, sprich ohne Feuerwerk, Konfetti, Filmen und fliegenden Flugzeugen oder Schweinen alles an fabelhaften, einfallsreichen Effekten erzielen kann. Da die herausragend grandiose & inspirierende Musik ohne diesen Firlefanz auskommt, trägt das für Floyd eher spärliche Lichtdesign viel zu der großartigen Atmosphäre dieses Events bei. Er hat zu praktisch jedem Song das bestmögliche Licht, man muss sagen „gezaubert“, und das nur mit ca. 50 sogenannter „Moving Lights“, einem 50 Watt „YAG-Laser“ und einem 10 Watt „Copper-Vapor-Laser“ von Strictly FX und ein paar Strobes (20 „Atomic 3000“ Strobes mit „Atomic Colors“ also Scroller/Farbwechsler) – noch nie gesehen im Rock/Pop-Bereich! Sein Lichtkonzept sah Laser in mehreren Songs vor, hauptsächlich in „Echoes“ (ein Sound- und Lichtgewitter) und „Comfortably Numb“. Keine visuelle Überreizung durch LED-Wände, LED-Panels und anderen LED-Schnickschnack, welche meist direkt hinter, über, neben und mittlerweile auch unter den Künstlern installiert werden. Mit einzig und allein sechs großen „LED-Bildschirmen“ (zusammengesetzt aus vielen kleinen einzelnen Modulen) für die sechs Hauptmusiker zeigt Brickmann, wie man die LED-Technik (2006 war das Konzert) wirklich richtig und logisch einsetzen kann. Mittels Hochleistungs-Beamern wäre dies wahrscheinlich nicht zu realisieren, denn gegen das Licht der Scheinwerfer wären die wohl nicht angekommen. Gilmour stand voll und ganz im Mittelpunkt des vergleichsweise schlichten Lichtkonzeptes. Das Rigg (Bühnenkonstruktion) war ebenfalls im Vergleich zu früheren Konzerten verhältnismäßig klein, jedoch dauerte der Aufbau anscheinend immer so ca. vier Tage. Auf Zuschauerlicht (Blinder) wurde komplett verzichtet. Mit einem tief gesättigten Seitenlicht (realisiert durch „VL 500“) erzeugte Genius Brickman eine stimmungsvolle Atmosphäre, nicht zuletzt durch viel Nebel. Weiterhin entschied er sich für 18 „VL3000 Spot“, um „durch den Nebel zu kommen“ und „VL500“ sowie zehn „VL2500 Wash“. Es fiel auch die Wahl auf zehn alte „VLM Moving Mirrors“ (kopfbewegte Spiegel)- eine echte Rarität und vier sehr große Scheinwerfer vom Typ „Syncrolite MX1000“. Die alten „Telescans“ waren auch mit von der Partie.
Aber trotz doch massivem Einsatz von überwiegend exzellenter moderner Licht- und Videotechnik, bzw. von Lichteffekten geht nichts an warmer, durchaus sehr persönlicher, geheimnisvoller oder eventuell sogar unergründlicher Atmosphäre oder Momenten verloren, sprich es wird nichts „kaputt“ geleuchtet. Man hat das Gefühl, Herr Brickman hat sich wirklich ernsthaft sehr lange mit der Musik auseinandergesetzt und das merkt man. Denn irgendwie scheint das Licht die Songs, die Musik (die Gefühle, die hier vielaussagenden Texte) zu erklären oder visuell darzustellen. Es sind nicht einfach nur wie so häufig bei Rockschows „Flackerlicht“ und willkürliche Lichteffekte, nein das Lichtdesign unterstützt die Musik perfekt und ist doch gleichzeitig eine Kunst für sich, die allein schon der Kauf wert ist. Seine phantastische Lichtgestaltung ist voller außergewöhnlicher origineller Geistesblitze, irre und vor allem unvergleichlich. Ich würde sagen, für die Veranstaltungsbranche (und dazu zählt auch TV) ist seine Kreativarbeit wegweisend, richtungweisend und auf jeden Fall nachahmenswert. Er beherrscht die Klaviatur der Lichtgestaltung wie kaum ein zweiter. Sensationelles Licht gab es auch bei der P.U.L.S.E.-DVD, doch hier wurde mit hunderten Moving Lights geleuchtet. Auch wenn fast alle Lichtdesigner diese Aufnahme kennen und diese als (geheime) Referenz - was die Bewegung von motorisierten Scheinwerfern angeht – ansehen, so ist doch das Lichtdesign von Gdansk besser, origineller, perfekter, fast schon einfallsreicher/geistreicher – Brickman gelang ein kleines, feines, nicht überbordendes aber dennoch gewaltiges Lichtdesign. Nicht nur durch die sündhaft teuren Scheinwerfer, die er klug einzusetzen vermochte, sonder auch durch viel Nebel, wodurch „Räume geschaffen“ wurden, obwohl es kein Bühnenbild gab. Weniger ist häufig mehr, und auch vergleichsweise kleine Events haben ihren ganz eigenen Charme und Charakter. In gewisser Weise ist Brickmans phantasievolles, geistreiches, ideenreiches Licht eine verbesserte Version des „PULSE-Lichts“. Er selbst erläutert kurz seine Idee auf dem 30-minütigen „Gdansk-Behind the Scenes Diary“. Man hat es hier also mit einem Gitarren- und einem Lichtgott zu tun, inklusive hervorragend komponierter Musik, was will man mehr? Tour-Manager Paul Loasby setzte Brickman die Bedingung, möglichst wenig Equipment einzusetzen, damit alles in einen Truck untergebracht werden konnte. Eine für Gilmour bzw. Pink Floyd eher ungewöhnliche Wahl, ganz nach dem Motto „klein aber fein“ – es ging mehr als hervorragend auf!

ANLASS DES KONZERTES
Mit dem historischen Konzert vom 26. August 2006 in Danzig (Polen) vor 50.000 Zuschauern im geschichtsträchtigen Werftgelände beendete Gilmour seine „On an Island"-Tour im Jahre 2006. Er spielte dort anlässlich des 26. Jahrestags der Gründung der Gewerkschaft „Solidanosc“ bzw. auf deren Einladung, oder weil der ehemalige polnische Ministerpräsident Lech Walesa und der Bürgermeister von Danzig Pawel Adamowicz David Gilmour und seine Band eingeladen hatten, bei dieser besonderen Festivität aufzutreten (Quellenangaben unterschiedlich). Der 26. August ist ein polnischer Nationalfeiertag, an dem an die Gründung der Gewerkschaft im Jahr 1980 erinnert wird. Neun Jahre nach der Gründung war die im Jahre 1980 aus einer Streikbewegung / Widerstandsbewegung heraus entstandenen Gewerkschaft die treibende Kraft beim Sturz der kommunistischen Regierung bzw. der Anfang vom Ende des Kommunismus in Europa, und ihr Anführer Lech Walesa wurde der erste Präsident des demokratischen Polen. Die auf der Danziger Leninwerft beginnende Bewegung führte gesellschaftsgrenzenübergreifend zu Solidarität, die sich dann in einer Volksbewegung gegen das herrschende Regime wandte und die an der politischen Wende 1989 entscheidend mitwirkte.
Gilmour wurde von 40 Streichern des polnischen Baltic Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Zbigniew Preisner (der bedeutendste aus Polen stammende Filmmusikkomponist), der auch für die Orchesterarrangements von David Gilmours Album „On An Island“ verantwortlich war, und von Leszek Mozdzer am Klavier begleitet. Die sechsköpfige Band wurde zum einzigen Mal während der gesamten „On An Island“ Tour von einem Orchester unterstützt. Pink Floyds Keyboarder Rick Wright war mit von der Partie (15. September 2008 an Krebs gestorben), Bass Guy Pratt (Bassist bei Pink Floyd und Roxy Music), Phil Manzanera spielte den zweiten Gitarrenpart (Roxy-Music-Gitarrist und Koproduzent von „On An Island“), Steve DiStanislao Schlagzeug (mit Crosby and Nash gespielt), Jon Carin Keyboard (spielte auch bei Pink Floyd), Dick Parry Saxophon (langjähriger Mitarbeiter von Pink Floyd). Die Stiftung Danzig (Fundacja Gdanska) oder die Stadt Danzig und Solidarnosc (Quellenangaben unterschiedlich) hatten das Projekt (Titel „It Started in Gdansk - The Space Of Freedom“) organisiert. Zum ersten Mal wurden Pink-Floyd-Hits wie „High Hopes“, „Echoes“ oder „Comfortobly Numb“ mit Orchester eingespielt. „A Great Day For Freedom“ wurde als Ausnahme nur für das Solidarnosc-Konzert aufgeführt. Die Skyline bestimmenden Kräne sind das Markenzeichen des verlassenen Werftgeländes, auf welchem die Bühne platziert wurde. Ca. 32 Tonnen Audio- und Video-Equipment wurden verbaut, und über der 18-Meter hohen Bühne waren an zwei gigantischen Kränen sechs 16 Tonnen schwere Monitore (LED-Walls) angebracht, die für jeweils einen Musiker bestimmt waren, was die Idee vom bereits ausführlich erwähnten/gewürdigten renommierte Lichtdesigner Marc Brickman war.
Das Doppel-Livealbum „David Gilmour - Live In Gdansk“ stieg auf Platz 10 der UK Album Charts auf und auf Platz 26 der US Billboard Album Charts, wurde produziert von David Gilmour und Phil Manzanera und dokumentiert das Konzert in Danzig. Die zweieinhalbstündige Konzert-DVD entstand unter der Regie von Gavin Elder. Gekonnt setzte er das Konzert (bei Remember That Night in der Royal Albert Hall mithilfe von Sony HDCAM SR) filmisch um und fasste die Emotionen so gut es ging ein. Nur hätte ich mir hier wie in der Albert Hall eine High-Definition-Aufnahme gewünscht. Weiterhin ist die Kameraführung bzw. der Schnitt manchmal etwas zu hastig, und mehrere Totale wären besser gewesen, zwecks besserer Geltung der Lichteffekte. Ich hätte mir mehrere Sichtmöglichkeiten zur Auswahl gewünscht, wie bei The Way We Walk - Live in Concert. Vielleicht (hoffentlich) dann mal auf Blu-Ray. Ansonsten ist Bild und Ton insgesamt für eine DVD hervorragend. Eine zusätzliche DTS-Spur wäre dann noch der absolute Overkill gewesen!
Das Cover des „On an Island-Albums“ (als Hauptmotiv muss es im Zusammenhang erwähnt werden) weckt Erwartungen, die in Gdansk hundertprozentig erfüllt werden, im Gegensatz zu dem Studioalbum selbst (welches ich aber trotzdem mit fünf Sternen bewerte), da einige Tracks etwas glattgebügelt daherkommen, klanglich nicht so ausdrucksvoll, nicht so melodisch, verziert und detailreich sind, eher etwas zurückgehalten, gedämpft und breit klingen. Denn die Live-Version in Danzig ist besser, fetziger, wuchtiger, nuancenreicher, lebendiger und schlicht und ergreifend authentischer. Das Konzert bzw. die Musik hat eine gewisse Magie, eine musikalische Überlegenheit und so komisch das klingen mag - einen inneren Frieden, eine Stilvielfalt, die einen dazu anhält definitiv bewusst und genau hinzuhören. Dann entdeckt und hört man viel Gefühl, Sehnsucht, Seriosität, Herzblut, Leidenschaft und einfühlsame Rockmusik. Ansonsten kritisiert man evtl. zu Unrecht mangelnde Abwechslung oder Kontrastarmut. Deshalb spaltete viele auch dieses Album (hauptsächlich die Tracks von „On an Island“) und führte, wie so häufig bei Musik, zu heftigen Geschmacksdiskussionen. Während die einen von einem der besten, gefühlvollsten, atmosphärisch dichtesten & genialsten Pink Floyd bzw. David Gilmour Alben sprechen, stören sich andere über ein gedrosseltes, relaxtes, ruhiges Tempo der Kompositionen und hören hauptsächlich ein seichtes, langsames und langweiliges Dahingeplätscher. Dennoch müsste Stoff für beide Seiten da sein (gerade bei diesem Live-Album mit Floyd-Klassikern), denn wer mit einer Erwartungshaltung rangeht, bei einem über 60jährigen nur auf Hardrock-Musik zu hoffen, darf Gilmours Entscheidung leiser zu treten, nicht übel nehmen bzw. verwundern. Denn falsche Erwartungen führen zu einer geringeren Interpretationsgabe und zu geringerem Einfühlungsvermögen. Schließlich wollen die wenigsten fortgeschrittenen Jahrgänge sich musikalisch ausschließlich auf total extrovertierte Experimente einlassen. Durchaus ist Gilmour seinem Alter entsprechend leiser geworden, aber das Konzert ist meines Erachtens keinesfalls unspektakulär oder langweilig. An diesem denkwürdigen & unvergesslichen Abend waren alle in bestechender Form. Der „Opa mit der E-Gitarre“ (liebevoll & verehrend gemeint) verkörpert scheinbar Gegensätze, die aber keine sind, und wirkt dabei als ein Musiker, der die Vergangenheit schätzt aber dennoch zeitlos erklingt. Er braucht noch nicht einmal eine Note zu spielen, denn er bzw. seine Anwesenheit sprechen für sich:
„Seine Stimme strahlt vielleicht sogar mehr als früher noch diese menschenfreundliche Wärme aus, die völlig untypisch für Rockbands ist“ schrieb treffend Uwe Käding, erschienen in „Die Neue Epoche“ (11.03.2006).
Ob Live in Gdansk „einen Musiker und seine Band auf dem Höhepunkt ihrer künstlerischen Leistung“ zeigt – wie vereinzelt geschrieben – ist für mich nicht so eindeutig. Bezogen auf Gilmour würde ich als Höhepunkt seiner Karriere die Show vom 20. Oktober 1994 in Earls Court (die letzte Pink Floyd Tournee aus dem Jahr 1994, PULSE-DVD) nennen, denn da ist seine musikalische Performance (gerade bei Comfortably Numb) ein Stück überirdischer.

David Gilmour resümiert: „Das war mein erstes Konzert in Polen und ich war begeistert, dass ich dabei sein konnte, als eines der wichtigsten Jubiläen der neueren europäischen Geschichte gefeiert wurde. Die Danziger Werft ist ein höchst symbolträchtiger Ort und es war uns eine Ehre, hier spielen zu dürfen. Besonders aufregend war die Tatsache, dass mein Freund Zbigniew Preisner als Dirigent des Sinfonieorchesters der Baltischen Philharmonie dabei war und ich mein Album zum ersten Mal genauso präsentieren konnte, wie ich es ursprünglich geplant hatte.“

„Diese Show vor den monströsen Kränen der Schiffswerft war eines der Highlights meiner Karriere“ (Ausschnitt aus österreichischer Tageszeitung, „Spiele nun lieber Solo“, Thomas Zeidler)

„Eine heilige Messe“ […]
„…der Abend wird zum musikalischen Gottesdienst. Gilmour singt den im Original so gewaltigen Refrain allein, zu dezenter Gitarrenbegleitung. Es ist, als trete ein Ritter zum Turnier in Unterhose an und gewänne dennoch. […]
„…die sensationell effektreiche Lichtanlage - konzipiert vom Floyd-Techniker - tut ihr Übriges, und die Väter im Publikum stoßen mit Tränen in den Augen ihre Söhne an: "Hör hin, sieh hin! So war das damals, als dein Vater zum ersten Mal bei einer Platte geweint hat.“ (aus einem Konzertbericht von Torsten Boye zu einem der Konzerte von Gilmours „On an Island“ Tour)

ABLAUF DES KONZERTS
Gestartet wird eigentlich mit den im neuen Gewand erklingenden Songs Breathe, Time und Breathe (Reprise). Wer hier über die Aufzeichnung (3sat) verfügt (Tonprobleme sind eher gering), spürt schon hier das „magische etwas“, das in der Luft liegt (auch durch das Lichtdesign!) - auf der ersten „Disc 1 – CD“ ist der richtige Anfang gespeichert. Gilmour haucht so vertraut und beseelt den aus dem Herzen sprechenden Text ins Mikrofon, sodass man einfach mitsingen muss:
“Home, home again.
I like to be here when I can.
When I come home cold and tired
It's good to warm my bones beside the fire…”
Die fehlenden Videos gibt es ganz legal auf der „davidgilmour“ Seite unter der Rubrik Gdansk.
Eine Besonderheit war das musikalisch (& lichtgestalterisch!) einfallsreich gestaltete Intro zu „Shine On You Crazy Diamond“, ebenfalls einer der Songs, der auf der DVD – „Tonprobleme“ hin oder her -unverständlicherweise ausgekoppelt wurde. Dick Parry, Guy Pratt und Phil Manzanera spielten die Hintergrundakkorde für das Vorspiel, indem sie ihre Finger auf den Glasrändern der abgefüllten Weingläser kreisen ließen.

Der Beginn der DVD (nicht des Konzerts im eigentlichen Ablauf) gleicht einer brachialen, pompösen und majestätischen Ouvertüre. Jubel brandet auf, Nebel kriecht über die Bühne, das Licht flackert in unterschiedlichen Farben mystisch (Atomic 3000 Strobes), geheimnisvolle diffuse Musik ertönt aus den Lautsprechern, Gilmour tritt auf die Bühne, wie aus dem Nichts erfasst ihn ein Lichtkegel exakt umhüllend, und der Meister setzt seine Finger entschlossen aufs Griffbrett. „Castellorizon“ ist als Vorspiel/Intro perfekt und lässt jetzt schon erahnen, was das Event im weiteren Verlauf zu bieten hat. Wenn Kritik angebracht ist dann nur, dass „Castellorizon“ eine dominantere Pauke vertragen hätte, das wäre dann aber Kritik auf höchstem Niveau.
Der Opener geht nahtlos über in „On an Island“, ein Track der sowohl ruhig und verträumt als auch antreibend, erregend, leidenschaftlich und ausdrucksvoll daherkommt. Er endet nach den sehnsüchtigen Worten
„Let the night surround you
We're halfway to the stars
Ebb and flow
Let it go
Feel her warmth beside you”
mit einem grandiosen Solo Gilmours, welches zu den außergewöhnlichsten gehört. Schon zu Beginn stockt einem der Atem und lässt einen staunen.
Es geht weiter mit dem beruhigenden und beseelten „The Blue“ und lässt einen nach dem schwunghaften, erregenden Beginn musikalisch durchatmen.
Mit „Red Sky at Night“ als Instrumental wird es nun noch ruhiger, geradezu wie eine Verlangsamung der Zeit wirkt nun das Musikstück, mit Schwermut und Traurigkeit, jedoch weit entfernt von der Einnahme von Baldrian. Mit ernstem, würdigem, betrübtem, traurigem & klagendem Charakter erklingt „Red Sky at Night“ wunderbar voll klingend durch Gilmour am Saxophon.
Danach folgt „This Heaven“ als ein kräftiger, lauter & heftiger Bluesrock. Dann folgt das getragene, wunderbar dahinplätschernde „Then I Close My Eyes” (zweites Instrumental) beginnend mit Gilmour an seiner Cümbüş und seiner Hermann Weissenborn Hawaiian style acoustic lap steel guitar, dann mit leichten & spielerischen Soli von Parry, Wright, Manzerana, Leszek Mozdzer - welche das Thema damit vielfältig verarbeiten, variieren und dahingleiten lassen - um am Ende wunderschön beruhigenden mit einem sich verlierenden Solo Gilmours an der Slide-Gitarre zu verklingen.
Mit „Smile” erklingt nun ein anmutiger, einschmeichelnder und verhaltener Song, der verträumt, leicht und sanft dahinfließt. Auch hier ist seine Hermann Weissenborn Hawaiian style acoustic lap steel guitar im Einsatz.
Der Hörgenuss steigt nun weiter an, da bei „Take a Breath“ nun ein dramatischer, wilder, wuchtiger, bebender und hämmernder Song einen aufrüttelt und das Rockkonzert nun als solches deutlich hörbar wird (live 115 dbA), und weil die Reihenfolge/die Auswahl der Songs ein Spannung, eine Ausgewogenheit erzeugen und sich ebenso entfalten können. Daraus resultiert ein Wechselspiel zwischen eher stilleren, (be-)ruhigen(den), entspannten, melancholischen fast schon meditativen/spirituellen und rockigen, blusigen Kompositionen. Spätestens bei jenem Blueskracher „Take a Breath“ zeigt Brickman mit einem „epileptischen“ und perfekt zu dem Kracher passenden Lichtgewitter seinen Einfallsreichtum und sein extraodinäres Können. Hier wird die Musik zentimetergenau durch eine Lichtchoreographie unterstützt, so als ob sie nur hierfür komponiert wurde. Zu erkennen ist bei „Take a Breath“ der hörbare deutliche Schnitt/Wechsel der Musik, dennoch erlebt man das ganze Konzert wie aus einem Guss, wie ein unsichtbarer roter Faden - das ist die unbeschreibliche Magie Gilmours. Sein kultiviertes Gitarrenspiel, sein Klanggefühl verbunden mit Hingabe und Leidenschaft und gleichzeitiger stoischer Bühnenpräsenz, dazu sein Charisma, seine Ausstrahlung und seine Ruhe machen genau diese Magie aus.
Das sehr langsame „A Pocketful of Stones“ gehört ebenfalls zu den ruhigen Songs endet aber mit Gilmours Solo etwas rauer, eilender, leicht anschwellender und entschlossener als „Smile“ oder „Then I close my Eyes“ (sehr guter unterstützender Lasereffekt am Schluss!).
Mit „Where We Start“ als ein wunderbarer Wohlklang könnte das Konzert besser nicht enden, wurde aber im Programmablauf so nicht vorgesehen und passt meines Erachtens aufgrund seines beendenden, ausklingenden, verlöschenden, verlangsamenden Charakters nicht so ganz an diese Stelle. Trotzdem ist „Where We Start“ wunderschön, das musikalische Motiv ergreifend und überhaupt nicht vergleichbar mit irgendeinem anderen Lied einer anderen Gruppe oder eines anderen Künstlers und kaum mit Worten zu beschreiben. Es hat etwas „Abschließendes“, so als ob man sich des Lebens erfreut und in den Sonnenuntergang schaut, den Blick total entspannt in die Ferne schweifen lässt und einfach nur genießt, alles (Schlechte) vergisst und einfach nur glückselig und optimistisch in die Zukunft schaut. Der Song ist die personifizierte Altersmilde & Weisheit, eher nicht nachdenklich sondern eine kluge Lebensbetrachtung. Hier sei einfach nur Teile des Songtextes zitiert:
„Where we start is where we end
We step out sweetly, nothing planned […]
Time passes slowly our hearts entwined
All of the dark time left behind
The day is done
The sun sinks low
We fold up the blanket. It's time to go
We walk ourselves weary, arm in arm
Back through the twilight
Home again […]
So much behind us, still far to go”
Besser kann man das nicht ausdrücken, hier sprechen ganz allein der Text, die Musik, Gilmours wunderbare Stimme und seine zwei göttlichen Soli.
Weiter geht’s mit „Astronomy Domine“. Für mich nicht wirklich besonders & eines der „schwierigen“ Musikstücke, nicht leicht zu ergründen bzw. etwas schwierig sich reinzuhören. Dennoch hat sich bei mir nach mehreren Versuchen ein Bedürfnis entwickelt, „Astronomy domine“ doch noch zu verstehen (Geschmackssache). Das Licht ist hier fast extrovertierter, eindrucksvoll als die Musik.
Es folgt „High Hopes“ mit einem bis zur Lautlosigkeit beseelten Schlusssolo auf Gilmours akustischer Gitarre und gibt dem Stück die logische Vollendung schlechthin. Im neuen großartig musikalischen Gewand seit dem PULSE-Konzert in Earls Court, ist „High Hopes“ nun zu einer famosen Glanznummer perfektioniert worden.
Nun kommt „Echoes“! Man möge vor dem Abspielen der DVD denken, „Comfortobly Numb“ ist der Höhepunkt, das finale furioso des Konzertes, doch weit gefehlt. „Echoes“ wurde nun von vielen Rezensenten vor mir als beste, geniale & gigantische Interpretation gelobt, die einen in einen Rausch, in fassungslose Faszination versinken lässt und eigentlich ist damit alles gesagt. Ich habe aber noch hinzuzufügen, dass die Hymne „Echoes“ hundertprozentig das ist, was man von einem überweltlichen Song erwartet. Wie ein hervorragendes Musikstück aus der Klassik, wo fast alles dabei ist was außerordentliche Musik ausmacht und was man nicht missen will. Es beginnt langsam und ruhig, wird lauter, wilder, heftiger und impulsiver (jetzt ist man total im Rock), man singt den gesamten Text mit, dann total erregt, psychedelisch und voller elektronischer Ekstase, nun etwas abebbend, Bodennebel (flüssiger Stickstoff oder Trockeneis) kriecht über den Bühnenboden, eine geheimnisvolle Atmosphäre macht sich breit, langsam wird es wieder lauter, bis der Moment des atemberaubenden Crescendos kommt, wo auch Brickman mit optisch perfekt ausgeklügeltem Licht, Spiegeln und Lasereffekten mal wieder für offene Münder sorgt und jetzt endgültig im Lichtdesignerhimmel der Träume angelangt ist. Am Ende folgt ein inspirierender und total entspannender, wechselnder Solopart zwischen Gilmour und Wright. Licht und Musik verschmelzen hier zu einer Einheit. Einfach nur der Wahnsinn, da passte alles zusammen, brillant und weltklasse mit Sternchen! Vielseitiger und abwechslungsreicher kann einfach kein Rocksong sein. Was da an Magie, Spielfreude, Musikalität, Energie, Einfallsreichtum, Nostalgie & genialem Können zusammenkommt ist absolut einzigartig und fast schon unheimlich. So viel Gefühl und Können nah beieinander, das hat man wirklich selten im Leben. Das ist wirklich einmalig!
Vorletztes Stück „A Great Day for Freedom”. Kommt insgesamt nicht ganz so überzeugend rüber, da das Solo nicht so perfekt in den Song integriert ist und fast schon ein bisschen einfallslos wirkt, es ist nicht so einzigartig wie alle anderen Soli von Gilmour. Nichts desto trotz ist der Beginn aber sonst sehr schön.
Schlusspunkt ist das allseits bekannte und berühmte „Comfortably Numb“, bei dem sich viele die Zähne ausbeißen und die Finger wund spielen. Als eines der großartigsten Gitarren-Solos aller Zeiten ausgezeichnet, erfüllt nun David Gilmour meine hohen Erwartungen nicht ganz und meistert das sehr schwierige Solo nicht ganz so perfekt wie 1994 bei der Division Bell Tour (PULSE-DVD). Dennoch ist es die zweitbeste Version und das Solo hat auch seinen eigenen Charakter und auf jeden Fall seine Daseinsberechtigung, denn wie man via Youtube hören/sehen kann, hat es bis jetzt noch keiner geschafft, qualitativ und technisch gesehen an Gilmours zweitbeste Version heranzukommen. Hier finden alle ihren Meister. That’s Gilmour, a real Guitar-Hero!

ECHOES UND PLAGIATSVORWÜRFE


In „Echoes“ gibt es ein Thema, dass sehr stark an Andrew Lloyd Webbers „Phantom der Oper“ erinnert. Der Beginn der Overture von „Phantom der Oper“ weist in der Tat eine große Ähnlichkeit mit einem Teil aus „Echoes“ auf. Viele erkennen die Melodie wieder – so auch Roger Waters. Waters wirft Webber vor, jenes Motiv von „Echoes“ geklaut, kopiert zu haben. Seitdem hat Waters den Musical-Star häufig gelinde gesagt kritisiert. Es sei scheußlich, Webbers Musik anzuhören – so Waters. Seinen Unmut verarbeitete er in seinem „Amused To Death“-Solo-Album (Track: It’s a „Miracle“). „Phantom“ wurde definitiv nach „Echoes“ geschrieben, jedoch gibt es Leute die sagen, dass eine solche Melodiefolge durchaus gängig sei. Im künstlerischen Jargon ausgedrückt würde man eher sagen, dass Webber sich von Echoes hat „inspirieren“ lassen, bzw. das Motiv „zitiert“ hat.
Waters: Yeah, the beginning of that bloody Phantom song is from Echoes. „DAAAA-da-da-da-da-da“ (Anm.: C# C B Bb A C#). I couldn't believe it when I heard it. It's the same time signature - it's 12/8 - and it's the same structure and it's the same notes and it's the same everything. Bastard. It probably is actionable. It really is! But I think that life's too long to bother with suing Andrew fucking Lloyd Webber

“It's A Miracle”

"We cower in our shelters - With our hands over our ears - Lloyd-Webber's awful stuff - Runs for years and years and years - An earthquake hits the theatre - But the operetta lingers - Then the piano lid comes down - And breaks his fucking fingers - It's a miracle"

BOXINHALT

Man kauft eine wunderschöne, recht hochwertige Box mit 24-seitigem Booklet sowie Sammlerstücken, darunter Bilderdrucke, ein Poster, Ticket, Backstagepass, Guitarpick. Alle fünf Scheiben sind in einer, mit Gilmour an der Gitarre in unterschiedlichen Farben bedruckten Papphülle, zu finden:

Track Listings

Disc 1 (Konzert Audio-CD)
1. Speak To Me
2. Breathe
3. Time
4. Breathe (Reprise)
5. Castellorizon
6. On An Island
7. The Blue
8. Red Sky At Night
9. This Heaven
10. Then I Close My Eyes
11. Smile
12. Take A Breath
13. A Pocketful Of Stones
14. Where We Start

Disc 2 (Konzert Audio-CD)
1. Shine On You Crazy Diamond
2. Astronomy Domine
3. Fat Old Sun
4. High Hopes
5. Echoes
6. Wish You Were Here
7. A Great Day For Freedom
8. Comfortably Numb

Disc 3 (Konzert-DVD 113 Minuten)
1. Castellorizon
2. On An Island
3. The Blue
4. Red Sky At Night
5. This Heaven
6. Then I Close My Eyes
7. Smile
8. Take A Breath
9. A Pocketful Of Stones
10. Where We Start
11. Astronomy Domine
12. High Hopes
13. Echoes
14. A Great Day For Freedom
15. Comfortably Numb
16. Credits – Wot’s ..... Uh The Deal?

Weiterhin gibt es ein Danziger Tagebuch als 36-Minütige Dokumentation, welche eine private Unterredung Gilmours mit dem Ex-Ministerpräsidenten Lech Walesa sowie Gespräche von Crew und Bandmitgliedern zum Inhalt hat. Dazu werden Ausschnitte von Konzertproben und u.a. Walesa mit Gilmour beim Denkmal für die Werftarbeiter gezeigt, die den Aufstand von 1970 mit ihrem Leben bezahlen mussten.
Abgerundet wird die Limited Edition durch:

Disc 4 (CD)
1. Shine On You Crazy Diamond (From The BBC Mermaid Theatre Concert)
2. Wearing The Inside Out (From The BBC Mermaid Theatre Concert)
3. Comfortably Numb (From The BBC Mermaid Theatre Concert)
4. On An Island (AOL Sessions 2006)
5. High Hopes (AOL Sessions 2006
6. The Blue (Live At Abbey Road Studios)
7. Take A Breath (Live At Abbey Road Studios)
8. Echoes (Acoustic, Live At Abbey Road Studios)
9. Barn Jam 166 (Januar 2007)
10. Barn Jam 192 (Januar 2007)
11. Barn Jam 121 (Januar 2007)
12. Castellorizon (5.1 Surround Sound Version)
13. On An Island (5.1 Surround Sound Version)
14. The Blue (5.1 Surround Sound Version)
15. Take A Breath (5.1 Surround Sound Version)
16. Red Sky At Night (5.1 Surround Sound Version)
17. This Heaven (5.1 Surround Sound Version)
18. Then I Close My Eyes (5.1 Surround Sound Version)
19. Smile (5.1 Surround Sound Version)
20. A Pocketful Of Stones (5.1 Surround Sound Version)
21. Where We Start (5.1 Surround Sound Version)
22. Credits - Red Sky At Night

Disc 5 (CD, Bonustracks live von der Tour im Sommer 2006)
1. Shine On You Crazy Diamond (Live In Venedig 12.August/Wien 31.Juli)
2. Dominoes (Live In Paris, 15. März)
3. The Blue (Live In Vienne, 31. Juli)
4. Take A Breath (Live In München, 29. Juni)
5. Wish You Were Here (Live In Glasgow, 27. Mai)
6. Coming Back To Life (Live In Florence, 2. August)
7. Find The Cost Of Freedom (Live In Manchester, 26. Mai)
8. This Heaven (Live In Wien, 31.Juli)
9. Wearing The Inside Out (Live In Mailand, 25.März)
10. A Pocketful Of Stones (Live In Wien, 31.Juli)
11. Where We Start (Live In Wien, 31.Juli)
12. On The Turning Away (Live In Venedig, 31.August)


Interessant sind auch die versteckten „Easter Eggs“ wo z.B. David und Rick dem Rest der Band erklären wie „Echoes“ entstanden ist/geschrieben wurde. David Gilmour „Live In Gdansk“ ist in mehreren Formaten erhältlich, jedoch ist die Limited Edition eher was für Fans und absolute Liebhaber, da auch mittlerweile der Preis nicht mehr bei 50, sondern bei ca. 100 Euro liegt. Alle anderen sind mit der „zwei-CD-plus-zwei-DVD-Version“ für ca. 25 € bestens bedient. Doch auch für hundert Euro bekommt man (als Fan) sehr viel fürs Geld und da unterschiedliche Versionen erhältlich sind kann jeder entscheiden welche Ausgabe einem zusagt.

FAZIT
Letztendlich muss man sagen, so eine Qualität (Musik, Ton, Licht etc.) im Rock/Pop-Bereich ist sehr selten (geworden) und das Konzert (die Aufzeichnung) ist in dieser Zeit, in der massenhaft akustischer Müll (mit schnell geschnitten Videos, sodass nach einem nach einer Minuten die Birne schwirrt, der Schädel brummt) auf den Markt geworfen wird, eines der wenigen wirklich Hochwertigen.
Sehr viel von dem neumodischen Krempel führt bei mir zu Ohrenschmerzen und will überhaupt nicht einen Weg in meine Gehörgänge finden. Nichtsaussagende, banale Texte, einfallslose, primitive und dümmliche Musik wird zu Hauf produziert und findet (und das ist das Unerträglichste) auch noch massenhaft Abnehmer. Es sind immer mehr die „alten Musiker“, die musikalisch, vom kompositorischen Anspruch und von der Beherrschung ihres Instruments her gesehen andere zeitgenössische Musiker praktisch an die Wand spielen. Sie lassen sich meist nicht auf das neuzeitliche Gedudel ein und laufen keinem Musiktrend hinterher, ihre Musik lebt, atmet und hat Seele. Der alte Jahrgang (Pink Floyd, Genesis, Eric Clapton, Mark Knopfler, Paul McCartney um nur einige zu nennen) produziert bzw. produzierte nicht hauptsächlich Stücke, die schnell massenhaft ins Ohr gehen um möglichst schnell Kohle zu machen. Sie haben - und Gilmour ist definitiv einer davon - eine gewisse Echtheit, Glaubwürdigkeit und Seriosität. Ausnahmen bestätigen die Regel (einzelne Lieder der Arctic Monkeys sind z.B. so eine Ausnahme)!
Ich habe die DVD, Barn Jam und die fehlenden Tracks (auf den CDs) schon dutzende male angehört und höre sie immer noch mit Begeisterung wie beim ersten Hören. Vor allem „Breathe, Time, Breath (Reprise), Castellorizon, On an island, Where we start, Echoes, Take a Breath“ und eigentlich auch „This Heaven“ fanden häufig den Weg über die Lautsprecher in meine Ohrmuscheln. Nachdem ich das erste Mal das Konzert gesehen hatte, war ich erst einmal baff, wie nach der „Blue Man Group“ Show (Marc Brickman hat auch dort exzellentes Licht gemacht) - damals noch im Berliner Theater am Potsdamer Platz (jetzt Bluemax Theatre Berlin). Am nächsten Tag musste ich „Live in Gdansk“ einfach wieder einlegen. Es wird garantiert auch Ihnen in den Fingern jucken!
Da zeigt sich die wirklich exzellente Musik: Musik die man häufig hören kann, die nicht immer unbedingt sofort ins Ohr geht und bei der es häufiger noch etwas zu entdecken gibt. Gilmour bzw. Pink Floyd darf man - sofern man noch kein Fan von ihm oder Pink Floyd ist - nicht nebenbei konsumieren bzw. im Hintergrund laufen lassen, sondern muss sich mal mehr mal weniger selbst erarbeiten. Man muss mit einer gewissen Ernsthaftigkeit rangehen und „richtig“ zuhören.
Als ich das erstmal die P.U.L.S.E.-DVD gehört habe und damit das erste Mal mit Pink Floyd in Berührung kam, dachte ich bei einigen Tracks: Was ist das denn? Klingt ja komisch! Doch nach dem zweiten Hören fand ich: Klingt ja doch nicht so schlecht, irgendwie interessant. Das erneute Hören hat mich irgendwie neugierig gemacht und ich fand, dass es da etwas Interessantes zu „erforschen“, zu „entdecken“ gibt. Nach dem dritten Hören fand ich es einfach nur genial! Soviel dazu.

Nun habe ich doch mehr geschrieben als gewollt - betrachten Sie es als den Versuch, das Konzert genauer einzuordnen und u.a. meine Glückseligkeit, meine Empfindungen die beim Hören entstehen irgendwie in Worten glaubhaft rüberzubringen. Leider war ich mit meinen jungen Jahren (22) nie bei einem Live-Konzert von Pink Floyd oder der lebenden Legende David Gilmour. :-(

Also kaufen, zurücklehnen, sich auf eine einprägsame, verträumte, musikalische und abwechslungsreiche Reise begeben, genießen und im Klang-Bad abtauchen, die Seele baumeln lassen, die Freude, die Musik und das Licht spüren und in sein Herz fühlen. Hier kann man ohne schlechtes Gewissen zugreifen. Nur sollte man vorher wissen, welche Musik Pink Floyd und welche David Gilmour macht, dann steht einem perfekten Hörvergnügen nichts mehr im Weg! Viel Spaß!

amazon.de


[Beitrag von Bikejet am 09. Nov 2010, 00:47 bearbeitet]
Cogan_bc
Inventar
#2 erstellt: 09. Nov 2010, 00:56
Danke für den interessanten Beitrag.
Da steht doch glatt wieder was frisches auf meiner "will haben Liste"
Ich besitze schon die Remember that Night BR
Sehr schön, allerdings mache ich immer den Fehler bei dieser wundervollen Musik die Pulse Tour vor Augen zu haben. Auf DVD und 2 x Live in Hannover.
Und da wird es dann eng. So ein Schauspiel hat glaube ich seitdem niemand mehr auf die Bühne bringen können.
Auch AC/DC oder U" mit ihrer 360 Grad Bühne kamen da nicht ran.
Musikalisch ist Gilmoure natürlich über jeden Zweifel erhaben.
Bikejet
Neuling
#3 erstellt: 20. Nov 2010, 02:58
Na dann sag mal Bescheid wenn du die DVD hast bzw. das Konzert gesehen hast. Bin schon auf dein Urteil gespannt.
Ich selbst will mir die Blu-Ray ( http://www.amazon.de...lbert+hall&x=16&y=19 ) nächstes Jahr holen. Dann habe ich auch einen Blu-Ray Laufwerk!
Die nächste Rezension will ich dann für David Gilmour - In Concert schreiben. Nächste Woche schaue ich mir die DVD an:

amazon.de

Übrigens das http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,728581,00.html könnte einige interessieren.


[Beitrag von Bikejet am 20. Nov 2010, 13:58 bearbeitet]
Bikejet
Neuling
#4 erstellt: 14. Apr 2012, 15:50
Huh? Bin schon lange nicht mehr hier gewesen.

"Sie können diesen Beitrag nicht mehr bearbeiten oder löschen, da entweder schon eine Antwort existiert oder der Beitrag ein bestimmtes Alter überschritten hat!"

Äh, ab welchem Alter kann man einen Beitrag nicht mehr editieren?

Das ich nicht editieren kann ist jetzt etwas unpraktisch.
vstverstaerker
Moderator
#5 erstellt: 14. Apr 2012, 17:01
Wenn sich daran http://www.hifi-foru...d=712&hl=&postID=0#0 nix geändert hat, dann kann man nur 24h lang editieren, sofern keine Antwort existiert.

Sollten bei Reviews, Linksammlungen, FAQs o.ä. Änderungen erforderlich sein, so ist am besten immer ein im Bereich eingetragener Moderator/Administrator zu kontaktieren. Ihm kann man die Änderungen schicken, er fügt sie dann ein.
emdee
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 08. Dez 2012, 13:37
Hallo,

ich hab ein Riesenproblem:

Im Winter 2008 bin ich bei 3Sat auf David Gilmour und sein Konzert in Danzig gestoßen, was mich sofort fesselte. Nach einiger Recherche fand ich damals Ende 2008 Anfang 2009 auf einer MTVMusic Seite im Internet das KOMPLETTE Konzert als Video, unterteilt in jedes Lied.

Nun scheint es das nicht mehr zu geben (sicherlich dank GEMA und Co.), aber ich würde gern das KOMPLETTE Konzert als DVD haben wollen, nur finde ich es nicht. NIRGENDS.

Nur alles Audiozeug und was auf der DVD angeboten wird, ist nicht das komplette Konzert, da z.B. Shine on your crazy Diamonds gar nicht drauf ist.

Könnt ihr mir helfen und wisst vllt. woher ich das GANZE Konzert als DVD erhalten kann?
emdee
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 12. Dez 2012, 20:56
guckt hier überhaupt noch wer ins forum!?
intra
Inventar
#8 erstellt: 15. Dez 2012, 19:18
Gibt es leider nicht :-(
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
David Carradine ist tot.
Schili am 04.06.2009  –  Letzte Antwort am 15.07.2009  –  13 Beiträge
David Lynch - Interpretation
istef am 18.02.2005  –  Letzte Antwort am 01.12.2007  –  61 Beiträge
Der David Cronenberg Thread
jan25494 am 25.02.2008  –  Letzte Antwort am 13.03.2008  –  6 Beiträge
Suche "Eraserhead " von David Lynch
rednim am 27.12.2008  –  Letzte Antwort am 27.12.2008  –  4 Beiträge
Duell der Magier mit David Niven
Michael_Bürk_ am 10.05.2019  –  Letzte Antwort am 11.05.2019  –  5 Beiträge
Captain Future Realverfilmung von David Guivant
Budojon am 19.12.2012  –  Letzte Antwort am 25.12.2012  –  3 Beiträge
Phil Collins - Serious Hits . Live!
gizzmo456 am 03.06.2007  –  Letzte Antwort am 06.06.2007  –  5 Beiträge
TOTO-Live in Amsterdam/Karstadt 9,99
bigolli am 23.02.2006  –  Letzte Antwort am 04.02.2007  –  2 Beiträge
Welcher Film gab euch WIRKLICHES LIVE FEELING vom Sound her¿
Wuffel am 23.02.2004  –  Letzte Antwort am 02.03.2004  –  25 Beiträge
Queen - Rock Montreal & Live Aid Kaufen oder nicht?
Jadefalke am 06.12.2007  –  Letzte Antwort am 08.12.2007  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.053
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.160

Hersteller in diesem Thread Widget schließen