Philips Lautsprecher ca 1973

+A -A
Autor
Beitrag
ratfink
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 18. Okt 2006, 22:09
tillschweiger
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 18. Okt 2006, 22:17
Hallo Ratfink,

Im nschfolgenden Link findest du einige Informtionen zu den Lautsprecher aus 1974.
http://www.mfbfreaks.nl/folders/1974/4/imagepages/image32.html

Gruss,
Robert
ratfink
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 18. Okt 2006, 22:22
Hab gesehn das es die scheinbar die größten waren aus dieser Serie.Sind die etwas?
VintageSpeaker
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 18. Okt 2006, 23:43
Hallo, meinst Du mit "sind die etwas* den Klang? Da müssten Deine Ohren schon selber entscheiden...... , der erzielbare Verkaufspreis ist niedrig, ausser Du findest einen Sammler der genau diese Lautsprecher sucht.
ratfink
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 18. Okt 2006, 23:48
Hab sie gerade mal vergleichsweise probegehört mit den alten Sony aus den 70ern,finde die Philips klingen wesentlich feiner und besser auflösender.Werd sie sobald mein neuer SX535 funkt mal dranhängen,denke da werden sie nochmal besser klingen
Samsu
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 19. Okt 2006, 09:25
Hallo Ratfink.
Ich hatte diese Philips Lautsprecher auch kurz und habe sie wegen Platzmangel vor 3 Jahren bei e-Bay verkauft. Der Käüfer hat 70,- Euro bezahlt weil die LS so schön sind.
Es gibt also Leute die selbst für Philips Geräte etwas bezahlen.
MfG.Samsu


[Beitrag von Samsu am 19. Okt 2006, 09:26 bearbeitet]
ratfink
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 19. Okt 2006, 09:31
Wie haben sie dir vom Klang gefallen?
Samsu
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 19. Okt 2006, 10:33
Hi Ratfink
Ich hatte die LS in Kombination mit dem Philips Receiver HiFi 790 im Betrieb und der Klang war meiner Meinung nach sehr gut. Ich konnte besonders bei niedriger Lautstärke nicht viel Unterschied zu Grundig HiFi 240 oder 300 hören.
Wenn es lauter wurde sind die Philips LS sogar etwas druckvoller im Bass.
MfG.Samsu
Zweck0r
Moderator
#9 erstellt: 20. Okt 2006, 00:05
Hi,

dieser Hochtöner gefällt mir auch. Der steckt in vielen Philips Boxen bis zu den Mitt-70ern, z.B. in den ersten Versionen der MFB-Aktivboxen. Der neuere Philips-Hochtöner aus der Nachfolgerserie klingt dagegen deutlich dumpfer.

Grüße,

Zweck
ratfink
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 20. Okt 2006, 11:57
Weiß jemand welchen Wirkungsgrad die haben?Klingen im Vergleich zu anderen relativ laut
crazy_gera
Stammgast
#11 erstellt: 20. Okt 2006, 12:31
@ratfink,
Im Test der Hi-Fi-Stereophonie wurde die Betriebsleistung für die Philips RH427 mit 1,4Watt angegeben.mfg gera


[Beitrag von crazy_gera am 20. Okt 2006, 12:33 bearbeitet]
ratfink
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 20. Okt 2006, 12:57
@gera leider bin ich auf diesem Gebiet nicht sehr versiert und darum sagt mir das nicht sehr viel.Ist das viel oder wenig,oder gibt es eine Box die bekannt ist wo du weisst wieviel die hat?
Transrotarier
Stammgast
#13 erstellt: 20. Okt 2006, 13:05
Hallo Ratfink,

da werden alte Erinnerungen wach, habe die
guten Stücke in den 70zigern neu gekauft
(waren damals die größten Philips Boxen) und
einige Jahre damit verbracht. Habe diese damals
mit einem Philips RH 512?? Amplifier (der mit den
"Bullaugen") betrieben, danach mit einem Marantz
2270. War immer sehr damit zufrieden. Also, behalte
die schönen Teile und viel Spass damit.

viele Grüße
crazy_gera
Stammgast
#14 erstellt: 20. Okt 2006, 13:25
@ratfink,
1,4watt ist ein guter Wert zum Vergleich damals: Canton LE600/2,0Watt,CantonLE500/2,1Watt,Heco P5001/2;0Watt,Jamo70/1,5watt,Yamaha NS-690/2,Watt,Yamaha NS-670/3,0Watt,Wega lb3521C/5,5Watt,Wega lb 352/3,7Watt....

die praktische Betriebsleistung:

Es handelt sich um diejenige elektrisch Leistung, die der Verstärker an die Box abführen muß, um mit rosa Rauschen als Signal, im Mono-Betrieb in 1Meter Abstand von der Box, einen Schallpegel von 91Phon zu erzeugen.
Mit freundlichen Grüssen gera
Nachtrag:
zu den Grundig HiFi 240 oder 300 Boxen konnte ich leider keine Angabe über die Betriebsleistung finden.


[Beitrag von crazy_gera am 20. Okt 2006, 14:16 bearbeitet]
ratfink
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 20. Okt 2006, 13:48
@trans
werd sie behalten und falls ich mal ein zweites Paar dazubekomme mir noch nen Quadroreceiver besorgen
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Philips Lautsprecher
wegavision am 04.04.2006  –  Letzte Antwort am 05.04.2006  –  6 Beiträge
PHILIPS LAUTSPRECHER
sschall am 05.08.2009  –  Letzte Antwort am 07.08.2009  –  4 Beiträge
Philips Lautsprecher!
Dasix95 am 19.01.2012  –  Letzte Antwort am 19.01.2012  –  3 Beiträge
Philips Quadrophonie Lautsprecher. Verkabelung
lordzenu am 18.02.2007  –  Letzte Antwort am 04.01.2009  –  10 Beiträge
Unbekannte Philips Lautsprecher
affenzahn am 21.03.2010  –  Letzte Antwort am 06.08.2010  –  8 Beiträge
Lautsprecher für Philips 4202
pixelmann am 28.11.2011  –  Letzte Antwort am 01.12.2011  –  17 Beiträge
Philips 567 Lautsprecher
Worx0800 am 26.04.2013  –  Letzte Antwort am 20.11.2014  –  4 Beiträge
Philips 544 Aktiv Lautsprecher
neil0r am 21.06.2013  –  Letzte Antwort am 21.06.2013  –  3 Beiträge
Philips 532 MFB Aktiv Lautsprecher
kasper83 am 14.12.2010  –  Letzte Antwort am 14.12.2010  –  2 Beiträge
WER kennt diesen PHILIPS Lautsprecher ?
schlagerbummel am 27.06.2011  –  Letzte Antwort am 29.07.2011  –  20 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171

Top Hersteller in Hifi-Klassiker Widget schließen