-> NAD?

+A -A
Autor
Beitrag
classic.franky
Inventar
#1 erstellt: 04. Aug 2006, 15:44
hi kenne mich ja noch nicht so aus mit meinen jungen jahren
was ist von der firma NAD zu denken?



danke für aufklärung
raphael.t
Inventar
#2 erstellt: 04. Aug 2006, 15:56
Hallo Franky!

Ich kenne einige NADs, z.B. den 3020 oder auch größere, die alten Receiver aus den 70ern jedoch leider nicht.
Sie sollen recht gut sein, schön sind sie auf jeden Fall.

Einige NADS von 1976:

Dein Bild zeigt das Baby NAD 120 mit 2 x 25 Watt und 800,-DM, dann gab es den 140 mit 2 x 35 Watt und 1000,- DM,
den 160a mit 2 x 50 W und 1500, - DM und als Spitzenmodell
den 300 mit 2 x 100 Watt an 8 Ohm , 22 kg Kampfgewicht und einem Preis von immerhin 2500, - DM.

Keine Frage, dass ich den gern hätte!

Mit freundlichen Grüßen
Raphael
armindercherusker
Inventar
#3 erstellt: 04. Aug 2006, 16:03
Dem kann ich mich unbedingt anschließen.

Optisch ein Highlight.
Technisch sehr gut ( damals, aber auch heute noch gut . . . )

Hast Du ihn bereits oder willst Du ihn erst kaufen ?

Interessiert mich, weil ich mal gern wüßte, wie er Dir "akustisch" gefällt.

Gruß
raphael.t
Inventar
#4 erstellt: 04. Aug 2006, 16:41
Hallo Arminius, alter Cherusker!

Ich kenne ihn ja klanglich überhaupt nicht, leider, aber verstoßen würde ich den NAD 300 auf keinen Fall, wenn ich ihm auf dem Flohmarkt begegnete!

Mit freundlichen Grüßen
Raphael
classic.franky
Inventar
#5 erstellt: 04. Aug 2006, 17:37
danke für eure infos
woher kommt die firma (japan)?


[Beitrag von classic.franky am 04. Aug 2006, 17:38 bearbeitet]
Lobde
Neuling
#6 erstellt: 04. Aug 2006, 17:55
geschichte
ein zusammenschluss deutscher und englischer techniker, die england produzieren.
tommyknocker
Inventar
#7 erstellt: 04. Aug 2006, 18:40
Hi,
nur zur Info, mal nen 160a von innen (wenn ich mich dabei nicht völlig irre, man sollte seine Bilder halt gleich benennen)



Gruss, Tommy
73newport
Stammgast
#8 erstellt: 14. Aug 2006, 13:10
Habe den 120 und den 160a und meienr Meinung nach haben die Geräte ihre Stärken in der Optik und der recht soliden Verarbeitungsqualität. Klanglich sind sie Durchschnitt, allerdings sind meine Geräte nicht technisch überholt und ich höre primär Phono. Da überzeugen selbst die kleinen Marantze mich etwas mehr.
fa-schmidt
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 16. Aug 2006, 11:17
SCHWÄRM:

Habe den NAD 300 defekt geschenkt bekommen.
Dann also erstmal, ächz, zum Techniker damit.
Der kriegte gleich Stielaugen weil ihm sowas seit
Jahren nicht mehr untergekommen ist.
Ein Bauteildefekt wurde behoben.
Dann, ächz, wieder nach Hause geschleppt, rauf ins Musikzimmer.

Boxen dran, Antenne dran.
Eingeschaltet.
Hm..eigentlich nix besonderes am Klang.
Runtergegangen, Kaffee getrunken, wieder rauf ins Musikzimmer.

Nanu ?
Hätte nie geglaubt das man wohl auch Transistorverstärker nach langer Betriebspause wieder "einspielen" muss.
(Von Röhre kenne ich das eher).

Ohne das ich mich jetzt in audiophilen Lautmalereien über den Klang äussern will (dafür ist mein Gehör ohnehin zu schlecht): Niemals zuvor habe ich so eine Leichtigkeit und Transparenz vernommen. Das unverschämt dimensionierte Netzteil und die unverschämt hohe Ausgangsleistung der Endstufe haben überhaupt keine Probleme mit irgendeiner Musikkonserve und auch der Tunerteil ist über alle Zweifel erhaben (vielleicht nur ein Itzchen schlechter als der vom Grundig R3000).

Fazit:
Wenn dir so einer über den Weg läuft: Spann den Hänger hinters Auto und ab dafür.
wolleaa
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 16. Aug 2006, 17:29
Hi Franky!

Um die Auflistung von Raphael zu vervollständigen, gibt es meines Wissens auch noch den Typ 140a ?!

Ich selbst habe in meiner kleinen Sammlung auch einen 140iger und an kleinen, wirkungsgradstarken Lautsprecher macht der NAD wirklich Spass. Zu Unrecht haben die NADs nicht die Lobby wie z.B. die kleinen Pioneers aus der vergleichbaren SX-Reihe.
Wenn es sich bei dem oben abgebildeten 120iger um das Original handelt: unbedingt behalten! bei den optischen sauberen Zustand,auch heute schon ein echter Hingucker.

P.S.: Meine Leidenschaft zu den Classikern fing mit den Flohmarktfund eines Pioneers SX440 an - und heute kommt mir weder eine "Reisschüssel" aus dem Mediamarkt noch Surround ins Haus.

Dir noch viel Spass mit Deinem NAD
wolleaa
Herbert
Inventar
#11 erstellt: 16. Aug 2006, 21:07
NAD Links hatte ich schon mal reingestellt.

Gruss
Herbert
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
New Acoustic Dimension NAD
FLX1980 am 29.01.2006  –  Letzte Antwort am 17.07.2022  –  35 Beiträge
NAD 7080
Bastelwut am 23.03.2006  –  Letzte Antwort am 05.04.2006  –  5 Beiträge
NAD 3045
wkz am 12.06.2009  –  Letzte Antwort am 13.06.2009  –  2 Beiträge
NAD 3020i
ohrenschmauss am 01.01.2007  –  Letzte Antwort am 02.12.2009  –  23 Beiträge
NAD 8225
lowend05 am 24.12.2006  –  Letzte Antwort am 27.12.2006  –  5 Beiträge
NAD Model 300 - Für mich kein Traum mehr
VolkerG am 19.12.2006  –  Letzte Antwort am 08.11.2007  –  18 Beiträge
nad 3150
hififürdummies am 03.03.2005  –  Letzte Antwort am 24.06.2012  –  6 Beiträge
NAD 7120
rei-ber am 30.05.2005  –  Letzte Antwort am 31.05.2005  –  7 Beiträge
NAD 6340
highfreek am 05.10.2007  –  Letzte Antwort am 07.10.2007  –  7 Beiträge
NAD 160a - CD Spieler ?
gibralta am 12.11.2006  –  Letzte Antwort am 12.11.2006  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedlukasloch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.193
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.692

Top Hersteller in Hifi-Klassiker Widget schließen