Pioneer C21 - eine ausgestorbene Vorstufe?

+A -A
Autor
Beitrag
Explosiv
Stammgast
#1 erstellt: 15. Mai 2024, 19:34
Guten Abend zusammen. Ich brauche mal eure Hilfe als Schwarm. Ich bin verzweifelt auf der Suche nach einer Pioneer C21-Vorstufe aus den 70ern. Ich finde nichts, so absolut gar nichts im Internet. Meine zuletzt überholte M22 braucht einen passenden Zuspieler. Es gibt zwar ein paar Modelle, aber leider nur japanische oder amerikanische.

Sind die Geräte mittlerweile so selten? Kennt jemand vielleicht jemanden, der jemanden kennt?

Viele Grüße Michael


[Beitrag von Explosiv am 15. Mai 2024, 19:38 bearbeitet]
Compu-Doc
Inventar
#2 erstellt: 15. Mai 2024, 20:02
In der Tat,

in der BRD schwer zu bekommen. Hier eine in Polen, näher als USA, oder Japan

https://allegro.pl/oferta/pioneer-c-21-9123800043

Viel Erfolg
Explosiv
Stammgast
#3 erstellt: 15. Mai 2024, 21:17
Hallo Compu-Doc. Dankeschön für die Mühe.
Das Gerät hatte ich tatsächlich auch schon im Fokus und den Händler letzte Woche angeschrieben. Er liefert nicht nach Deutschland, leider, leider.

LG


[Beitrag von Explosiv am 15. Mai 2024, 21:17 bearbeitet]
Compu-Doc
Inventar
#4 erstellt: 16. Mai 2024, 14:23
Das ist natürlich sehr schade!
Marschall
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 18. Mai 2024, 21:00
Naja es gäbe die Möglichkeit ein US oder Japan Modell zu kaufen und mit externem stepdown Trafo zu betreiben. Alternativ wäre noch den internen Trafo zu ersetzen.
Explosiv
Stammgast
#6 erstellt: 18. Mai 2024, 21:22

Marschall (Beitrag #5) schrieb:
Naja es gäbe die Möglichkeit ein US oder Japan Modell zu kaufen und mit externem stepdown Trafo zu betreiben. Alternativ wäre noch den internen Trafo zu ersetzen.



Das würde ich tatsächlich in Erwägung ziehen, wenn alle Stricke reißen. Ich habe einen M22 in 220Volt ergattern können, wäre natürlich schön auch einen 220V C21 zu finden. Aber es sieht momentan einfach schlecht aus.

LG
Marschall
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 18. Mai 2024, 21:45
Wenn ich richtig sehe, verbraucht dieses Gerät nur popplige 13W. Hier würde ich einen kleinen Trafo vorschalten. Diese bekommst genügend klein um sie irgendwo im Gehäuse unterzu bringen, dann brauchst du den Originaltrafo nicht zu entfernen. Z.B Printer Trafos.
Wenn du einen hochwertigen Ringkerntrafo willst kannst du z.b. den nehmen
Mouser-Nr.:553-VPT230-110, vlt passt der von der Grösse her.
Achte auf die richtige Verkabelung...primär in Serie, Sekundär parallell
Explosiv
Stammgast
#8 erstellt: 31. Mai 2024, 22:47
Danke Marshall, für die Tipps. Ich habe mir nun ein Gerät aus Japan zugelegt. Die Sache mit dem Trafo ist aber noch nicht abgehakt. Ich habe einen Stepdown Trafo hier, der aber nur bedingt funktioniert (aus meiner Sicht). Bei mir zu Hause liegen stets 240Volt an der Steckdose an, aus dem Trafo kommen folglich 120 raus. Das sind 20 Prozent zu viel. Einen Trafo intern zu verbauen, kommt hier nicht in Frage. Es ist schlicht kein Platz im Gehäuse.
Ich bin auf der Suche nach einem kompakten Fertig-Trafo mit Japan-Buchse, den ich davor klemme, ohne irgend etwas basteln zu müssen.
Die bisherigen Modelle die ich gefunden habe, machen leider nur 220/110V bzw. 240/120V. Meine momentane Lösung um das Gerät übergangsweise zu betreiben, ist ein Step-Down Trafo, welches über ein altes Regeltrafo läuft. Damit kann ich erstmal 100V einstellen.

Gibt es da etwas passenderes, ohne gleich einen dicken Regeltrafo ins Wohnzimmer zu stellen? Sind die japanischen Geräte tolerant gegenüber das mehr an Spannung (ohne Regeltrafo 15-20% mehr, ca 115-117V). Ich habe da etwas Bauchschmerzen, daher erstmal meine gefrickelt übertriebene Behelfslösung.

PXL_20240531_141042482


[Beitrag von Explosiv am 31. Mai 2024, 22:48 bearbeitet]
Klaus_N
Inventar
#9 erstellt: 01. Jun 2024, 07:26
Der hier sollte passen Konverter 230/100V
DB
Inventar
#10 erstellt: 01. Jun 2024, 08:05

Explosiv (Beitrag #8) schrieb:
Gibt es da etwas passenderes, ohne gleich einen dicken Regeltrafo ins Wohnzimmer zu stellen?

Wer hindert Dich denn, den Trafo auszubauen, damit zu einer Wickelei zu gehen und einen Ersatzbau mit 230V Netzspannung zu beauftragen?
Zusätzlich müßten die netzseitige Innenverdrahtung und das Netzkabel für 230 V ertüchtigt werden.
CxM
Stammgast
#11 erstellt: 01. Jun 2024, 08:10

Explosiv (Beitrag #3) schrieb:
Er liefert nicht nach Deutschland, leider, leider.


Hi,

der Händler sitzt in Stettin, das ist gleich hinter der Grenze.
Von Thüringen sind das ca. 450km.
Das ist an einem Tag zu machen...

Ciao - Carsten
Compu-Doc
Inventar
#12 erstellt: 01. Jun 2024, 10:19
Explosiv
Stammgast
#13 erstellt: 01. Jun 2024, 10:48

DB (Beitrag #10) schrieb:

Explosiv (Beitrag #8) schrieb:
Gibt es da etwas passenderes, ohne gleich einen dicken Regeltrafo ins Wohnzimmer zu stellen?

Wer hindert Dich denn, den Trafo auszubauen, damit zu einer Wickelei zu gehen und einen Ersatzbau mit 230V Netzspannung zu beauftragen?
Zusätzlich müßten die netzseitige Innenverdrahtung und das Netzkabel für 230 V ertüchtigt werden.


Zum einen habe ich hier auf dem Land vor Ort keinen Trafowickler, zum anderen bin ich ein Fan vom Originalzustand (das ist mir wichtig). Die Umsetzung und die Kosten spielen hier dann auch mit rein. Der Trafo hat eine Primärwicklung und zwei separate. symmetrische 50V Sekundärwicklungen. Das Gerät ist wie der M22 im Dual-Mono aufgebaut. Eine weitere Hilfswicklung mit 8V wird außerdem benötigt. Ich bin im Netz auf ein zwei Seiten gestoßen, wo ich den Trafo selbst konfigurieren kann. Die japanische C21 soll aber eigentlich nur eine Übergangslösung sein, bis ich eine C21 in einer 220V Version ergattern kann - und das kann dauern! Die interne Verkabelung umzubauen wäre jetzt nicht das Problem. Einen Umbau würde ich tatsächlich erst dann in Erwägung ziehen, wenn alle Stricke in dieser Richtung reißen.

Z.B. hier: https://www.multi-ci...ntrafos/angebot.html


CxM (Beitrag #11) schrieb:

Explosiv (Beitrag #3) schrieb:
Er liefert nicht nach Deutschland, leider, leider.


Hi,

der Händler sitzt in Stettin, das ist gleich hinter der Grenze.
Von Thüringen sind das ca. 450km.
Das ist an einem Tag zu machen...

Ciao - Carsten


Das hatte ich tatsächlich auch mal überlegt. Von meiner Adresse aus sind es insgesamt 1156km für Hin- und Rückfahrt. Wenn ich jetzt noch den Sprit mit einbeziehe, steht das in keinem Verhältnis zum Gerätewert. Der Händler stellt sich zudem auch derart blöd an, dass ich nach vielen hin und her schreiben jetzt auch nicht auch noch mein Geld in den Rachen schmeißen möchte.


Compu-Doc (Beitrag #12) schrieb:
Vielleicht so einer: https://airlinktrans...e-voltage-converters :prost



Klaus_N (Beitrag #9) schrieb:
Der hier sollte passen Konverter 230/100V


Auf diesen Trafo bin ich auch in anderen Foren gestoßen, dass Modell scheint zuverlässig und recht solide zu sein.
Der wird es dann wohl erstmal werden. Vielen Dank euch zwei!


[Beitrag von Explosiv am 01. Jun 2024, 10:49 bearbeitet]
DB
Inventar
#14 erstellt: 01. Jun 2024, 12:04

Explosiv (Beitrag #13) schrieb:

Die Umsetzung und die Kosten spielen hier dann auch mit rein.

Eher nicht, sonst würdest Du nicht auf einen zweiten Anlauf spekulieren und hättest zudem ein hier fast unverkäufliches Gerät an der Backe.


Explosiv (Beitrag #13) schrieb:
Der Trafo hat eine Primärwicklung und zwei separate. symmetrische 50V Sekundärwicklungen. Das Gerät ist wie der M22 im Dual-Mono aufgebaut. Eine weitere Hilfswicklung mit 8V wird außerdem benötigt. Ich bin im Netz auf ein zwei Seiten gestoßen, wo ich den Trafo selbst konfigurieren kann.

Ich schrieb von einem Ersatzbau, nicht von irgendwelchen reingepfuschten halbpassenden Sachen, möglichst noch Ringkerntrafo wo EI drin war...

Wickelei anrufen, Trafo hinschicken, Münzen einwerfen. Trafo + Ersatzbau zurückbekommen. So einfach ist das.
Explosiv
Stammgast
#15 erstellt: 01. Jun 2024, 12:31

DB (Beitrag #14) schrieb:

Explosiv (Beitrag #13) schrieb:

Die Umsetzung und die Kosten spielen hier dann auch mit rein.

Eher nicht, sonst würdest Du nicht auf einen zweiten Anlauf spekulieren und hättest zudem ein hier fast unverkäufliches Gerät an der Backe.


Explosiv (Beitrag #13) schrieb:
Der Trafo hat eine Primärwicklung und zwei separate. symmetrische 50V Sekundärwicklungen. Das Gerät ist wie der M22 im Dual-Mono aufgebaut. Eine weitere Hilfswicklung mit 8V wird außerdem benötigt. Ich bin im Netz auf ein zwei Seiten gestoßen, wo ich den Trafo selbst konfigurieren kann.

Ich schrieb von einem Ersatzbau, nicht von irgendwelchen reingepfuschten halbpassenden Sachen, möglichst noch Ringkerntrafo wo EI drin war...

Wickelei anrufen, Trafo hinschicken, Münzen einwerfen. Trafo + Ersatzbau zurückbekommen. So einfach ist das.


War von mir blöd ausgedrückt, da hast Du Recht. Der Plan war tatsächlich, einen zweiten Anlauf vorzunehmen. Realistisch betrachtet, kann das aber dauern oder auch gar nicht passieren. Daher der "Not-Kauf". Optisch ist die Front okay, das Gehäuse aber hat deutlich gelitten. Der Markt für diese Geräte ist quasi tot, es gibt kaum noch 220V Geräte und wenn, geben die Leute sie nicht her. Das ich das Japanische Modell nicht loswerde, bezweifle ich. Es macht sich nur keiner die Mühe sie zu importieren..

Ich habe in Bezug auf Wickeleien leider so absolut keine Erfahrung. Ich habe derweil nur an manchen Stellen gelesen, dass es nicht gerade günstig ist. Bevor ich einen vorgeschalteten Trafo bestelle, hast Du eine Wickellei-Adresse die auch etwas taugt? Ein Angebot anzufordern würde ich dann schon machen und mich dann entscheiden. Es sollte nicht nur annähernd, es muss absolut zum Gerät passen. LG


[Beitrag von Explosiv am 01. Jun 2024, 12:34 bearbeitet]
DB
Inventar
#16 erstellt: 03. Jun 2024, 10:02
Frag doch mal bei https://roland-pechan.de an. Dort habe ich vor Jahren mal einen Trafo machen lassen, Preis und Leistung waren in Ordnung.
Marschall
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 03. Jun 2024, 19:43
Hallo Explosiv

Die kleinen Ringtrafos die ich meine sind gerade mal ca.30x60mm gros, geht das wiklich nicht?. Dein Gerät braucht nur 13w daher sind die grössen überschaubar. Eine Alternative wäre noch die kleinen Reise Step Down converter. Schau doch mal bei toroidy.pl um, die haben eine grosse auswahl an Trafos zu vernünftige Preise.
Explosiv
Stammgast
#18 erstellt: Gestern, 20:14

DB (Beitrag #16) schrieb:
Frag doch mal bei https://roland-pechan.de an. Dort habe ich vor Jahren mal einen Trafo machen lassen, Preis und Leistung waren in Ordnung.


Dankeschön. Ich werde parallel dazu noch eine weitere Alternative heranziehen. Da ich im Kundendienst tätig und dadurch auch ab und zu in Eichenzell unterwegs bin, werde ich bei passender Gelegenheit mal hier vorbeischauen. https://www.walcher.com/ueber-uns/

Bis ich eine passende Lösung gefunden hab, bleibt es erstmal beim provisorischen Aufbau mit Vorschalttrafo.



Marschall (Beitrag #17) schrieb:
Hallo Explosiv

Die kleinen Ringtrafos die ich meine sind gerade mal ca.30x60mm gros, geht das wiklich nicht?. Dein Gerät braucht nur 13w daher sind die grössen überschaubar. Eine Alternative wäre noch die kleinen Reise Step Down converter. Schau doch mal bei toroidy.pl um, die haben eine grosse auswahl an Trafos zu vernünftige Preise.


Grüß Dich Marshall. Der von Dir vorgeschlagene Trafo funktioniert bei mir nicht. Die Baugröße ist okay, aber die Sekundärspannung jedenfalls nicht. Ich habe hier vor Ort permanent 238-240 Volt anliegen. Bei 115V Sekundärspannung kommen so an die 120 Volt aus dem Trafo. Das sind 20% zu viel und möchte ich dem Gerät nicht zumuten. Ich habe so einen Vorschalttrafo mit 230/110V hier, es kommen letztendlich 118V heraus. Ich bin bei Mouser, Farnell und Conrad Elektronik auf nichts passendes gestoßen. Trotzdem Danke!


[Beitrag von Explosiv am 04. Jun 2024, 20:24 bearbeitet]
Marschall
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: Gestern, 21:34
Hallo Explosiv

Das mit den 110V habe ich schon verstanden, deshalb habe ich dir diese Webseite empfohlen, da kriegst du jede erdenkliche Konfiguration. Wenn du willst kannst du einen 230V-95V nehmen. Mit deinen 238V solltest du dann bei ca. 100V ankommen. Ich bin der Meinung, einen 230V- 100V sollte auch reichen. Schon früher haben Stromnetze geschwank und die Hersteller solche Geräte planen leichte Toleranzen von ca 5-6% mit ein.

https://sklep.toroid...from-55-to-100-V/259

Gruss Marschall


[Beitrag von Marschall am 05. Jun 2024, 09:01 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung Vorstufe
falco60V am 02.12.2010  –  Letzte Antwort am 09.12.2010  –  16 Beiträge
Pioneer urushi Vorstufe C 90
twomansound am 18.01.2024  –  Letzte Antwort am 18.02.2024  –  8 Beiträge
Pioneer Vorstufe C 90a - Service Manual
rudi1 am 29.06.2022  –  Letzte Antwort am 01.07.2022  –  3 Beiträge
Vorstufe
baltic am 12.10.2004  –  Letzte Antwort am 14.10.2004  –  2 Beiträge
Beratung Vorstufe
dural am 19.01.2012  –  Letzte Antwort am 22.01.2012  –  28 Beiträge
pioneer a 333
sabafan66 am 08.01.2013  –  Letzte Antwort am 26.03.2013  –  4 Beiträge
alte vorstufe von mcintosh
suelles am 23.11.2007  –  Letzte Antwort am 26.11.2007  –  5 Beiträge
Quad 66 Vorstufe
trixo am 01.02.2007  –  Letzte Antwort am 01.02.2007  –  2 Beiträge
Vorstufe Denon PRA-1500
hank_mo am 01.08.2008  –  Letzte Antwort am 24.02.2010  –  10 Beiträge
Pioneer C90a Upgrade
pioneerfan am 25.06.2013  –  Letzte Antwort am 27.06.2013  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedXelsior
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.247

Top Hersteller in Hifi-Klassiker Widget schließen