Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Tape Deck

+A -A
Autor
Beitrag
hornhifi
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 05. Jan 2024, 22:28
3000,-
Das liegt dann doch etwas über dem Budget ...

ad Kassetten: Cro2? Dachte, das darf man in der EU nicht mehr herstellen. Interessant!

Welche Produzent ist denn das?
Rabia_sorda
Inventar
#53 erstellt: 05. Jan 2024, 23:22

Welche Produzent ist denn das?


Von ATR Magnetics gibt es u.a. noch neue Type-II Kassetten.
Deren Bänder scheinen aber, wenn man dem WWW glauben mag, aus BASF- und AGFA-Restbeständen zu stammen.

Die RTM-Fox (Typ-I) sollen aber wirklich neue Bänder zu besitzen.

Interessant ist aber, weil ich durch Foren und gerade dadurch mittlerweile auch selbst dahintergekommen bin, dass gute Type-I Kassetten (z.B. TDK AD-X, Maxell XL-IS usw.) damals eher den Type-II überlegen waren. Gerade wenn es um bassbetonte Musikrichtungen ging. Voraussetzung war natürlich ein gutes Deck, welches auch bei Type-I einen guten Frequenzbereich aufwies.
hornhifi
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 06. Jan 2024, 09:48
Sind ATR nicht aus USA?

Der Kollege hat doch von "diesem franz. Hersteller" geschrieben.


"... ,dass gute Type-I Kassetten (z.B. TDK AD-X, Maxell XL-IS usw.) damals eher den Type-II überlegen waren."
Warum habe ich Depp mir dann immer CrO2 gekauft?

Hat es eigtl. CrO2-Tonbänder (für TB-Maschinen) gegeben? Habe hier "nur" Fe (von der Farbe her), glaube ich.
Yamahaphilist
Stammgast
#55 erstellt: 06. Jan 2024, 11:01
Reine Chrom Bänder hat es aus technischen Gründen (aber auch Lizenzgründe u.a.) nur anfänglich gegeben, danach wurde unter der Bezeichnung eigentlich jede Form von Mischbeschichtungen mit Eisen, Kobalt, etc angeboten. Gerade die Eisenkomponente hatte gegenüber dem alleinigen Chrom teils deutliche Vorteile hinsichtlich Dynamik und Pegelverlust, etc. Das sieht man beim heutigen Abspielen alter Chrombänder. Gute Type 1 Bänder aus der Zeit sind heute sicher besser als Chromstandardware. Das hat seine technischen Gründe u.a. in der Art, Ausrichtung, …, und Dichte der benutzten Partikel und Beschichtungen. Was man allgemein so unter CrO2 versteht, ist also de facto ein in der Trickkiste der jeweiligen Hersteller entstandenes Fe, Co, CrO2, Xy - misch Band.
Und mangels Masse gibt es heute sicher keinen neuen Hersteller dieser alten Bandkultur.
Dilbert
Stammgast
#56 erstellt: 06. Jan 2024, 12:01
Hallo

@hornhifi: CrO2-Bänder für Tonbandmaschinen gab es meines Wissems nicht. Es gab Ende Siebziger/Anfang Achtziger sog. "EE"-Bänder (Extra-Efficency) und FeCr-Bänder (wohl nur von Sony). Auch gab es nur wenige Bandmaschinen, die eine Umschaltung zwischen Standard-Bänder (Fe2O3) und "EE" bzw "FeCr" erlaubten.

RTM (Recording The Master) ist eine französische Firma. Die Geschichte ist BASF->EMTEC->RMG->Pyral->RTM (Mulann).
Produzieren nach den alten Rezepturen noch die Standard-Studiobänder SM900, SM911 (50um - 1/4", 1/2", 1" und 2") und die Langspielpendants LPR90 und LPR35 (35um - 1/4") sowie die schon genannten FOX-Cassetten C60/C90 Typ1 (Fe2O3). Basis dafür soll das SM900 sein, wobei das 50um hat und die Cassetten 17um bzw. 12 um.

ATR ist ein amerikanisches Unternehmen, das ebenfalls zwei Typen 1/4"-Bänder und Typ-I (Fe2O3) und Typ-II (CrO2 bzw. Cr-Substitute) Cassetten herstellt? Bei den Typ-II-Cassetten soll es sich wohl um BASF/EMTEC und/oder TDK NOS-Ware handeln.

Grüße

Frank


[Beitrag von Dilbert am 06. Jan 2024, 12:19 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#57 erstellt: 06. Jan 2024, 13:13
Hallo,

BASF Bandmaterial.... Frag mal das ZDF, große Teile des Programm-Archives aus dem 70er Jahren ist inne Wurst ....

Es bietet sich an ein Gerät eh auf die Bandsorte einzumessen die genutzt wird
Bei der heutigen Fledderei wo jemand noch ein paar Mutterrollen "irgendwo" findet ist es natürlich schwer dann bei einer Sorte zu bleiben...

Peter
gmjwtech
Stammgast
#58 erstellt: 06. Jan 2024, 14:40

hornhifi (Beitrag #1) schrieb:

gesetzt den Fall, man möchte ein Tape Deck erwerben:


fiel mir auch schon früher auf, dass der TE ja gar nicht verlautbaren liess, ob R2R oder Kassette gemeint ist.


[Beitrag von gmjwtech am 06. Jan 2024, 14:41 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#59 erstellt: 06. Jan 2024, 17:26
Hallo,

denke Tonband ist nur was für die alten Gesellen... Das ist bei der Generation X oder jünger ja ganz weit weg

Peter
hornhifi
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 06. Jan 2024, 19:08
Tasächlich Gen X, ein, ganz früher - habe soeben die Definition gelesen.

Mit Tonbändern bin ich relativ gut ausgestattet,
Sind mir aber zu kompliziert für Spontanaufnahmen aus der Schüssel oder dem Netz.
Dafür muß ich in's Wohnhaus, weil im Studio weder Radio- noch I-Netempfang. Gott sei Lob und Dank!
Dafür brauche ich eben ein Kassettengerät vlg. Tapedeck.

Bin aber schon einem netten Mitforisten sei Dank, fündig geworden.
Das ist dann mein sechstes ...

Ob das therapierbar ist?


Habe hier aber viel Interessantes zum Thema erfahren.
Danke dafür!
DOSORDIE
Inventar
#61 erstellt: 07. Jan 2024, 20:16
Die EE Bänder sind für Tonband sind das Selbe, wie Type II für Cassette. Es gab von Maxell XL II und von TDK SA Tonband. Dementsprechend gab es auch BASF Chromdioxid Super Tonband.

Das mit Chromdioxid nur am Anfang stimmt nicht. BASF hat bis etwa 1996 daran fest gehalten. Die Japaner sind ziemlich schnell auf Substitute umgestiegen. Hochwertige Typ I Bänder erreichen einen Dynamikumfang von um die 62 dB, das ist dann aber das Absolute Maximum. Sie sind dann gleichauf mit Standard Typ II Bändern aber eben kompatibel zu Allen Geräten. Letztendlich war das aber rein wirtschaftlich nicht so vorteilhaft sie zu kaufen, so ne AD-X oder höher war damals teurer, als eine SA. Den Vorteil sehe ich nicht, vor Allem nicht bei einfacheren Decks, die auf Typ II sicher bessere Ergebnisse erzielten.

Chromdioxid altert im Nachhinein schlecht, damals war es aber Referenz. Trotzdem: FeCo Band (nicht zu verwechseln mit FerroChrom) hat sich bei deutschen Herstellern erst in den 90er Jahren etabliert, da hatten TDK und Co. BASF schon überholt.

Beim Tonband macht EE übrigens das Gleiche, wie Typ II bei der Cassette: Das was auf 9,5 cm/sec bei Ferro Band im Hochton fehlt, ist bei EE vorhanden. Die sind aber definitiv auf die kleine Geschwindigkeit optimiert. Bei 19 cm/sec sind sie teilweise sogar schlechter, aber auch unnötig, weil Normalband da keine Nachteile mehr hat….

LG Tobi
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz 5010B Tape Deck
cafeburger am 30.04.2009  –  Letzte Antwort am 03.05.2009  –  2 Beiträge
Kleines Tape-Deck gesucht
Ars_Vivendi am 11.11.2006  –  Letzte Antwort am 24.02.2007  –  4 Beiträge
Quadral Tape deck
Lukas_D am 18.11.2007  –  Letzte Antwort am 22.11.2007  –  9 Beiträge
Hitachi DE-4 Tape Deck
SamuBigfoot am 26.05.2009  –  Letzte Antwort am 27.05.2009  –  4 Beiträge
Spulen Tape Deck
pakko am 29.06.2004  –  Letzte Antwort am 29.06.2004  –  3 Beiträge
Tape Deck - Philips N5756
Sholva am 03.09.2013  –  Letzte Antwort am 08.09.2013  –  2 Beiträge
Ehemalige Preise (UVP) für Tape-Deck-Klassiker
OSwiss am 21.07.2009  –  Letzte Antwort am 14.02.2015  –  14 Beiträge
Technics Tape Deck
Lady55 am 06.03.2015  –  Letzte Antwort am 06.03.2015  –  2 Beiträge
DUAL C844 Tape Deck
MiRe am 04.12.2005  –  Letzte Antwort am 26.02.2006  –  7 Beiträge
Tape-Deck einmessen
Necki am 26.07.2021  –  Letzte Antwort am 27.07.2021  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.065
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.449

Hersteller in diesem Thread Widget schließen