Ghetto Blaster AIWA TPR-950 - Bluetooth Modul nachrüsten

+A -A
Autor
Beitrag
Chris_P_1976
Neuling
#1 erstellt: 21. Dez 2023, 16:00
Hallo zusammen, vor ein paar Tagen habe ich einen schönen alten Ghetto Blaster AIWA TPR-950 auf dem Dachboden gefunden. Leider sind der Tape-Antrieb sowie die Riemen im Eimer. Eine Instandsetzung ist mangels Ersatzteile zu auswändig. Nun hatte ich die Idee, einen Bluetooth Empfänger einzubauen, um Musik vom Handy auf den Ghetto Blaster zu streamen. Denn zum Wegwerfen ist er zu schade.

Wisst Ihr, wie so ein Modul heißt und wo ich das bekomme? Um den Einbau würde ich mich im nächsten Schritt kümmern.

Vielen Dank für Euren Support und viele Grüße
Chris

AIWA TPR 950
CxM
Stammgast
#2 erstellt: 22. Dez 2023, 12:14
Hi,

Stereo Bluetooth Empfänger Module findet man bei Ebay & Co an jeder Ecke.

Ich würde das Cassettenteil entsprechend umbauen.
Die PLAY-Taste gibt 4,5V auf die BT Platine (ggfs. mit Spannungswandler) und der Ausgang wird auf das Vorverstärkersignal des Cassettenteils gelegt.
Da die Platine viel kleiner ist als eine Cassette, kann alles im Gerät drin bleiben.
Vielleicht kann man das auch im Innern einer Cassette verstecken.

Ciao - Carsten
Chris_P_1976
Neuling
#3 erstellt: 22. Dez 2023, 12:40
Hi Carsten, erstmal vielen lieben Dank für Deine ausführliche Antwort. Leider bin ich handwerklich was solche Dinge angeht total minderbemittelt.

Aber es hört sich so an, als hättest Du sowas schon mal gemacht. Nun meine Frage an Dich: würdest Du sowas - natürlich gegen entsprechende Aufwandsentschädigung - machen?

LG, Christian
CxM
Stammgast
#4 erstellt: 25. Dez 2023, 16:30
Hi,

genau sowas habe ich noch nicht gemacht.
Nur bei BMW Autoradios das Cassetten-LW gegen USB/SD-Card Adapter ersetzt.
War eher Jugend-forscht.
Habe dabei auch 2 Geräte gehimmelt, was bei Gerätepreisen von 25€ aber verschmerzbar war.

Ohne Schaltplan würde ich das ohnehin nicht anfangen.
Wende Dich mal besser an Reparaturbetriebe, die ständig solche Teile auf der Werkbank haben.

Ciao - Carsten
Chris_P_1976
Neuling
#5 erstellt: 27. Dez 2023, 00:09
Hi Carsten, danke Dir dennoch für Deine Rückmeldung und die Idee für den Umbau. LG, Christian
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 27. Dez 2023, 00:30
Wenn man "Angst" bei so einen Umbau hat, dann würde ich doch eher zu einer Bluetooth Kassette greifen. Die Kassette funktioniert auch bei defekten Antriebsriemen.
Vorteil ist zudem, dass du diese Kassette natürlich in jedem anderen Kassettenspieler verwenden kannst.

Da der Aiwa aber übermäßig viele Anschlüsse besitzt, würde ich an dem Line-In aber eher einen externen Bluetooth-Empfänger anschließen.
Rabia_sorda
Inventar
#7 erstellt: 27. Dez 2023, 00:38

Nur bei BMW Autoradios das Cassetten-LW gegen USB/SD-Card Adapter ersetzt.


Sowas kenne ich auch
Hier meine Eigenbauten mit so einem Encoder-Modul:

Alte Aiwa-Boxen für den PC auf aktiv umgebaut:

005_1046334

Baustellenradio komplett aus Schrott:

img20200919165920-1041705_1050174

Und noch eines "in schön" für die Küche. War mal ein passiver Center-Speaker:

img-20190423-184625-962680_1052338
DOSORDIE
Inventar
#8 erstellt: 27. Dez 2023, 11:58
Der Vorteil von so einer Cassette ist vor Allem, dass an den Seiten oder an der Rückseite Nix raus ragt und du das Gerät mit dir rum tragen kannst, ohne Angst haben zu müssen, dass eine Anschlussbuchse oder irgendein Adapterstecker kaputt geht oder abbricht.

Das Gerät ist hier im Katalog das Spitzenmodell:
https://www.hifi-arc...iFi-Portables/03.jpg

Für 1978 ist auch das Tape schon Spitzenklasse. Er hat auf jeden Fall einen Phonoeingang, ob man den auf Line umschalten kann, weiß ich nicht. Bei US und JP Versionen hat man normalerweise Cinch Anschlüsse auch für Line In, bei den D/EUR Varianten sind meistens stattdessen DIN Buchsen verbaut, die Nur zum Überspielen benutzt werden können (Also zum Anschluss an einen Verstärker kommt da durchgängig das Audio Signal raus, das was rein geht ist dann entweder nur beim Aktivieren der Aufnahme hörbar (manchmal nur in einer festen Lautstärke zur Kontrolle der Aufnahme, oder über Kopfhörer) oder es geht direkt ins Kassettendeck und man hört es erst, wenn man die fertige Cassette wieder abspielt.

Der Phono Anschluss ist immer "scharf", aber dort ist ein Entzerrer/Vorverstärker für das viel leisere Signal eines Plattenspielers vorgeschaltet, das anders ist, als ein normales Aux bzw. Hochpegelsignal einer Soundkarte, eines Handies, CD Players oder BT Empfängers. Dafür gibt es Umsetzer, die man dazwischen schalten muss. Dadurch wird das Signal aber schlechter. Durch die hohe Vorverstärkung rauscht das nämlich etwas, allerdings hört man das nur, wenn man richtig laut dreht und das wird dann auch immer von der Musik überdeckt. Theoretisch ist so eine BT Cassette natürlich noch schlechter, denn das Signal wird ja erst in eine Magnetische Information gewandelt, die dann vom Tonkopf im Kassettendeck wieder aufgenommen wird. Wenn da der Azimut nicht stimmt (Also der Spurwinkel) gibts schon die erste Verschlechterung, natürlich hat man die Limitierungen der Technischen Daten des Kassettendecks, bis auf die Gleichlaufschwankungen, weil ja nicht tatsächlich ein Band gezogen wird, allerdings sind die bei dem hier sehr gut und eine gute Cassette in einem guten Cassettenlaufwerk klingt auch schon sehr gut, aber trotzdem ist sie natürlich schlechter, als wenn man direkt einen BT Adapter über einen Aux Anschluss an den Verstärker des Gerätes anschliessen würde. Allerdings ist das eben auch keine große HiFi Anlage, sondern eben "Nur" ein tragbarer Radiorecorder, wodurch die Unterschiede kaum ins Gewicht fallen. An großen Boxen kann so ein Teil schon klingen wie eine HiFi Anlage, allerdings erreicht der Verstärker mit 9V Betriebsspannung und 2x5 Watt Ausgangsleistung (Wie auch immer das gewertet ist) nicht ganz die HiFi Norm, während aber die übrigen Komponenten (Also Radio und Cassette) zumindest mit Chromdioxid und Ferrochrom Cassetten HiFi über einen externen Verstärker erreichen.

Klanglich soll er so zwischen dem Panasonic RX 5500 und dem JVC RC M70 liegen, was schon nicht schlecht ist, denn der M70 war damals klanglich Referenz bei den Henkelmännern (abgesehen vom TELEFUNKEN Studio, aber der ist auch eher eine tragbare HiFi Anlage, als ein Ghettoblaster).

An deiner Stelle würde ich das Kassettendeck in Gang setzen, einen Riemen und eine passende Andruckrolle zu organisieren ist nicht so schwierig und das Ding scheint in einem hervorragenden Zustand zu sein.

LG Tobi
Rabia_sorda
Inventar
#9 erstellt: 27. Dez 2023, 17:52

Er hat auf jeden Fall einen Phonoeingang, ob man den auf Line umschalten kann, weiß ich nicht. Bei US und JP Versionen hat man normalerweise Cinch Anschlüsse auch für Line In, bei den D/EUR Varianten sind meistens stattdessen DIN Buchsen verbaut ...


In meinem Link waren dazu Cinchbuchsen zu sehen, aber das Bild stammt ja aus den Weiten des WWW.
Chris könnte ansonsten ja selbst mal an seinem Aiwa schauen oder ein Bild hier posten.


An deiner Stelle würde ich das Kassettendeck in Gang setzen, einen Riemen und eine passende Andruckrolle zu organisieren ist nicht so schwierig und das Ding scheint in einem hervorragenden Zustand zu sein.


An SEINER Stelle?!
Du meinst doch eher an Deiner Stelle, oder?
Was soll Chris mit einem funktionierenden Laufwerk, denn dazu kann er immer noch kein BT übertragen und Kassetten möchte er bestimmt nicht noch organisieren, dann aufnehmen und abspielen.

Aber der Thread ist vmtl. eh schon gegessen, weil er sich ja nicht mehr meldet.....
DOSORDIE
Inventar
#10 erstellt: 27. Dez 2023, 19:22
Deshalb hab ich ja geschrieben - weil ich das Gerät nicht kenne - dass es erfahrungsgemäß meistens so ist. Kann natürlich auch sein, dass es bei dem AIWA nicht so ist. Ich hatte einen US M70 und habe jetzt einen EU M70. Der US M70 hat Cinch Line In/Out und Phono und wie eine HiFi Anlage sind diese Anschlüsse getrennt belegbar, man kann am Input Selector sowohl Line In, als auch Phono wählen und Beides ist betreibbar, sobald man das Gerät einschaltet. Bei der EU Version ist aber anstelle der Cinch Buchsen eine DIN Buchse am Panel und es gibt zwar am Input Selector die Schalterstellung DIN In, die ist aber nur zum Überspielen gedacht, ich glaube, wenn man auf Aufnahme drückt, kommt trotzdem kein Ton aus den Lautsprechern, er nimmt dann halt nur auf.

So ist es auch beim GF 8989 und bei anderen Geräten von Sharp oder beim Panasonic RX 5500, den ich schon als US Variante und EU Variante gesehen habe. Erst in der zweiten Hälfte der 80er war es dann üblich diese Panels auch an den europäischen Geräten anzubieten (Ich sag jetzt mal aus Faulheit EU, ich weiß, dass es falsch ist, weil es die damals noch nicht gab). Deshalb der Hinweis mit dem Phono Converter, denn der hat komischerweise immer Cinch Buchsen.

LG Tobi
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dem Kuhstall entrissen! Sharp Ghetto Blaster
Samsu am 24.04.2006  –  Letzte Antwort am 02.05.2006  –  8 Beiträge
Aiwa XA-950 oder Denon PMA-700V
RentonThursten am 17.11.2018  –  Letzte Antwort am 17.11.2018  –  2 Beiträge
Yamaha CRX - 040 mit Bluetooth nachrüsten
Johannes_Haaß am 04.05.2021  –  Letzte Antwort am 06.05.2021  –  6 Beiträge
Aiwa Kassettenrekorder TPR-180-E Aux Eingang/Phonoanschluss?
kikback am 15.06.2009  –  Letzte Antwort am 16.06.2009  –  3 Beiträge
1990er Aiwa XA-950 mit FB, aber Lautstärke geht nicht!
Örny am 16.09.2012  –  Letzte Antwort am 19.09.2012  –  9 Beiträge
Bluetooth nachrüsten - Grundig 8075 Stereo Konzertgerät im Regensburg-Luxus 74
sp3d00 am 11.07.2019  –  Letzte Antwort am 11.07.2019  –  2 Beiträge
Aiwa Plattenspieler
dernikolaus am 12.06.2004  –  Letzte Antwort am 14.06.2004  –  4 Beiträge
Plattenspieler AIWA
DoKi-Smiley am 01.09.2008  –  Letzte Antwort am 01.09.2008  –  4 Beiträge
EMT 950
Pierrelegere am 30.06.2009  –  Letzte Antwort am 01.07.2009  –  3 Beiträge
Teleskop-Antennen zum Nachrüsten?
hifi_tom am 12.02.2007  –  Letzte Antwort am 20.02.2007  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.216
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.307

Hersteller in diesem Thread Widget schließen