Passive Subwoofer/Satelliten Kombi für die Küche

+A -A
Autor
Beitrag
DOSORDIE
Inventar
#1 erstellt: 26. Okt 2023, 07:31
Hallo, ich habe eine ziemlich kleine Küche in der eine Grundig 7500 Anlage steht(Bestehend aus V7500, T7500, 2xCF7500, CD7550 und einem VS380, dazu noch ein Pioneer PLX1000 und ein BT Empfänger, der Videorecorder ist außerdem mit einem Grundig City Line Fernseher verbunden). Es ist Alles soweit in Stand gesetzt und funktioniert. Derzeit spielen da 2 Magnat Monitor 880. Die liefern schon einen guten Partysound mit ihrem und das P/L ist hervorragend. Allerdings würde ich gerne etwas Platz schaffen, den Klang aber nicht deutlich verschlechtern, gleichzeitig nicht viel Geld ausgeben.

Im Grundig Katalog von 1985 habe ich stilecht das Sub/Satellitensystem 2200 entdeckt, das ideal passen würde, allerdings ist es entweder schwer zu kriegen oder viel zu teuer oder Beides. Mehr als 100 Euro würde ich dafür nicht investieren wollen. Nun habe ich vor 25 Jahren mal einen Acoustimass AM5 Subwoofer von Bose im schäbigen Zustand geschenkt bekommen, den ich seit meinem Führerschein über die Rear Speakers vom Autoradio betreibe und auch als Trennung für die Lautsprecher in den hinteren Türen nehme, im Auto klingt das hervorragend, wenn man den EQ richtig einstellt. Die Kombi hat sich schon über 3 Autos und unzählige Autoradios bewährt, vor allem kommt der Woofer - entgegen aller Behauptungen echt tief, was möglicherweise aber auch am Auto als Raum liegt.

Ich bin absolut kein Bose Fan, aber ein System in der Größe wäre perfekt für die Küche und ein AM5 bekommt man mit etwas Glück für 80 bis 100 Euro im guten Zustand. Der Verstärker bietet ja auch massive Klangverbiegungsmöglichkeiten, den Sound irgendwie anzugleichen…

Trotzdem bin ich verunsichert, ob ich das wirklich machen soll, allerdings sind ja auch die Magnat weit entfernt von High End. Was gibts denn für Alternativen auf dem Gebrauchtmarkt, die sich ungefähr in dem Grössenfaktor aufhalten? Ich hab immer nur Standboxen gehabt und kenne mich mit solchen Kombis deshalb gar nicht aus.

LG Tobi
Böötman
Inventar
#2 erstellt: 26. Okt 2023, 08:19
Ist die Frage was konkret an Eingängen benötigt wird. Ich würde beispielsweise überlegen ein fernbedienbares Autoradio als Audioquelle und ne normale Hifiendstufe als Hauptverstärker zu nutzen falls die Radioleistung im Alltag nicht reicht. Maximale Platzersparnis bei ~6 dB weniger Pegel.
DOSORDIE
Inventar
#3 erstellt: 26. Okt 2023, 08:28
Der Sinn erschließt sich mir hier nicht ganz. Ich hab ja nicht die Anlage zusammen gesammelt, um sie durch ein Autoradio zu ersetzen. Was würde mir das für einen Mehrwert bieten? Die Anlage soll ja bleiben und die Komponenten nutze ich auch regelmäßig. Den CD Eingang habe ich über einen alten DJ Mixer, den ich noch über hatte hinter der Anlage auf einen zusätzlichen BT Empfänger und einen optionalen Line in erweitert. So kann ich Alle Geräte gleichzeitig fest angeschlossen lassen und alt und neu verbinden. Nur die Lautsprecher möchte ich ersetzten und wodurch ergeben sich deine 6 dB weniger? Die hängen ja auch von den Boxen ab. Auf welche Lautsprecher beziehst du das?

LG Tobi


[Beitrag von DOSORDIE am 26. Okt 2023, 08:30 bearbeitet]
wolle_55
Stammgast
#4 erstellt: 26. Okt 2023, 10:19

DOSORDIE (Beitrag #1) schrieb:
Derzeit spielen da 2 Magnat Monitor 880. Die liefern schon einen guten Partysound mit ihrem und das P/L ist hervorragend. Allerdings würde ich gerne etwas Platz schaffen, den Klang aber nicht deutlich verschlechtern, gleichzeitig nicht viel Geld ausgeben.

Nichts für ungut,aber um dich von den Motion 880ern noch zu verschlechtern, müsstest du schon CAT-Lautsprecher nehmen

Passive Subwoofer sind ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert und werden aufgrund der fehlenden Flexibilität & des Leistungshungers der Subwoofer idR. nicht mehr eingesetzt. Für die genannten 80-100€ bekommst du z.B. schon locker einen gebrauchten Elac 111.2 im Top-Zustand, mit Glück & Geduld auch schon für 50€.
Als Lautsprecher kannst du dir entweder gebrauchte Klassiker (passend zur Grundig-Anlage) holen oder sowas: https://hidden-audio...11782/?varid=1009936 holen.
DOSORDIE
Inventar
#5 erstellt: 26. Okt 2023, 10:27
Also ich hab im Wohnzimmer ja Linn Boxen. Das ist schon ne andere Nummer. Aber die Magnat haben damals im Angebot 89 Euro im Paar gekostet. Da war ich noch Schüler. Ich find die nach wie vor nicht schlecht. Die sind pegelfest, klingen angenehm und haben jede Party überlebt. Die Leistung die angegeben ist vertragen sie auch. Die CAT Boxen waren damals eher teurer und klangen eher wie die Boxen, die bei Aiwa Kompaktanlagen dabei waren. Dagegen haben die Magnat durchaus schon HiFi Qualität, nur ein richtiges Fundament haben sie nicht, trotz ihres Volumens kommen sie nicht sehr tief. Der Sinn eines aktiven Subwoofers erschließt sich mir hier nicht ganz, der Verstärker hat ja auch gar keinen Pre Out.
wolle_55
Stammgast
#6 erstellt: 26. Okt 2023, 10:35

DOSORDIE (Beitrag #5) schrieb:
Der Sinn eines aktiven Subwoofers erschließt sich mir hier nicht ganz, der Verstärker hat ja auch gar keinen Pre Out.

Die meisten aktiven Subwoofer haben auch Hochpegeleingänge, mit denen man sie auch an normalen Stereo-Verstärkern ohne Subwoofer-Pre-Out betreiben kann.
puffreis
Inventar
#7 erstellt: 26. Okt 2023, 13:18
Die Grundigs Sub-Sats sind den Boses auf jeden Fall überlegen.
Erstaunlich ist auch, dass die Satelliten auch ohne Sub schön klingen, das hat Seltenheitswert.

Hier im Vergleich zu guten LS/Monitoren (in rot):

Der Bassbereich ist je nach Abstand und Aufstellung variabel, also Fokus eher auf MHT Bereich legen

Sub/Satellitensystem 2200:

Klang Grundig Set 2200


Acoustimass AM5, entweder hochtonlastig oder mittenarm, je nach Empfindung:

Klang Bose AM5


wolle_55 (Beitrag #4) schrieb:


Nichts für ungut,aber um dich von den Motion 880ern noch zu verschlechtern, müsstest du schon CAT-Lautsprecher nehmen



Ich kenne die 880er nicht, aber die Victory 800 sind richtig gut. Sicherlich gibt’s bessere, aber die haben mich angenehm überrascht.
Haben aber auch kleine Mitteltöner, vielleicht deswegen, wer weiß?

Magnat Victory 800

Klang Magnat Victory 800


wolle_55 (Beitrag #4) schrieb:


Passive Subwoofer sind ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert und werden aufgrund der fehlenden Flexibilität & des Leistungshungers der Subwoofer idR. nicht mehr eingesetzt. Für die genannten 80-100€ bekommst du z.B. schon locker einen gebrauchten Elac 111.2 im Top-Zustand, mit Glück & Geduld auch schon für 50€.



So sehe ich das auch.
Schon die Flexibilität ist Gold wert.
Hier hatte ich was dazu geschrieben:

http://www.hifi-foru...d=11487&postID=20#20




wolle_55 (Beitrag #4) schrieb:


Als Lautsprecher kannst du dir entweder gebrauchte Klassiker (passend zur Grundig-Anlage) holen oder sowas: ……



Für das Geld dürfte es bessere Gebrauchte geben.

Wenn du Grundig haben willst:

Grundig Box 860

Klang Grundig Box 860

Grundig Box 8000

Klang Grundig Box 8000


Wenn du winzige haben willst, zum Beispiel die Canton Plus XL:

Klang Canton Plus XL


wolle_55 (Beitrag #6) schrieb:

DOSORDIE (Beitrag #5) schrieb:
Der Sinn eines aktiven Subwoofers erschließt sich mir hier nicht ganz, der Verstärker hat ja auch gar keinen Pre Out.

Die meisten aktiven Subwoofer haben auch Hochpegeleingänge, mit denen man sie auch an normalen Stereo-Verstärkern ohne Subwoofer-Pre-Out betreiben kann.




Genau so ist es. Bei langen Leitungen, nach meiner Meinung, würde ich sogar vorziehen. Es gibt keine Klangbeeinflussung, auch wenn einige „Fachredakteure“ das behaupten.
Böötman
Inventar
#8 erstellt: 26. Okt 2023, 16:02
Kurz um:
- Vorteil = Platzersparnis (in Summe betrachtet)
- -6 dB = Leistungsunterschied Radioendstufe zum jetzigen Amp

Da jedoch alle Geräte bleiben sollen ist das keine Option mehr.
DOSORDIE
Inventar
#9 erstellt: 26. Okt 2023, 16:06
Danke für deine Mühe! Das hilft mir ja schon Mal weiter.

Die Grundig Kombi ist schon echt toll, aber wahrscheinlich finde ich die nicht so einfach. Ich kenne die Grundig HiFi Boxen aus der Epoche von einem Freund, der hat mehrere (aktiv und passiv), die klingen schon echt sehr stimmig. Vom Schrieb her in Bezug auf die Größe gefallen mir die Cantons aber schon am Besten, die sehen auf den Bildern von der Größe her so aus, wie JBL Control. Wenn man die mit einem Subwoofer ergänzt, sollte das ja ein ausgewachsenes Standboxen Paar ersetzen und den Monitor sogar überlegen sein. Allerdings finde ich das Bose AM5 System auch nicht so katastrophal, wie ich erwartet hätte, ich glaube, das wäre mit dem V7500 relativ gut ausgleichbar, weil die Klangregler sehr breit und brachial regeln und der ja auch einen Mitten Regler hat.

Ich hab grad mal geguckt, die Canton gibts ja echt günstig. Aber wie schliesst man das denn dann an? Der Subwoofer hat ja dann keine Ausgänge, wenn er aktiv ist. Geht das dann Parallel, ohne dass sich die Impedanz verändert, einfach an beide Speaker Paare des Verstärkers oder wie macht man das? Und welchen Woofer würdet ihr dafür empfehlen? Stilecht wärs dann halt nicht, aber auf der anderen Seite... Der Plattenspieler ist es auch nicht. Die passenden Plattenspieler bieten Beide nicht die Möglichkeit ein besseres System zu montieren. Teuer sind die ja nicht, aber dummerweise passen sie von den Maßen auch nicht zum Rest der Anlage, das Problem hab ich allerdings auch mit dem Videorecorder. Ich hab schon überlegt, ob ich im Baumarkt Seitenteile dafür zuschneiden lasse, damit er die selbe Breite wie der Rest des Turms hat.

LG Tobi
pogopogo
Inventar
#10 erstellt: 26. Okt 2023, 17:46
Das könnte etwas für dich sein (exemplarisch): Link
DOSORDIE
Inventar
#11 erstellt: 26. Okt 2023, 18:26
Wenn sich sowas nun noch in der Nähe von Kassel findet wäre das super. JBL Control wären doch auch ne Möglichkeit, oder?

LG Tobi


[Beitrag von DOSORDIE am 26. Okt 2023, 18:59 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#12 erstellt: 26. Okt 2023, 20:35
Früher gab's doch auch von allen möglichen Herstellern günstige 2.1 Passivsysteme ... weiß jemand ob da was brauchbares dabei war?
Bsp. 1

Bsp. 2

Bsp. 3 (verbreitetste Bauform)


[Beitrag von Böötman am 26. Okt 2023, 20:38 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#13 erstellt: 26. Okt 2023, 21:37
Das ist es ja.

Ich hab einfach überhaupt keine Ahnung, was davon gut ist und auch nicht so richtig wonach ich suchen muss, weil man dann ja meist auf aktive Systeme aus dem Billigsegment stößt. Das ist gar nicht überschaubar.

LG Tobi
puffreis
Inventar
#14 erstellt: 27. Okt 2023, 08:53



Wenn man die mit einem Subwoofer ergänzt, sollte das ja ein ausgewachsenes Standboxen Paar ersetzen und den Monitor sogar überlegen sein.



Einem guten Monitor überlegen würde ich nicht sagen, aber Standboxen ersetzen mindestens, wenn gut eingestellt.

Edit: Du meintest wahrscheinlich die Magnat Monitor, ja die hätten bei guter Einstellung keine Chance




Allerdings finde ich das Bose AM5 System auch nicht so katastrophal, wie ich erwartet hätte, ich glaube, das wäre mit dem V7500 relativ gut ausgleichbar, weil die Klangregler sehr breit und brachial regeln und der ja auch einen Mitten Regler hat.



Ist schon speziell, man kann zufrieden sein, ich war es auf keinen Fall.




Geht das dann Parallel, ohne dass sich die Impedanz verändert, einfach an beide Speaker Paare des Verstärkers oder wie macht man das?



Genau, parallel anschließen. Wenn vorhanden, kann man die Satellitten an die entsprechenden Anschlüsse am Sub anschließen.
Manche haben einen Kondensator um sie vor dem Bass zu entlasten.





Und welchen Woofer würdet ihr dafür empfehlen?



Top Preis-Leistung gibt’s bei der Yamaha Reihe.

http://www.hifi-foru...ead=11490&postID=2#2






Stilecht wärs dann halt nicht, aber auf der anderen Seite...



Dann wäre Grundig Box 360 plus Sub eine Möglichkeit.
Der unterbelichtete Bereich unter 1000 Hz muss dann aber durch wandnahe Aufstellung aufgefüllt werden.
Ist bei dem Grundig Set 2200 auch so.
Ja, die Grundig-Männer waren nicht blöd.

Klang Grundig Box 360





JBL Control wären doch auch ne Möglichkeit, oder?



Nein, nicht robust genug, da im Alter sich die Sicken auflösen.
Außerdem klang- und messtechnisch nicht so gut.

http://www.hifi-foru...d=40710&postID=11#11






Früher gab's doch auch von allen möglichen Herstellern günstige 2.1 Passivsysteme ... weiß jemand ob da was brauchbares dabei war?



Ich habe einige passive bei mir gehabt und keiner war so gut wie die oben genannten.

Plus C, Elac Bass 160 etc. spielten nicht tief genug.
Elektrisch entzerrte wie Canton Combi SC schon, klirren aber ungemein, sprich sind läutstärketechnisch überfordert.
Die Heco Libero SC übrigens ist auch ein entzerrter, im Angebot fehlt also die Entzerrerkiste.
Ich glaube auch nicht, dass die im Klirr so gut sind.
Selbstbau wäre eine Möglichkeit, aber mit den teuren Weichenteilen könntest du locker mehr als zwei Yamaha Subs holen !


[Beitrag von puffreis am 27. Okt 2023, 09:16 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#15 erstellt: 27. Okt 2023, 09:40
Also würdest du sagen Yamaha Sub + Canton Plus XL wäre ideal?

Die Grundig Box 360 scheint schon wieder ne Nummer zu groß zu sein. Die wirkt jedenfalls ziemlich groß.

LG Tobi
puffreis
Inventar
#16 erstellt: 27. Okt 2023, 10:06
Für den Preis und in der Größe ist das schon ein gutes Bundle.
Ich habe die XLs jahrelang im Betrieb gehabt, da ich im Wohnzimmer keine größeren nutzen darf.
Wirklich gut.
Es gibt noch die Kef Eier, die besser im Klirrverhalten sind aber ohne Equalizing sind die nix.

Ja, die Grundigs sind einen Tacken größer, aber nicht wirklich groß.


Kef KHT 2005

Klang Kef KHT 2005


Kef KHT 2005.2


Klang Kef KHT 2005.2
DOSORDIE
Inventar
#17 erstellt: 27. Okt 2023, 10:58
Die Canton wären schon deutlich besser. Nur den Sub kriegt man nicht so günstig. Die Cantons hab ich bei Kleinanzeigen schon für 50 bis 60 Euro im akzeptablen Zustand gesehen.

Mit Monitor meinte ich natürlich die Magnat Monitor 880.
puffreis
Inventar
#18 erstellt: 27. Okt 2023, 11:40
In meinen verlinkten Threads (hast du die gelesen?) hatte ich dies hier geschrieben:

„Hier wären YST-SW60, 80, 90, 120, 150, 160 zu nennen.
Auch gut und günstig: Eltax Cinema Subwoofer, was ich mal für 20€ gekauft hatte.“

Die 150er sind sehr gut, die kleineren sind aber auch gut und vor allem günstiger.
Auch sehr gut und manchmal sehr günstig: Elac Sub 111.2
Den Vogel in Punkto Basstiefe schießt Elac Sub 101 mit von mir gemessenen 28Hz ab, aber leider mit hohem Klirr.
Aber dafür manchmal sehr günstig (Bundle mit 5 Elac Sats für 30-50€)
Wenn du zwei oder mehr von diesen Subs betreibst, dürfte auch Klirr wieder i.O. sein.
DOSORDIE
Inventar
#19 erstellt: 27. Okt 2023, 15:57
Danke. Ich hab jetzt auf jeden Fall einen Leitfaden.

Ich bin jedoch irgendwie schon immer irgendwie ein Bisschen fasziniert von dieser ganzen Bose Sache. Ich weiß im Grunde, dass ich damit nicht zufrieden sein werde. Mich reizt es trotzdem das mal auszuprobieren, allein auch wegen dem Formfaktor. Ich habe ein Acoustimass 5 System bei Kleinanzeigen gefunden, das ich man 80 Euro kaufen könnte. Das wäre jetzt kein großer Verlust. In der Zeit hätte ich dann die Möglichkeit mich ohne Druck durch Kleinanzeigen zu stöbern und was „Richtiges“ zu kaufen und ich könnte trotzdem schon mal etwas Platz kaufen, die Kombi mit den Quadrals und dem Yamaha Sub scheint mir kompromisslos und erfüllt meine Ansprüche für die Zweitanlage wahrscheinlich mehr als doppelt. Das hat ja dann keine Eile mehr und dann reichts auch irgendwann mal für den großen Yamaha Sub, da müsste man dann keinen Kompromiss eingehen. Dann hab ich die „Erfahrung Bose“ auch mal gemacht, ggf. Hätte ich dafür auch n guten Anwendungszweck, wenn ich hier noch mal umrüste. Meine Eltern haben im Wohnzimmer nämlich 2 Regalboxen, alte Magnat Bull. Die sind leider auch ziemlich im Eimer, weil ich die als Kind nicht pfleglich behandelt habe. Die stehen links und rechts neben der Schrankwand und auf der einen Seite strahlen sie direkt vors Sofa. Große Standboxen wären keine Alternative, die Boxen dürfen auch nirgendwo anders oder auf Ständern stehen, weil meine Mutter das nicht akzeptieren würde. Da wäre so ein Acoustimass tatsächlich im Vorteil. In der Ecke hinter dem Sofa könnte man den Woofer aufstellen, da überträgt sich der Bass zufälligerweise auch gut. Die Satelliten kämen dann auf oder in einem Regalplatz der Schrankwand unter. Klang ist Denen eh egal. Dann würde das auch nicht mehr Klingen, als hingen Tücher von der Decke, wenn der Weihnachtsbaum vor der einen Box steht und das Sofa vor der Anderen. Ich krieg da über die Feiertage immer Nervenzusammenbrüche.

Vielen lieben Dank für eure Beratung. Ich werde berichten, wie ich das Bose System empfinde oder ob ich schon während des geimeinsamen Bierabends entnervt wieder die Magnat Monitors hervorgeholt habe, weil mir die Ohren gedröhnt haben. Vielleicht finde ich sie ja auch wider erwarten richtig gut Es ist aber tatsächlich so… Ich stehe ja nicht auf Klischees, aber den WAF hat die Lösung bei meiner Freundin direkt erfüllt, als ich ihr die Systeme gezeigt habe, die hat direkt gesagt „Genau so will ich das und so soll das sein….“. Aber ob da nun Quadrals auf dem Küchenschrank stehen und ein Yamaha Sub unter der Anlage oder hinter der Tür (muss mal gucken, wo der Bass am Besten rüber kommt, oder minimal kleinere Bose Lautsprecher spielt ja nun eigentlich auch keine Rolle…

LG Tobi
DOSORDIE
Inventar
#20 erstellt: 27. Okt 2023, 22:31
Update: Ich habe ein AM5 im guten Zustand für 55 Euro incl. Versand bei Kleinanzeigen bekommen. Ich bin gespannt! Ich finde das Acoustimass 5 zwar schöner, aber das AM5 ist stilechter.

LG Tobi
DOSORDIE
Inventar
#21 erstellt: 02. Nov 2023, 17:23
Ohje. Das Ding ist heute angekommen. Alles in Allem ein guter Zustand, aber der Woofer ist immer ortbar. Alles was einigermaßen tief ist, kommt deutlich und überpräsent aus der Ecke, wo der Woofer steht. Dabei ist die Basswiedergabe an sich gar nicht mal so verkehrt - aber das weiß ich ja aus meinem Auto. Die Cubes machen vom Anfassgefühl her auch nicht so einen schlechten Eindruck. Eigentlich find ich sie ganz niedlich, aber sie klingen fürchterlich töpfern, wie so alte billige PC Lautsprecher. Es geht gar nicht mal um das Frequenzloch, das zu erwarten war und mit dem man wahrscheinlich leben könnte und auch nicht darum, dass die oberen Höhen fehlen, was man etwas kaschieren kann, indem man den Höhenregler des Verstärkers ganz minimal höher stellt… auch ein Breitbänder kann präzise klingen, aber diesen Dingern hört man das Plastikgehäuse in dem sie stecken förmlich an. Ich hab so viele billige Kompaktanlagenboxen von Lifetech Anlagen gehört bei denen das nicht so zur Geltung kam. Dieser „schwierige“ Mittelton lässt sich auch nicht durch geschicktes Equalizing ausgleichen, denn wenn man die Bässe anhebt knallt der Woofer zwar so doll, dass die Teller im Schrank anfangen zu springen und wenn die Übergangsfrequenz nicht so hoch wäre, würde das vermutlich gar nicht mal so unpräzise klingen, denn Kick kann er ganz gut, aber dadurch, dass er einfach immer „mitsummt“, wenn die Bassline eigentlich aus den Cubes kommen sollte, nimmt man ihm das nicht ab.

Ich hab den ja im Auto, aber da ist er im Kofferraum unter der Hutablage, vorne kommt dann nur der tiefere Bass an, wie es eben sein sollte. Ich könnte mir vorstellen, dass das die Ortung viel besser macht, wenn der Sub mittig zwischen den Cubes angeordnet ist. Es hat auch irgendwie immer so den Effekt, als würden 2 Leute in nebeneinander liegenden Räumen den selben Sender hören. Der eine hört mit einer großen Anlage und der Andere mit einem billigen Kofferradio. Das was durch die Wand zu ihm durch dringt plus das Kofferradio ergibt irgendwie den Sound des Bose Systems.

Manchen Songs steht dieses diffuse nicht so schlecht. Die Stereotrennung gefällt mir zwar nicht, aber es gibt irgendwie keinen Sweet Spot. Wenn ich den Kopf bewege, verändert sich der Hochtonanteil irgendwie so gut wie gar nicht. Das ist für den Anwendungszweck hier in der Küche nicht unbedingt das Schlechteste, denn gerade wenn man mit Mehreren hier sitzt, sitzt man selten in der richtigen Position, macht aber leider den topfigen Sound nicht besser. Also dauerhaft glücklich werde ich damit auf keinen Fall. Früher oder später werde ich auf jeden Fall das oben empfohlene Setup mit den Quadrals und dem Woofer anschaffen. Da meine Erwartungshaltung aber nicht besonders hoch war und ich das eigentlich vermutet habe, bin ich nicht enttäuscht.

Was ich aber nicht so ganz verstehe: ich habe die Anleitung für das AM5 gefunden und an den beiden Cubes befindet sich hinten ein Schalter „DIRECT/REFLECTING“. In der Anleitung steht, man soll den Schalter je nach Ausrichtung dementsprechend einstellen. Also ich hab das jetzt mal ausprobiert. Irgendwie passiert Nix hörbares, wenn ich den Schalter Umlege, bei Beiden Cubes nicht. Ist da was kaputt, oder hab ich was nicht verstanden? Weiß da Jemand was?

LG Tobi
DOSORDIE
Inventar
#22 erstellt: 02. Nov 2023, 21:41
Grad mal n Sweep von 20 kHz bis 20 Hz runter von YouTube abgespielt. Also zwischen 200 und 150 Hz passieren eigenartige Dinge. Da sind mehr Resonanzen als ein sauberes Signal, erstaunlich aber, dass es oberhalb 13 kHz schon mächtig gefiept hat. So der Bereich runter von 100 bis 50 Hz ist eigentlich ganz sauber. Der Peak bei um 60 Hz ist deutlich wahrnehmbar und bis runter zur 50 schwächt das dann deutlich ab, so bei 53 hört man schon nicht mehr viel und darunter ist dann nur noch ein leises Geblubber. Ich hab dann mal die Loudness angemacht und den unteren Bereich noch mal probiert. Da ist untenrum trotzdem nix mehr zu vernehmen, als ein undefinierbares Geblubber und Gebrumme, nur dass es lauter und unangenehmer ist. Meine LG XBOOM 360 kommen bis um die 45 Hz und das ziemlich sauber.

Beim Bose Sub ist es nicht so, dass er unangenehm furzt oder komische Artefakte aus seinen Löchern dringen, es sind nur Frequenzen einfach nicht da, oder da, wo sie nicht sein sollten. Es klingt recht stimmig, wenn die Cubes nah am Sub oder in dessen „Umlaufbahn“ sind, jetzt bei der „korrekten Aufstellung“, also so wie ich es gedacht hätte, klingt es aber noch viel mehr wie der beschriebene „Große Anlage im Nebenraum spielt den selben Sender“ Effekt. Es ist zusätzlich aber noch so, als hätte ich 3 Kanäle und der dritte, der in der linken hinteren Ecke aufm Boden liegt, schreit am Lautesten. Während links und rechts diffus im Raum verpuffen und da zwar eine Art Räumlichkeit ist und ich auch höre, dass es Stereo ist, ich aber nicht mehr richtig weiß, was woher kommt.

Grad höre ich ein AOR Mixtape. Def Leppard, grad Rod Stewart, Tonight I‘m Yours, die Kick würde richtig Spaß machen, wenn sie mir nicht so massiv ins linke Ohr drücken würde und das kann auf Dauer echt nervig werden. Schade eigentlich. Ist die Bassdrum irgendwo unter 60 Hz kommt nicht so richtig Stimmung. Dann ist das Fundament ziemlich verwaschen. Trotzdem glaube ich, dass das Konzept an sich keine verkehrte Idee ist. Nicht mehr das Gefühl haben, da ist Dreck am Tonkopf oder der Verstärker hat ne Macke, weil wieder Jemand seinen Arm vor dem Hochtöner hat.

Ist nur die Frage: kann man so einen Yamaha Sub auch quer legen? Sonst passt er nämlich nicht - wie jetzt der Bose - unter die Stereoanlage - und da stünde/läge er ziemlich perfekt, an allen anderen Orten nimmt er nämlich zusätzliche Stellfläche ein, wo jetzt nichts mehr ist.

LG Tobi
DOSORDIE
Inventar
#23 erstellt: 03. Nov 2023, 20:48
@Puffreis

Ich blicke im Yamaha Subwoofer Game nicht ganz durch. Die Zahlen variieren nach Baureihe und sagen nicht ungefähr, welche wann wie groß war.

Es gibt z.B. den 150er, der in seinem Baujahr scheinbar der Größte ist, Der 200er ist aber älter und war offenbar um Einiges teurer, hat laut HiFi Wiki aber nur 18er Treiber, während der 150er 20er hat. Es gibt dann aber auch noch einen 160er, von dem ich nicht weiß, ob er nun größer oder kleiner, als der 150er ist. In dem von dir verlinkten Thread wird gesagt, dass der 305er wohl ein Nachfolger vom 150er ist, preislich liegen gebraucht Beide im selben Feld und auch optisch sind sie sich sehr ähnlich. Sind sie klanglich gleich oder gab es da irgendwelche "Entwicklungen", sodass man besser das Neuere Modell nimmt? Wenn die so zwischen 80 und 100 Euro zu haben sind, kaufe ich kein kleines Modell. Das liegt, wenn man die Cantons dann noch für weit unter 100 bekommt total im Rahmen. Kabel hab ich jetzt schon verlegt, da brauch ich nur die Lautsprecher austauschen und dann läuft das. Vom Maß her würden die großen Yamahas in der Bauform unter die Anlage passen, wenn es keine Soundeinbußen gibt, wenn man das Ding hinlegt, anstatt es zu stellen. Trotzdem ist das Zahlenwirrwarr ganz schön irreführend. Könntest du mich aufklären?

Was Bose angeht: Ich hab jetzt noch mal mit Loudness einen anderen Sweep ausprobiert. Ich glaube ja, dieses Ding ist darauf ausgelegt an alten Verstärkern mit Brachialloudness 14 Jährigen zu gefallen. Ich schätze mit einem Parametrischen Equalizer und/oder DSP könnte man da basstechnisch schon noch was raus holen, man würde vermutlich relativ sauber auf um die 45 Hz kommen, vielleicht noch 2 oder 3 Hz tiefer, mit der Loudness wird natürlich auch der Dröhnbass angeregt und das macht dann die ganze Staffelung kaputt, mit Partymucke im Partykeller, laut und mit Bass an, macht das glaub ich sogar Spaß, dann muss man allerdings das Modul so platzieren, dass es zwischen den Cubes steht. Das Bassmodul ist jedenfalls nicht das Problem, das wäre gar nicht schlecht, wenn es nicht erst so spät trennen würde. Schade. Der Formfaktor ist für solche Zwecke wirklich super.

LG Tobi
puffreis
Inventar
#24 erstellt: 04. Nov 2023, 16:48

Ich blicke im Yamaha Subwoofer Game nicht ganz durch. Die Zahlen variieren nach Baureihe und sagen nicht ungefähr, welche wann wie groß war.


Ja, das stimmt, ist wirklich undurchsichtig. Ich kann dir nur schreiben, welche ich getestet habe (s.o.) und gute Messergebnisse geliefert haben.
Wie die Nachfolger oder Vorgänger sind, kann ich nicht sagen. Eine Überraschung ist aber bei gleichem Bauprinzip nicht zu erwarten.
Die neueren (SW-800 etc.) scheinen aber nicht so robust zu sein. Schaltnetzteilprobleme und so.


Vom Maß her würden die großen Yamahas in der Bauform unter die Anlage passen, wenn es keine Soundeinbußen gibt, wenn man das Ding hinlegt, anstatt es zu stellen.


Dürfte ob der Flexibilität kein Thema sein.


Was Bose angeht....


Sei mir nicht böse, aber diese Marke ist nicht die Offenbarung. Obwohl ich gerne bei Reisen meine Bose Kopfhörer nutze.

Bei den niedrigen Preisen ist das Risiko denkbar niedrig.
Einfach ausprobieren !
Plus Xl dürfte unter 50€ liegen. Sub 50-100€.
DOSORDIE
Inventar
#25 erstellt: 04. Nov 2023, 22:49
Nee, wollte auch nix schön reden. Trotzdem wollte ich meine Erfahrungen möglichst objektiv schildern. Dennoch will ich auch positive Aspekte teilen und es ist erstaunlich, wie weit man das Bassmodul nach mehrmaligem Ausprobieren runter bekommen könnte, wenn man einen DSP/Equalizer einsetzt, der ein bisschen den FQ unter 60 Hz verbiegt. Da juckt es schon in den Fingern, das mal zu probieren.

Ich hab grad über mein MacBook eine Equalizer geladen, über den ich bis 24 dB anheben kann. Das Bassmodul kommt gut und gerne bis 30 Hz runter. Mit einer Autoendstufe mit DSP beispielsweise könnte man den sauber so tief runter prügeln. Es braucht halt ne massive Verstärkung. Ich hab aber keine Ahnung wie hohe Pegel die Lautsprecher dann dauerhaft vertragen, es riecht schon ein Bisschen komisch aus den Bassreflex Löchern, da ist alter Staub aufgewirbelt worden. Trotzdem bin ich erstaunt, dass er dass ohne hörbare Resonanzen und Geblubber mit macht. Ich hab jetzt natürlich nicht laut gestellt, aber ich hätte erwartet dass es an allen Ecken klappert und vibriert. Der Verstärker musste natürlich extrem arbeiten. Bis 20 kommt er nicht runter, aber der tiefere Bassbereich klang jetzt nicht undefiniert und matschig, wie ich erwartet hätte, es war nur Alles total überbetont, weil ich natürlich keine genauen Bänder am EQ festlegen konnte. Die Expert Erweiterung mit parametrischem EQ von dem Ding kostet irgendwie 40 Euro, da hab ich mich auf den grafischen EQ beschränkt, der ist kostenlos. Trotzdem erstaunlich.

Ich beobachte mal eBay. Das Problem an den Subs ist, dass zwar mehrere zu guten Preisen bei Kleinanzeigen drin sind, aber Alle an Selbstabholer und nicht in der Nähe. Sobald ich einen für Versand oder in Reichweite finde schlage ich wohl zu! Die Cantons sind leichter zu bekommen.

LG Tobi
DOSORDIE
Inventar
#26 erstellt: 06. Nov 2023, 11:37
Hab n YST SW 150 für 75 Euro bei Kleinanzeigen im guten Zustand bekommen. Auf die Antwort für die Cantons für 50 warte ich noch. Ende der Woche sollte mein Set vollständig sein. Muss man sich bei dem Sub eigentlich Sorgen machen wegen Sickenfraß? Das sind ja glaub ich Schaumstoff Sicken, oder?

LG Tobi
puffreis
Inventar
#27 erstellt: 06. Nov 2023, 12:18
Es soll solche Exemplare geben, die dürften aber sofort hörbar sein.
Ich und ein Kollege waren davon verschont geblieben, immerhin 6 Stück.
DOSORDIE
Inventar
#28 erstellt: 06. Nov 2023, 13:07
Gibts da nicht sogar son sickenöl womit man vorbeugen kann?
shabbel
Inventar
#29 erstellt: 06. Nov 2023, 21:58
Jede Art von Lösungsmittel kann der Sicke den letzen Rest geben und sie verfällt. Besser nichts machen.
DOSORDIE
Inventar
#30 erstellt: 06. Nov 2023, 22:29
Naja in den Bose Dingern sind ja auch Schaumstoffsicken drin und der in meinem Kofferraum schlägt sich seit fast 20 Jahren tapfer bei sämtlichen Witterungen und das Acoustimass, das ich grad in der Küche habe scheint ja auch nicht betroffen zu sein. Insofern gibt es vielleicht auch haltbare Schaumstoffsicken und ich hab gute Chancen, dass der Yamaha auch noch ne Weile hält.
silberfux
Inventar
#31 erstellt: 07. Nov 2023, 19:58
Moin als ich anno dunnemals noch Lautsprecherboxen selber baute, waren Bass-Chassis von Heco in 20, 25 und 30 cm Durchmesser angesagte Basskomponenten. Sie hatten Schaumstoffsicken, die nach ca. 10 Jahren plus/minus zu Staub zerfielen. Inzwischen baue ich nicht mehr selbst, achte aber beim Boxenkauf darauf, dass alle LS Gummisicken haben. BG Konrad
Böötman
Inventar
#32 erstellt: 07. Nov 2023, 20:15
Geht bei Gummisicken der Weichmacher raus dann werden Sie zu Hartplastik und brechen bei mechanischer Beanspruchung.
DOSORDIE
Inventar
#33 erstellt: 07. Nov 2023, 21:52
Ach silberfux... Dein GX75 hat bei mir grad eine Cassette bespielt! Es hatte zwischendurch eine Revidierung und läuft jetzt wieder nach Specs!
DOSORDIE
Inventar
#34 erstellt: 09. Nov 2023, 12:12
Also erst mal danke ich Allen beteiligen, vor Allem Puffreis, der mir mit seinen Graphen eine bildliche Vorstellung geben konnte und mir aus dem Wirrwarr an Lautsprechern das Beste fürs Budget raus fischen konnte.


Gestern kam Alles an. Der Woofer ist ja abnormal riesig, das hab ich erst realisiert, als er dann vor mir stand. Auf den Bildern sieht er doch etwas kleiner aus.

Ich hab ihn dann zum Testen erst mal an den Tape Out von meinem Akai AM 75 gehangen, die Lautstärke der Linns im Wohnzimmer notdürftig angeglichen und mit meinem MacBook die Gesamtlautstärke eingestellt. Hab dann auch direkt einen Sweep gefahren. In meinem Wohnzimmer kam der ohne Mühe auf 30 Hz runter und bis 25 Hz kam mit Falldown auch noch was. Ich hab’s nicht gemessen, aber vom Hörempfinden waren die Frequenzen bis 30 Hz konstant laut.

In der Küche musste ich erst mal die ganze Anlage abbauen um den Woofer unter den kleinen Nachttisch, auf dem die Anlage steht zu verfrachten, einfach schieben ging nämlich nicht, weil zu den Seiten hin zu wenig Platz war, er hat dann aber knapp drunter gepasst, wodurch er nicht merklich mehr Platz einnimmt, als das Bose Bassmodul vorher.

Als ich dann alles wieder angeschlossen hatte, hab ich erst mal Angst gehabt, weil der Woofer bei 50 Hz brummte, er war aber einfach zu laut. Nachdem ich ungefähr alles eingestellt hatte, war das Brummen nicht mehr zu hören. Es kommt aber definitiv von der Anlage.

Die Cantons hab ich eher erhalten und sie schon mal notdürftig angeschlossen. Das Bassmodul war dann etwas zu laut, weil die Cubes einen höheren Wirkungsgrad haben, ich hab aber direkt gehört, wie viel angenehmer und detailliert die im Vergleich klingen. Trotzdem sind sie doch um Einiges größer, als die Cubes.

Als dann Alles angeschlossen war, habe ich einen Sweep gefahren um die Lautstärke ungefähr anzupassen. In der Küche bei der suboptimalen Aufstellung scheint er erst ab etwa 45 bis 50 Hz so richtig aufzugehen. Frequenzen darunter sind deutlich leiser, als im Wohnzimmer, kommt aber auch drauf an, wo ich den Kopf hin halte. Hab’s auch mit beiden Stellungen des Phasenschalters probiert, aber in Stellung „Norm“ wird Alles unter Kickbass ausgelöscht. Ich bin mir noch nicht sicher, wie ich den Crossover am Besten einstelle, ich glaub, da muss ich noch ein bisschen experimentieren.

Mit Loudness geht das Ding jedenfalls abgrundtief. Ich hab Sub Bass Musik gespielt, das hat mein Sofa gefühlt auf Infraschall Basis vibrieren lassen. Mit nem DSP könnte man da mit Sicherheit noch mal richtig was raus holen, was den Tiefgang angeht.

Mein Fazit: Ich bin jetzt zufrieden und Bose ist um Längen geschlagen (wie zu erwarten), der Form Faktor ist trotzdem ein verständlicher Punkt und ein Grund für Bose. Außerdem fand ich das cool, dass ich die Cubes, egal wo ich in der Küche stand immer gleich laut gehört habe und sie gar nicht richtig orten konnte, während die Cantons natürlich ganz klar einen Sweet Spot haben. Dadurch dass die Boxen jetzt fast an der Decke kleben, wirken die Höhen etwas verhangen, habe schon überlegt ob ich die mal auf den Kopf stelle oder hin lege? Im Zweifelsfall hilft aber der Höhenregler, wenn man ihn minimal nach rechts schiebt.

Große Standboxen ersetzen sie meiner Ansicht nach aber nicht. Es wirkt doch Alles ein wenig „gepresster“, nicht ganz so voluminös, als würde auch hier zwischen Woofer und Boxen ein Loch sein. Es ist irgendwie nicht ganz so stimmig und etwas dünner. Für die Küche ist das System trotzdem eher oversized… als Hauptanlage würde mir da aber was fehlen. Mit dem Woofer werde ich glaub ich noch viel Spaß haben. Ich hab fast Bock mir fürs Wohnzimmer noch einen zu kaufen. Obwohl die Linns das eigentlich echt nicht nötig haben.


Bilder:
01FEB2AD-D963-48F3-BB2A-8C08919C1D72
533276FE-63E6-4973-B062-13689765AA5F

LG Tobi
puffreis
Inventar
#35 erstellt: 09. Nov 2023, 15:40
Gegen die Akustik hilft nur ausprobieren oder auf die Schnelle eine autarke Einmessung bzw. ein vernünftiger AV-Receiver.


Dadurch dass die Boxen jetzt fast an der Decke kleben, wirken die Höhen etwas verhangen, habe schon überlegt ob ich die mal auf den Kopf stelle oder hin lege? Im Zweifelsfall hilft aber der Höhenregler, wenn man ihn minimal nach rechts schiebt.


Oder LS mit Höhenbetonung wie die o.g Kef Eier


puffreis (Beitrag #16) schrieb:



Kef KHT 2005.2


Klang Kef KHT 2005.2




Große Standboxen ersetzen sie meiner Ansicht nach aber nicht. Es wirkt doch Alles ein wenig „gepresster“, nicht ganz so voluminös, als würde auch hier zwischen Woofer und Boxen ein Loch sein. Es ist irgendwie nicht ganz so stimmig und etwas dünner.



Das ist eindeutig ein Akustikproblem.
Versuch mal mal aus Jux ein Stereodreieck aufzubauen mit mittigem Sub oder gleich zwei Subs.
Du wirst erstaunt sein.


[Beitrag von puffreis am 09. Nov 2023, 15:42 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#36 erstellt: 09. Nov 2023, 16:19
Also wenn ich mal Zeit hab das alles wieder auseinander zu nehmen mach ich das vielleicht mal, aber realistisch gesehen ist es in der Küche eigentlich nicht möglich die Boxen oder den Sub anders aufzustellen, ohne wieder zusätzlichen Platz in Anspruch zu nehmen, den ich ja sparen wollte. Ich schätze ich muss einfach mit den Einbußen leben und hab ja nun auch nicht viel auszusetzen. Das ist schon gut so wie es ist. Jetzt noch mal in andere Lautsprecher investieren fände ich ein Bisschen übertrieben. Den Rest müssen jetzt ggf die Klangregler am Verstärker regeln! Vielleicht waren meine Ohren gestern auch irgendwie ein Bisschen müde von dem ganzen Gebrumme und Gewummer beim Basstesten ;-)

LG Tobi
DOSORDIE
Inventar
#37 erstellt: 09. Nov 2023, 21:13
Ich glaub jetzt ist es besser. Ich hab ein paar Mal Sweeps benutzt um zu gucken, wie ich den Crossover einstellen muss, danach habe ich mein Macbook mit Audacity gestartet, während ich auf dem iPhone weiterhin einen Sweep abgespielt habe um den optimalen Pegel für den Woofer einzustellen. Jetzt klingt es stimmig. Den Woofer kann ich tatsächlich nicht orten, es wirkt, als käme der Bass aus den kleinen Cantons, es wirkt jetzt wie aus "einem Guss" und ich würde behaupten, dass das jetzt deutlich feiner klingt, als die Magnats vorher. Ich hab zwar gemerkt, dass ich ein paar üble Raummoden zu haben scheine, aber die werde ich nicht in den Griff bekommen. Trotzdem klingt es jetzt wirklich gut.

Erstaunlich ist, dass es scheinbar besser ist einen hochwertigen Subwoofer und 2 günstige Regalboxen zu kaufen, als günstige Standboxen, denn die günstigen Standboxen sind zwar voluminös und bei 60 Hz aufgedickt, aber richtigen Tiefgang haben die Alle nicht, während der Yamaha tiefer kommt, als ich erwartet hätte.

Achso, das Brummen hat dann doch gestört, hab ich aber weg bekommen. ich habe einfach ein Cinch Kabel in den Low Level Eingang gesteckt und das Andere Ende in den übrigen Line In eines der beiden Tapedecks, das über DIN mit dem Verstärker verbunden ist, danach war das Brummen weg. Ausgleich über die Masse des Cinchkabels. Ein Signal kommt ja über den Anschluss auch nicht.

LG Tobi


[Beitrag von DOSORDIE am 09. Nov 2023, 21:17 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#38 erstellt: 11. Nov 2023, 20:49
Ich wollte nur noch mal danke sagen! Wir hatten gestern eine kleine Küchenparty. Der Sound hat mir so derart Spass gemacht, dass ich kaum den Gesprächen zugehört habe. Im Moment hab ich mehr Lust in der Küche Musik zu hören, als im Wohnzimmer. Subwoofer sind eine ziemlich coole Erfindung. ich weiß gar nicht, warum ich mich nicht eher damit beschäftigt habe und die Cantons machen einen hervorragenden Job!

LG Tobi
puffreis
Inventar
#39 erstellt: 13. Nov 2023, 18:17
Ja, das ist schon mal eine Ansage.

Deswegen schrob ich:



Versuch mal mal aus Jux ein Stereodreieck aufzubauen mit mittigem Sub oder gleich zwei Subs.
Du wirst erstaunt sein


Wundere dich nich nicht, wenn die Linns den Kürzeren ziehen.


Erstaunlich ist, dass es scheinbar besser ist einen hochwertigen Subwoofer und 2 günstige Regalboxen zu kaufen, als günstige Standboxen, denn die günstigen Standboxen sind zwar voluminös und bei 60 Hz aufgedickt, aber richtigen Tiefgang haben die Alle nicht, während der Yamaha tiefer kommt, als ich erwartet hätte.


Im Nachhinein irgendwie logisch.
Standboxen sind technisch gesehen entweder große Zweiwegeboxen oder Zweiweger mit eigenem Volumen (jedenfalls sollte es so sein) mit integriertem, passivem Sub.
Bei manchen läuft der integrierte Sub bis 100Hz bei manch anderen bis 500-1000 Hz.
Nur bei großen Schallwandbreiten könnte theoretisch noch ein Unterschied sein, dank trendigen schmalen Säulen ist das aber nicht zu erwarten.

Ein aktiver Sub kann dank Elektronik und speziellen Chassis tiefer und sauberer und kann flexibler angepasst werden.
Man muss schon viel Geld in Standboxen investieren um die gleiche Performance zu erhalten.

Bei meinen getesteten Exemplaren mussten es Brummer wie CT1000/2000, Ti5000 o.ä. sein um mithalten zu können, ohne die Flexibilität.
Vor allem die Ti5000 kann im Raum sehr widerspenstig werden.

Der nächste Schritt wäre dann noch bessere und teurere Satelliten wie etwa Kef LS50, div. Neumann/Genelec/Revel oder auch die günstige JBL LSR-Reihe.
DOSORDIE
Inventar
#40 erstellt: 15. Nov 2023, 13:17
Sowas könnte man sich dann fürs Wohnzimmer irgendwann mal überlegen. Ich bin echt sehr zufrieden mit den Linns und ich glaub es ist auch schwierig sich da Standbox technisch zu steigern, wenn man nicht echt viel Geld ausgeben will. Subwoofer scheint es ja wie Sand am Meer richtig hochwertige spottbillig zu geben und im Wohnzimmer wäre der Formfaktor auch nicht so entscheidend, wie in der Küche, weshalb ich da schon freier wäre, da wäre ich dann auch bereit ein paar Euro mehr zu investieren. Was mich an den Linns stört, ist dass sie einfach nicht mehr schön aussehen. Ich hatte die mal günstig einem Bekannten abgekauft.

Mein großer Traum wären immer noch die großen aktiven Nuberts, weil ich die Kette im Wohnzimmer nicht fernbedienen kann, der AM75 muss aber bleiben, weil ich die Anschlüsse und Verschaltungsmöglichkeiten zwischen den alten und neuen Geräten weiterhin brauche und das kein AVR bietet und es auch sonst kaum Verstärker mit 3 Tape Schleifen, so vielen Anschlüssen und getrenntem Input und Recording Selector gab. Noch so einen Klotz will ich mir da aber nicht hin stellen. Aktive könnte man einfach an die Pre Outs hängen und dann die Lautstärke per FB regeln. Aber ich hab halt grad keine 3700 Euro übrig (das wird in nächster Zeit auch nix), die Nuberts gehen ja runter bis 25 Hz, Ich denke nicht dass man da noch n Sub bräuchte, aber zumindest optisch Alles ein bisschen verschönern ginge gebraucht ja auch günstiger.

In der Küche habe ich grad das Problem, dass da ne echt nervige Raummode ist. Eigentlich sind es mehrere, die sind aber zu verschmerzen, weil sie nicht nerven, aber irgendwo oberhalb 150 Hz habe ich in bestimmten Songs im Oberbass eine üble Resonanz, die mir durch den Schädel zieht. Diese Songs sind kaum genießbar. Ich muss mal rausfinden, was für eine Frequenz das ist. Lokalisiert hab ich den Lautsprecher zumindest, denn wenn ich die Balance auf links stelle, ist dieses Brummen weg und der Basston klingt viel dezenter, es kommt auch definitiv nicht aus dem Sub, den hab ich schon abgeschaltet und wenn ich die Balance nach rechts drehe ist es voll da. Leichtes verschieben des Lautsprechers bringt nix. Wo anders aufstellen kann ich ihn nicht, wenn ich nicht wieder zusätzlich Platz verschwenden will.

Ich hab schon geguckt, ob es von Grundig einen passenden Equalizer für die Anlage gab, aber die waren offenbar die ganze Zeit über ziemlich rar bei Denen. Es gibt einen für die Fine Arts aus den 90ern, aber der passt da absolut nicht zu und die 7000er Serie hat die Eigenart, dass die Geräte 45 cm breit sind, es sieht also total daneben aus, da irgendwas Anderes zwischen zu stellen, zumal die Alle übereinander stehen und obendrauf ja noch ein Plattenspieler, der die gesamte Fläche in der Tiefe einnimmt. Wichtig wäre ja kanalgetrennte Regelung und eine Umschaltung auf den Tape Anschluss, denn der Monitor Anschluss ist belegt irgendwas hinter dem Gerät verstecken wäre deshalb schwierig, weil ich dann vorne nicht mehr auf die angeschlossene Quelle umschalten kann.

Ich habe noch einen Fisher EQ 875. Der hat kanalgetrennt 9 Bänder. Vielleicht krieg ich das damit weg, aber das sieht wahrscheinlich blöd aus, wenn ich den dazwischen stelle, das Gerät ist immerhin 44 cm breit und müsste am Ehesten unter den Tuner. Wenn aber die Füße des Tuners in der Tiefe nicht auf dem Equalizer stehen, steht der Plattenspieler nicht mehr gerade, der ja auf dem Tuner steht.

LG Tobi
DOSORDIE
Inventar
#41 erstellt: 15. Nov 2023, 16:50
Ich hab das mit dem Fisher jetzt mal ausprobiert. Wenn ich den 125 Hz Regler links auf fast komplett runter senke, wird es erträglich. Die Bänder sind aber zu breit und dadurch hat das natürlich zu viel Einfluss auf die Frequenzen rundherum. Ich hab auch eben einfach mal ein Tuch in den Bassreflex Kanal der rechten Box gesteckt, aber das ändert gar nix. Der Fisher ist auch nicht tief genug und der Tuner liegt dann schief drauf und die Geräte darunter und darüber stehen über, das sieht doof aus. Ausserdem kommt der Equalizer mit den teils hohen Pegeln der Quellen nicht so gut zu Recht und verzerrt, was mit dem passenden Verstärker nie ein Problem war, ich vermute mal das liegt hier an dem Mischmasch an Anschlüssen am Grundig mit Cinch und DIN. Ich bräuchte wohl was Parametrisches oder noch besser einen rein akustischen Ausgleich. Kann man nicht irgendwas an die Wand hängen?

Wenn ich den selben Song auf den AirPods oder im Wohnzimmer höre ist der selbe Ton unauffällig. In der Küche klingt er auch so stark gesenkt irgendwie blechern und durchdringend. Ich hab übrigens auch mal die Polung der einen Box umgedreht. Manchmal merkt man ja nicht, dass man da was falsch gemacht hat, aber das hat dann zur Auslöschung der tieferen Frequenzen geführt, während der resonante Brummton weiter oben geblieben ist. Davor ist am EQ leider nur ein 63 Hz Regler und als Nächstes kommen 250 Hz. Dementsprechend breit ist das Spektrum, das hier abgesenkt wird und dann klingts fast wie die Bose Cubes vorher.

Aaaaaaarrrrrrrgh.

LG Tobi
shabbel
Inventar
#42 erstellt: 15. Nov 2023, 18:41
Die Küche ist zu klein für die Wellenlängen des Tiefbass.
DOSORDIE
Inventar
#43 erstellt: 15. Nov 2023, 18:54
aber es dröhnt ja nicht im Tiefbass... Das Problem bleibt ja, wenn ich den Subwoofer abschalte. Glücklicherweise ist es nicht bei so vielen Songs akut.


[Beitrag von DOSORDIE am 15. Nov 2023, 18:56 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#44 erstellt: 16. Dez 2023, 19:52
Soooo.

Ich wollte noch mal sagen, ich hab das Bose System mal bei meinen Eltern aufgestellt. Die Satelliten sind auf dem 2,50 hohen Schrank 5 m auseinander, das Modul versteckt in der Ecke. Ich hätte nicht gedacht, dass ich das mal sage, aber ich bin begeistert!

Mit der Loudness vom Grundig V7000, der hier steht und dann leicht zurück genommenen Bassregler klingt das richtig gut. Stereodreieck geht hier eh nicht, aber ich kann mich in dem riesigen Raum bewegen und hab überall einen ziemlich akzeptablen Mittel/Hochton, ohne das Gefühl zu haben, da ist ein Vorhang davor und auch das Bassmodul wirkt hier gar nicht so aufdringlich, vor allem am Esstisch in der anderen Hälfte des Raumes nicht. Keine linke Box mehr, wo ich das Gefühl habe sie ist aus oder kaputt, weil sie gegen das Sofa prallt. Klar, das ist jetzt absolut keine Linearität, aber gerade wenn auf Zimmerlautstärke das Radio läuft geht das hier in dem riesigen Raum ohne Loudness sowieso komplett unter. Für den Anwendungszweck ist das echt perfekt. Nur wenn man auf dem Sofa sitzt, das jetzt direkt neben dem Bassmodul steht, bollert es etwas, aber anders aufstellen kann ich das leider nicht und um HiFi gehts hier eh nicht.

Heilig Abend kann kommen. Nicht mal der Baum wird den rechten Satelliten verdecken. Sonst ist es jedes Jahr so: linke Box hinterm Sofa, rechte Box hinterm Baum und ich drehe den Verstärker heftig auf und frage mich, warum Nix kommt und dann ist es auf einmal so laut, dass man einen Schrecken kriegt, aber obenrum halt Nix mehr kommt.

Durch die Loudness kommt das Bassmodul auch ein Bisschen tiefer. Ich sitze gerade am Esstisch und hier kommt richtig Fundament an, ohne unangenehm zu klingen.

Da war die Anschaffung des Systems doch nicht ganz sinnlos. Ich kann den Kopf an meinem Sitzplatz frei drehen, ohne dass sich der Hochton verändert und trotzdem habe ich den Eindruck von Basisbreite. Natürlich macht sich die Diffusität bemerkbar, wenn man mal am Balanceregler dreht, aber in Bezug auf die Größe des Raumes wären da auch gute HiFi Boxen kaum im Vorteil, ich sitze 10 m von den Lautsprechern entfernt, die wie gesagt 5 m auseinander sind.

LG Tobi
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
-> anlage für die küche :)
classic.franky am 07.09.2006  –  Letzte Antwort am 10.09.2006  –  29 Beiträge
Beocenter 9300 passive Lautsprecher
jacko1234 am 03.05.2023  –  Letzte Antwort am 03.05.2023  –  3 Beiträge
Lautsprecher für Küche an Pioneer SX 434
jim_pooley am 20.02.2017  –  Letzte Antwort am 03.03.2017  –  18 Beiträge
Technics 808 Kombi
alijaimz am 08.03.2012  –  Letzte Antwort am 09.03.2012  –  4 Beiträge
Gebrauchter Verstärker gesucht zu Canton/JBL-Kombi
Svenssion am 18.02.2021  –  Letzte Antwort am 21.02.2021  –  7 Beiträge
DSR (Digitales Satelliten Radio)
rkpe am 28.01.2010  –  Letzte Antwort am 28.01.2010  –  3 Beiträge
(Vor-) Verstärker Kombi
joachimo am 13.02.2005  –  Letzte Antwort am 15.02.2005  –  3 Beiträge
Passive Vorstufe MVS?1 und Plattenspieler
StevieD04 am 01.07.2021  –  Letzte Antwort am 01.07.2021  –  7 Beiträge
Kleine Endstufe für Subwoofer
Kaster am 13.10.2005  –  Letzte Antwort am 14.10.2005  –  3 Beiträge
Fernbedienung ONKYO Vor-Endstufen Kombi
RGIJN am 19.11.2008  –  Letzte Antwort am 20.11.2008  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.196

Hersteller in diesem Thread Widget schließen