RFT SV 3000 - Leistung?

+A -A
Autor
Beitrag
koma_amok
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Jun 2011, 19:48
Hey Leute,
ich hoffe ich bin hier richtig was die Auswahl des Unterforums angeht. Ich möchte eine kleine Anlage für das Gemeinschaftszimmer unserer WG bauen. Als Verstärker soll ein guter alter SV 3000 von RFT verbaut werden.. leider finde ich nur Angaben zur Sinusleistung. Da ich mir die Lautsprecher selbst bauen möchte, wäre es wohl von Vorteil zu wissen wieviel RMS dieses silberne Kästchen rausbringt. (Die Forensuche und Google haben mich nur zur Erkenntnis gebracht, dass Sinus-Leistung nicht sonderlich aussagekräftig ist)

Hier die Daten die ich gefunden habe:
Betriebsspannung: 220 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme bei Nennleistung: 75 W
Sinusausgangsleistung: 2 x 13 W bei k = 0,7 %
Klirrfaktor bei f = 1000 Hz ; 13 W: 0,7 %
Übertragungsbereich: 31,5 - 18000 Hz
Fremdspannungsabstand bei 10 W: > 78 dB
Übersprechdämpfung bei 1 kHz: > 50 dB
Eingangsspannungsbereich:0,2...2 V
Einstellbereich "Bass" bei f = 40 Hz: +/- 12 dB
Einstellbereich "Treble" bei f = 16 kHz:+/- 12 dB
Einstellbereich "Balance":+3 dB/ -40 dB
Maße B x H x T: 300 x 60 x 260 mm
Gewicht: 4,5 kg
Preis:740,- M
germi1982
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 08. Jun 2011, 20:12
Der Unterschied zwischen der Leistung die mit Sinus-Dauerton und RMS (Messung mit Rosa Rauschen) ermittelt wurde ist gar nicht so groß.

http://www.hifi-foru...orum_id=42&thread=10

Die Sinusleistung ist für die praktische Anwendung nicht ganz so aussagekräftig wie RMS. Ist halt ein veraltetes Meßverfahren das aber auch heute noch angewendet wird. Die Werte sind auf jeden Fall besser als der PMPO-Mist oder Musikleistung. Man wollte damals die Werte vergleichbar machen durch standartisierte Meßverfahren. Die DIN 45500 schrieb auch, zumindest bei Westdeutschen Geräten vor wie die Messung auszusehen hatte. Ich gehe mal davon aus bei Geräten aus dem Osten sah das nicht viel anders aus.

Bei Verstärkern wurden alle Kanäle gleichzeitig mit einem 1 kHz-Sinussignal voll ausgesteuert. Der Klirrfaktor durfte bei der Messung nicht höher als 1% sein, und der Meßwert musste mindestens zehn Minuten gehalten werden.


[Beitrag von germi1982 am 08. Jun 2011, 20:15 bearbeitet]
koma_amok
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 08. Jun 2011, 20:41
Ok, danke!
Ist jetzt nicht gerade viel oder?
Wie sollte ich die Leistung der Lautsprecher anpassen? (Mein alter Herr meinte etwa das dreifache der Sinusleistung.. der ist aber eher von der sehr alten Schule)
hf500
Moderator
#4 erstellt: 08. Jun 2011, 21:12
Moin,
Lautsprecher haben keine Leistung, sondern eine Belastbarkeit. Da kannst du praktisch nehmen, was du willst, mit einem 13W-Verstaerker (A2030 in den Endstufen?) kann man nicht viel "anrichten".

Die Lautsprecher sollten einen hohen Wirkungsgrad haben, damit man mit der zur Verfuegung stehenden Leistung mehr oder weniger "vernuenftige" Lautstaerken erreichen kann, wenn das gewollt ist, oder nicht so stark aufdrehen muss.

Allgemein noch einige Richtwerte: Zimmerlautstaerke bedeutet etwa 50mW. Zur Verdoppelung der Lautstaerke muss die Leistung verzehnfacht werden. Eine Verdoppelung der Leistung wird als Lautstaerkeaenderung gerade wahrgenommen.

RMS- und Sinusleistung sind mathematisch gleichwertig, gemeint ist die Leistung, die der Verstaerker bei einem gegebenen Klirrfaktor als Wirkleistung abgeben kann. Unterschiedlich sind nur die Messverfahren. Aussagekraeftig ist auch die Leistung, die mit einem Sinusdauerton gemessen wird. Nicht aussagekraeftig ist die "PMPO-Leistung", hiermit kann man durch einige Definitions- und Rechentricks aus einem 3W-Verstaerker einen fuer 80W +x machen. Daher ist es eher der "Pure Mystic Power Output" ;-)

73
Peter
koma_amok
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 08. Jun 2011, 21:48
Ja dass die Lautsprecher keine Leistung abgeben sondern aufnehmen ist mir schon klar


Der Endverstärker ist mit den integrierten Leistungsschaltkreisen MDA 2020 bestückt.

(was auch immer das heißt aber ich vermute du kannst was damit anfangen)


[Beitrag von koma_amok am 08. Jun 2011, 21:53 bearbeitet]
hf500
Moderator
#6 erstellt: 08. Jun 2011, 22:16
Moin,
ich muesste genauer nachsehen, aber ich vermute, dass es sich um die "Ost-Variante" (Tesla?) des TDA2020 handelt. Der A2030 ist ja auch die DDR-Ausfuehrung des TDA2030.

Das nur am Rande. Mit den 2x 13W laesst sich an nicht allzu wirkungsgradschwachen Lautsprechern (z.B. winzige Kompaktboxen (geschlossen und bedaempft) allerhand anfangen. Die ueblichen Nicht-Party-Lautstaerken erfordern eine Verstaerkerleistung bis etwa 10W, dabei werden die Nachbarn schon rebellisch ;-)

73
Peter
koma_amok
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 08. Jun 2011, 22:48
Also der RFT Verstärker ist wohl def. ein 100%iges Ostprodukt. Ist also gut möglich

Gut dann werde ich mich morgen mal auf die Suche nach Lautsprechern begeben. Hab da an solide 2-Wege Bassreflexboxen gedacht. Mal etwas im selfmade Bereich inspirieren lassen.

Von was für Werten (also in was für einer Größenordnung) sprichst du wenn du meinst guter Wirkungsgrad? Die Angabe ist dann ja glaube ich in dB(?)


[Beitrag von koma_amok am 08. Jun 2011, 22:50 bearbeitet]
hf500
Moderator
#8 erstellt: 08. Jun 2011, 23:04
Moin,
ja, in dB Schalldruck fuer 1W Verstaerkerleistung in 1m Abstand.

Guenstig sind Werte um 90dB, unter 85dB wird der Verstaerker schnell zu schwach.

73
Peter
koma_amok
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 09. Jun 2011, 09:31
Gut da bin ich jetzt bestens informiert. Danke für eure Hilfe!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Laptop an rft SV 3930
batze69 am 14.12.2009  –  Letzte Antwort am 15.12.2009  –  3 Beiträge
Älterer Verstärker "ISP-SV 3000
midas1708 am 25.01.2018  –  Letzte Antwort am 25.01.2018  –  3 Beiträge
RFT SV3935
Chill0r1980 am 29.06.2010  –  Letzte Antwort am 06.07.2010  –  10 Beiträge
Verstärker für RFT BR 26
Felix176 am 21.12.2013  –  Letzte Antwort am 28.12.2013  –  5 Beiträge
Rft B3010
frestyle am 08.10.2005  –  Letzte Antwort am 08.10.2005  –  2 Beiträge
RFT B3010
k-town am 02.04.2006  –  Letzte Antwort am 23.01.2016  –  17 Beiträge
RFT Rossini
0liss0 am 13.08.2006  –  Letzte Antwort am 13.08.2006  –  4 Beiträge
RFT-BOXEN
sagenwirmalso am 08.03.2008  –  Letzte Antwort am 09.03.2008  –  4 Beiträge
RFT Verstärker
Capitol am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.11.2010  –  16 Beiträge
Welcher Plattenspieler für RFT BR25 Boxen?
stullekunde am 02.02.2010  –  Letzte Antwort am 18.05.2010  –  32 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.330

Hersteller in diesem Thread Widget schließen