Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Sanyo - bis wann gut?

+A -A
Autor
Beitrag
timilila
Inventar
#51 erstellt: 23. Sep 2014, 00:01
Für schnell Entschlossene steht grad wieder ein "Big Block" in Form des JCX2900KR in der Bucht. Der VK scheint in seiner kurzen ebay-Zugehörigkeit
noch nicht sehr erfahren. Erstens läuft das Angebot insgesamt nur 2 Tage, und dazu endet es (Dienstag) Nachmittag 15:00Uhr ...
Wer in der Nähe wohnt, sollte Selbstabholung bevorzugen und sich ggf. vorher noch ein besseres Bild schicken lassen.
Am linken LS-Schalter ist auf der Stirnseite ein eigenartiger Fleck zu erkennen ...


[Beitrag von timilila am 23. Sep 2014, 00:03 bearbeitet]
timilila
Inventar
#52 erstellt: 23. Sep 2014, 15:05
Für 305 Euronen ging der große Sanyo soeben weg. Auf meine Anfragen vorab an den VK bzgl. der gemachten Arbeiten erhielt ich 10min vor Ultimo folgende Antwort:

"Hallo,
Ich habe gerade nochmal mit dem Radio- Fernsehtechniker gesprochen.
Er hat die Skala, die Schalter von außen und ( ich weiß nicht, ob das richtig geschrieben ist) die poties inner mit Kontaktspray gereinigt.
Er meinte er hätte eine Generalreinigung durchgeführt."
Mfg
Mcbetter


Ich habe lange überlegt mitzubieten. Doch auf eine Badewanne voller Kontaktspray hatte ich keinen Bock ...
pedi
Inventar
#53 erstellt: 23. Sep 2014, 15:15
ich habe heute einen tuner sanyo FMT 401 K gefunden.
scalen- und VUmeter beleuchtung funktionieren.
mehr weiß ich nicht.
lohnt sichs, die anlage umzubauen, um die kiste mal anzuschliessen?
Poetry2me
Inventar
#54 erstellt: 23. Sep 2014, 23:09
Auch ich höre mit der Sanyo Plus P55 Endstufe.
Man muss zwar ein wenig professionelle Pflege reinstecken, aber dann ist es ...
...ein MOSFET Sahnestück!

- Johannes
timilila
Inventar
#55 erstellt: 01. Sep 2015, 00:29
Für Interessierte: Auch wenn es bestimmt nicht günstig wird. Seit langer Zeit steht mal wieder ein JCX2900KR zum Verkauf. So ein "Big Block" in diesem Zustand ist wirklich selten. Lange genug hat uns ja ein Italiener mit seinem Schrotthaufen zum horrenden Preis genervt.


[Beitrag von timilila am 01. Sep 2015, 00:30 bearbeitet]
Broesel02
Inventar
#56 erstellt: 01. Sep 2015, 14:27
Ein schöner Vertreter der "Monster Receiver" Generation. Noch nicht zu groß aber schon ein kräftiges Schätzchen. Wenn jemand so etwas sucht sicher ein schönes Stück.

Richard
timilila
Inventar
#57 erstellt: 01. Sep 2015, 16:13
Zuerst: Abgebildet ist hier der kleine Bruder JCX2600KR, jedoch mit identischen Abmessungen. Er geht schon über die Maße eines vergleichbaren Pioneer SX1080 hinaus. Durch die volle silberne Front wirkt er optisch noch breiter. Und nein, die Geräte stehen nicht für immer übereinander. Mehr Bilder von diesem Vergleich gibt es eine Seite zurück.

Sanyo + Pioneer


[Beitrag von timilila am 01. Sep 2015, 16:16 bearbeitet]
timilila
Inventar
#58 erstellt: 06. Sep 2015, 20:07
Ist ja nicht zu fassen, was ging denn bei besagter Auktion des JCX2900 ab ? Wenn da nicht heftigst gepuscht wurde ...
Ich würde meinen 2600er schon für 900 hergeben ...


[Beitrag von timilila am 06. Sep 2015, 20:09 bearbeitet]
krupunderstab
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 07. Sep 2015, 21:36
Ach ja , Sanyo , da kommen Erinnerungen hoch .
Die große Marke mit verworrenner
Preis-Qualitäts- & Marketingpolitik.
Erst durch falsche Sparsamkeit ehemals angesehene Eigenmarken
in den Abgrund reißen, und als fast alles zu spät war , wieder kurzfristig Qualität zu bauen (P.D.R.S.Serie von Fisher) und im Anschluss wieder Mist fabrizieren.
Um mal in Erinnerungen zu schwelgen :
Sanyo war ab den 70'er Jahren die Westmarke mit der der DDR-Bürger sich gegen Ostmark in den RFT-Geschäften West-Unterhaltungselektronik kaufen konnte.
Natürlich nicht das gesamte Sortiment, aber doch einige Produkte der Mittelklasse.(Tapedecks , Stereo-Radiorecorder TV's ua.)
Ich selbst besitze noch einen Walkman , der bis heute läuft.
Von diesen Walkmännern wurden wohl soviele eingekauft, das diese erst nach zweimaliger Preisreduzierung - ein Unding im Osten damals ( aus letzterer stammt meiner)
nach 2 Jahren aus den Regalen verschwanden. Der kostete dann ca.1986 400 DDR-Mark.
In den 90'ern war Sanyo als Vollsortimentler in den deutschen Elektro-Großmärkten kaum noch präsent , so ,das viele nicht mitbekamen daß Sanyo im Geleitzug der Minidiscwelle doch wieder ansprechende Produkte baute.
So gab es bei dem mittlerweile entschlafenen A/V Händler Dölle in Berlin für unglaublich wenig DM
Sanyo-Geräte zu kaufen , von denen ich nach ausgiebigem Test einige gleich mehrfach für Kumpel kaufte.
Jeder etwas ältere weiß , was in den 90'ern
auch von angesehenen Massenherstellern für Mist - -gerade klaglich betrachtet- gebaut wurde.
Ich kenne keinen besseren Henkelmann aus dieser Zeit mit eingebauten MD-Laufwerk, als den MDC 3100-F.
Und auch keine bessere Kompaktanlage wie die ( ich glaub die SYS-007 mit Holzboxen und astreiner Kalotte
der Bass war schier unglaublich , der Gesamtklang trotzdem warm mit fein auflösenden Höhen.


Ja, es ist traurig
Broesel02
Inventar
#60 erstellt: 08. Sep 2015, 09:34
Leider war bei Sanyo nicht nur die Marketingstrategie verwooren. Auch der Aufbau der Geräte ist, wenn man mal daran muß nur schwer nach zu vollziehen. Die Service Manuale strotzen nur so vor Fehlern und sind zusätzlich noch extrem unübersichtlich, die Platinen haben keinen Aufdruck der Bautelebezeichnung, überall befinden sich Leerplätze oder nachträglich eingesetze Bauteile und Brücken. Jedenfalls habe ich das so bei der Plus Serie erlebt. Dagegen ist die Reparatur eine Kenwood Gerätes aus der gleichen Zeit fast wie eine Entspannungskur!
Aber wenn speziell die Geräte der Plus Serie funktionieren sind sie wirklich gut. Richtig gut! Und da wir ja hoffentlich mit den Ohren und nicht mit den Augen hören kann man sich mit der Optik arrangieren: Einfach die Augen schliessen . Einschliessen darf man die End- und Vorstufe der Plus 55 Serie nicht. Die Endstufe wird mit ihrem den Lateral Mos- Fets geschuldeten hohem Ruhestrom so warm das die Kisten viel freie Zirkulation brauchen. Der "männliche" Stromverbrauch passt ganz sicher auch in keine eu Norm.

Bis die Tage

Richard
timilila
Inventar
#61 erstellt: 22. Sep 2016, 17:50
Aus gegebenem Anlass hatte ich heute mal wieder das Prospekt der Receiver in der Hand ...

DSC03632a
Django8
Inventar
#62 erstellt: 23. Sep 2016, 14:06
Die Teile konnten/können sich echt sehen lassen
timilila
Inventar
#63 erstellt: 23. Sep 2016, 15:27
Auch damals wurde in den Prospekten schon geschummelt. Der 2900er (oben) hat mit 54cm die selbe Breite wie der 2600er (2.Reihe links).
Auf dem Bild wird suggeriert, daß die anderen 3 kleineren Receiver die selbe Größe hätten. Tatsächlich sind diese 10cm schmaler ...
Ich habe aus der damaligen Zeit diverse Kataloge, teilweise mit über 70 Seiten recht dick. Dafür hat mir mal jemand ordentlich Geld geboten,
ich Depp habe abgelehnt.


[Beitrag von timilila am 23. Sep 2016, 15:57 bearbeitet]
Django8
Inventar
#64 erstellt: 23. Sep 2016, 15:44

Auf dem Bild wird suggeriert, daß die anderen 3 kleineren Receiver die selbe Größe hätten. Tatsächlich sind diese 10cm schmaler ...

Geschummelt hin oder her - das haben sie aber optisch gut hingekriegt. Und noch ganz ohne Fotoshop


ich Depp habe abgelehnt.

Mach Dir keinen Kopf deswegen. Diese Kataloge verlieren ja nicht an Wert (im Gegenteil) und irgendwann mal wirst Du wieder einen Käufer finden, der Dir gutes Geld dafür zahlt
timilila
Inventar
#65 erstellt: 02. Feb 2017, 22:09
Mag nicht extra einen neuen Fred eröffnen, zumal das Gerät praktisch Familienmitglied ist. Ich konnte ihn nicht ziehen lassen, den EQ-275 von Fisher. Er sollte tatsächlich entsorgt werden. Ich bin ja bisher immer sehr abweisend gegenüber diesen Klangverbiegern gewesen. Doch dieser hier hat es mir sofort angetan.
Die techn. Daten sind ok vom 2x12-Band-Grafik-Equalizer: Sehr guter Rauschabstand, und mit den 12 Reglern pro Kanal schon sehr differenziert. Ich das Teil unter Tape-Monitor eingeschliffen und eingeschalten. Natürlich standen die Regler nur fürs Foto auf "Badewanne". Wow: Praktisch vernachlässigbares, minimales Rauschen. Mir geht es hauptsächlich um eine leichte Korrektur, notwendig durch die momentan etwas ungünstige LS-Aufstellung. Da ich zusätzlich etwas weniger Pegel haben wollte, stellte ich die passende Kurve 2-4db unter der Nulllinie ein. Ich bin begeistert. Schließlich stammmt das Gerät aus 1974. Verdammt, wenn die Front jetzt noch
in silber wär ...

Fisher EQ-275


[Beitrag von timilila am 02. Feb 2017, 22:09 bearbeitet]
Viper780
Inventar
#66 erstellt: 08. Feb 2017, 22:47
es gibt zu Fisher aber auch eigene Threads
timilila
Inventar
#67 erstellt: 09. Feb 2017, 00:25
Ok, geb es zu: Ich war zu faul zu suchen. Hab jetzt dort auch nochmal gepostet.
Boomy
Stammgast
#68 erstellt: 20. Mai 2017, 08:04
Bin auf der Suche nach einem Knopf vom Wahlschalter des großen JCX 2900.
Meiner ist leider völlig vermackt.

Vllt. hat jemand einen übrig.
timilila
Inventar
#69 erstellt: 16. Jul 2017, 13:53
Für alle Interessenten: In der kleinen Bucht steht grad noch der große JCX-2900KR für angesagte 399€. Vielleicht wohnt jemand zufällig in der Gegend
und sucht einen ? Vorausgesetzt die "üblichen Gebrauchsspuren" halten sich im Rahmen, kommt der Receiver nicht übeteuert daher.
Wenn man bedenkt, daß z.B. Pioneers SX-1080 kaum noch unter 1000 Euronen zu bekommen sind, ist dieser big Block echt unterschätzt. Also macht Euch ran ...


[Beitrag von timilila am 16. Jul 2017, 13:53 bearbeitet]
timilila
Inventar
#70 erstellt: 24. Jul 2017, 21:37
Update: Jetzt hat der VK ihn100 Euronen teurer gemacht ...
DOSORDIE
Inventar
#71 erstellt: 25. Jul 2017, 12:29
Beim Fisher hast du dich aber verschätzt, der müsste von 1984 sein, ich besitze den EQ 276, er ist Bestandteil meines 890er Turms, absolut rauschfrei.

LG Tobi
timilila
Inventar
#72 erstellt: 25. Jul 2017, 12:51
Jepp, war ein Versehen, es sollte natürlich 1984 geschrieben sein. Doch was sind schon 10 Jahre ?
*Emmel*
Inventar
#73 erstellt: 25. Jul 2017, 21:17
Die 399,- galten nur bis Sonntag Abend (stand so in seiner Anzeige).
Ich war hier ziemlich hin- und hergerissen ihn zu holen, da ich ihn auch wunderschön finde, aber ich habe einfach mittlerweile so viel Geraffel, daß ich absolut nicht wüßte, wo ich ihn unterbringen sollte. Und um die Ecke wohne ich auch nicht gerade.
Aktuell gibt es auch noch einen zweiten 2900er im Norden, der im Gegensatz zu deinem gezeigtem Anbieter den Preis billiger gemacht hat --> von Anfangs 590 über 530 bis hin zu jetzt 490,-
timilila
Inventar
#74 erstellt: 25. Jul 2017, 23:43
Das ist schon verrückt. Ich bin auch schon seit geraumer Zeit am Reduzieren meines Bestandes. Doch beide oben gezeigten Receiver geniessen derzeit noch Bleiberecht. Der 2600er JCX ist für meinen Sohn gedacht, der SX1080 steht im Wechsel mit dem 2900er im Büro. Etwas Abwechslung ist nicht schlecht.

Sanyo ... der 2400 hatte viel Luft zum Atmen ...

Sanyo ... Big Brother füllt das Fach sehr gut aus
SR2245
Inventar
#75 erstellt: 30. Jul 2017, 03:45
Mir ist vor ca. zwei Jahren dieser Tuner zugeflogen, ich muss schon sagen die standard Dinger aus der 300 bis 600DM Klasse von Pioneer, Technics, Yamaha und Denon die ich noch habe sind alle nicht so sauber im Empfang und Klang wie dieser SANYO Plus T55.
Dazu ist das Gerät top verarbeitet und mehr als doppelt so schwer wie anderen o.g. Tuner. Das Ding ist innen auch wirklich gut gefüllt!
Wirklich ein tolles Gerät!

D7K_8822


[Beitrag von SR2245 am 30. Jul 2017, 03:47 bearbeitet]
timilila
Inventar
#76 erstellt: 30. Jul 2017, 18:30
Sicher kommt es auch in diesem Fall auf die inneren Werte an. Wenn dazu der Klang top ist, dann passt ja alles. In Sachen Haptik wurde zu dieser Zeit schon gewaltig nachgelassen.
DOSORDIE
Inventar
#77 erstellt: 31. Jul 2017, 05:45
Der macht aber haptisch einen guten Eindruck!
timilila
Inventar
#78 erstellt: 31. Jul 2017, 08:37
OK; hab mich da zu allgemein ausgedrückt, sorry. Schwarz ist halt nicht meins. Ich assoziiere Vintage-Tuner halt mit einer > 6-8cm hohen Skala.
Der arme Dreko, der jahrzehntelang geduckt in dieser Flunder hocken mußte ...


[Beitrag von timilila am 31. Jul 2017, 08:37 bearbeitet]
Nisser99
Gesperrt
#79 erstellt: 31. Jul 2017, 08:47
in einem PLL-Tuner?
timilila
Inventar
#80 erstellt: 31. Jul 2017, 08:50
Schön, wenn man seinen Gag nich selbst erklären muß ...
Nisser99
Gesperrt
#81 erstellt: 31. Jul 2017, 08:52
nun ja, ohne Erklärung wärs ein Insiderwitz geworden.

Ich erinnere mich an Autoelektronik von Sanyo. Anfang der Achtziger gabs diese Mini-Hifi-Türme fürs Auto. Tuner, Tapedeck, EQ und Endstufen. Fand ich damals nicht schlecht.


[Beitrag von Nisser99 am 31. Jul 2017, 08:53 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#82 erstellt: 31. Jul 2017, 11:35
Es gab aber auch PLL Tuner mit analoger Skala. Im JVC RC M 70 ist z.b. Einer drin und ich hatte mal einen Wega Turm vom Schrott, da war der Tuner optisch ganz klassisch mit Skala, aber es stand PLL dran. Genau so wie es komplett analog aufgebaute Tuner mit digitalem Frequenzzähler gab, wodurch die Leute automatisch dachten es sei ein PLL Tuner, dabei hat das eine nichts mit dem anderen zu tun. PLL heißt Phase Locked Loop, das ist einfach ein Regelkreis, der die Frequenz stabilisiert, so wie ich das verstanden habe.

LG Tobi
Django8
Inventar
#83 erstellt: 31. Jul 2017, 11:47

Genau so wie es komplett analog aufgebaute Tuner mit digitalem Frequenzzähler gab

Gibt's auch heute noch bei "billigen" Radiorecordern und so (habe selber auch zwei solche Teile rumstehen)
Ludger
Inventar
#84 erstellt: 31. Jul 2017, 16:05
Hallo,
ich habe den T-35 Tuner. Gefällt mir sowohl von der Optik als auch von der Haptik.
Ist aus meiner Sicht klanglich einem Kenwood KT-990D, dem Geheimtipp aus fmtunerinfo.com, mindestens ebenbürtig.

Gruß
Ludger
Viper780
Inventar
#85 erstellt: 31. Jul 2017, 20:48
Ich habe auch zwei T35 bei mir gehts da mehr um das mitbewegte Display zur Frequenz Anzeige. Klanglich ganz gut.
Smoke_Screen
Inventar
#86 erstellt: 03. Aug 2017, 00:14
Abgesehen vom Zeiger/Zähler Designfeature ist der T-35 auch klanglich top.
Allerdings bedarf er dazu einer leichten Überarbeitung der Ausgangsstufe,sonst
driftet der Sound doch zu sehr ins warme/mulmige ab.
Sanyo T-35
Zumindest war das bei allen drei Exemplaren so die hier im Lauf der Zeit anfielen.
Sanyo T-35 Output Stage
Der Geräteaufbau ist sehr ordentlich gemacht worden und praktisch staubdicht.
Die Bauteilequalität der passiven Komponenten reicht aber nicht an z.B. besseren
Sony`s aus dem Baujahr heran. Auch die Serviceunterlagen und die Servicefreundlichkeit
sind nicht so gut.
Wie dem auch sei,rein klanglich liegt der minimal revidierte T-35 auf einem Niveau wie
z.B. Kenwood KT-1100 oder Onkyo T-4090 und klar über z.B. Kenwood KT-7020 und
Sony ST-S570/590ES. Also imho schon ganz gut.
Django8
Inventar
#87 erstellt: 03. Aug 2017, 08:01
Schauen wirklich cool aus, diese Geräte
timilila
Inventar
#88 erstellt: 03. Aug 2017, 09:41

Smoke_Screen (Beitrag #86) schrieb:
Abgesehen vom Zeiger/Zähler Designfeature ist der T-35 auch klanglich top.
:prost


OK, der 35er gefällt m i r von der Optik auch noch besser. Da ist eine Skala vorhanden und ihn gibts in silber ...
Viper780
Inventar
#89 erstellt: 03. Aug 2017, 10:27
Was ist das für ein silberner "Panzer" darunter?
Was hast du an der Ausgangsstufe angepasst? Meine zwei sind auch eher wärmer abgestimmt
Smoke_Screen
Inventar
#90 erstellt: 04. Aug 2017, 02:18
Der "Panzer" ist ein JVC A-X5 von 1979

Beim T35 schlicht den NJM4558 (Q310 laut SM) gegen einen NJM2068DD und die beiden
Koppelelkos C315/316 (1µF/50V) gegen bipolare Nichicon Muse 10µF/50V getauscht.
Und natürlich das Output Level Poti gereinigt.
Kostenpunkt keine 3€.



[Beitrag von Smoke_Screen am 04. Aug 2017, 02:20 bearbeitet]
Viper780
Inventar
#91 erstellt: 04. Aug 2017, 07:56
Ist halt auch ein anderer OPV mit mehr Verstärkung und etwas anderer Charakteristik. Hast du vorher / nachher Messungen angestellt?
Broesel02
Inventar
#92 erstellt: 04. Aug 2017, 10:13
Ehrlicherweise müsste man dann im Vergleich auch die anderen Tuner genauso aufpimpen bevor man bewertet. Ich habe den Sanyo T-55 und den Kenwood KT-7020. Bisher habe ich nur den Kenwood in der Ausgangsstufe mit OPA 2604 und 10 uF Wima MKS2 aufgepimpt. Ich hatte ihn eh offen weil der Haltekondensator für die Senderspeicherung nieder war.
Ich mache das gleiche dann wohl auch mal bei dem Sanyo und werde vergleichen. allerdings wird die Qualität des gesendeten Materials dadurch leider nicht besser

Richard
Smoke_Screen
Inventar
#93 erstellt: 06. Aug 2017, 00:05

Viper780 (Beitrag #91) schrieb:
Ist halt auch ein anderer OPV mit mehr Verstärkung und etwas anderer Charakteristik. Hast du vorher / nachher Messungen angestellt?


Nö,mehr Verstärkung (aka der iss aber nur lauter) ist nicht. THD ist beim 2068 geringer,allerdings auch beim 4558 unkritisch.
Der 2068DD ist jedoch sowohl wesentlich schneller als auch deutlich rauschärmer.

Broesel02 : Na ich weiß nicht ob man da schon von aufpimpen sprechen kann. Die Austauschteile sind genauso Centartikel wie
die Originalen. Ich würds eher schlicht ne Renovierung nennen.
Viper780
Inventar
#94 erstellt: 06. Aug 2017, 02:00
schneller kann, wenn die dämpfung des umliegenden Schwingkreises nicht passt, aber auch schnell nach hinten los gehen.
Rauscharmut nur auf den OPV zu beziehen kann etwas kurz gedacht sein - da muss man immer die gesamte Beschaltung mit betrachten
Hustinettenbär
Stammgast
#95 erstellt: 06. Aug 2017, 03:35

da muss man immer die gesamte Beschaltung mit betrachten


Dazu müsste man entsprechende Kenntnisse haben - etwas, was der "Tuner-Szene" nahezu komplett abgeht.
Denn hätten sie diese, würden sie nicht tunen....
Und das ist nicht böse gemeint, es ist einfach so.

DD


[Beitrag von Hustinettenbär am 06. Aug 2017, 03:37 bearbeitet]
Broesel02
Inventar
#96 erstellt: 06. Aug 2017, 12:04
Ich schaue mir schon die Schaltung an bevor ich in einem Tuner irgend etwas mache. Denn sonst geht das, wie richtig gesagt, schnell nach hinten los. Im Zweifel lasse ich alles wie es ist.
Der 2604 klingt in vielen Fällen etwas frischer und lebendiger als die oft verwendeten NJM 4560 und umliegende. Das ich auch immer einen Sockel einsetze kann man zum Glück wenn es nicht flieg auch einfach zurück tauschen.

Richard
Smoke_Screen
Inventar
#97 erstellt: 12. Aug 2017, 12:14

Viper780 (Beitrag #94) schrieb:
schneller kann, wenn die dämpfung des umliegenden Schwingkreises nicht passt, aber auch schnell nach hinten los gehen.
Rauscharmut nur auf den OPV zu beziehen kann etwas kurz gedacht sein - da muss man immer die gesamte Beschaltung mit betrachten


Im Verhältniss zu wirklich schnellen Opamps ist der 2068 ne Schnecke,allerdings,um im Bild zu bleiben
hat der 4558 dann einen eher glazialen "speed". Eine Gefahr das die Schaltung oszilliert besteht nicht.
Auch nicht mit Opamps die noch wesentlich schneller sind wie z.B. der von Broesel02 erwähnte 2604.
Das geringere Eigenrauschen ist in diesem Fall auch eher ein Mitnahmeeffekt als ein Ziel. Prinzipiell aber
immer positiv im Signalweg. Natürlich ist das z.B. in einer Phonovorstufe relevanter als in diesem Fall.

Dr. Death: Die besten "Tuner" der Szene sind immer noch die Hersteller selber. Auch wenn dies oft im
Reverse-Mode aka Rotstift läuft.

Ansonsten kann ich Broesel02 nur zustimmen. An einem Sanyo herumzuwerkeln ist nervig. Da ist ein
Sony,JVC oder Kenwood easy dagegen.




[Beitrag von Smoke_Screen am 12. Aug 2017, 12:23 bearbeitet]
Ludger
Inventar
#98 erstellt: 27. Okt 2022, 14:18
Hallo,
hier ein Bild von meinem (gerade verkauften) T35:


Sanyo Plus T35


Gruß
Ludger


[Beitrag von Ludger am 27. Okt 2022, 14:19 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#99 erstellt: 28. Okt 2022, 09:02
Ich finde ja diese Architect Serie auch echt spannend. Ist zwar kein High End, aber interessantes Design. Ähnlich wie die Sanyo Fisher Geräte zu der Zeit, Alles digital gesteuert mit viel Display und Bling Bling… technisch sehr aufwändig.

LG Tobi
Passat
Inventar
#100 erstellt: 28. Okt 2022, 12:17
Ja, Sanyo hat ab Mitte der 80er sein gutes Zeug unter der Marke Fisher verkauft.

Z.B. gefällt mir da die Z1-Serie gut und ich finde es schade, das es einige Komponenten nur bis in den Prospekt, aber nicht in die Läden geschafft haben.
Wie z.B. die Vor- und Endstufe CC-Z1/BA-Z1, der Tuner FM-Z1 und das Tape CR-Z1.

Grüße
Roman
DOSORDIE
Inventar
#101 erstellt: 28. Okt 2022, 15:47
Ja die Z Serie ist interessant, aber für Fisher Verhältnisse der 80er und frühen 90er schon sehr High Class. Die NDS ist zwar sehr solide, aber eben Consumer, die 890 und 275 und 76 auch. Trotzdem interessante Geräte. Bei der NDS wurde aber zumindest am Tapedeck mindestens 1 Gang runter gefahren (kein digitales Bandzählwerk und vermutlich auch einmotorige Laufwerke, kein FL Display, sondern nur LEDs), der Verstärker gefällt mir da aber ausgesprochen gut.

LG Tobi
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Infos zu Sanyo JA 2003 ?
Viper780 am 25.02.2013  –  Letzte Antwort am 26.02.2013  –  3 Beiträge
Sanyo DCX 6000
Khai am 20.06.2012  –  Letzte Antwort am 21.06.2012  –  4 Beiträge
Sanyo JA6150
zitterhand am 23.07.2004  –  Letzte Antwort am 31.07.2004  –  5 Beiträge
Sanyo Quadroreceiver
ratfink am 22.07.2007  –  Letzte Antwort am 24.07.2007  –  15 Beiträge
Sanyo DCA611
am 17.09.2007  –  Letzte Antwort am 18.09.2007  –  3 Beiträge
Sanyo DCX 6000K
seraf am 03.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.11.2007  –  4 Beiträge
Anschlussmöglichkeiten Vintage reciver Sanyo DCX6000K
Willy-Wacker am 23.01.2021  –  Letzte Antwort am 23.01.2021  –  6 Beiträge
Lautsprecheranschlüsse, wann wurden welche verbaut?
M_arcus_TM88 am 31.07.2019  –  Letzte Antwort am 09.08.2019  –  12 Beiträge
SANYO DCX 6000K
Curd am 13.02.2006  –  Letzte Antwort am 16.05.2017  –  5 Beiträge
Sanyo JCX 2100LE?
colamange am 25.02.2006  –  Letzte Antwort am 26.02.2006  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedflori747
  • Gesamtzahl an Themen1.552.238
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.670

Hersteller in diesem Thread Widget schließen