Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 Letzte |nächste|

Der Sony "fast" ES-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
burningtiger
Stammgast
#501 erstellt: 28. Dez 2016, 06:44

sophist1cated (Beitrag #499) schrieb:
Bei dieser stimmt das Produktbild nicht mit dem tatsächlichen Produkt überein, siehe Nutzerbilder. Muss man wohl selbst was basteln.

Genau die meinte ich jetzt nicht, sondern die GOA, aber die ist auch mit Schuko-Stecker. So einen Stecker hab ich aber schon öfter schmal gemacht: scharfes Messer und schon ist der Stecker flach
Alternativ gibt es auch Eurostecker zum Anschrauben.
2. Alternative: kurze Schnur Eurostecker -> Schukokupplung, da hinein 2- 3- oder 4fach-Eurobuchse.


[Beitrag von burningtiger am 28. Dez 2016, 06:47 bearbeitet]
sophist1cated
Inventar
#502 erstellt: 28. Dez 2016, 12:18
Fertig gibt es sowas nicht zu kaufen, im Baumarkt erhält man alle erforderlichen Teile, sprich entsprechende Steckdosenleiste und den nötigen Eurostecker. Alternativ könnte ich auch in die Schweiz rüberfahren (wohne direkt an der Grenze) und mir einen solche Leiste besorgen, müßte nur das Masse-Pin abgekniffen werden.
Nick_Nameless
Stammgast
#503 erstellt: 29. Dez 2016, 18:47
Hier nun ein paar Fotos...
Und ja, ich weiß: Anlage ist noch nicht gereinigt und die Fotoqualität ist nicht die beste!
QS komplettQS komplettQS komplettQS komplettQS komplettQS komplettQS komplettQS komplettQS komplettQS komplettQS komplettQS komplett
sophist1cated
Inventar
#504 erstellt: 04. Jan 2017, 16:03
Feines Set! Mir geht die Tage wohl ein silberner Sony SCD-XB940QS zu. Rohlinge kann er keine abspielen, da ich aber nahezu nur Original-CDs besitze, ist das nicht so wichtig. Bin schon gespannt drauf.

Habe mir jetzt so ein "schweizer" Eurostecker-Leiste besorgt, gibt es hier sogar auf deutscher Seite im Baumarkt.

IMG_20170104_125119

Bleibt nur den Masse-Pin abzukneifen, dann habe ich meine Leiste.

Übrigens gab es keine einzelnen Eurostecker (wie Schukostecker) im Baumarkt zu kaufen, nur Eurostecker mit Zuleitung. Dann hätte es noch eine Abzweigdose und Klemmstecker oder Wagoklemmen gebraucht.
miranda08
Ist häufiger hier
#505 erstellt: 05. Jan 2017, 17:32
Ein gesundes Neues an alle Leser,

hier meine QS-Sammlung.

SB920
KB920S
FB940R
CDP930
NS900V
Sony-Fernbedienung (Weiß die Bezeichnung nicht mehr.)

Das Kassettendeck kam 2016 hinzu und konnte dank eines Forummitglieds perfekt eingemessen werden.
Besonders der Tuner macht Spaß. Ein simpler UKW-Dipol dahinter fängt trennscharf die meisten Sender ein.

Die unteren drei Geräte wurden so nicht produziert. Wer findet den Unterschied ?

IMGP4285

IMGP4286

Viele Grüße


[Beitrag von miranda08 am 05. Jan 2017, 17:33 bearbeitet]
iwii
Inventar
#506 erstellt: 05. Jan 2017, 17:43
Da hat jemand selbst gebastelte Laufwerksblenden drangetackert...
miranda08
Ist häufiger hier
#507 erstellt: 05. Jan 2017, 18:20
Nee, da hat die Bildkomprimierung des Forums dranherumgetackert und Blenden sind's auch nicht. Es ist aufgeklebter Samtbezug.

Was bist denn Du für ein Schnellschussspezialist?
Nick_Nameless
Stammgast
#508 erstellt: 05. Jan 2017, 21:39
Leute...........
Bis wieder einer weint!
Zulu110
Inventar
#509 erstellt: 05. Aug 2017, 15:00
Heute habe ich wie ich meine in Deutschland eher seltenen Subwoofer von Sony abgeholt (ich wusste gar nicht, dass Sony auch so etwas gebaut hat). Einen aktiven SS-W30
Bei 39€ konnte ich nicht nein sagen, vor allem da das Teil optisch auch noch fast wie neu aussieht. Testen konnte ich ihn leider nicht, da er nicht mehr angeschlossen war. Das musste ich dann zu Hause übernehmen und hier kam dann die Ernüchterung. Irgendwie kam aus dem Teil nicht wirklich was heraus und alles hörte sich ziemlich blechern an.
Nachdem ich dann die Bodenverkleidung abgenommen habe, konnte ich auch sehen warum sich alles so seltsam angehört hat. Die komplette Sicke vom Chassis hat sich in Staub aufgelöst und war nicht mehr vorhanden
Nun weiß ich nicht so recht was ich machen soll. Das Teil entsorgen und die 39€ als Leergeld verbuchen, oder das Chassis zum Reconen schicken. Das kostet aber auch wieder gute 50€. Wobei ich auch nicht weiß wer so etwas vernünftig machen kann.
Eine andere Option wäre vielleicht auch das ganze Chassis zu tauschen, aber da bin ich dann auch bei etwa 50-70€ wenn ich was ordentliches haben will. Anderseits weiß ich auch nicht was man da nehmen kann. Ich habe z.B. einen Visaton 12" Chassis vom Typ W300 für 70€ gefunden.

Optisch sieht der Subwoofer ja wirklich gut aus, allerdings scheint die Endstufe mit ihrem 60W Hybridverstärker aber auch nicht so der Knaller zu sein.
Was also meint ihr sollte ich tun?
Hier mal ein Paar Bilder von dem Teil:
Die Flecken sind nur Feuchtigkeit.

Sony SS-W30

Sony SS-W30

Sony SS-W30

Sony SS-W30

Sony SS-W30

Sony SS-W30

Gruß, Marcel


[Beitrag von Zulu110 am 05. Aug 2017, 15:04 bearbeitet]
iwii
Inventar
#510 erstellt: 05. Aug 2017, 18:32
Ersatzsicken gibt es für 10 Euro. Wenn du das Teil eh abschreibst und eine Stunde Arbeit nicht das Problem ist, kann man das selbst reparieren.
Zulu110
Inventar
#511 erstellt: 05. Aug 2017, 18:40
Also ich habe noch nie eine Sicke gewechselt und weiß auch ehrlich gesagt nicht, ob ich mir das zutraue.
Was denkst du denn? Ist es das Teil wert es zu erhalten? Bzw. könnte man das Chassis problemlos gegen ein anderes tauschen, sofern es baulich passt? Wenn es mehr Leistung hat sollte das ja nicht so schlimm sein.
iwii
Inventar
#512 erstellt: 05. Aug 2017, 18:47

Zulu110 (Beitrag #511) schrieb:
Also ich habe noch nie eine Sicke gewechselt und weiß auch ehrlich gesagt nicht, ob ich mir das zutraue.

Guck einfach mal auf Youtube. Das ist keine große Sache und viel kann man eigentlich auch nicht kaputt machen.


Ist es das Teil wert es zu erhalten?

Da kann ich nichts zu sagen. Alles was mehr als 2 Lautsprecher hat, habe ich vor Jahren aufgegeben.


könnte man das Chassis problemlos gegen ein anderes tauschen, sofern es baulich passt?

Ja. Bei einem Sub spielen klangliche Gesichtspunkte des Chassis keine wirkliche Rolle.
Nick_Nameless
Stammgast
#513 erstellt: 05. Aug 2017, 22:44
Ich würde mich z.B. für den VISATON entscheiden!
Wenig Arbeit, relativ günstig, evtl. Garantie und ein sehr guter LS!
Nur meine Meinung!
burningtiger
Stammgast
#514 erstellt: 06. Aug 2017, 13:23
Dem würde ich mich anschliessen, das Sony Chassis sieht jetzt auch nicht soooo dolle aus.
Zulu110
Inventar
#515 erstellt: 06. Aug 2017, 14:15
Ne, also vom Reconen bin ich jetzt auch weg.
Ich denke, dass man sich mit dem Visaton Bass auf jeden Fall auch nur verbessern kann. Ich habe gesehen, dass man in der Bucht ja schon 30cm-Bässe für 20€ bekommt. Aber das ist vermutlich auch nur Müll.
Die Visaton-Bässe gehen gebraucht für um die 20-30€ weg. Da werde ich warten bis mal ein Angebot kommt und dann zuschlagen.
burningtiger
Stammgast
#516 erstellt: 06. Aug 2017, 15:49
Guter Plan!
burningtiger
Stammgast
#517 erstellt: 06. Aug 2017, 15:54
Übrigens, weil wir im Fast-ES sind:
Ich hab ja zu meinem ES-Geraffel ein XB740 CDplayer, der klingt wirklich erstaunlicherweise analog angeschlossen besser als über den EP9ES digital.
Für mich jetzt!
Ich bin grad auf dem Old-School-Trip und hör wieder CDs anstatt vom MacBook ALAC.
Zulu110
Inventar
#518 erstellt: 07. Aug 2017, 17:09
Ich finde die ganzen Player aus der Serie nicht schlecht. Auch die Verarbeitung ist nicht schlecht.
Ich habe mir wegen des schöneren Displays aber den SCD-XB790QS gekauft. Der passt wegen des Punkt-Matrix Displays besser zum ST-SA5ES und MDS-JB930QS. Vom Tastendesign würde zwar der SCD-XB940QS besser passen, aber der ist ja ziemlich Laseranfällig. Wobei das wohl nur SACD's betreffen soll.


[Beitrag von Zulu110 am 07. Aug 2017, 17:12 bearbeitet]
burningtiger
Stammgast
#519 erstellt: 07. Aug 2017, 23:33
Ich hab den 740 halt superbillig aus den Kleinanzeigen, weil die Füsse fehlten.
Hatte den eigentlich nur zum Übergang, weil der 338ESD spinnt, bin aber super zufrieden mit CD-Text und allem.
Zulu110
Inventar
#520 erstellt: 23. Aug 2017, 09:24
Ich habe jetzt mal wieder einen TA-V7700 bekommen. Das ist auch ein schönes Teil mit Digitalsektion und einer klasse Verarbeitung. Das Teil wiegt, obwohl nur 35,5cm Midi-Format, über 10kg.
Ich hatte mal vor gehabt mir die komplette Anlage aus der Serie zusammenzustellen, jedoch weiß ich nicht genau welcher Player dazu gehört. Es müsste eigentlich der CDP-M95 sein. Jedoch hat der m.W.n. nur eine Kunststofffront und das wäre für mich für das Gesamtbild dann doch etwas störend.

Gruß, Marcel
iwii
Inventar
#521 erstellt: 23. Aug 2017, 09:45
Größentechnisch sollten alle CDP-M passen. Der CDP-101 hat übrigens auch 35,5. Wäre vielleicht auch eine Option.
Zulu110
Inventar
#522 erstellt: 23. Aug 2017, 09:58
Der hat aber auch ne Plastefront und ist mir zu anfällig wegen des Schubladen-IC's.
Ich habe noch einen CDP-103. Der hat auch ne Metalfront. Der CDP-65 hat eine Aplikation aus Metal. Ansonsten fällt mir bis auf den CDP-M70 nicht mehr viel ein. Bei dem besteht der großteil der Front aus Metall und er hat auch einen Digitalausgang für den Amp. Der wird wohl die beste Alternative darstellen.
Vor allem da er optisch von den vorgenannten am besten passt und ein umfangreiches Display hat
Passat
Inventar
#523 erstellt: 23. Aug 2017, 11:10
Zur V-7700-Anlage gehört tatsächlich der CDP-M95.
Alternativ der 5er CD-Wechsler CDP-C50M.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 23. Aug 2017, 11:13 bearbeitet]
Zulu110
Inventar
#524 erstellt: 23. Aug 2017, 11:15
Ich werde mal sehen welchen ich kaufe bzw. nehme.
In nächster Zeit endet in der Bucht der passende EQ. Ich schaue erst einmal, dass ich den bekomme.
Zulu110
Inventar
#525 erstellt: 05. Sep 2017, 11:23
Den EQ habe ich leider nicht bekommen, der wurde mir zu teuer.
Gestern habe ich mich aber mal mit dem Amp befasst. Gewundert habe ich mich darüber, dass er kurze Zeit nach dem Einschalten schon recht heiß wurde. Ansonsten läuft er aber einwandfrei. Wegen der Hitzeentwicklung habe ich dann mal den Ruhestrom gemessen und wusste auch gleich die Ursache. Statt der in der Manual angegebenen 6mv hat er sich mal eben auf jeden Kanal lockere 50mv weggezogen .
Nachdem das wieder neu abgeglichen wurde, kühlte er schon während des Betriebes wieder auf Zimmertemparatur ab und behält diese nun jetzt auch .
Nick_Nameless
Stammgast
#526 erstellt: 05. Sep 2017, 14:05
Ähm..., ich habe jetzt zwar mal "nach hinten" geguckt - aber: von welchem EQ sprichst du eigentlich??
Zulu110
Inventar
#527 erstellt: 05. Sep 2017, 14:31
Von dem passenden Equalizer aus der Serie. Das war der TA-V7700.
Passat
Inventar
#528 erstellt: 05. Sep 2017, 14:37
Zur 7700er Anlage gehört der Equalizer SEQ-V7700.

Das passende Tape ist das TC-V7700, der passende Tuner der ST-V7700L.

Grüße
Roman
Zulu110
Inventar
#529 erstellt: 05. Sep 2017, 14:42
Von dem passenden Equalizer aus der Serie. Das war der SEQ-7700.
SonyKassettenkaiser
Inventar
#530 erstellt: 21. Sep 2017, 19:07
Ich hätte da mal eine bezüglich der CD Player von Sony. Ich hatte mal einen CDP 711, bis er mir vor etwa 2 Jahren kaputtgegangen ist. Klanglich war ich zufrieden. Nach dem Zwangsdowngrade auf einen Philips CD 604, den ich noch hatte, wollte ich mir mal einen Sony passend zu meinem 611S Deck gönnen. Die Front muss UNBEDINGT aus METALL sein. In meiner Serie gibt es dazu nur einen CDP 711 und einen 911. Den würde ich auch gerne haben, da er laut Datenblatt eine fettere KH Endstufe als der 711er hat. Nicht das ich die Leistung bräuchte, aber trotzdem. Bei meiner Recherche habe ich dabei folgendes festgestellt: CDP 711: graue Keramikschublade; ALU Front, High Density Linear Converter. Direct Digital Sync, Timer
CDP 911: vermutl. auch graue Keramikschublade, ALU Front, CUSTOM FILE, High Density Linear Converter. Direct Digital Sync, Timer
CDP 715: schwarze Plasteschublade, ALU Front, Advanced Pulse D/A Converter, Score Digital Filter, Optical Digital Output, Timer
CDP 915: schwarze Plasteschublade, ALU Front, Advanced Pulse D/A Converter, Score Digital Filter, Optical Digital Output, Timer, CUSTOM FILE
CDP 461: schwarze Plasteschublade, Plaste Front, High Density Linear Converter, Optical Digital Output
CDP 561: schwarze Plasteschublade, Plaste Front, Advanced Pulse D/A Converter, Full Freeforward Digital Filter, Optical Digital Output


Meiner Meinung nach ist die 11er Serie die Wertigste was das betrifft, denn bei der 15ner Serie wurde ja uch schon an der Schublade gespart. Und ab der 61er Serie, dann auch am Rest vom Gerät. Diese Sparpolitik kann man übrigens noch besser bei den Einzelkassettendecks der Serien sehen.
Ein Beispiel: TC K 611 S 3Motor LW, KH Ausgang regelbar, Keramischer Kassettenhalter, Timer, ALU Front
TC K 615 S 2Motor LW, KH Ausgang NICHT Regelbar, Keramischer Kassettenhalter, ALU Front
TC K 661 S 3Motor LW, KH Ausgang NICHT Regelbar, Keramischer Kassettenhalter aufeinmal extra auf Klappe erwähnt, Plaste Front
Der Nachfolger des 611 S wäre somit das 715 S.

Meine Frage diesbezüglich: Sind der 711=715=461=561 die selben CD Player (rein technisch und somit klanglich; Schublade und Front mal unbeachtet) oder hat der 715 und somit auch der 561 noch bessere Wandler (was ich nicht glaube, da sie durch die Plaste Font so billig aussehen und auch weniger als ein 711 gekostet haben)?

Und: Ist der 911 klanglich HÖRBAR besser als der 711?

Dazu eine Anmerkung: Mein Vater hat einen CDP 591. Den habe ich mal mit zwei gebrannten identischen CDs mit dem 711er verglichen. Einen unterschied merkt man erst nachdem man mehr als 20 Minuten mit den Playern Musikgehört hat. Habe es in einem AB Vergleich gemacht. Der Hörbare Unterschied besteht darin, dass der 711 in den Höhen minimal klarer als der 591er klingt, aber es grenzt schon fast an Einbildung. Der viel größere Unterschied ist im Tiefbassbereich. Da ist der 711er irgendwie minimal zurückhaltender, aber dadurch irgendwie Differenzierter, mann kann mehr Details hören und (GAAAAANZ Wichtig) er strengt das Ohr nicht an. Das heißt, bei meinem Philips will ich nach 4 Songs garnicht weiter hören, bei dem 591er ist es ähnlich. Aber dem 711er könnte ich den ganzen Tag zuhöhren, ohne, dass er nervt.
Was haltet ihr von der Beschreibung? Bestätigung, Ablehung, Gegenstimmen?
Zulu110
Inventar
#531 erstellt: 22. Sep 2017, 07:18
Moin, also es gibt auch noch einen CDP-761.
Das war der letzte, größte wertige Player von Sony unterhalb der ES Serie. Man kann den CDP-761 im Prinzip als Nachfolger des CDP-915 ansehen. Dieser ist aber etwas schlechter verarbeitet. Due Gehäusetiefe ist geringer und der Deckel nicht mehr verschraubt. Er hat aber eine Alufront und als einziger Player, unterhalb der ES-Serie und der 9er Reihe, vergoldete Cinchbuchsen.
Als wertigster Player der 9er Reihe würde ich den CDP-990 bezeichnen. Das ist auch der einzige Player aus der Reihe der die hichwertige Schublade hat. Alle anderen haben eine aus Plastik. Das der CDP-711 auch eine aus diesem Keramik-Zeugs haben soll, wäre mir neu. Ich habe ich gerade einen CDP-911 und der hat auch nur eine aus Plaste.

viele Grüße
Chamaeleon73
Stammgast
#532 erstellt: 22. Sep 2017, 08:32
Hi SonyKassettenKaiser,

ich hab hier zur Zeit einen 915er in Betrieb und bin zufrieden damit. Er ersetzt meinen 990er, den ich mir 1990 oder 91 von meinem ersparten Lehrlingsgehalt damals neu gekauft hatte. Der 990 liegt zur Zeit auf Halde und wartet auf eine Revision. Die Schublade will nicht mehr so hurtig ausfahren und das Netzteil brummt mittlerweile etwas. Den 915er hab ich zufällig im eigenen Ort für 40,- € schnappen können und bin seitdem wieder glücklich. Das die Schublade aus Plastik ist, stört mich nicht. Die wirkt robust, wackelt nicht und macht gut ihren Job. Haptisch ist dieses Gerät immer noch ein Genuß gegenüber den meisten heutigen Disc-Spielern (ich hab hier noch einen Sony BDP-S790, der funktioniert zwar, ist aber eine leichte, wacklige Plastikkiste).
Zum Klang kann ich nix sagen, die CD-Player hängen bei mir über Lichtleiter am Receiver.
Der Unterschied zwischen den 7er und 9er Serien war wohl hauptsächlich die Customfile-Funktion. Der Ausstattungskönig war wohl das Modell 997, dieser hatte auch noch zusätzlich eine DSP-Funktion (verschiedene Hall-Programme). Diese bringt zwar wohl keinen sinnvollen Nutzen, zum Rumspielen aber vielleicht auch mal ganz interessant.

Gruß Stefan
Zulu110
Inventar
#533 erstellt: 22. Sep 2017, 20:24
Ein großer Unterschied zwischen 7er und 9er Reihe ist auch das Display. Bei der 9er Reihe ist es als Punktmatrix ausgeführt, bei der 7er Reihe ganz einfach als, ich bezeichne es mal als "Strichdisplay".
Mein Favorit wären immer die ersten Serien, also der CDP-990 oder CDP-991, da diese am hochwertigsten verarbeitet waren. Ich hatte alle und habe sie auch alle gesehen.
Hier mal ein paar Bilder vom Inneren zum Vergleich.

CDP-990:
Hier sieht man, dass der Gehäuseverarbeitung durch die Verstrebungen noch ein wenig mehr Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Die Schublade besteht hier auch wie bei den ES-Player aus der Mineral-Kunstharz-Mischung. Alles in allem erinnert der Player eigentlich mehr als einer aus der 2er ES-Serie.
Sony Player

CDP-991:
Hier der Nachfolger vom 990er. Am Gehäuse wurde schon gespart und auch die Schublade besteht jetzt aus Kunststoff. Der Nachfolger 997 besitzt das gleiche Gehäuse, jedoch sitzt der Trafo auf einer extra Platine.
Sony Player

CDP-911:
Hier wurden die Platinen, vermutlich durch höher integrierte Schaltungen, noch kleiner.
Vom 915er habe ich kein Bild. Der ist aber in etwa wie der 911er aufgebaut.
Sony Player

Gruß, Marcel


[Beitrag von Zulu110 am 23. Sep 2017, 11:40 bearbeitet]
SonyKassettenkaiser
Inventar
#534 erstellt: 23. Sep 2017, 15:27
Erst einmal vielen Dank für die Zahlreichen Antworten.
Das es noch einen Sony CDP 761 gibt wusste ich, hatte vergessen ihn zu erwähnen.
Das mit dem 711er CD Player und der Keramikschublade dachte ich, weil ich ein Sony TC K 611S besitze, und dieses auch einen keramischen Kassettenhalter hat(zumindest steht auf dem 661S drauf und der Halter ist gleich) das drauf und der Kassettenhalter ist identisch.
Der ist so grau, und fasst sich auch nicht wie zB die sonstigen Plastikregler am Gerät an, sondern identisch der Schublade des 711. Und der 711er hat auch so eine graue Schublade, wie der 911er, was man auch auf dem Bild gut sehen kann.

Es kann sein, dass es eine andere Plastikmischung ist, aber die Schublade von dem 591er CD Player von meinem Vater ist schwarz und keinesfalls aus diesem "keramikplaste", sondern fasst sich auch wie ganz normales Plaste an. Das mit den vergoldeten Buchsen am 761er ist wieder ein typischer Verkaufsgimmick, klanglich irrelevant.
Die Frage wäre, wenn es nicht Keramik ist, was hat Sony damals dann als "Ceramic" bezeichnet?
Nick_Nameless
Stammgast
#535 erstellt: 23. Sep 2017, 15:31
Wenn du z.B. den Kunststoff ABS-PC mit viel Glasfasern oder Glaskugeln füllst, geht die Haptik in Richtung Keramik...
BigLA
Stammgast
#536 erstellt: 16. Okt 2017, 22:54
So, nach längerer Pause werde ich so langsam mal wieder ins Thema einsteigen wollen/müssen...
Ich hoffe, das passt noch in diesen thread, sonst macht eine Empfehlung, in welchen das reinpassen würde..
Habe mal zur Abwechslung auch was aus Anfang der 80er, zufällig bei der Suche nach einem günstigen Plattenspieler, erstehen können.
Ist zwar nichts besonderes von der Serie her, aber es gefällt mir gut... auch wenn ich fast schon Interesse an größeren Verstärkern aus dieser Zeit bekommen könnte

Sony-81er Midhifi

Außen sieht Sie schon ganz ok aus, Innen (also im Verstärker, der Schrank wurde selbstredend auch gereinigt..) riecht es aber noch ordentlich nach 20 Jahren Modergeruch, gepaart mit der Abwärme während des Betriebs...
Aber technisch ist der Tuner wie auch der Verstärker noch ok, ebenfalls der Dreher, auch wenn es nur ein einfacher LX1 ist.. (hat bereits einen Abend bzw. Nacht LP-Session hinter sich....)
Beim Verstärker ist ein leichtes verzerren beim Umschalten der Quellen ein kleines Problem, hauptsächlich aber beim Phono-Eingang 8dieser wurde wohl fast immer genutzt, wobei die Anlage sicher nicht im Dauerbetrieb war...


P.S. ich suche nebenher kleine Ersatzteile für einen Sony PS-242 Dreher (sofern man das reparieren kann), nämlich die Halterungen/Scharniere für den Deckel und die 2 kleinen Gummi-Dämpfer

Falls noch jemand einen ganzen 242 abzugeben hat...irgendwie gefällt er mir, auch wenn ich gern einen Vollautomatischen hätte, da ich aber nicht sicher bin, was passend / ähnlich wäre von der Optik und Verarbeitung. Auch wenn der 242 nichts besonderes sein sollte, reicht er mir eigentlich aus und gefällt mir, wie gesagt, optisch sehr gut...

mfg


[Beitrag von BigLA am 16. Okt 2017, 22:57 bearbeitet]
Zulu110
Inventar
#537 erstellt: 17. Okt 2017, 09:24
Ich kann, bis auf das Tape, leider nicht erkennen um welche Geräte es sich handelt.
Aber die Sonys aus dieser Zeit waren schon nicht schlecht und sehen auch schick aus. Der etwas ältere TA-F35 hatte sogar einen vergossenen Trafo und der TA-F45 ein Schaltnetzteil.
BigLA
Stammgast
#538 erstellt: 17. Okt 2017, 21:03
Naja, es handelt sich um den TA-AX3 und ST-JX3L

Ist ja nicht der Brüller an Modell-Kategorie, aber schön "slimline" für diese Zeit.
Leider habe ich keinen 81er Katalog und der 80er ist nur die US-Version...sonst finde ich die Anlage im 82er Katalog als "System Z-80", nur das der Schrank im Katalog wohl ein anderer ist, nur der bei der Anlage jetzt dabei war.. wirklich schick ist was anderes...aber irgendwie Retro eben..

Naja, wenn man nach Geräten zwischen 77/78 und Anfang 80er schaut, kann man ja gar nicht entscheiden, nach welchen man Ausschau halten sollte, es gibt nur vereinzelt Geräte, die mir optisch nicht so zusagen bzw. von der Bedienung nicht gefallen (Lautstärke per Pfeiltasten z.B., in Form der 82er Modelle AX4/5, der 7er wäre natürlich was.. ).

Interessieren würde mich aber die Plattenspieler-Serien aus diesen Zeiten, gerade die Mittelklasse-Geräte, den 242er hab ich nirgends gefunden, nur 212 oder 333 bzw. spätere Spieler wie 343 oder 646er... da ich eben nicht alle Kataloge habe..



Achja, nebenbei, auch wenn es eigentlich in den ES-Thread gehört (aber der Dreher ist ja kein ES.. )
habe ich nun im WZ auch meine Anlage etwas umgestellt... der vorige Schrank gefiel meiner Frau auf Dauer nicht und war eh nicht für den 707er ausgelegt und wäre für einen Plattenspieler eh zu hoch gewesen... zwar musste ein manuell verstärktes Besta wieder mal herhalten, aber besser als nix oder überteuerter Design-Kram..
Auch wenn die Farbe nicht zu 100% perfekt dazu passt...aber derzeit gibt es ja für uns kaum farbliche Alternativen, die in Frage kommen, wo auch die Geräte rein passen würden..

20171008_152734


[Beitrag von BigLA am 17. Okt 2017, 21:12 bearbeitet]
Passat
Inventar
#539 erstellt: 18. Okt 2017, 00:38
Den PS-242 findest du im 1981er Prospekt:
http://wegavision.pytalhost.com/Sony/1981/sony81-08.jpg

Grüße
Roman
BigLA
Stammgast
#540 erstellt: 19. Okt 2017, 22:53
Hat jemand zufällig einen Tipp (neben meinen obigen Fragen ), ob es noch brauchbare und "relativ" günstige CD-Player in Silber gibt, die zu obiger Anlage passen würden? muss ja nicht zwingend aus den gleichen Jahren bzw. Anfangsjahren sein, Hauptsache optisch liegen diese nicht so weit auseinander..

mfg
Passat
Inventar
#541 erstellt: 20. Okt 2017, 01:13
Zum TA-AX3?

Da ist die Auswahl an silbernen Vollformatgeräten gar nicht so groß.
Der erste Vollformat-Sony, den es in silber gab, war der CDP-501.

Dann gabs den CDP-70:
http://vintage-audio...ony/sony_cdp70_1.png
oberstes Gerät.

Oder den CDP-40:


Oder den CDP-470:


Oder den CDP-591:


Oder den CDP-597:


Mein Favorit zu der alten Anlage wäre der CDP-40 oder CDP-70.

Grüße
Roman
Zulu110
Inventar
#542 erstellt: 20. Okt 2017, 09:37
Es gibt auch noch den CDP-501. Das ist ein CDP-501ES nur in silber.
Das wars dann neben dem CDP-40und CDP-70 aber auch schon, wie Roman schon beschrieben hat.
Der 501er ist auch der einzige mit einer Metallfront. Daher war er auch mein Favorit für meine Anlage. Er ist aber sehr selten.

Sony Anlage 80er

Gruß, Marcel
BigLA
Stammgast
#543 erstellt: 21. Okt 2017, 23:39
So, mit dem Tape hab ich leider kein Glück gehabt. Wenn ich es einschalte, klackt es nur in regelmäßigen Abständen...sonst tut sich nichts, auch das öffnen geht nicht. Einzig der Rec-Schalter setzt das Tape "in Betrieb", also das klacken hört auf und das Display leuchtet... aber sonst alles keine Funktion... ob ich mich an das Innere begeben sollte weiß ich noch nicht, da meine Kenntnisse da sicher nicht ausreichen...

Es sieht ja eh fast so aus, als wenn das Gebiet der frühen 80er Anlagen von Sammlern schon recht leer gefegt wurde, bis auf einzelne Rentner-Anlagen einfacher Natur... da frag ich mich derzeit, ob das lohnt..
Nur die Plattenspieler finde ich, egal welche Farbe die Anlage an sich hat, optisch ansprechend.

Mich würde hier mal interessieren, wie die Modell-Struktur ab 80 klassifiziert werden kann und welche Geräte sich generell lohnen. Wobei ich sagen muss, das beide Plattenspieler, die ich ja hier habe, funktionieren und ich da keine gravierenden Unterschiede feststellen kann, egal ob den LX1 oder den 242..abgesehen von dem fehlenden "Full Automatic" -Komfort, was mich aber in erster Linie nicht soo stört, wenn es auch nett wäre, würde er es können.
Aber bei den ganzen "mit finanziell deutlich größerem Spielraum" -Sammlern hab ich auch ehrlich gesagt keine Lust, mir ehemals hochpreisige und mittlerweile sehr gesuchten und seltenen Geräten zu widmen. Ich möchte nur einigermaßen ansprechende Geräte aus dieser Zeit, die funktionieren und optisch noch recht gut sind, um diese auch zu nutzen... zumal ich ja nicht den Background als Fernseh- und Audio-Techniker habe, ob beruflich oder aus langjährigem Hobby


[Beitrag von BigLA am 21. Okt 2017, 23:40 bearbeitet]
Zulu110
Inventar
#544 erstellt: 22. Okt 2017, 09:52
In den 80ern war es eigentich einfach. Größere Modelnummern --> besseres Gerät.
Eine fast vollständige Übersicht an 80er Katalogen findest du eigentlich auf Wegavision. Da sollte man alles finden was man wissen will/muss.

Die Geräte die ich persönlich empfehlen würde sind:

81er Modeljahr: ST-J60, ST-J55, TA-F55, TA-F45, TA-F35, PS-X45. Alles solide Geräte mit sehr guter Verarbeitung. Selbst der kleine TA-F35 hat nen vergossenen Trafo. Die anderen ein Schaltnetzteil.

82er Modeljahr: ST-J75, ST-JX5, TA-AX7, TA-AX6, TA-AX4, PS-LX5, PS-LX-4. Es gibt auch noch einen TA-AX5. Der gefällt mir durch die ganze elektronische Klangreglung aber nicht so.

84er Modeljahr: ST-JX500, TA-AX500, TC-K444, PS-LX500. Ab hier wird die Auswahl schon etwas eingeschränkter.

Hier endet für mich auch schon die Liste. Ab dem 85er Modeljahr wurden, bis auf die ES-Geräte, nur noch Plastikbomber gebaut. Erst 1988 ging es dann wieder mit den klassischen schwarzen Geräten weiter. Diese dann auch wieder mit Metallfront und solider Bauweise.

Gruß, Marcel
BigLA
Stammgast
#545 erstellt: 22. Okt 2017, 13:55
Und was ist mit den Plattenspielern ohne "LX"? (u.a. den ich hab und auch weitere 3er oder 4er Modellnummern!?

P.S. Die Fehlerbeschreibung des Kassettendecks ist wahrscheinlich dürftig, aber eine grobe Ableitung lässt sich dadurch auch nicht geben?
Zulu110
Inventar
#546 erstellt: 02. Dez 2017, 10:45
So, ich habe nun endlich auch mal einen funktionsfähigen Schubladenplayer bekommen. Geworden ist es ein PS-FL5 aus den Kleinanzeigen. Ich hatte erst Bedenken wegen des Versandes, aber der VK hat alles so gemacht wie besprochen. D.h. Teller und Matte abnehmen und auf bzw. unter das Gerät legen und den Tonarm extra gesichert. Dazu war er wirklich gut verpackt. Da muss man den VK wirklich loben.
Es gab alternativ auch noch einen PS-FL1 den ich hätte abholen können, aber der große 5er juckte mir das doch mehr in den Fingern
Also ausgepackt und angeschlossen, alles läuft und die Freude war groß. Das Teil ist echt schon genial und das Aus- und Einfahren der Schublade ein Hingucker. Dazu ist er mit seinen fast 11kg auch ein richtiger Brocken.
Er wird nun meinen PS-LX5 an meiner silbernen 80*s Anlage mit dem TA-AX500 und CDP-501 ablösen, da er auch optisch wunderbar zu diesem Design passt. Schade, dass es ihn nicht in schwarz gab, sonst hätte ich ihn an die ES-Anlage gehangen.

Eine andere Frage, was ist von dem verbauten XL-20 System zu halten? Ich kenne mich mit den Systemen nicht so wirklich gut aus.

Gruß, Marcel
klausES
Inventar
#547 erstellt: 02. Dez 2017, 15:51

Zulu110 (Beitrag #546) schrieb:
...Eine andere Frage, was ist von dem verbauten XL-20 System zu halten?...

Hi Marcel (kennst mich noch...) .

Das XL-20 nicht wegschmeissen , ist ein "sehr" gutes Einsteigersystem mit sogar wachsendem Potential
(denn es gäbe, wenn auch nicht gerade günstig, hochwertige Ersatznadeln, bis hin zu einer Jico SAS).

Falls du aber kein Interesse haben solltest, ich hätte.


[Beitrag von klausES am 02. Dez 2017, 15:52 bearbeitet]
Zulu110
Inventar
#548 erstellt: 02. Dez 2017, 18:02
Hallo Klaus, klar kenne ich dich noch. Schön, dass du auch wieder da bist.
Also ich werde das System auf jeden Fall behalten. Es war ja das originale was auch ursprünglich mit dem Dreher verkauft wurde. Ich weiß nur noch nicht in welchem Zustand es ist, da ich ihn noch nicht angeschlossen und Probegehört habe.
Es gibt ja auch noch das XL-15, was so viel ich weiß, ja das Einsteigersystem bei den Vorgängermodellen war. Auf meinem PS-LX5 ist ein XL-200 verbaut, welches auch noch das Originale ist. Kann es sein, dass es der Nachfolger vom XL-20 ist?
burningtiger
Stammgast
#549 erstellt: 06. Dez 2017, 00:19
So viel ich weiß, sind die 2stelligen XL-Systeme alle sehr gut.
Besonders natürlich 35, 45, 55, das 35 hab ich in einem Pioneer PL600, erste Sahne, das 55 war in einem LX50, leider kaputt.
Was das 200 taugt, weiß ich nicht.
klausES
Inventar
#550 erstellt: 06. Dez 2017, 03:50
Wenn ich nicht irre war das 200 ein "In Headshell" System ?!?
Mach mal ein Bild ob ich mich nicht verhauen habe...

Es gibt über dieses 200 leider fast keine (über die meisten anderen Sonys sehr viel mehr) Infos.
FireandIce1973
Stammgast
#551 erstellt: 06. Mrz 2018, 20:33
Mir ist der [b]CDP-990[/b] damals auch als für das Geld besonders hochwertig aufgefallen. Ich hatte den Vergleich zu CD-Playern anderer Marken und der 990er ist mir positiv aufgefallen. Diese Features, die hochwertige Verarbeitung, die hervorragenden Eigenschaften des Laufwerks und sein meiner Meinung nach gutes und zeitloses Aussehen stachen heraus. Mit dem Player war ich lange Zeit zu Hause sehr zufrieden. Schade das ich ihn nach ein paar Jahren verkauft habe. (Und Wahnsinn wie lange das schon her ist.)


[Beitrag von FireandIce1973 am 06. Mrz 2018, 20:36 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony besitzer Thread
technikfreak90 am 16.01.2007  –  Letzte Antwort am 06.04.2010  –  218 Beiträge
Der Sony ES Holzseiten Vergleichs-Thread
Zulu110 am 25.04.2010  –  Letzte Antwort am 01.07.2019  –  23 Beiträge
Der Timer-Thread
mhenze am 05.11.2006  –  Letzte Antwort am 25.08.2014  –  57 Beiträge
Der Klassiker Flohmarkt Thread
hifibrötchen am 22.04.2006  –  Letzte Antwort am 29.10.2023  –  17605 Beiträge
Blaupunkt Thread
Curd am 25.01.2009  –  Letzte Antwort am 25.01.2009  –  11 Beiträge
---Der ROTEL-KLASSIKER Thread---
LeDude am 18.05.2007  –  Letzte Antwort am 08.02.2008  –  155 Beiträge
Flohmarkt Thread?
Don_Marantzio am 12.10.2004  –  Letzte Antwort am 07.02.2005  –  31 Beiträge
TELEFUNKEN THREAD
am 16.04.2006  –  Letzte Antwort am 03.12.2019  –  602 Beiträge
Der McIntosh-Thread
andisharp am 03.01.2007  –  Letzte Antwort am 07.05.2021  –  234 Beiträge
Threshold Thread
don_camillo am 27.12.2008  –  Letzte Antwort am 02.01.2009  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186