Regler schmieren?

+A -A
Autor
Beitrag
Thorenshansen
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 24. Mrz 2010, 03:30
Nabend allerseits,
momentan stellt sich mir mal wieder die alte Frage, wie man am Besten alte Poits, Schieberegler etc. wieder flott macht. Ich bevorzuge dafür Balistol-Spray aber immer habe ich leise Bedenken, ob nicht doch Kurzschlüsse, Kriechströme oder andere Probleme auftreten können. Wie macht Ihr das?

Beste Grüße!
RetroFelix
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 24. Mrz 2010, 09:56
Moin Moin,

also von Ballistol haben schon einige abgeraten...ich hab damit noch keine Erfahrung gemacht. Am besten hat sich bei mir die Kombination Kontakt 60/Kontakt WL bewährt. Zuerst mit dem 60er reinigen und dann unbedingt mit WL nachspülen da sich sonst das Poti auflöst ;-) Nachher noch evtl. mit Kontakt 61 konservieren.

greetz Felix
errorlogin
Inventar
#3 erstellt: 24. Mrz 2010, 10:11
Hallo,

wenn Deine Potis am 2216 noch NICHT kratzen, würde ich die erstmal gar nicht behandeln. Besonders nicht den Balance-Schiebeschalter. Von Ballistol ist mMn sowieso abzuraten.

Du mußt vorher wissen, dass Du mit so einer Behandlung auch das Dämpfungsfett der Welle bzw. des Schiebeschalters rausspülst.

Dadurch geht das seidenweiche Gefühl (falls es denn noch da ist) beim Drehen der Knöpfe verloren.

Das ist dann sehr schwierig wiederzubekommen. Man kann allenfalls etwas Dämpfungsfett von außen in die Welle reiten. Das ist aber nicht ganz leicht und erfordert erstens das richtige Fett und zweitens viel Geduld.

Viel Spaß!

Jan.
Compu-Doc
Inventar
#4 erstellt: 24. Mrz 2010, 14:38

Du mußt vorher wissen, dass Du mit so einer Behandlung auch das Dämpfungsfett der Welle bzw. des Schiebeschalters rausspülst.

Völlig richtig!

Ich bin mittlerweile auch von der "Radikalkur" 60->WL->61 abgekommen.

Z.Zt. erfolgt die Behandlung kränkelnder Potis mit Oszillin T6.

Da sich Langzeiterfolge leider erst nach langer Zeit einstellen (Konfuzius ), kann ich noch nichts über die Testphase berichten.

Wellenfette sind heutzutage sehr schwer zu beschaffen (Bezugsquellen bitte posten!!! ) und das Einbringen gestaltet sich ebenfalls als Sisifuss (also der Fuß von der Sissi)-Arbeit!
cutfather99
Stammgast
#5 erstellt: 24. Mrz 2010, 14:55
Also ich würde auch sagen Finger weg solange die Potis einwandfrei funktionieren denn mann kann auch kaputtpflegen !

Ich persönlich nehme spiritus zum reinigen und klüberöl zum nachfetten der kontakte hat bis jetzt immer tadellos funktioniert da vor allem bei meinen mischpulte regelmässig schiebepotis reinige
gruß cutfather
charlymu
Inventar
#6 erstellt: 24. Mrz 2010, 15:43
Ich benutze auch "nur" Oszillin T6 für meine Potis und Schalter. Funktioniert sehr gut, bis jetzt seit ca. 9 Monaten beim Sansui 990DB ohne Probleme.

Gruß

Dirk
errorlogin
Inventar
#7 erstellt: 24. Mrz 2010, 17:22
Ja, meine Erfahrungen mit Oszillin sind auch positiv. Hab es aber bislang nur für die Schalter benutzt.

Bislang benutze ich aber noch Caig Fader Lube für die Potis. Mit Oszillin hab ich mich noch nicht getraut.

Compu-doc, was nimmst du für Wellenfette?
Ich hab mit mittelleichtem Dämpfungsfett ganz gute Ergebnisse erziehlt.

Grüße

Jan.
Compu-Doc
Inventar
#8 erstellt: 24. Mrz 2010, 18:30
Fette: ich hatte bis vor kurzem noch einen Rest "Wellenfett" aus einer Werkstattauflösung.

Da fast alle, bin ich nun auf der Suche.

cutfather99 hat mir einen Link gePMt: ein Fett vom "großen C". Best.-Nr.: 383687 - 62


[Beitrag von Compu-Doc am 24. Mrz 2010, 18:32 bearbeitet]
Hörbert
Inventar
#9 erstellt: 24. Mrz 2010, 18:40
Hallo!

Wie sieht es mit sowas aus?

http://www.hobbydire...557-5557::78490.html

MFG Günther
cutfather99
Stammgast
#10 erstellt: 24. Mrz 2010, 18:54
Das ist das selbe was das grosse "C" anbietet
gibt es in fast jedem Modellbaugeschäfft !!!!

LG Cutfather
errorlogin
Inventar
#11 erstellt: 24. Mrz 2010, 19:04
Danke, vielleicht werde ich das mal ausprobieren.

Hörbert
Inventar
#12 erstellt: 24. Mrz 2010, 19:11
Hallo!

Gerade von Robbe gibt es recht viele interessante Mittel, auch meine Teflonschmiere die ich für mechanische Teile bei alten Plattenspielern sowie CDP´s und Tape-Decks verwende ist von Robbe. Damit habe ich jedenfalls beste Erfahrungen gemacht.

MFG Günther
Compu-Doc
Inventar
#13 erstellt: 24. Mrz 2010, 19:37
Hast Du für mich/uns einen Link zu ROBBE/Teflon?

Ich habe hier ein Produkt von TAMIYA/Ceramic Grease: um €7.- für 3g!


[Beitrag von Compu-Doc am 24. Mrz 2010, 19:56 bearbeitet]
cutfather99
Stammgast
#14 erstellt: 24. Mrz 2010, 19:40
Ja auch das gute alte silikonfett für plastikzahnräder nicht vergessen.

Allerdings wie schon erwähnt Klüberöl ist ein fasst unverrotbares sogar Lebensmitteltaugliches schmiermittel mit sehr gringem widerstand

cutfather
cutfather99
Stammgast
#15 erstellt: 24. Mrz 2010, 19:53
Hier mal was für alle schmiermitel fetischisten
http://www.klueber.com/ cutfather
Hörbert
Inventar
#16 erstellt: 24. Mrz 2010, 20:01
Hallo!

Dass isses : http://www.hobbydire...532-5532::78403.html

MFG Günther
Compu-Doc
Inventar
#17 erstellt: 24. Mrz 2010, 21:05
Weißt Du wieviel ml/g?
Hörbert
Inventar
#18 erstellt: 24. Mrz 2010, 21:36
Hallo!

Pro Tülle 25 Gramm, hier gibt es die Tüllen auch einzeln: http://www.hk-modell..._id=43702&kat_id=601

Ansonsten sind das immer 4er Kartons.

MFG Günther
Compu-Doc
Inventar
#19 erstellt: 25. Mrz 2010, 12:16
Danke für die Info: 25g/€ 8,- plus P&V, akzeptabler Preis.


[Beitrag von Compu-Doc am 25. Mrz 2010, 12:16 bearbeitet]
Hörbert
Inventar
#20 erstellt: 25. Mrz 2010, 13:11
Hallo!

Zumal bei den Mengen die man gemeinhin braucht. Selbst bei großzügiger Anwendung reicht eine Tülle gut ein Jahr aus.

Ich möchte gar nicht wissen wieviel eine Tülle wohl bei einem High-End Zubehörhändler kosten würde.

MFG Günther
cutfather99
Stammgast
#21 erstellt: 25. Mrz 2010, 13:31
Auf jeden fall zuviel die nehmen einen ja schon mit simplen BANANENSTECKERN aus Cutfather
Compu-Doc
Inventar
#22 erstellt: 25. Mrz 2010, 15:35
Ok, Jungs, Nägel mit Köpfen.

Der 4er-Pach ist billiger, als die Eizelbestellung, logo!

Wenn sich hier drei(+moi) Frickler zusammenfinden, bestelle ich ein 4er-Pack.

Verschicken werde ich das 25g-Tübchen dann via Post/Warensendung für € 10,- incl. P&V (€1,-).

Vorkasse bei mir, iss klar!

Kurze PM an mich. Die ersten drei "Üs" die eingehen, sind im Boot. Passt, oder?
Thorenshansen
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 25. Mrz 2010, 15:57
Vielen Dank für Eure rege Beteiligung!

Nachdem ich die Knöpfchen poliert habe, lasse ich es aber doch erstmal beim Originalzustand, da keinerlei Kratzen vorliegt. Einzig die Drehschalter für Boxen und Eingangswahl würd ich vielleicht noch mal behandeln, um den Kontakt zu verbessern...
PS: Kann mir irgendeiner von Euch glaubhaft machen, was an Oszilin oder Klüber grundlegend anders sei als beim guten, alten Balistol?
cutfather99
Stammgast
#24 erstellt: 25. Mrz 2010, 16:06
balistol ist leicht sauer, das löst zwar tiefsitzende verschmutzungen greift aber so manche kontaktplatten an zb Pertinax werden auf längere frist zersetzt macht sich in potis nich so gut

cutfather
andreas3
Inventar
#25 erstellt: 25. Mrz 2010, 16:09
Ballistol ist als Waffenöl bekannt, damit kann man Gewehrläufe von innen reinigen, Holz und Leder pflegen, Zeckenbefall bei Hund und Katze bekämpfen und hervorragend bewegliche Metallteile schmieren.

Ich vermute dass Kunststoffe angegriffen werden (können).

andreas3
Compu-Doc
Inventar
#26 erstellt: 25. Mrz 2010, 17:00
Ja, die Säure ist der Übeltäter.
hf500
Moderator
#27 erstellt: 25. Mrz 2010, 19:41
Moin.,
Saeure schon, aber die ist im Kontakt 60.

Ballistol ist leicht basisch, denn es soll saure Pulverrueckstaende neutralisieren. Man kann es auch als Korrosionschutzoel verwenden (duenn auftragen), allerdings nicht in nassen Umgebungen, da es mit Wasser emulgiert.

Als Schmieroel taugt es kaum, dafuer ist es nicht gedacht.

Potis und Schalter reinigt es gut, aber man sollte es wie K60 ausspuelen. Es ist chemisch zwar ziemlich harmlos (Messing faebt sich braun), aber es dickt zu einer vaselinartigen Masse ein und die damit behandelten Teile sehen dann aus wie Blumenkohl. Muss man nicht unbedingt haben.

Nachdem ich alles Erreichbare ausprobiert habe, bin ich bei Kontakt 61 und Kontakt WL haengengeblieben. Damit komme ich fast immer zurecht. Fuer die ganz harten Faelle muss man eben nach der Keule suchen ;-)

73
Peter
Thorenshansen
Schaut ab und zu mal vorbei
#28 erstellt: 25. Mrz 2010, 23:46
Peter, das war doch mal eine fundiertes Statement!

Basisch ist richtig, laut Datenblatt ein pH-Wert von 8, wenn ich mir aber so die Konkurrenz angucke sehe ich dort keinen wirklichen Vorteil. Das Ziel ist doch, Kontakte zu reinigen und den bestmöglichen Stromfluss sicherzustellen, ein bisschen Schmierung auch, aber welche Mengen an Ballistol hast Du verballert, um blumenkohlartige Artefakte zu erhalten (ganz abgesehen davon, dass mir Blumenkohl innerhalb des Gerätes relativ egal ist, Hauptsache der Strom fließt bestens )?
Mit der fehlenden Schmierwirkung halte ich für ein Gerücht. Ich benutze Ballistol jetzt auch zur Rolli-Warutng und es ist das Produkt, was bisher am längsten die Leichtgängigkeit der Kugellager sicherstellt (keinerlei Verharzung und keine magnetische Wirkung auf Straßendreck). Bei Kontakt61 brauche ich, wie ich sehe, zwei Produkte zum reinigen und schmieren ganz abgesehen von den problematischen Zusatzstoffen (Umwelt, Gesundheit). Nicht dass ich ein Ballistolfetischist wäre lasse mich gerne überzeugen, also bitte weiter...
Schönen Abend mit guter Musik wünsch ich allerseits
marantzdohle
Stammgast
#29 erstellt: 26. Mrz 2010, 00:24
Also mal ehrlich:

Was hab ich hier im Forum schon an Beiträgen gelesen

über dieses Thema, sagenhaft !!

Im Endeffekt bleiben m.E. die Profis bei Oszillin T6.

(Inge Meysel nahm für alles Eigenurin- sie wurde sehr alt !!)
Thorenshansen
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 26. Mrz 2010, 01:33
Eben Kalle, alle wissen was, jeder was anderes und Fakten sind natürlich immer zweifelhaft (das war nur halbironisch). Solange aber keine belastbaren Vorteile der anderen Produkte angeführt werden können, gibt für mich die Lebensmittelqualität den Ausschlag. Oszilin scheint auch noch das überzeugendste zu sein, aber die Giiiiftstoffe...
hf500
Moderator
#31 erstellt: 26. Mrz 2010, 01:47
@Thorenshansen

Moin,
appliziere mal Ballistol mit der Spruehdose und warte etwa ein Jahr... Man braucht noch nichtmal viel davon.

Ich habe auch mal Ballistol fuer alles und jedes verwendet, bin aber wieder davon abgekommen und nehme es nur noch fuer Faelle, wo es wirklich gut geeignet ist.

Kontakt WL und K61 muss man nicht zusammen verwenden. K61 ist aehnlich wie Oszillin ein Kontktoel und Feinschmierstoff, auch fuer Kunststoffe geeignet.
WL ist im Prinzip sein Loesungsmittel, ausserdem sehr gut fuer die Reinigung von Magnetbandgeraeten aller Art, entfetten uund einen Haufen anderer Anwendungsfaelle geeignet.
Kontakt 60 ist das sauere Zeug, es muss auf jeden Fall mit WL wieder ausgewaschen werden. Angeraten bei wirklich schweren Faellen, aber die kleinste Dose ist immer noch zu gross ;-)
K61 ist chemisch neutral, kann also drinbleiben und hinterlaesst einen Schmierfilm. Fuer die meisten Faelle hat es eine voellig ausreichende Reinigungswirkung.

73
Peter
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Technics SU-8600 macht Probleme
Bum_Bum_Bärchen am 08.02.2009  –  Letzte Antwort am 08.02.2009  –  4 Beiträge
Alte Wharfedales wieder nutzen
Coorochan am 10.03.2015  –  Letzte Antwort am 17.03.2015  –  12 Beiträge
Alte LS wieder einspielen?
meeven am 17.12.2011  –  Letzte Antwort am 18.12.2011  –  35 Beiträge
Grundig RTV 1040 Schieberegler abgebrochen
KaterchenKaro am 11.08.2006  –  Letzte Antwort am 12.08.2006  –  3 Beiträge
alte boxen - wie repariert man richtig?
toddrundgren am 23.02.2007  –  Letzte Antwort am 24.02.2007  –  11 Beiträge
Schieberegler DUAL CV 121
nicklos am 01.04.2008  –  Letzte Antwort am 01.04.2008  –  3 Beiträge
Sony ES Serie macht doch immer wieder Spaß
Arnebukowski am 10.11.2007  –  Letzte Antwort am 22.12.2007  –  56 Beiträge
Alte Lautsprecher lackieren lassen
zombiehero am 12.11.2008  –  Letzte Antwort am 13.11.2008  –  16 Beiträge
Luxman M02 Endstufe macht Probleme - knacksen
Bierbauch2000 am 30.01.2021  –  Letzte Antwort am 29.04.2024  –  9 Beiträge
alte Verstärker
Hififerkel am 19.09.2010  –  Letzte Antwort am 25.09.2010  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.196

Top Hersteller in Hifi-Klassiker Widget schließen