Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 . 230 . 240 . 250 . 260 . Letzte |nächste|

Technics Sammler-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
cnorholz
Ist häufiger hier
#10980 erstellt: 22. Nov 2019, 16:59
Also ich brauche eure Hilfe beim Zurücksetzten eine Fehlermeldung bei meinem Technics SV-DA 10 obwohl der Tonkopf sauber ist wird beim Abspielen die cleaning Warnung immer eingespielt.
Das vom Strom nehmen bringt nicht den gewünschten Erfolg.
Hat jemand eine Idee dazu wie ich den Fehler beseitigen kann?Technics SV-DA 10
Rabia_sorda
Inventar
#10981 erstellt: 23. Nov 2019, 00:23
Das SM vom SV-DA 10 gibt es hier.

Da im Throubleshooting nix davon erwähnt wird, würde ich gar auf einen Defekt tippen. Das abgetastete digitale Signal scheint nicht sauber anzukommen (zu viele Datenfehler) und dies wird vom Prozessor als "Kopf-dreckig" ausgewertet. Dieser Fehler kann durchaus einfach nur am Kassettenband (*) liegen, oder auch nur am verdreckten Kopf. Dies wäre natürlich die einfachste und günstigste Lösung.

Nun könnte aber der Kopf schon abgenutzt, oder auch Elkos taub/ausgelaufen sein....vorzugsweise auf dem "RF circuit" und aber auch auf dem "Servo P.C.B.". Trockene Elkos im Netzteilbereich können auch dazu beitragen, falls die Gleichspannungen einen zu hohen Ripple besitzen.
Daher würde ich ersteinmal den Kopf perfekt reinigen und danach, falls es nichts bringt, die Elkos messen.
Weiter geht es dann mit dem Oszilloskop. Dazu die Augenmuster nach SM zu überprüfen und ggfls neu abzugleichen.

(*)
Werden nur alte Aufnahmen gehört, oder nimmst du noch häufiger auf?
Wenn du eine Aufnahme tätigst, wird dann diese Aufnahme auch mit der "cleaning" Meldung abgespielt?
cnorholz
Ist häufiger hier
#10982 erstellt: 23. Nov 2019, 11:59
danke für deine Expertise.

Danke, das SM habe ich bereizt seit einiger Zeit und dort habe ich es eben nicht gefunden auch die BDA ist hier nicht weiter aufschlussreich,
ich besitze ein 2 gleichartiges SV-DA 10 und dort funktionieren die Bänder einwandfrei.
Der Tonkopf wurden gereinigt.

Auch wurden der Tonkopf (Spule) geprüft und ist in Ordnung.

Also ich werde als nächstes die Elkos messen und Berichten.

Es wurden längere Zeit keinen Bänder Neu bespielt und auch das werde ich machen um das Ergebnis beurteilen zu können.

Danke Rabia_sorda für deine Expertise
Rabia_sorda
Inventar
#10983 erstellt: 23. Nov 2019, 17:07

Es wurden längere Zeit keinen Bänder Neu bespielt und auch das werde ich machen um das Ergebnis beurteilen zu können.


Wenn die Aufnahmen darin dann ohne Meldung abgespielt werden sollten, könnte hier auch eine Verunreinigung/Verstellung im Bandlauf/Bandzug vorliegen und es muss daher nur alles gereinigt oder nachjustiert werden.


Danke Rabia_sorda für deine Expertise


Keine Ursache - mache ich gerne
Zieselmaus
Stammgast
#10984 erstellt: 24. Nov 2019, 01:17
was sagt denn die Ausgabe der Fehlerrate ?

...wie der Teufel will hatte ich meins heute auf mal gekrallt, da oft der linke Kanal am Analogausgang einbrach.
Glücklicherweise erwies sich die "Katastrophe" als harmlose brüchige Löstelle auf dem Terminalbord.

Da ich nun bisschen Zeit hatte, sah ich mir die Fehlerrate an.
Die schwankte stetig im mittleren zweistelligen Bereich.
Also habe ich geputzt, Kopftrommel, alle Führungen, Pinchroller…
Beim Abspielen danach war die Fehlerrate gleich mal die meiste Zeit im einstelligen Bereich.
Oft sogar "0000" .

Womöglich ist die Ausgabe von "Cleaning" nicht resetbar, und erscheint und verschwindet in Abhängigkeit der Fehlerrate.

Bezüglich Elkos bin ich sowieso latent misstrauisch. Die auf dem RF Board mal unter die Lupe nehmen ist sicher eine gute Idee.
Immerhin kommen die DA10 nun auch langsam in die Jahre...
Anderseits, falls nach Tausch was zu justieren ist, sehe ich im Moment noch schwarz.
Zum Beispiel sind ja im SM bestimmte Tapes vorgegeben die man ja gar nicht hat...

Vielleicht kann man auch aus leeren Tapes welche "machen" - aber was müßte ich denn da aufzeichnen ?
Testtöne erstellen und digital einspielen ist ja Grundsätzlich kein Problem...
Rabia_sorda
Inventar
#10985 erstellt: 24. Nov 2019, 02:01

Womöglich ist die Ausgabe von "Cleaning" nicht resetbar, und erscheint und verschwindet in Abhängigkeit der Fehlerrate.


Das ist auch genau meine Vermutung. Evtl konnte man das in meinem Beitrag nicht so genau herauslesen...


Immerhin kommen die DA10 nun auch langsam in die Jahre...
Anderseits, falls nach Tausch was zu justieren ist, sehe ich im Moment noch schwarz.


Ich habe dazu eine andere Denkweise.
Das Gerät wurde damals mit neuen Kondensatoren eingemessen. Das Alter hat nun evtl an einigen Kapazitäten genagt und somit passen die damaligen Einstellungen heute meist nicht mehr. Wenn sie jedoch erneuert wurden, sollten die damaligen Einstellungen eigentlich wieder "besser" passen.
Zieselmaus
Stammgast
#10986 erstellt: 24. Nov 2019, 21:10
Deine Denkweise ist logisch.
Sollten die Originalelkos abbauen, wäre ein Wechsel zumindest das kleinere Übel.
Könnte man den Recorder mittels Messkassette wieder einmessen, wäre es perfekt ;-)

Was ich mich auch frage, ist auf welche Art und Weise der Verschleiß an der Kopftrommel stattfindet.
Ich habe mal ein Foto von einem der beiden Köpfe gemacht und den Ausschnitt noch vergrößert.
So wie ich das sehe, scheint der Kopf ja gar nicht direkt an der Oberfläche zu liegen, also das Band nicht direkt zu berühren .
Ist das richtig ?

Dat_Head
Croz
Neuling
#10987 erstellt: 29. Nov 2019, 10:54
Hallo zusammen,
eine Frage in die Runde.
Ist es möglich,die SE A 5 zu brücken,sodass jeweils eine für links und rechts verwendet werden kann?
Grüsse Croz
childofman
Stammgast
#10988 erstellt: 29. Nov 2019, 11:18
Nein, ist nicht vorgesehen. Wobei ich aber auch feststellen möchte, dass die Endstufe auch ungebrückt so viel Leistung bringt dass ich den Nutzen davon anzweifeln würde. Ich habe (Schande über mich) mit einer SE A5 sogar schon mal ein Live Konzert beschallt (mit mehr als 200 Besuchern) - sicher nicht gerade das Haupteinsatzgebiet einer Hifi Endstufe.
moshman*
Ist häufiger hier
#10989 erstellt: 29. Nov 2019, 22:36
Moin,

mal ´ne Frage an die Fachschaft

Aktuell habe ich einen ST-8055 und bin mit dem "eigentlich" auch recht zufrieden - mich stört allerdings etwas, dass er nur so wenige Sender speichern kann und dass er diese dann auch noch verliert wenn man ihn nicht immer wieder mit Batterien füttert.

Als potentiellen Nachfolger hätte ich den ST-500 oder ST-600 ins Auge gefasst.
Was kann welcher besser/mehr?
Und braucht´s bei diesen ebenfalls etwas betagteren Modellen ebenfalls Batterien?
Croz
Neuling
#10990 erstellt: 29. Nov 2019, 22:42
Das leuchtet mir ein.Ich habe derzeit Probleme mit meiner A5.Mein Gedanke war,eine zusätzliche anzuschaffen,
meine instandsetzen lassen.Wenn beide verfügbar,zusammen installieren.Allein der Optik wegen.
Aber klar,reicht schon auch die eine.Danke für Deine Antwort.Croz
gordon99
Stammgast
#10991 erstellt: 09. Dez 2019, 23:54
Hallo,

wollte mich auch mal mit etwas mehr Beiträge einbringen

Bin seit der Kindheit recht eng mit Technics(/Panasonic) in Berührung gekommen.
Meine erste Anlage war eine Panasonic SG-1020.
An der habe ich dann später so 1980 extern einen SL-D3 in schwarz betrieben und anschließend dann um einen SU-V2(silber), ein RS-M14(silber) und die SB-3030 ergänzt.
Weiß nicht mehr wieso, aber als Tuner hatte ich dann dazu einen AKAI AT-K33L. Kopfhöhrer war ein Sennheiser HD 430.
Die Boxen habe ich tatsächlich noch...
Mitte der 80er bin ich dann auf Thorens TD-146, Harman Kardon PM655 und Nakamichi LX 3 "umgestiegen". (Die habe ich alle noch.)
Tuner ist derzeit wieder ein AKAI...

In den letzten Jahren habe ich mir dann so einige Technicsgeräte zugelegt, die ich gut finde und die ich mir leisten kann
Auch einiges andere...

Habe meine letzte Errungenschaft letztens im Klassikerneuzugängethread vorgestellt und poste das hier auch noch mal:

Technics SL-XP7 mit SH-CDB7.
Technics SL-XP7 mit SH-CDB7

Inseriert war der mit Verzerrung bei Wiedergabe, wo ich gehofft hatte, daß es nur der Lautstärkepoti ist.
War aber nicht so. Der hatte erheblich Proble CDs zu erkennen und verzerrte extrem bei der Wiedergabe. Laser am Ende
Bischen mit dem Gerät gespielt und festgestellt, das es im Vertikalbetrieb besser wurde. Auf dem Kopf wr es dann fast ok...
Mit Hilfe vom Servicemanual zerlegt und siehe da: Eine angeklebte Plastikführung des PickUp hatte sich gelöst. Wieder angeklebt und läuft...

Gruß

Stephan
Scholzwurm
Neuling
#10992 erstellt: 10. Dez 2019, 16:52
Servus, ich habe von meinem Dad, den alten technics su v85a Verstärker quasi geerbt. Leider gibt es zu diesem keine Fernbedienung mehr. Hättest jemand etwas oder könnte mir sagen nach was für einer ich suchen muss?
Würde den Verstärker nämlich gern in meine Anlage integrieren.
Vielen Dank schon mal für die Mühe
Rabia_sorda
Inventar
#10993 erstellt: 10. Dez 2019, 17:04

Leider gibt es zu diesem keine Fernbedienung mehr


M.W.n. gab es die auch nie - er ist nicht fernbedienbar.
Croz
Neuling
#10994 erstellt: 11. Dez 2019, 02:02
Guten Abend,
Derzeit werden in det Bucht Sb e 100 xg deutsche Ausführung angeboten.
Was hat denn "xg"zu bedeuten
Und sollte man denn Besonderes beachten?
Wäre um hilfreiche Tipps dankbar.
Freundliche Grüsse in die Runde.
Croz
Croz
Neuling
#10995 erstellt: 11. Dez 2019, 02:03
Guten Abend,
Derzeit werden in det Bucht Sb e 100 xg deutsche Ausführung angeboten.
Was hat denn "xg"zu bedeuten
Und sollte man denn was Besonderes beachten?
Wäre um hilfreiche Tipps dankbar.
Freundliche Grüsse in die Runde.
Croz
Rabia_sorda
Inventar
#10996 erstellt: 11. Dez 2019, 03:12

Was hat denn "xg"zu bedeuten
Und sollte man denn was Besonderes beachten?


Da gibt es nichts zu beachten. Dieses Suffixum stand für das Bestimmungsland. Die andere Bzng: XGE stand für England und XGF für Frankreich.
Dies hatte damals auf dem Typenschild zollrechtliche Hintergründe bei der Einfuhr, damit dies fachgerecht abgewickelt werden konnte.


[Beitrag von Rabia_sorda am 11. Dez 2019, 03:17 bearbeitet]
Antek36
Stammgast
#10997 erstellt: 11. Dez 2019, 10:13

Rabia_sorda (Beitrag #10993) schrieb:

Leider gibt es zu diesem keine Fernbedienung mehr


M.W.n. gab es die auch nie - er ist nicht fernbedienbar.


Exakt. Der V85 ist niemals fernbedienbar gewesen.

BG
Andreas


[Beitrag von Antek36 am 11. Dez 2019, 10:14 bearbeitet]
Scholzwurm
Neuling
#10998 erstellt: 11. Dez 2019, 12:06
Ah ok, sehr schön, wieder etwas gelernt. Dann kann ich ja die Suche abbrechen und alles in den gewohnten ist Zustand zurück setzen. Meine Frau ist auch schon schwer begeistert, dass jegliche Schränke und Regale ausgeräumt wurden. In diesem Sinne....
Rabia_sorda
Inventar
#10999 erstellt: 11. Dez 2019, 15:05

Meine Frau ist auch schon schwer begeistert, dass jegliche Schränke und Regale ausgeräumt wurden


Das finden die doch meißt sehr gut........die kommen dann immer ganz schnell mit einem Putzlappen um die Ecke
Scholzwurm
Neuling
#11000 erstellt: 11. Dez 2019, 17:16
So sind sie... aber nein, vielen Dank für die rasche Antwort. Dann muss jetzt nur noch das rack umgebaut werden Bzw ein neues gebaut werden und fertig ist. Ich glaube dann werd ich den eq wohl auch noch mit anschließen ( technics sh 80 e) -glaub ich. Sollte ich bevor ich mir den Stress mache, alles zu installieren, den Verstärker technisch überprüfen lassen? Bzw selbst Hand anlegen? Handwerklich bin ich sehr versiert jedoch ist eletro nicht wirklich mein Fachgebiet. Sprich, kann ich selber was machen oder lieber machen lassen?
Grüße aus dem wunderschönen Nordhessen
Antek36
Stammgast
#11001 erstellt: 11. Dez 2019, 20:22
Wenn da nichts Kratzt,Knistert oder Knallt beim Knöpfchen drücken oder Regler drehen, du auf dem Verstärker keine Spiegeleier braten kannst....dann brauchste nix machen.
Never change a running System.

Und wenn dann wird Dir hier bestimmt geholfen.
Beste Grüße
Andreas
Rabia_sorda
Inventar
#11002 erstellt: 28. Dez 2019, 06:11
Warum gab es diesen Technics-Amp nie

rolandL
Stammgast
#11003 erstellt: 28. Dez 2019, 12:14
Servus,

die großen Wattmeter gab es zu der Zeit nur bei den Endstufen (SE-A 5mk2 und SE-A100). Mir persönlich gefällt das Design vom Youtube-Verstärker überhaupt nicht. Ist aber wie alles im Leben eine Frage vom persönlichen Geschmack. Warum es nie einen solchen Verstärker gab kann kann nur der damals zuständige bei Matsushita beantworten.

Die Frage wäre wohl: wo wäre ein solcher Verstärker einzuordnen?

Gruß
Roland
Rabia_sorda
Inventar
#11004 erstellt: 28. Dez 2019, 15:40
Naja, dass war eher eine rhetorische Frage.
Aber ich finde das Design total klasse.
WBC
Gesperrt
#11005 erstellt: 28. Dez 2019, 15:49
Ich auch...
childofman
Stammgast
#11006 erstellt: 29. Dez 2019, 13:47
Nein Roland die großen Wattmeter gabs auch am SU-7 (midi) der wird meistens vergessen oder übersehen und ist dem Design nicht ganz unähnlich. Ich hab nach Jahren einen in braun gefunden.- Der SU 7 war meist nur in silber zu finden ...
Wünsche noch nachträglich frohe Tage...
rolandL
Stammgast
#11007 erstellt: 29. Dez 2019, 14:25
Stimmt, in der Midi gab es die Wattmeter auch. Total übersehen...
MacPhantom
Inventar
#11008 erstellt: 29. Dez 2019, 19:25
Analoge Wattmeter gab/gibt es bei folgenden Geräten:
  • Vorstufen: SU-A2
  • Endstufen: SE-10000, 9200, 9600, A1*, A3 (MK2)*, A5 (MK2)*, A70*, A100*, A900S*, A909S*, A1000*, A1010*, A2000*, A3000*, A5000*, A7000*, R1*, 9021; SA-007P*; SE-CA10*, CA1060*, CA1080*; VC1180*
  • Vollverstärker: SU-2400, 2500, 3100, 7300, 7300II, 7700, 7700II, 7*, V22, V44, Z1, Z2, C700*, G700*
  • Meter-Einheiten: SH-9020


Eher grossflächige VU-Meter (d.h., keine separat eingefasste Einzelinstrumente) gab's nur bei den mit Stern (*) gekennzeichneten Geräten.
Der Rest hatte entweder digitale oder gar keine Anzeigeinstrumente, sofern sich kein Fehler eingeschlichen hat. Tapedecks und CD-Player (SL-P50) sind absichtlich nicht erwähnt.


[Beitrag von MacPhantom am 29. Dez 2019, 19:27 bearbeitet]
rolandL
Stammgast
#11009 erstellt: 29. Dez 2019, 20:08
@Mac,

wie immer super gemacht!
Antek36
Stammgast
#11010 erstellt: 31. Dez 2019, 14:55
Analoge VU's habe ich nur noch in meiner kleinen 007.
Dieses winzige Vollmetalltürmchen lässt sogar meine SB-660 ordentlich aufspielen.
007

Bin hier immer noch auf der Suche nach dem passenden Tapedeck und Equalizer. Also wer was über hat.

Beste Grüße und noch einen guten Rutsch
Andreas
Technics_Alex
Ist häufiger hier
#11011 erstellt: 04. Jan 2020, 22:46
Mahlzeit
Ich habe da mal 'ne Frage ... Also ich habe einen Technics SL D 303 bei dem sind hinten die Scharniere kaputt
und ich habe noch einen SL B 202 gleiche Haube wie der SL D 303 und die Scharniere sind auch gleich.
Jetzt würde ich das gerne umbauen weiß aber nicht wie (will auch nichts kaputt machen beim reparieren) kann mir jemand helfen ?
Vielen lieben Dank im voraus ....
Habbich
Stammgast
#11012 erstellt: 08. Jan 2020, 14:15
Normalerweise brechen die Endstücke an den fisseligen Hauben bei diesen Modellen ab. Hierzu gibts im Moment ein schönes Angebot DIY in den Kleinanzeigen für knapp 18 Euro, sehr durchdacht, scheint hier aber nicht der Fall. Wenn es tatsächlich um die schwarzen Aufnahmen geht: Die sind verspannt und lassen sich einfach aushebeln, wenn ich recht entsinne.
Leider nicht ganz eindeutig, deine Beschreibung.....
Technics_Alex
Ist häufiger hier
#11013 erstellt: 08. Jan 2020, 15:56
ja ich habe es geschafft ...
man muss den Plattenspieler nur umdrehen und das Scharnier aus der Halterung drücken und das neue dann von oben wieder in die Halterung drücken.
Technics_Alex
Ist häufiger hier
#11014 erstellt: 08. Jan 2020, 16:09
ist ja nicht viel los hier seit Sylvester schlaft Ihr alle noch Euren Kater aus ?
ars_vivendi1000
Inventar
#11015 erstellt: 08. Jan 2020, 17:47
Na da will ich mal was über die "zukünftigen Pläne" verlautbaren lassen:
neue Vor- End Stufenkombi in Doppelmono und grosser Vollverstärker
Habbich
Stammgast
#11016 erstellt: 08. Jan 2020, 19:44
Na dann, nachdem die Scharnierfrage geklärt ist:
Gibt ja nix neues unter Klassikern, aber neu ist bei mir zuhause der SU V8. Hat gerade erst zu mir gefunden und begeistert mich sehr. Nach intensiver Poti-Kur spielt er wie am ersten Tag. Ich denke, der darf hier schon als Klassiker rein. Schön finde ich ihn auch. Das tech(nics)okratische Design hat er auch noch, dieser Leistungsverstärker von 1980. Mal aus der Hüfte geschossen:
Technics SU-V8
Ich lasse ihn seit einigen Tagen, wahlweise an SB 660 und einer Visaton-Pyramide III laufen und meine, es ist ein toller Verstärker, der auch im Source Direct sehr gut klingt, von den Stellmöglichkeiten ganz zu schweigen. Ich habe einige große Verstärker von Integra und Yamaha - um mal im Dunstkreis zu bleiben - kommen sehen, gehört und wieder gehen lassen, die mir klanglich weniger gefallen haben.
Was mich irritiert, sind einige Aussagen an anderer Stelle in diesem Forum, der Klang wäre "nicht so gut". Der hier gefällt mir so gut, dass er wahrscheinlich Bleiberecht bekommt. Vielleicht habe ich aber auch nur doofe Ohren. Dann aber immerhin einen Verstärker von Technics, den man nur noch selten findet.

Auch die SB 660 haben ihren Charme. Auch die sind vom Design her technokratisch. Auch hier kann ich mich aber nicht gängigen Aussagen anschließen, sie bräuchten Lautstärke, um richtig aufzuspielen. In der Kombination mit diesem leistungsstarkem SU-V8 und seiner Class-A-Marketingbeleuchtung gefallen sie mir wirklich sehr gut. Grad hören wir Ella sings the Duke Ellington Songbook. Schöner Tagesausklang.
Schönen Abend allseits
MacPhantom
Inventar
#11017 erstellt: 08. Jan 2020, 22:02
Der einzig klanglich relevante Aspekt an diesem Verstärker wären eventuell extra-Kapazitäten im Phono-Zweig, die ev. eingelötet wurden, um den damaligen deutschen Vorschriften (FTZ) zu genügen. Diese sind anscheinend hörbar klangverschlechternd; kann sein, dass deiner diese nicht eingebaut hat. Alles andere sind entweder mangelhaft abgeglichene Geräte, oder aber Einbildungen.

Der V8 ist übrigens ein absolutes Top-Gerät! Endstufenteil ist baugleich mit dem der SE-A5 Endstufe, nur dass der V8 statt einem grossen Trafo zwei (einen pro Kanal) enthält. Aufgrund fehlender VU-Meter gibt's dieselbe Technik deshalb vergleichsweise zum Schnäppchenpreis. Der ist definitiv erhaltenswert, und deiner scheint in einem sehr schönen Zustand zu sein.


[Beitrag von MacPhantom am 08. Jan 2020, 22:04 bearbeitet]
WBC
Gesperrt
#11018 erstellt: 08. Jan 2020, 22:11
congratulations Habbich...

Mein Neid sei Dir gewiss...

Der Klotz gefällt mir schon seit den 80ern, konnte damals aus finanziellen Gründen natürlich nur ein Traum bleiben...
Jedenfalls suche ich so ein Gerät in vernünftigem Zustand bereits seit bestimmt 5 Jahren...

Geiles Gerät mit klasse Optik und richtig Schmackes...


[Beitrag von WBC am 08. Jan 2020, 22:12 bearbeitet]
highfreek
Inventar
#11019 erstellt: 09. Jan 2020, 07:55
und haptisch auf Weltklasse nivau. Dreht da mal an den Schaltern, so satt schalten/rasten nur ganz wenige Geräte am Markt.
Aber auch ich empfand den Klang des V 8 als etwas zu hell, sprich zu wenig Grundton im Vergleich zu meinen Lieblingen Quad 405 und Hitachi Mos Fet.
Dazu noch die SB 660, welche auch eher wenig Grundton abgeben, das wäre MIR zu hell.
Aber das ist sicher Geschmackssache
Und es gibt im Ausland noch den V 10. Hier gab es den nicht.

gruß
MacPhantom
Inventar
#11020 erstellt: 09. Jan 2020, 10:50
Das muss an den SB-660 gelegen haben.

Der SU-V10 ist im Prinzip ein SU-8099 ohne FL-Meter, dafür mit zusätzlichem Synchro-Bias, der variablen Ruhestromregelung als Kernbestandteil von "New Class A". Dieser war damit das erste Technics-Gerät mit dieser Topologie, noch vor der SE-A3. Der V10 ist gar nicht mal so selten, aber wurde tatsächlich nur in Fernostasien verkauft.
Habbich
Stammgast
#11021 erstellt: 09. Jan 2020, 12:14
Er scheint ja doch noch einige Fans zu haben. Hier noch ein paar Bilder:
Technics SU-V8Technics SU-V8Technics SU-V8Technics SU-V8Technics SU-V8Technics SU-V8
Auf der Front sind noch die Kampfspuren der dreitägigen Potikur. Inzwischen sieht sie aber wieder aus, wie am ersten Tag.
Interessant sind mir die Anmerkungen zur Phonostufe. MM nimmt er recht ordentlich, MC gefällt mir da nicht so gut. Vielleicht wäre das mal vom Fachmann zu überprüfen, der ich leider nicht bin.

Natürlich ist eine SB 660 nicht die Krone der Schöpfung. Es gibt einiges was besser und - wie immer - vieles, was schlechter ist. Es sind aber beileibe keine Brüllwürfel. Man kann sie stundenlang ermüdungsfrei hören. Die Pyramiden können da schon aufdringlicher werden. Vor allem aber macht es Spaß, aus beiden sehr unterschiedlichen das beste mit dem SU herauszukitzeln. Keins der beiden Konzepte hat das Potenzial, meine kleinen Norweger aus dem Wohnzimmer zu verscheuchen. Man muss es aber doch immer auch in Relation zum Preis sehen. Für ein paar Hundert Euro stehen sowohl eine SB 660, als auch eine Visaton ganz gut da, meine ich. Die SB 660 strahlt übrigens etwas schräg auf kleinen Ständern in den Raum. Das passt mir gut zu dieser Box.
Technics SB 660
Mit Bespannung lassen sie sich auch recht unauffällig und ehefrauenkompatibel integrieren.
Technics SB 660
*vintage-audio*
Ist häufiger hier
#11022 erstellt: 13. Jan 2020, 00:14
Hallo Leute,

der SU-V8 ist ein richtig guter Vollverstärker !

Es gab ihn ja in schwarz und silber und zusätzlich noch mit Leds als Zustandsanzeige der eingestellten
Funktionen.

Hat einer ne Info darüber ob das eine MKII Variante ist ??

VG
Olli

20190923_174257
harese
Ist häufiger hier
#11023 erstellt: 13. Jan 2020, 00:26
Gibt es den SH-8058 Equalizer auch mit Metallfront? Ich dachte, dass mal gelesen zu haben. Wer weiß was dazu? Danke.
WBC
Gesperrt
#11024 erstellt: 13. Jan 2020, 00:57
Die Version des V8 mit den LEDs war für den amerikanischen Markt, meine ich...
*vintage-audio*
Ist häufiger hier
#11025 erstellt: 13. Jan 2020, 01:21
Habe ich mir auch gedacht, meiner hat aber
den üblichen Voltage Selector und läuft auf 220/240v !?

Kann es sein das der zwar für den Amerikanischen Markt war,
aber einige für die Soldaten nach Europa exportiert worden sind?
Technics_Alex
Ist häufiger hier
#11026 erstellt: 14. Jan 2020, 22:55
Mahlzeit ...
Ich habe da mal 'ne Frage ich habe einige Technics Plattenspieler
SL BD 3 , SL QD 33 , SL D 3 , SL D 303 und einen SL MA 1 alles Vollautomaten die Qualitätsanmutung ist wie meine Aufzählung
ist ein SL 1610 MK 2 jetzt noch besser ? ... sollte man auf jeden Fall einen haben ?
Oder ist der SL MA 1 besser ?
childofman
Stammgast
#11027 erstellt: 15. Jan 2020, 00:50
Ich denke den SL MA1 mit seinem Tonarm und TP4 mit einem SL 1610 Mk2 zu vergleichen ist nicht wirklich angebracht: Aus aktueller Sicht würde ich beim MA1 dazu tendieren zu behaupten dass das TP4 Prinzip seine Qualität heute etwas einschränkt, weil es bei passenden Tonabnehmern und Nadeln nur noch beschränkte Auswahl und echtes High End eher für den Standard Anschluss beim 1610er gibt. Habe selbst auch einen MA1 höre aber tatsächlich mit dem SL M1 mit geschwungenem Arm stattdessen. Den ziehe ich vor - ist recht puristisch - den MA1 finde ich eher designermäßig interessant - auch wenn der Tonarm des MA1 sicher einer der technisch interessantesten ist - Bor Nickel mit magnetischem Antiskating und elektronisch gesteuert...
Technics_Alex
Ist häufiger hier
#11028 erstellt: 15. Jan 2020, 13:30
das meine ich nicht den Klang sondern ob der Arm noch besser oder sanfter auf die Platte geht
also mehr die Performance des Drehers nicht vom Abtastsystem
Technics_Alex
Ist häufiger hier
#11029 erstellt: 15. Jan 2020, 13:32
ist es vieleicht möglich dem SL MA 1 so einen S-Tonarm umzubauen ?
ITX
Schaut ab und zu mal vorbei
#11030 erstellt: 15. Jan 2020, 16:47

niewisch (Beitrag #10978) schrieb:
Technics SH-8046, ST-600 und SL-P720


OMG, hätte nie gedacht dass ich dieses gute Stück nochmal wieder sehe! Diese Anlage hatte mein Opa früher, die blauen EQ-LEDs und das Jogwheel für die Vorwärts/Rückwärts-Steuerung wecken nostalgische Erinnerungen...

Also, wenn es nach mir ginge würde ich diese Anlage behalten. Ich weiß aber natürlich nicht, wie du emotional zu ihr stehst und vorallem, wie viel Platz du zuhause hast, um einfach mal so eine komplette Anlage irgendwo zu lagern. Unabhängig davon: Danke für's Erinnerungen wecken!


[Beitrag von ITX am 15. Jan 2020, 16:48 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 . 230 . 240 . 250 . 260 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DER TECHNICS SA STAMMTISCH
hifijc am 01.10.2009  –  Letzte Antwort am 21.04.2020  –  167 Beiträge
NIKKO Stammtisch, für alle NIKKO-Fans, -Sammler -oder -Besitzer
-Fabio- am 28.10.2010  –  Letzte Antwort am 19.12.2022  –  376 Beiträge
Technics SE-A1 & SU-A2
M8-Enzo am 19.05.2004  –  Letzte Antwort am 13.09.2007  –  7 Beiträge
Technics SE-A1000
schmufi am 15.12.2015  –  Letzte Antwort am 16.12.2015  –  2 Beiträge
Technics
sonicfurby am 14.03.2010  –  Letzte Antwort am 16.03.2010  –  9 Beiträge
Technics SE-A1, , SB-10000 Klang ?
ElefantenSuelze am 09.01.2019  –  Letzte Antwort am 09.01.2019  –  3 Beiträge
Technics SE-A900SM2 Analoganzeige
westcoast am 11.12.2008  –  Letzte Antwort am 12.12.2008  –  7 Beiträge
Technics
schmeichel1975 am 16.06.2004  –  Letzte Antwort am 17.06.2004  –  3 Beiträge
Dual Stammtisch
Oldie-Fan am 03.04.2012  –  Letzte Antwort am 23.11.2012  –  11 Beiträge
Technics Reciver SA-727
Giusy am 22.02.2006  –  Letzte Antwort am 23.02.2006  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.196