Alternative zu defektem Akai AM 73

+A -A
Autor
Beitrag
elena+-+
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 09. Dez 2008, 19:25
hallo,mein akai vollverstärker ist defekt und ich möchte ihn ersetzen,gerne wieder einen oldie ich habe aber nur max.400euro zur verfügung.der verstärker sollte gut mit meinen standlautsprechern B&W 704 klarkommen, zum testen habe ich einmal meinen kellerverstärker yamaha AX700 ausprobiert,hört sich schrecklich an, dumpf und keine höhen überhaupt kein vergleich zum akai
ich würde mir gerne wieder einen akai am 73 oder 93
zulegen,freue mich aber über jeden alternativ vorschlag.

vielen dank grüße christoph
lens2310
Inventar
#2 erstellt: 09. Dez 2008, 19:27
Was hat er denn ??
elena+-+
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 09. Dez 2008, 19:43
lautsprecher kratzen,manchmal bleibt der ton ganz weg,war schon zweimal zur reparatur mit wenig erfolg,dann habe ich als mega laie fast alles zerlegt,gereinigt und mit kontaktspray behandelt,dann lief er wieder allerding nur ca.6 wochen
werde ihn demnächst bei ebay reinsetzen würde aber auch gerne gegen akai am 73/93/95 oder andere im topzustand tauschen natürlich mit wertausgleich
fibbser
Inventar
#4 erstellt: 09. Dez 2008, 20:12
Nö, nicht verkaufen, Nimm Kontakt zu Armin auf, klickst Du hier!
lens2310
Inventar
#5 erstellt: 09. Dez 2008, 22:46
Habe auch den AM 73 mit den gleichen Problemen. Habe auch schon einen Schalter zerlegt und mit Kontaktspray gereinigt.
Lief einige Zeit und dann wieder Ausfälle.
Vermutlich hilft hier nur vergolden der (winzigen !!) Kontakte. Jedenfalls lebe ich zuzeit damit und bekomme das Problem durch hin-und herschalten meistens in den Griff.
Man sollte daran denken das auch andere Verstärker an diesen Problemen kranken, manche mehr, andere weniger. Auf jeden Fall ist der Akai ein wertiges Gerät. Guter Klang und Power mehr als genug ! Ich behalte ihn.

Smokinfish
Stammgast
#6 erstellt: 10. Dez 2008, 01:20
Mit Kontaktspray kriegst keinen Schalter dauerhaft sauber.
Wenn die Kontakte nicht Gold- oder sonstwie beschichtet sind, das Teil auseinandernehmen und mit Glasfaserpinsel abreiben.
Siehe auch die Info hier:
http://www.etus-landgraf.de/FAQ/Poti.html
Siamac
Inventar
#7 erstellt: 10. Dez 2008, 01:28

Smokinfish schrieb:
Mit Kontaktspray kriegst keinen Schalter dauerhaft sauber.
Wenn die Kontakte nicht Gold- oder sonstwie beschichtet sind, das Teil auseinandernehmen und mit Glasfaserpinsel abreiben.
Siehe auch die Info hier:
http://www.etus-landgraf.de/FAQ/Poti.html


Wer kann das schon

Wenn man alle Potis bei diesem Gerät vom Fachmann auf diese Art reinigen läßt, reichen 400,- Euro nicht
Smokinfish
Stammgast
#8 erstellt: 10. Dez 2008, 01:48
Ja so ist das mit den alten Geräten da kann nur ein guter Bastler helfen. Die Werkstatt macht dir einen KVA da kannst 2 kaufen davon.
Siamac
Inventar
#9 erstellt: 10. Dez 2008, 02:10

Smokinfish schrieb:
Ja so ist das mit den alten Geräten da kann nur ein guter Bastler helfen. Die Werkstatt macht dir einen KVA da kannst 2 kaufen davon.


Richtig, deshalb versuche ich das selbst zu machen.
Obwohl ich nicht viel Ahnung habe, weiß ich, daß man kein Kontaktspray benützen darf.
Erst etwas Reinigungsspray und dann evtl. Balistol.
Wenn der Fehler komplizierter ist, behalte ich den meist nicht.

Smokinfish
Stammgast
#10 erstellt: 10. Dez 2008, 03:19
Also wie gesagt mit dem Glasfaserpinsel hab ich die besten Erfahrungen gemacht, den gibts billig im Elekrohandel. Damit kannst die Relais,Schalter,Taster machen. Bei den Potis nur den Schleifer nicht die Kohlebahn! Der Schleifer ist meist aus Kupfer oder Silber, da kriegst das Oxid gut weg mit dem Pinsel. Beschichtete Kontakte nicht mit dem Glasfaserpinsel! Die Reste vom Glasfaser mit Druckluft oder Puste wegblasen.
Es ist zwar viel Arbeit, wahrscheinlich reicht ein Tag nicht, aber dein Gerät läuft wieder wie neu, und nicht nur ein paar Wochen.
Das Öl nimmt man dann damit der Poti wieder schön geschmeidig läuft.
Die Kontakte im Schalter sind sehr klein, aufpassen dass nicht einer wegspringt, brauchst eine ruhige Hand und eine helle oder weiße Unterlage ist auch nicht schlecht.
Siamac
Inventar
#11 erstellt: 10. Dez 2008, 09:24
Ich glaube, daß es für die meisten von uns nicht Frage kommt, irgendwelche Potis auszubauen!
Ich rede von einer Reinigung im montierten Zustand.

elena+-+
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 10. Dez 2008, 16:53
vielen dank für eure bemühungen,aber ich werde die kiste nicht nocheinmal öffnen und selbst daran rumschrauben,das thema ist auch etwas abgedriftet
eigentlich hatte ich ja nach alternativen zum akai gefragt bzw.geräte die gut mit meinen b&w 704 laufen
grüße christoph
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Akai AM-73 Schutzschalter Problem
Bob3000 am 27.04.2006  –  Letzte Antwort am 04.12.2008  –  16 Beiträge
AKAI AM 55 oder AM 73?
rotclaus1952 am 30.03.2008  –  Letzte Antwort am 30.03.2008  –  3 Beiträge
Technische Daten für AKAI AM-73 Vollverstärker
Joshi4711 am 21.09.2006  –  Letzte Antwort am 25.09.2006  –  5 Beiträge
Alternative zu Akai AM 69
yokosuna am 05.05.2020  –  Letzte Antwort am 07.05.2020  –  9 Beiträge
AKAI AA-1150 mit defektem Kanal
Telefunken24 am 07.02.2008  –  Letzte Antwort am 11.02.2008  –  8 Beiträge
Unterschied Akai CD 73 und CD 93
-cogliostro- am 03.02.2017  –  Letzte Antwort am 23.03.2017  –  9 Beiträge
Akai AM 95 VS Akai AM 69
fatul am 21.01.2011  –  Letzte Antwort am 17.06.2011  –  4 Beiträge
Daten Akai AM-90
Haesel am 17.10.2006  –  Letzte Antwort am 23.10.2006  –  6 Beiträge
Akai AM-2950
Rico_N am 30.03.2005  –  Letzte Antwort am 01.04.2005  –  2 Beiträge
AKAI AM-M7 Manual
xy-unbekannt am 20.01.2011  –  Letzte Antwort am 22.01.2011  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedWolff_Ch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.196
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.773

Hersteller in diesem Thread Widget schließen