Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|

Tiefere Gedanken zu Spikes und Absorbern

+A -A
Autor
Beitrag
bapp
Hat sich gelöscht
#401 erstellt: 13. Sep 2013, 21:21

genau solche konkrete Erfahrungsberichte hab ich erwartet

Da behauptet einer, er hätte seine LS auf schwabbelige Füsschen gestellt (Schwingen bei bloßem Antippen!), und dadurch "besseren Klang" und saubereren Bass geschaffen.
Tut mir Leid, das ist für mich nicht nachvollziehbar.
Wenn überhaupt irgendwas, dann erreicht man dadurch eher einen unpräziseren Bass, da die Membrane nicht - wie es für eine saubere Wiedergabe unerlässlich ist - nur die Luft, sondern auch die gesamte Box resonanzfrequenzabhängig mehr oder weniger zu grundsätzlich unerwünschten Schwingungen zumindest anregen kann.
Wenn du tatsächlich beabsichtigst, das Zeug zu kaufen, und hier nicht bloß die Werbetrommel gerührt werden soll, dann aber trotzdem noch viel Spaß damit.
MartinR.
Hat sich gelöscht
#402 erstellt: 13. Sep 2013, 22:09
Es muss auch wirklich immer Skeptiker geben, also diese die alles besser wissen, die meinen andere ihre Erfahrung zu untergraben und als Irrsinn erscheinen zu lassen.

Ich könnte brechen wenn ich davon lese - da vergeht einem doch die Lust anderen Foren-Mitgliedern Tipps zu geben und überhaupt hier aktiv zu sein.

bapp - behalt deine Kommentare für dich.
ZeeeM
Inventar
#403 erstellt: 13. Sep 2013, 22:24

MartinR. (Beitrag #402) schrieb:
Es muss auch wirklich immer Skeptiker geben, also diese die alles besser wissen


.... Tja, die wissen häufig Vieles Besser. Kann man auch erkennen, wenn man sich damit beschäftigt.

Melde dich doch ab, hier gibt es doch in Sachen Hifi nichts zu lesen, oder?
bapp
Hat sich gelöscht
#404 erstellt: 14. Sep 2013, 09:44
Dass der sich gleich löschen muss - viel Überzeugung scheint da nicht gewesen zu sein.
SchlaueFragenSteller
Inventar
#405 erstellt: 21. Nov 2013, 18:56
Bei solchen Sachen geht es vielen häufig darum, die Nachbarn in Mehrfamilienhäusern/Mietwohnungen etc. nicht zu stören.

Ich habe mir jüngst auch neue Lautsprecher mit mitgelieferten Spikes gekauft. Vorher waren meine alten Lautsprecher auf Gummifüßen gelagert.

Zusätzlich haben die neuen wie die alten Lautsprecher 4 cm starke Granitplatten drunter. Diese sind auf Schockabsorber gestellt.

Bei den neuen ist es nun so, dass die Spikes die Granitplatte stark anregen und so Schwingungen auf den Boden durchdringen. Im Sinne einer freundlichen Nachbarschaft möchte ich meine Lautsprecher dann lieber so betreiben, dass sie die Nachbarn weniger stören. Dazu muss ich vielleicht auch in Kauf nehmen, das die Eigenresonanzen in den Lautsprechern selbst mehr verbleiben müssen.

Es leuchtet ein, das eine Ankopplung an den Boden mittels Spikes die Masse deutlich erhöht und somit dazu beiträgt, Schwingungen vom Lautsprecher wegzutragen.

Nutze ich eine Abkopplung sorge ich dafür, dass die Schwingungen eben nicht zum Boden durchdringen und somit den Raum mechanisch eher in Ruhe lassen. Mit dem Nachteil eines deutlich schwingungsbehafteten Lautsprecherkorpus.


Da ich den Tiefbass von Subwoofern erledigen lasse, dachte ich die neuen Lautsprecher würden durch eine Ankopplung an die Granitplatten an Substanz gewinnen und diese wären massiv genug, keine Schallresonanz zum Boden durchzulassen. Dem ist wohl nicht so. Ab mittleren Lautstärken ist Resonanz zum Boden spürbar. Die Platten sind dann deutlich in Schwingung.

Meine Frage dazu:
Systeme wie das SSC Netpoint sollen nun dafür sorgen, das was mit den Schwingungen passiert? Sollen diese einfach nicht an den Boden übertragen werden (Blockadewirkung) oder sorgt das innenliegende Material dafür, dass sich die übelsten Schwingungen darin totlaufen?

Wenn das zweite der Fall ist, wie funktioniert das? Weiß das hier jemand?

Denn ich befürchte, das diese Dinge einfach abkoppeln. Dann kann ich auch einfache Schwingungsdämpfer unter die Box packen und muss nicht 200 Taler dafür berappen.

Wenn mehr dahinter steckt, wüsste ich das schon gern.


[Beitrag von SchlaueFragenSteller am 21. Nov 2013, 18:58 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#406 erstellt: 21. Nov 2013, 19:12
Was ist mit dem Schall, der vom Lautsprecher abgestrahlt auf die riesigen Flächen von Wände, Decke und Fussboden trifft?
SchlaueFragenSteller
Inventar
#407 erstellt: 21. Nov 2013, 19:40
der lässt sich in seiner Wirkung nicht verhindern... das ist schon klar..
sealpin
Inventar
#408 erstellt: 22. Nov 2013, 09:38
Häng die Lautsprecher an Federn an die Decke.

Nur wenn es beim betrachteten LS Gehäuseschwingungen in nennenswerten Ausmaß gibt, muss man sich evtl. um die Verhinderung der Übertragung derselben auf den Boden Gedanken machen.

Ansonsten wie ZeeM schon schrob: der Luftschall ist dafür verantwortlich, ob und wie viel andere davon mitbekommen.
Im Bassbereich auch die Platzierung des LS - Stichwort Modenanregung.

Ciao
sealpin
pelowski
Hat sich gelöscht
#409 erstellt: 22. Nov 2013, 17:19

sealpin (Beitrag #408) schrieb:
...Nur wenn es beim betrachteten LS Gehäuseschwingungen in nennenswerten Ausmaß gibt, muss man sich evtl. um die Verhinderung der Übertragung derselben auf den Boden Gedanken machen.
Ansonsten wie ZeeM schon schrob: der Luftschall ist dafür verantwortlich, ob und wie viel andere davon mitbekommen.
Im Bassbereich auch die Platzierung des LS - Stichwort Modenanregung.

Völlig richtig!

Vor allem scheint nur wenigen bewusst zu sein, dass die Bodenplatte des LSs ersteinmal (ziemlich stark) schwingen muss,
damit überhaupt Schwingungen auf den Boden übertragen weden können!

Dass dieses Thema überhaupt so oft diskutiert wird, ist vor allem den Hi-Fi-(Flach)-Zeitschriften zu verdanken, die
die unterschiedlichsten Konstruktionen von Abkopplern, Ankopplern, Dämpfern... "testen" und bewerten. Dabei treten
dann die abenteuerlichsten Effekte ans Licht, wie "präsentere Mitten, schwärzere Bässe, genauere Ortung, breitere Bühne...".

Lauter Dinge, die ein wie auch immer konstruierter "Unterbau" unter einem LS überhaupt nicht leisten kann.
Noch sinnfreier wird das ja, wenn soetwas auch für Geräte - mit ähnlicher phantasierter Wirkung - empfohlen wird.

Grüße - Manfred
ZeeeM
Inventar
#410 erstellt: 22. Nov 2013, 17:34
Ein Subwoofer mit schwerer Membran mit vertikaler Achse könnte noch einen Impuls übertragen und wenn die Masse Gehäuse steigt, sinkt die Amplitude. Aber ob das viel ausmacht?
TKCologne
Inventar
#411 erstellt: 22. Nov 2013, 17:36
Wenn alles das was uns da einige Voodoospinner versuchen vorzugaukeln wirklich was bringen würde, hätten die Hersteller der Geräte da längst einen eigenen Markt mit Zubehör oder für Upgrades beim Gerätekauf draus gemacht.
Für mich alles absoluter Quatscht.
pelowski
Hat sich gelöscht
#412 erstellt: 22. Nov 2013, 17:44

ZeeeM (Beitrag #410) schrieb:
Ein Subwoofer mit schwerer Membran mit vertikaler Achse könnte noch einen Impuls übertragen und wenn die Masse Gehäuse steigt, sinkt die Amplitude. Aber ob das viel ausmacht?

Ich sage doch nicht, dass es überhaupt keine Schwingungen des LS-Bodens gibt.
Es ist wie fast immer eine Frage der Größenordnungen.

Bei dem von dir angeführten Fall (der wohl nicht sehr häufig ist), kann das durchaus etwas ausmachen.
Ich meine, dass zu der schweren Membran dann auch noch ein relativ leichtes Gehäuse kommen muss.
Und natürlich würde ich eine solche Konstruktion irgenwie abdämpfen.

Grüße - Manfred
TKCologne
Inventar
#413 erstellt: 22. Nov 2013, 17:46
Das nenn ich dann Produktentwicklungsfehler. Da sollte dann mal jemand seine Hausaufgaben machen bevor so etwas verkauft wird.
ZeeeM
Inventar
#414 erstellt: 22. Nov 2013, 17:53
Ich habe noch einen eingemotteten Teufel Konzept E Magnum Sub und wenn der nicht auf den Boden stand, sondern auf einen dicken Sitzkissen, hörte man in der Wohnung unter mir weniger Rumoren. Die Membran strahlt aber normal in ein paar Zentimeter direkt auf den Boden und koppelt urch den geringeren Abstand sicherlich besser Energie an den Boden als auf dem Kissen. Aber das ist immer noch Schallabstrahlung und kein Effekt des Gehäuses. Normalerweise sind die Gerätefüße dort, wo konstruktiv die Gehäusewände wenig Schwingen.


[Beitrag von ZeeeM am 22. Nov 2013, 18:05 bearbeitet]
pelowski
Hat sich gelöscht
#415 erstellt: 22. Nov 2013, 17:58

ZeeeM (Beitrag #414) schrieb:
... Normalerweise sind die Gerätefüße dort, wo konstruktiv die Gehäusewände wenig Schwingen.

So ist es.

Grüße - Manfred
futureplayer
Stammgast
#416 erstellt: 24. Dez 2013, 18:50
Guten Tag liebe Forengemeinde,

bevor es in einer Stunde so richtig weihnachtlich hier losgeht, habe ich noch eine kurze Frage an die Klangexperten hier im Forum

Ich betreibe folgendes Setup in einem ca. 14 qm² kleinen Kellerkino:

4 x Heco Metas XT 701
1 x Heco Metas XT Center
2 x Heco Metas XT Subwoofer
Denon 3312

Durch meine vibrierende PS4 bin ich auf das Thema Spikes im Allgemeinen gestossen.

Hierbei ist mir aufgefallen, dass ich meine Standboxen samt Subwoofer seit knapp 1 1/2 Jahren nur auf den mitgelieferten Gummifüßen betreibe.

Die verstellbaren Spikes haben mich bisher kalt gelassen.

Jetzt lese ich, vorallem in diesem Thread hier, dass dies wohl nicht ganz so schlau ist.

Der Boden im Heimkino besteht aus schwarzem Teppich, unter dem Fliesen auf den Estrich verlegt wurden.

Jetzt zu meiner entscheidenen Frage?

Spikes oder Gummifüßchen?

Ich habe hier oft von Granitplatten und Absorbern gelesen, machen diese denn überhaupt bei Teppich Sinn?

Also wäre folgendes Setup bei mir das Optimum?

Lautsprecher -> Spikes -> Granitplatte -> Absorber -> Teppich

Oder reicht auch folgendes?

Lautsprecher -> Spikes -> Teppich

Ich habe folgende Absorber für meine PS4 gekauft, die mir wirklich tolle Dienste erweisen:

Oehlbach Absorber

Kann ich diese unter die Granitplatten direkt auf den Teppich setzen?

Wie sieht es mit meinem Center aus, welches sich in einem Rack aus MDF Platten befindet?

Alte Gummifüße ab und Oehlbach Absorber dran? Oder ebenfalls Spikes?

Bin zwar recht pfiffig auf dem Hi-Fi Sektor, aber das Thema ist wohl komplett an mir vorbeigegangen.

Würde mich über ein paar fundierte Antworten freuen.

Dann werde ich mich nämlich am Freitag in den nächsten Baumarkt aufmachen und ein paar Fensterbänke zurecht schneiden lassen

Gruß und Frohes Fest

Marco


[Beitrag von futureplayer am 24. Dez 2013, 18:52 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#417 erstellt: 25. Dez 2013, 00:50
Was erwartest Du von der Änderung der Füße?

Ach ja, frohes Fest

Ciao
sealpin
futureplayer
Stammgast
#418 erstellt: 25. Dez 2013, 02:11
Einfach besseren Klang, obwohl ich schwer glauben kann, dass man diesen noch verbessern kann.

Jedoch möchte ich nichts unversucht lassen, zumal so viele Leute alleine hier im Forum sehr gute Erfahrungen mit Spikes usw. gemacht haben.

Habe hier noch einen schönen Link gefunden:

AV-Magazin

Demnach einfach Spikes unter die LS und ab damit auf den Teppich.

Der Center im Rack wird mit den Oehlbach Absorbern unterfüttert.

Soweit alles richtig?

Sind Granitplatten dann noch klangverbessernder oder eher Voodoo?


[Beitrag von futureplayer am 25. Dez 2013, 03:02 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#419 erstellt: 25. Dez 2013, 18:22
Hallo,

so kann man leider keinen Ratschlag geben, denn die Infos reichen einfach nicht aus.

Auf jeden Fall ist der Unterschied von Spikes oder Granit "unter" den Boxen fast 0kommagarnix.

Für weitere Empfehlungen müsste man den Raum kennen, denn sonst kann man nix empfehlen - das können nur Wunderheiler, dafür taugt das zeuchs von denen nix.

Peter
sealpin
Inventar
#420 erstellt: 25. Dez 2013, 20:22
@futureplayer

wenn Du besseren Klang willst (also nachweisbar, messbar...) dann solltest Du Dich um die Raumakustik kümmmern.
Dort ist i.d.R. am meisten zu holen.

Spikes und/oder Dämpfer gehören da nicht wirklich zu...

Was genau schwingt denn an Deinen Lautsprechern, was Du dämpfen willst?

ciao
sealpin
bapp
Hat sich gelöscht
#421 erstellt: 25. Dez 2013, 21:07

Es leuchtet ein, das eine Ankopplung an den Boden mittels Spikes die Masse deutlich erhöht und somit dazu beiträgt, Schwingungen vom Lautsprecher wegzutragen.

Wo es gar schröcklich finster ist, mag selbst der größte Blödsinn noch als erhellend empfunden werden.
futureplayer
Stammgast
#422 erstellt: 25. Dez 2013, 23:09
@ sealpin

Ehrlich gesagt dröhnen höchstens die Subwoofer MINIMAL.

Ich habe halt nur gedacht, dass durch wenig Aufwand mehr Klang hervorgezaubert werden kann.

Ich habe heute alle LS inkl. Subs auf die Spikes gestellt und werden übermorgen die Anlage neu einmessen.

Auch wenn es nichts gebracht hat, so war es der Versuch allemal wert, zumal es mich keinen Cent gekostet hat.

@8erberg

Raumgrösse beträgt 14 qm², Raum ist quadratisch (3,5m x 4,0m), Estrichboden mit Fliesen bedeckt, auf denen schwarzer Teppich liegt. Wände sind komplett mit Steinwolle gedämmt und mit schwarzem Stoff drüber abgehangen.

Kein Nachhall, keine Schwingungen oder wackelnde Böden.


[Beitrag von futureplayer am 25. Dez 2013, 23:10 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#423 erstellt: 26. Dez 2013, 13:00
Mach mal eine Wasserfallmessung am Hörplatz...

ciao
sealpin
0408SUSI
Gesperrt
#424 erstellt: 26. Dez 2013, 13:44

bapp (Beitrag #421) schrieb:
Wo es gar schröcklich finster ist, mag selbst der größte Blödsinn noch als erhellend empfunden werden.


Mich erinnern Spikes immer an vier von Schneewittchens sieben Zwergen. Vier Zipfelmützen nach unten, acht Fußsohlen nach oben, und Tischplatte drauf. Sieht toll aus, aber das Essen wird nicht unbedingt besser. Eher schlechter.
prick-eared
Ist häufiger hier
#425 erstellt: 29. Dez 2013, 22:35

futureplayer (Beitrag #422) schrieb:
...
Ich habe heute alle LS inkl. Subs auf die Spikes gestellt und werden übermorgen die Anlage neu einmessen.

Auch wenn es nichts gebracht hat, so war es der Versuch allemal wert, zumal es mich keinen Cent gekostet hat.
...


Und wie sind die Eindrücke/Messungen?
Splat
Stammgast
#426 erstellt: 30. Dez 2013, 02:54
Irgendwie bin ich jetzt nach dem durchlesen des gesamten Threads etwas verwirrt.
Theoretisch sollen die Boxen gut an den Fußboden gekoppelt werden um möglichst "fest" zu stehen, im Sinne von wenig vibrieren, da sie mit dem Fußboden eine Einheit mit hoher Masse bilden (so habe ich es jetzt verstanden)

Problematisch ist aber, ich habe einen Laminat-Fußboden

Wenn ich meine Lautsprecher an diese 0,7cm dicke, großflächige und schwimmend gelagerte massearme "Schicht" ankoppel... da hab ich dann doch bedenken das mir das Laminat den Körperschall wieder in Luftschall umwandelt und es auch zu Resonanzen kommt.
Sprich, auf Laminat kann man das Ankoppeln getrost knicken, da die Masse fehlt.
Da ist es meines Erachtens eher sinnvoll die Übertragung von Körperschall auf das Laminat zu vermeiden.
futureplayer
Stammgast
#427 erstellt: 30. Dez 2013, 03:52
Hallo,

nachdem nun alle LS mit Spikes bestückt wurden und das gesamte Heimkino neu eingemessen wurde muss ich sagen, ich höre NULL Unterschied.

Entweder bin ich nicht spitzfindig genug um da einen Unterschied zu hören oder es ist schlichtweg keiner da.

Naja, immerhin hat es Spaß gemacht, also keine verschenkte Lebenszeit
ZeeeM
Inventar
#428 erstellt: 30. Dez 2013, 12:46

Splat (Beitrag #426) schrieb:
Da ist es meines Erachtens eher sinnvoll die Übertragung von Körperschall auf das Laminat zu vermeiden.


Wenn der Körperschall der Boxen wirklich ein Problem darstellt, auch der Schall selbst regt den Boden an, dann hilft Erhöhung der Masse.
Die Idee ist, das die Anregung über der Resonanzfrequenz des durch Boden und Box gebildeten Feder-Masse Systems liegt. Weiterhin sind Spikes am Lautsprecher da sinnvoll angebracht, wo die eventuell schwingende Fläche ihre Schwingungsknoten hat, also die Kanten. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, das Bodenplatten irgendwo nennenswert im Tieftonbereich schwingen, wenn sie nicht dünn und sehr groß sind.
In einem Raum dürfte auch die weitaus meiste Energie durch den Luftschall auf den Boden übertragen werden. Man setze mal die Fläche des Trommelfelles im Ohr mit der Fußbodenfläche in Relation.
pelowski
Hat sich gelöscht
#429 erstellt: 30. Dez 2013, 12:55

futureplayer (Beitrag #427) schrieb:
...nachdem nun alle LS mit Spikes bestückt wurden und das gesamte Heimkino neu eingemessen wurde muss ich sagen, ich höre NULL Unterschied...

Was sehr verständlich ist.

Die Begründung steht hier:

ZeeeM schrieb:
...Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, das Bodenplatten irgendwo nennenswert im Tieftonbereich schwingen, wenn sie nicht dünn und sehr groß sind...


Grüße - Manfred
audiophysic_er
Hat sich gelöscht
#430 erstellt: 17. Feb 2014, 18:32
Hallo Hifibay!

Interessehalber würd ich gerne mal wissen, was du nun unternommen hast.

Hast du die SSC 300 gekauft? Und wenn ja, wie sind deine Erfahrungen?
hifibay
Ist häufiger hier
#431 erstellt: 18. Feb 2014, 17:20
Hallo,

gut dass ich deinen Beitrag gerade rechtzeitig gesehen hab. Habe mittlerweile eine gute Lösung für mich praktiziert, hab jeweils 3cm dicke Schieferplatte unter den Geräten und LS, bei LS dann noch mit normalen Metallspikes auf der Platte. Die Füsse von SSC sind zwar auch gut, aber nach meinen Ohren schlucken sie immer noch etwas im Hochton und Tiefton durch die Absorbierung. Und mein LS mag fest und hart angekoppelt sein...so klingt es dann dynamischer und munter und originaler...und mit den Metallspikes auf der Schieferplatte klingt es im Hoch- und Mittelton auch nicht mehr streng...
audiophysic_er
Hat sich gelöscht
#432 erstellt: 18. Feb 2014, 20:41
Hallo,

wie witzig - ich habe die komplett andere Erfahrung gemacht.

Bei mir sind die Lautsprecher auf Fliesen nur "gewandert" und auf dem Laminat (wohlgemerkt hochwertiges für 36 €/m²) wurde der Boden zu stark zum vibrieren bzw. schwingen angeregt.

Erst mit den SSC-Dämpfern konnte ich gute Ergebnisse erzielen.

Meine Lautsprecher (Audio Physic Yara II Classic) haben schon eine ganz gute Konstruktion an den Füßen. Also Gummidämpfer am Gehäuse mit einer dicken MDF-Platt verbunden, welche auf Spikes steht. Und meine SSC-Dämpfern federn das ganze sozusagen ab. Dieses Schwing-System ist gewollt und hat grade bei Audio Physic enorme Vorteile.

Nutze ich die SSC-Dämpfer nicht, klingt es bei mir auch "wuchtiger", selbst auf Laminat ohne Schieferplatten. Der Bass ist dann prägnanter und es wirkt insgesamt alles sehr ausgewogen und klingt gut.

Aber erst mit der String-Technologie von SSC kann ich die enorme Brillianz im Hochtöner hören. Die Stimmen und Gitarren klingen auch sehr natürlich und haben "Körper".

Interessant wie unterschiedlich das ganze ist bei den eigenen Geschmäckern und natürlich der Kompatibilität der Lautsprecher ist.
audiophysic_er
Hat sich gelöscht
#433 erstellt: 18. Feb 2014, 20:47
Haben denn die Schieferplatten unter deinen Geräten tatsächlich etwas gebracht?

Ich habe auch überlegt, ob bei mir da noch was rauszuholen ist....

Meine Geräte stehen in einem HiFi-Rack von Creaktiv, die Rohre sind mit Quarzsand befüllt um für noch Gewicht zu sorgen und dadurch auch an Stabilität zu gewinnen.

Seit die Geräte in diesem Rack stehen, ist die Wiedergabe über CD und auch über den Netzwerkplayer ruhiger und wirkt nicht mehr so spitz.
Wohlgemerkt standen die Geräte vorher auf nem 5 Euro Ikea-Tisch übereinander, das war natürlich nicht optimal.
Auch nicht optimal ist, dass die Geräte m Rack in der Ecke des Raums stehen, wo sozusagen der Bass drückt.
Aber es geht nicht anders zu stellen.

Nun: meinst du ich kann mir durch neue Gerätefüße von SSC noch mehr an Sound aus der Anlage rauskitzeln?
hifibay
Ist häufiger hier
#434 erstellt: 19. Feb 2014, 13:55
hab zuhause Industrieparkett, denke es ist direkt auf dem Untergrund geklebt und fester als Liminat. Es klingt mit dem Metallspikes auf der Schieferplatte nicht mehr streng wie mit Spikes direkt auf dem Boden...

Meine Geräte standen auf einem Ikea-Regal, die Schieferplatte hat hier deshalb gravierende Klangverbesserung gebracht...noch mehr als die Platte unter LS. Ob neue SSC Gerätefüsse auf einer Schieferplatte noch zusätzlich was bringen können, kann ich dir nicht genau sagen, musst leider selber ausprobieren.

Aber es stimmt, wo die Geräte im Raum stehen, hat auch einen grossen Einfluss auf den Klang...Es ist zu empfehlen, dass sie nicht direkt an der Hintenwand stehen sollen (besser 50cm weg davon) und auch am besten ca 1 Meter hinter der Chassislinie des Lautsprechers.
hifibay
Ist häufiger hier
#435 erstellt: 19. Feb 2014, 13:58
und wenn du Fliesen auf dem Boden hast, dann brauchst du zwischen den Spikes vom LS und dem Fussboden noch Teppich...
xutl
Inventar
#436 erstellt: 20. Feb 2014, 13:09
Wobei das nix bringt, da die Spikes den Teppich durchpieksen.
Dann steht der LS wieder auf den Fliesen......

Was das IKEA-Regal angeht.
Da haben die Schieferplatten für eine Erhöhung der Masse gesorgt, bzw. für mehr Stabilität des Regals.
Hattest Du die Schrauben nach 4-6 Wochen nachgezogen?

..und wo die LS im Raum stehen hat nicht nur "auch" Einfluß auf den Klang, sondern wesentlich mehr als Metall- oder Gummifüßchen.
Splat
Stammgast
#437 erstellt: 21. Feb 2014, 01:53

hifibay (Beitrag #434) schrieb:

Meine Geräte standen auf einem Ikea-Regal, die Schieferplatte hat hier deshalb gravierende Klangverbesserung gebracht...

Ach Ikea, deshalb also...



hifibay (Beitrag #434) schrieb:

Aber es stimmt, wo die Geräte im Raum stehen, hat auch einen großen Einfluss auf den Klang...Es ist zu empfehlen, dass sie nicht direkt an der Hintenwand stehen sollen (besser 50cm weg davon) und auch am besten ca 1 Meter hinter der Chassislinie des Lautsprechers.


Gibt es physikalische Erklärungen dafür wie eine unters "Gerät" gelegte Schieferplatte bzw. der Aufstellort selbiger sich auf den Klang auswirken kann? Außer im psychologischem Sinne...
bapp
Hat sich gelöscht
#438 erstellt: 21. Feb 2014, 02:46

Gibt es physikalische Erklärungen dafür wie eine unters "Gerät" gelegte Schieferplatte bzw. der Aufstellort selbiger sich auf den Klang auswirken kann? Außer im psychologischem Sinne...

Wenn nicht ausreichend kraftschlüssig fixiert, kann auch Schiefer schön schnarren.
Schaut aber schön aus!
Lars_1968
Inventar
#439 erstellt: 13. Aug 2014, 13:00
will für meine Frage keinen eigenen Thread eröffnen, vielleicht bekomme ich trotzdem eine Antwort.

Da sich mein Nachbar durch meinen Bass doch arg gestört fühlt, möchte ich meine LS vom Boden entkoppeln, Habe mir schon Granitplatten bei ebay Kleinanzeigen heraus gesucht, die ich auf Gummifüße stellen werde. Die LS selbst möchte ich auf folgende Spikes stellen:

http://www.ebay.de/i...id=p3984.m1423.l2648

Diese werden in eine 12er Bohrung gesteckt, die logischerweise in meinen Boxen nicht vorhanden ist. Nehme ich also einfach eine handelsübliche Bohrmaschine, bohre damit ein entsprechendes Loch in die LS und stecke dann die Spikes hinein oder sollte man das nicht tun?

Danke für Info
*myname*
Stammgast
#440 erstellt: 13. Aug 2014, 13:16
Hallo,
solange nicht die Frequenzweiche anbohrt wird und nach der Prozedur wieder alles dicht ist.

Ohne jetzt den Thread gelesen zu haben.
Hast mal einen Versuch mit Freunden gemacht, die deine Lautsprecher einfach halten, damit sie vom Boden entkoppelt sind?
Das Ergebnis ist meiner Erfahrung nach ziemlich ernüchternd.
*Choco*
Hat sich gelöscht
#441 erstellt: 13. Aug 2014, 13:16
Bei Zwölfer Durchmesser müssen die gebohrten Löcher entsprechend kleiner sein. Zehner Löcher dürften passen, denke ich mir. Ich täte aber lieber Einschlagmuttern nehmen und Spikes zum Einschrauben.
SchlaueFragenSteller
Inventar
#442 erstellt: 13. Aug 2014, 13:16
So habe ich es mit den Stand LS und den Kompaktboxen auf Ständern für Rear auch gemacht. Beides hatte Spikes dabei, darunter Granitplatten, darunter Schockabsorber.

Das ganze funktioniert gut, auch wenn man bedenken muss, das die Aufnahmefähigkeiten von Granitplatten begrenzt sind, und diese gerade bei ankoppelnden Spikes mitschwingen und so Schwingungen an den Untergrund abgeben.

Bei den Subwoofern habe ich statt der Spikes ebenfalls weiche abkoppelnde Lagerungen auf die Granitplatten und darunter nochmals Absorber.

Das ganze funktioniert ganz gut. Jedoch ist der echte Schall trotzdem noch so stark, das Nachbarn etwas mitbekommen, die Lautsprecher bilden schon so einige Resonanzpunkte im akustischen Bereich, da ist eine weitere Abschirmung zu den Nachbarn nicht ohne bauliche Eingriffe in das Mietshaus möglich. Wenn eine Wand durch Druckwellen schwingt, dann schwingt sie eben. Das kann man nur mit einem Raum im Raum verhindern. Eine einzelne Wand dann abzuschirmen bringt da dann nichts mehr, soweit ich recherchiert habe.

Die Situation wird sich für dich verbessern, ausschalten wirst du sie aber nicht.
bapp
Hat sich gelöscht
#443 erstellt: 13. Aug 2014, 13:29

Da sich mein Nachbar durch meinen Bass doch arg gestört fühlt, möchte ich meine LS vom Boden entkoppeln, Habe mir schon Granitplatten bei ebay Kleinanzeigen heraus gesucht

Granitplatte hilft - lasse diese einfach bei günstiger Gelegenheit auf den Kopf deines Nachbarn fallen, und er hat für immer Ruhe.
Unter dem Lautsprecher bringt das eher gar nichts.
Spikes sind übrigens sehr zu empfehlen, wenn du Glatteis im Wohnzimmer hast.



Hallo Kinder - das mit der Granitplatte nicht nachmachen!
Lars_1968
Inventar
#444 erstellt: 13. Aug 2014, 13:33
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten!

Ich habe meinen Sub vom Boden entkoppelt, habe diesen allerdings auf eine Gehweplatte gestellt; seitdem gab es in dieser Richtung keine Beschwerden mehr. Ich hatte mir vor einigen Wochen ein Paar CT 90 besorgt, die über einen 25iger Chassis verfügen und für mächtig Alarm bei meinem Nachbarn sorgen

Hm, die Granitplatte, die ich im Auge habe, hat eine Stärke von 1 cm, das sollte doch reichen oder?

Die CT 90 wiegt 24 kg, sicher sind Einschlagmuttern besser aber "Steckspykes" sollten doch hier auch reichen oder?
Lars_1968
Inventar
#445 erstellt: 13. Aug 2014, 13:34
sie bringt nichts, weil sie ebenfalls in Schwingung versetzt wird?
Alexander#77
Inventar
#446 erstellt: 13. Aug 2014, 13:36
Hallo zusammen.

Ich habe vor zwei Wochen meine Fronts und den Sub auf Gummiabsorber gestellt, da ich Parkettboden im Wohnzimmer habe.
Und siehe da es gab tatsächlich einer Verbesserung in der Hinsicht, dass das Brummen bei unteren Basstönen gerade beim Musikhören merklich besser wurde.
Jetzt werde ich noch einen Schritt weitergehen und schauen was die Sandwichlösung mit zusätzlichen Granitplatten und Spikes bewirkt.

Also= LS->Spikes->Granit->Gummiabsorber->Parkett.

Werde es dann hier Berichten.
Lars_1968
Inventar
#447 erstellt: 13. Aug 2014, 13:40
Hallo Asquard,

da wir beide sehr ähnliche Rahmenbedingungen haben - Unterschied ist, dass ich Holzfußboden habe und das Haus, in dem ich wohne, wahrscheinlich älter ist; Bj. ist ca. 1936.

Bin mehr gespannt, was Du zu berichten hast.
bapp
Hat sich gelöscht
#448 erstellt: 13. Aug 2014, 13:41

Also= LS->Spikes->Granit->Gummiabsorber->Parkett.

Spikes auf Granit - blöder geht es wohl kaum mehr...


Werde es dann hier Berichten.

Muss wirklich nicht sein.
Lars_1968
Inventar
#449 erstellt: 13. Aug 2014, 13:44
also bapp, im abgeben überflüssiger kommentare bist du schon mal spitze.

dann erleuchte uns / mich doch mal, wie man es besser macht.
SchlaueFragenSteller
Inventar
#450 erstellt: 13. Aug 2014, 13:45

Lars_1968 (Beitrag #445) schrieb:
sie bringt nichts, weil sie ebenfalls in Schwingung versetzt wird?


Doch sie fängt zumindest erstmal die Schwingungen des Lautsprechers auf. Sie vernichtet dann durch eigene Schwingung auch Energie, gibt aber auch weitere wieder ab.

Du verringerst als den Effekt gegenüber einem direkten Stellen auf Absorber. Verhinderst ihn aber nicht.
Lars_1968
Inventar
#451 erstellt: 13. Aug 2014, 13:48
Da ich die Granitplatte aber auch noch auf Gummifüße stelle, sollte dann doch ein Schuh daraus werden?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage zu Viablue Spikes und Absorbern für Granitplatten
detuned am 11.01.2012  –  Letzte Antwort am 11.01.2012  –  3 Beiträge
Canton Chrono SL 590DC Boxen entkoppeln Spikes Granitplatte Absorbern
alex221794946 am 18.08.2014  –  Letzte Antwort am 19.08.2014  –  3 Beiträge
Wo Spikes und wo Absorber?
HarmanJBL1986 am 13.04.2004  –  Letzte Antwort am 09.12.2004  –  17 Beiträge
Absorber/Spikes für Canton Ref 7 ?
kallix am 04.01.2008  –  Letzte Antwort am 22.01.2008  –  5 Beiträge
Lange Spikes ?
Tommy-180 am 27.05.2009  –  Letzte Antwort am 09.06.2009  –  6 Beiträge
Spikes richtigrum?
kadioram am 16.11.2009  –  Letzte Antwort am 18.11.2009  –  2 Beiträge
Bronze Spikes
DrDrakken am 28.07.2009  –  Letzte Antwort am 09.01.2010  –  37 Beiträge
Spikes befestigen
DiSchu am 24.07.2005  –  Letzte Antwort am 24.07.2005  –  12 Beiträge
Empfehlung Spikes ?
KamelKoKo am 15.12.2010  –  Letzte Antwort am 12.01.2011  –  14 Beiträge
Welche Spikes?
polygonman am 13.05.2009  –  Letzte Antwort am 14.05.2009  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.980