Wer kann es?

+A -A
Autor
Beitrag
sledge
Stammgast
#1 erstellt: 22. Apr 2004, 10:26
Hi Folks,
ich habe mich ein wenig "verliebt":
http://www.high-end.ch/neuheiten/
und hier
http://www.hovlandcompany.com/about/

Ich finde den Vorverstärker und auch die Saphire Endstufe traumhaft schön. Leider, unabhängig vom Klang, viel zu teuer.
Momentan träume ich ein wenig oder besser gesagt spinne ein wenig rum , ob ich meinem Audionet SAM nicht auch so eine schicke Acrylplatte hinter die Front heften kann und ein wenig blau beleuchte (wie?) . Gibt es Firmen die so etwas machen?
Gruß
Sledge
Mas_Teringo
Inventar
#2 erstellt: 22. Apr 2004, 10:41
Mach es selbst...

Nein im ernst, solange Du Deine vorhandene Platte gut abbekommst, ist das gar nicht so schwierig. Einfach Plexi Platte nehmen, richtige Größe draus machen (oder gleich kaufen) und je nach Geschmack Ränder nass schleifen und Löcher für LEDs bohren.
Die LEDs kann man nach belieben dann noch am Kopf schleifen (bessere Streuwirkung).

Ich mache solche Bauten recht häufig, auch für gute Stammkunden. Allerdings ist das für den PC-Bereich.
Ich würde mir allerdings niemals anmaßen eine Garantie auf den Umbau Deines Gerätes zu übernehmen, ganz sicher nicht.

Ich glaube auch kaum, dass Du eine Firma findest, die sowas macht. Sie stellen Dir höchstens die Platte her (geschliffen und mit Bohrungen). Die Montage bleibt dann Dein Bier.

Aber sag doch mal bitte, ob Deine Front hinter die das soll sich so leicht lösen lässt.
sledge
Stammgast
#3 erstellt: 22. Apr 2004, 11:15
Hi Mas,
habe noch gar nicht geschaut, wie leicht es ist die Platte abzubekommen?
Wieviele LEDs braucht man für eine normale Frontplatte (43 x10)ungefähr?
Wo zweige ich den Strom für die LEDs ab?
Besten Dank!
Gruß
Sledge
Mas_Teringo
Inventar
#4 erstellt: 22. Apr 2004, 11:29

habe noch gar nicht geschaut, wie leicht es ist die Platte abzubekommen?

Wäre sinnvoll, denn wenn die "vordere" und "hintere" Platte (also die beiden zwischen die das Plexi soll) massiv, oder fest miteinander verbunden sind, dann wird Dir das keiner machen, da fast unmöglich.


Wieviele LEDs braucht man für eine normale Frontplatte (43 x10)ungefähr?

Je nachdem, wie hell es werden soll, wieviel Leistung die LEDs haben und wie homogen es werden soll.
Ich nehme (weil firmenseitig in Massen vorhanden) 5mm LEDs mit 5400mcd. Schleift man diese an, haben sie eine gute Streuung. Würde ich das machen, würde ich unterscheiden zwischen "dezenter Dauerbeleuchtung" (ca 8-10 LEDs), oder "cooler Zusatzbeleuchtung" (ca 10-14 LEDs). Für die dezente Variante die LEDs vielleicht ein wenig "dimmen" (zu großer Widerstand).


Wo zweige ich den Strom für die LEDs ab?

Nun ja, irgendwo halt, wo die paar LED nicht zu einer Überlastung führen.
Normalerweise lässt sich immer eine Stelle finden, die weniger Strom braucht, als zur Verfügung steht. Dort dann halt abzweigen (Widerstände für die LEDs nicht vergessen!).
SV650
Stammgast
#5 erstellt: 22. Apr 2004, 12:17
Welche Möglichkeiten gibt es denn für eine externe Stromversorgung?
Jetzt allgemein für LED Effekte/Beleuchtungen.
Also auch Extern von solchen geräten?

Gruss Ralph
Mas_Teringo
Inventar
#6 erstellt: 22. Apr 2004, 12:28
Viele.

Du kannst sogar ein kleines Miniplatinchen von Conrad nehmen und die LED dann direkt an 230V anschliessen.

Sinnvoll wäre ein kleiner Trafo, der eine Ausgangsspannung von irgendwas um 12V (gerne auch weniger) mit rund 1A (gerne auch mehr) hat. Da kannst dann LEDs mit einem Widerstand anschliessen, bis Deine ganze Bude leuchtet...
SV650
Stammgast
#7 erstellt: 22. Apr 2004, 14:07
An nen Trafo habe ich auch gedacht, habe in meinem Hörraum eh schon Stromprobleme, deshalb habe ich auch an LEDs gedacht.
Ein Freund macht ne Ausbildung zum Energieelektroniker, mal schaun ob der mir da was gscheits zammschustern kann.
Denn ich habs mit Elektronik nicht so.
Kenn die URI Formel, und dann is scho aus.

Gruss Ralph
Stere0
Inventar
#8 erstellt: 25. Apr 2004, 01:41
hallo miteinander,

kaltlicht wäre auch eine variante. das stück kostet ca 10 EUR und es gibt sie in verschiedenen farben (blau, weiss, uv, gelb usw). wenn du die acrylplatte anrauhst und das klatlicht in eine bohrung einführst kannst du mit uv die platte fluoreszieren lassen. somit ist das licht nicht "nervend" hell und dein amp leuchtet seicht auf.
du brauchst dann auch nur ein einziges solches kaltlicht.
die röhrchen sind ca 20 - 30 cm lang und haben einen durchmesser von 2-3 mm schätz ich mal.
ein solches kaltlicht (blau) liegt unter meinem amp und bringt einen schönen effekt.
die stromversorgung ist extern mit schalter, die sich bei einer master/slave-netzleiste einfach bedienen lassen würde.
bei conrad gibt es sie sowohl mit- als auch ohne schalter.

greez
stere0
Mas_Teringo
Inventar
#9 erstellt: 25. Apr 2004, 12:48
Ist eine Möglichkeit und es gibt die Röhren in der Größe 10cm und 30cm. Kleinere sind Spezialanfertigungen. Habe ich alles auf Lager...

Kaltlichtkathoden haben aber folgende Nachteile:

Du brauchst einen Inverter der dann z.B. an 12V muss. Wenn Dein Gerät nirgends 12V liefert (allerdings unwahrscheinlich) wird's mit dem Anschluss schwieriger.

Bei Schwarzlicht macht nicht jedes Plexi mit. Sehr viele Arten (ja, es gibt Unterschiede) werden schnell rissig.

Die Lichtverteilung wird schwieriger. Man muss die Abstrahlwinkel ganz genau beachten und die Positionen genau berechnen. Bei LEDs kann man durch "Kopfkürzung" ein wenig nachhelfen.

Die Dicke. Wenn die Platte recht dünn werden sollte, wird das mit der Dicke einer Kathode schwierig. Abgesehen von den Spezialis sind sie alle recht dick, da eigentlich eine Klebemontage vorgesehen ist und dafür eine gewisse Fläche benötigt wird.

Nimmt man nicht UV, so sind die Teile sehr hell und lassen sich nicht dimmen. Dann ist bestimmt nix mit dezenter Beleuchtung. Eine Kathode ist entweder an oder aus.
Bei einer LED könnte man ja sogar noch ein Poti dazwischen schalten und so die Leuchtstärke wie mit einem Dimmer regeln.

Schönen Sonntag.
DB
Inventar
#10 erstellt: 25. Apr 2004, 14:33
Kaltkatodenröhren (CCFL) lassen sich schon dimmen, würden in dem speziellen Fall aber andere Probleme mit sich bringen: sie brauchen Hochspannung zu Zündung und Betrieb (ca. 2000V), die Transverter laufen auf recht hohen Frequenzen; somit müßte die ganze Lichtelei sorgfältig abgeschirmt werden.

Lumifolien gingen, laufen mit geringerer Frequenz (300Hz), brauchen aber auch Spannung (Transverter)

MfG

DB
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
zu wenig Hochpegeleingänge
sedum am 16.08.2011  –  Letzte Antwort am 17.08.2011  –  8 Beiträge
wer kann helfen??
sikaman am 06.07.2004  –  Letzte Antwort am 11.07.2004  –  6 Beiträge
Standfuss für 75 Zöller mit wenig Abstand
catwissl am 27.11.2018  –  Letzte Antwort am 27.11.2018  –  2 Beiträge
Klangtuning - Viel für wenig (Stereo 8/2011)
splatteralex am 12.07.2011  –  Letzte Antwort am 14.07.2011  –  36 Beiträge
Bessere Kabel gegen "nervigen" Klang?
JanJ am 06.04.2008  –  Letzte Antwort am 15.04.2008  –  29 Beiträge
guten überspannungsfilter fuer wenig geld=?
ODBGOTT am 04.02.2007  –  Letzte Antwort am 06.02.2007  –  6 Beiträge
Klang aufpeppen
yomogi am 19.12.2020  –  Letzte Antwort am 22.12.2020  –  12 Beiträge
Cinch-Brücke - wo gibt es so etwas?
sebva am 06.02.2007  –  Letzte Antwort am 06.02.2007  –  14 Beiträge
Linn Nexus Linn LK100 Linn LK1 wenig Bässe
esche78 am 27.12.2006  –  Letzte Antwort am 12.01.2007  –  13 Beiträge
Kabel mal schön eingepackt
amdir am 02.11.2015  –  Letzte Antwort am 06.11.2015  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.215
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.302

Top Hersteller in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör Widget schließen