Laufrichtung von Feinsicherungen

+A -A
Autor
Beitrag
Mandelbaumblüte
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Dez 2022, 15:54
Hallo,
ich will ein paar Hifi Komponenten mit besseren Feinsicherungen ausstatten. Die Feinsicherungen haben eine Laufrichtung angegeben.
Nun stellt sich mir die Frage, wie die Sicherungen richtig eingesetzt werden, damit sie in Laufrichtung eingesetzt sind.
Es gibt Geräte, die haben auf der Geräterückseite eine Schraube, die man aufdrehen kann und in der die Feinsicherung sitzt.
Dann hab ich noch zwei Geräte, da sind die Sicherungen innen drin auf der Platine.
Kann jemand helfen?

danke
Passat
Inventar
#2 erstellt: 02. Dez 2022, 16:11
Eine Laufrichtung bei Sicherungen ist schlicht Unsinn, denn aus der Wandsteckdose kommt Wechselspannung und die hat per se keine Laufrichtung, bzw. die Laufrichtung wechselt 50 mal in der Sekunde.

Und was soll eine "bessere" Feinsicherung denn bewirken?

Der Aufbau von Feinsicherungen ist wie folgt:
Glasrohr, an den Enden 2 Metallkappen und zwischen den Metallkappen ein dünner Draht, der an die Metallkappen angelötet ist.
Wird der Strom zu groß, dann wird der Draht so heiß, das er durchschmilzt.

Und die Drahtdicke und Drahtmaterial bestimmt den Widerstand des Drahtes und damit die max. Stromstärke, bei der der Draht noch nicht durchschmilzt und wie schnell er bei zu hoher Stromstärke schmilzt.
Es gibt da die Kategorien Flink, Mittelträge, Träge.

Und eine Ersatzsicherung sollte wegen der elektrischen Sicherheit immer die vom Hersteller des Gerätes vorgeschriebenen Werte haben.
Die stehen meist auf dem Sicherungshalter drauf, z.B. 1T = 1 Ampere Träge.
Und auf einer oder beiden Kappen einer Feinsicherung sind die Werte auch eingeprägt.

Was soll da laufrichtungsgebunden sein?
Selbst bei Gleichspannung macht das keinen Sinn, ein Draht ist ein Draht, egal, wie herum man ihn dreht.
Und was soll eine "bessere" Feinsicherung besser machen?

Langsamer auslösen?
Erst bei höherer Stromstärke auslösen?

Beides wäre falsch, da es nicht den Herstellervorgaben des Geräts entspricht und somit eine Sicherheitsgefahr darstellt.

Grüße
Roman
Reinhold2
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 02. Dez 2022, 16:57
Hi,
Und was soll eine "bessere" Feinsicherung besser machen?
Den Verkäufer reicher

Gr Reinhold
Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: 02. Dez 2022, 18:49
Klugscheißermodus Ein:


... aus der Wandsteckdose kommt Wechselspannung und die hat per se keine Laufrichtung, bzw. die Laufrichtung wechselt 50 mal in der Sekunde.


Bei 50 Hz ändert sich die Stromrichtung 100x pro Sekunde.
Also 50x eine positive und eine negative Sinus-Halbwelle, die je durch die periodisch auftretenden Nulldurchgänge begrenzt wird.

Ksm Aus.



Ansonsten ist so eine laufrichtungsgebundene Sicherung absoluter Nonsens und ja, dazu wurde bereits alles gesagt und (noch) mehr braucht es dazu auch nicht.






Aber ich will mich nun trotzdem an die Fragen wagen, denn es gibt Mitmenschen, die unbedingt solchen "Voodoo" verbauen wollen, weil sie daran evtl. glauben.


s gibt Geräte, die haben auf der Geräterückseite eine Schraube, die man aufdrehen kann und in der die Feinsicherung sitzt.


Im Normalfall sollte dazu der tiefer liegende Kontakt die ankommende/spannungsführende Seite sein und an der Schraubkappe/Fassung der Abgang.


Dann hab ich noch zwei Geräte, da sind die Sicherungen innen drin auf der Platine.


Entweder ist man firm in der Schaltung oder man misst mit einer ohmschen Messung (spannungslos!) nach, oder man schaut in den Schaltplan.
Um sicherzugehen, dass es auch bei meiner ersten Antwort so ist, weil das nicht immer wirklich technisch so konstruiert wird, sollte man dies da also auch so überprüfen.

Wichtig:
Bei allen Arbeiten muss zuvor der Netzstecker getrennt werden!

Wichtig 2:
Bei einem evtl. späteren Brandfall kann derjenige zuerst zur Rechenschaft gezogen werden, der diese Sicherung(en) eingesetzt hat.


[Beitrag von Rabia_sorda am 02. Dez 2022, 21:52 bearbeitet]
RoA
Inventar
#5 erstellt: 02. Dez 2022, 19:58

Entweder ist man firm in der Schaltung oder


nicht. Sicherungs-Tuning und allerlei Zubehör ist für letztere (m/w/d) gedacht. 10A sind i.d.R. träge und die ersten beiden Silben stehen für 'sicher' im Sinne von Sicherheit und nicht für "sicher kann es nicht schaden, aber vielleicht klingt es ja besser, auch wenn ich nicht weiss wieso, aber im Workshop von Meister Böde wurde es ja nahegelegt oder so...".

[/Klugscheißermodus]
Mandelbaumblüte
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 02. Dez 2022, 20:18
Vielen Dank!!! Hat mir weiter geholfen!
Rabia_sorda
Inventar
#7 erstellt: 02. Dez 2022, 20:27

Hat mir weiter geholfen!


Nun gibt es hier vieles was dir weiterhelfen konnte - was war es denn?
flexiJazzfan
Inventar
#8 erstellt: 02. Dez 2022, 20:36
Eine Schmelzsicherung ist ein (billiger) brutaler Notausschalter , der mit irreparabler Selbstzerstörung signalisieren soll, dass Gefahr für Mensch und Maschine besteht. Das einzige Tuning dieser Funktion besteht darin, eine empfindlichere Sicherung einzubauen um „auf jeden Fall“ auf der sicheren Seite zu sein – aber das war wohl nicht das Tuningziel des TE!

Die Vorstellung, man könne irgendwo in einer Audioanlage ein beliebiges Stück Draht von 1 cm Länge durch ein anderes Stück Draht ersetzen und dadurch den Klang verbessern, ist wirklich absurd. Welche Vermutung steht da dahinter oder welches Problem wird gesehen?

Gruß
Rainer
Rabia_sorda
Inventar
#9 erstellt: 02. Dez 2022, 20:49

Die Vorstellung, man könne irgendwo in einer Audioanlage ein beliebiges Stück Draht von 1 cm Länge durch ein anderes Stück Draht ersetzen und dadurch den Klang verbessern, ist wirklich absurd.


Durchaus ist sowas aber in negativer Richtung möglich, aber dazu müssen sie im NF-Signalweg der Endstufenausgänge liegen und dann aber auch noch einen weitaus niedrigeren Auslösestrom (als vorgegeben) besitzen.
Je niedriger der Auslösestrom einer Sicherung ist, umso höher ist deren Widerstand. Ein hoher Widerstand zwischen den Endstufenausgängen und der Lautsprecher ist hörbar


[Beitrag von Rabia_sorda am 02. Dez 2022, 21:50 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#10 erstellt: 02. Dez 2022, 21:45

flexiJazzfan (Beitrag #8) schrieb:
Das einzige Tuning dieser Funktion besteht darin, eine empfindlichere Sicherung einzubauen um „auf jeden Fall“ auf der sicheren Seite zu sein


50 x Einschalten, 1 x die 20€ Sicherung hin, das ist in dem Segment echt ein Schnäppchen. Kann man auch als „Optimierung“ sehen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Feinsicherungen
allesverkaufe am 31.01.2006  –  Letzte Antwort am 28.09.2006  –  305 Beiträge
Feinsicherungen
KaWuMM am 04.02.2005  –  Letzte Antwort am 13.02.2005  –  65 Beiträge
Feinsicherungen
Ganno am 16.09.2006  –  Letzte Antwort am 16.09.2006  –  3 Beiträge
Feinsicherungen
jororupp am 04.08.2004  –  Letzte Antwort am 23.05.2005  –  187 Beiträge
Kabel mit Laufrichtung
travolta999 am 16.07.2004  –  Letzte Antwort am 11.10.2016  –  21 Beiträge
Laufrichtung Kimber 8 TC?
drfthomas am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 26.02.2009  –  23 Beiträge
Wireworld Orbit 5 - Laufrichtung seltsam angegeben
rrrock am 26.11.2004  –  Letzte Antwort am 01.12.2004  –  38 Beiträge
Laufrichtung bei Cinchkabeln
Ruddl am 03.03.2005  –  Letzte Antwort am 14.05.2011  –  55 Beiträge
Austausch Feinsicherung Cambrigde Audio CD-Player
ixoye am 22.12.2011  –  Letzte Antwort am 23.12.2011  –  94 Beiträge
Suche Feinsicherung
gandalf03 am 04.02.2006  –  Letzte Antwort am 07.02.2006  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.053
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.156

Hersteller in diesem Thread Widget schließen