HDMI 2.0 oder HDMI 2.0a für HDR ?

+A -A
Autor
Beitrag
dogfight76
Stammgast
#1 erstellt: 16. Apr 2016, 20:48
Hallo,

lese gerade das für den vollen HDR Genuss HDMI 2.0a Kabel notwendig sind ?

Also reicht mein Kabel garnicht aus ?
IBRA Pro Gold Red 2m HDMI Kabel HDMI 2.0 / 1.4a (Neuster Standard) Ultra HD 4K 3D PS4 Full HD 1080p 2160p ARC Highspeed mit Ethernet

Gruß
Jens+
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 16. Apr 2016, 23:34
Hallo dog,

die Änderungen bei HDMI 2.0a beziehen sich ausschließlich auf die Technik in den TV-Geräten, neue Kabel müssen in diesem Fall nicht angeschafft werden.
Kann natürlich sein, daß man die Gunst der Stunde nutzt, um wieder "High-End"-Kabel an den Mann zu bringen.

Freundlich
Jens


[Beitrag von Jens+ am 17. Apr 2016, 00:00 bearbeitet]
dogfight76
Stammgast
#3 erstellt: 16. Apr 2016, 23:42
Hallo,

danke !
Dann kann ich meine Kabel ja behalten und trotzdem HDR genießen

Gruß
Passat
Inventar
#4 erstellt: 18. Apr 2016, 17:21
Es gibt keine Versionsangaben bei HDMI-Kabeln und hat sie nie gegeben.
Das ist eine reine Erfindung der Kabelhersteller.
Sämtliche Versionsangaben auf Kabeln sind lt. hdmi.org ein Lizenzverstoß und kann zum Entzug der HDMI-Lizenz führen.

Es gibt nur genau 5 HDMI-Kabelkategorien:
1. Standard (spezifiziert min min. 74,26 MHz)
2. High Speed (spezifiziert min mindestens 340 MHz)
4. Standard with Ethernet (spezifiziert min min. 74,26 MHz)
5. High Speed with Ethernet (spezifiziert min mindestens 340 MHz)
5. Standard Automotive (spezielle Stecker, besonders robust, gedacht für den Autoeinsatz).

1 und 2 wurden mit HDMI 1.3 eingeführt.
3-5 kamen bei HDMI 1.4 ZUSÄTZLICH hinzu, an 1 und 2 hat sich bei HDMI 1.4 nichts geändert.

Bei HDMI 2.0 und 2.0a kamen auch keine neuen Kabel hinzu.

Ein "HDMI 1.4"-Kabel kann also 1 oder 2 sein.

Die "Standard" gehen aber nur bis 1080i, für 1080p oder 3D brauchts die High Speed.
Wenn man nun ein "HDMI 1.4"-Kabel kauft, kann das ein Standard sein oder ein High Speed.
Die Versionsnummer sagt darüber rein gar nichts aus.
Ein "HDMI 2.0a"-Kabel unterscheidet sich in nichts von einem "HDMI 1.4"-Kabel.

Und genau deshalb darf eine HDMI-Versionsnummer auch nicht genannt werden.

Ausnahmslos jedes HDMI-Kabel, auch uralte, unterstützen den ARC.
Eine Werbeaussage diesbezüglich ist Dummenfang.
Da könnte auch ein Autohersteller damit werben, das das Auto 4 Räder hat.

Und ausnahmslos jedes HighSpeed-Kabel unterstützt den Rest (UHD, 3D, 1080p etc.).
Bei den "with Ethernet" sind 2 Adern verdrillt, damit sich Bild und Netzwerk nicht gegenseitig stören.
Das spielt aber keine Rolle, da es keine Geräte gibt, die Ethernet über HDMI unterstützen.

Grüße
Roman
dogfight76
Stammgast
#5 erstellt: 18. Apr 2016, 17:27
Dann sind meine Kabel also richtig.

Pro Gold Red 2m HDMI Kabel HDMI 2.0 / 1.4a (Neuster Standard) Ultra HD 4K 3D PS4 Full HD 1080p 2160p ARC Highspeed mit Ethernet


Gruß
Passat
Inventar
#6 erstellt: 19. Apr 2016, 10:36

dogfight76 (Beitrag #5) schrieb:
Dann sind meine Kabel also richtig.

Pro Gold Red 2m HDMI Kabel HDMI 2.0 / 1.4a (Neuster Standard) Ultra HD 4K 3D PS4 Full HD 1080p 2160p ARC Highspeed mit Ethernet

Gruß


Ja, aber:
Das hier in der Beschreibung ist verboten:

HDMI 2.0 / 1.4a


Und das hier sind völlig überflüssige Angaben und Dummenfang:

(Neuster Standard) Ultra HD 4K 3D PS4 Full HD 1080p 2160p ARC


Es reicht für die vollständige Beschreibung des Kabels folgendes:

Pro Gold Red 2m HDMI Kabel Highspeed mit Ethernet


Grüße
Roman
Slatibartfass
Inventar
#7 erstellt: 19. Apr 2016, 17:45
So ist es, und man sieht wie die Leute mit diesem ganzen Marketing-Bezeichnungsquatsch bei der offenbar kein denkbarer Anwendungsfall fehlen darf, durcheinander gebracht werden. Ein kleines fehlendes "a" reicht dann, und schon bricht das Chaos aus, obwohl es im Grunde nur um passive Strippen geht.

Slati
Skyhighfly
Neuling
#8 erstellt: 14. Sep 2016, 16:27
Jap, mir ging es gerade genau so. Ich suche und suche und suche und es ist verdammt schwer, wenn man sich damit nicht auskennt, Infos zu bekommen, was man wofür braucht.

Also das mein altes HDMI Highspeed mit Ethernet Kabel reicht habe ich verstanden.

Allerdings frage ich mich noch ob es dann beim Anschluss auch so ist. Ein 2.0 gekennzeichneter Anschluss kann also auch 2.0a? Ich bin hier mehr als nur verwirrt <.<
Dan-79
Stammgast
#9 erstellt: 16. Sep 2016, 08:18
Also kann man getrost 2.0 Kabel nehmen und nicht 2.0a? Brauche nämlich auch neue Kabel, aber will nicht wenn ich mal in 2 Jahren HDR brauche wieder neue kaufen.
Passat
Inventar
#10 erstellt: 16. Sep 2016, 10:10
Es gibt und gab nie eine Versionsbezeichnung für HDMI-Kabel!
Und die Verwendung einer HDMI-Versionsnummer ist sogar von der hdmi.org verboten und kann zum Entzug der HDMI-Lizenz führen.
Dann darf der Hersteller keine HDMI-Kabel mehr produzieren!

Es gibt genau 6 Typen von HDMI-Kabeln:
1. "HDMI-Kabel", spezifiziert bis 165 MHz, bis HDMI 1.2.
2. "Standard", spezifiziert bis 74,25 MHz
3. "High Speed", spezifiziert bis 340 MHz
4. "Standard with Ethernet", wie "Standard", aber zusätzlich 2 bestimmte Adern miteinander verdrillt
5. "High Speed with Ethernet", wie "High Speed", aber zusätzlich 2 bestimmte Adern miteinander verdrillt
6. "Automotive", wie "Standard", aber andere Stecker mit Arretierung und besonders robust gegen Umwelteinflüsse

2, 4 und 6 reichen bis 1080i/60 in 2D.
Für 3D und ab 1080p braucht man 3 oder 5.

2 und 3 wurden mit HDMI 1.3 eingeführt, 4, 5 und 6 sind bei HDMI 1.4 zusätzlich hinzu gekommen.
2, 3, 4, 5 und 6 sind auch bei HDMI 2.0a noch aktuell.
Es hat sich an den Kabelspezifikationen absolut gar nichts geändert!
Ein HDMI 1.3 High Speed ist absolut identisch zu einem HDMI 2.0a High Speed.
Die Versionsnummer bei einem HDMI-Kabel sagt also rein gar nichts darüber aus, ob das Kabel nun 2, 3, 4, 5 oder 6 ist.
Und genau deshalb ist die Angabe einer HDMI-Versionsnummer bei Kabeln auch verboten.

Grüße
Roman
Dan-79
Stammgast
#11 erstellt: 16. Sep 2016, 11:18
Vielen Dank für deine umfrangreiche Antwort, jetzt hab ichs verstanden
steini0509
Stammgast
#12 erstellt: 29. Sep 2016, 21:13
Ich habe für meine PS4 (bald PS4 Pro) und meinen Panasonic 4K BluRay Player dieses Kabel:

https://www.amazon.d...oehlbach+black+magic

Da steht was von 10.2 Gbps, jetzt hab ich aber gelesen, man braucht für HDR 18 Gbps ?
Stimmt das oder reichen meine Kabel aus für 4K und HDR ?

Danke
ctu_agent
Inventar
#13 erstellt: 29. Sep 2016, 22:20
Lt. Datenblatt auf der Oehlbach HP ist das Kabel mit 18 Gbps spezifiert.

Mal abgesehen davon: FK Passat hat es schon mehrfach hier gepostet - es gibt nicht "besseres" als High Speed Kabel
steini0509
Stammgast
#14 erstellt: 29. Sep 2016, 22:35
Aber habe die Kabel schon vor 2 Jahren gekauft.
Denkst du die sind trotzdem geeignet für 4K + HDR (Gaming und Filme) ?
ctu_agent
Inventar
#15 erstellt: 30. Sep 2016, 12:50
Ehrlich gesagt verstehe ich die Frage nicht so ganz

18 Gbps sind 18 Gbps, alles andere wurde hier schon von FK Passat sehr ausführlich geposted.
Es gibt keine 4k, HDR etc. Kabel und mehr als 18 Gbps gibt es nicht.
Warum soll rd also nicht geeignet sein?

Probleme in Einzelfällen und/oder bei Längen > 3m kann es immer mal geben. Dann einfach ein anderes Kabel probieren.
Slatibartfass
Inventar
#16 erstellt: 06. Okt 2016, 13:13
Warum probiert man es nicht einfach aus, ob das Kabel die benötigte Datenrate überträgt, oder ob es dabei zu Übertragungsfehlern kommt. Dieses ist übrigens eher abhängig von der Länge als von einem Kaufdatum. Die Bildqualität beinflusst das Kabel nicht, solange es die benötigte Datentrate verträgt.
Mein bestimmt 5 Jahre altes 1,5m HDMI-Kabel aus dem Aldi hat jedenfalls keine Probleme mit 4K und HDR an meinem neuen TV.
Gäbe es sie, würde ich nach dieser Feststellung ein besseres Kaufen.

Slati
Panawolf-59
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 29. Dez 2016, 12:36
Hallo HIFI-Fans! Muss das Thema noch mal aufmachen.

Was es für Spezifikationen gibt und nicht gibt, wurde ja schon ausführlich hier beschrieben. Frage mich aber dennoch, ob es eben nicht doch einen Qualitätsunterschied unter den angebotenen Kabeln gibt. Gerade die längeren Kabel machen die meisten Probleme, weil ja doch Übertragungsverluste zu erwarten sind.

In vielen Rezensionen werden "Ausfälle" beschrieben, aber bei den meisten Käufern scheinen die Kabel dann doch einwandfrei zu funktionieren. Allerdings haben ja nicht "alle" bspw. einen HDR-fähigen TV mit ihren Kabeln verbunden. Sind die Ansprüche an das Kabel gering, so dürfte wohl keinens der Kabel Probleme machen, es sei den es liegt ein Defekt vor. Bei höheren Ansprüchen, gerade auf Länge, sieht es dann doch noch etwas anders aus.

Liegt es dann doch an der Ausgangs-Qualitätskontrolle, wenn manche Kabel "versagen" und andere des gleichen Typs (Hersteller) einwandfrei funktionieren? Oder könnte es doch ein generelles Qualitäsproblem sein.

Die Abschirmung bspw. oder die Qualität der verwendeten Materialien und deren Verarbeitung.

Die Stränge werden ja wohl nicht bei allen Herstellern auf den gleichen Maschinen gezogen. Auch die Stecker selbst sind nicht alle auf gleicher Weise hergestellt. Manche lassen sich bspw. nicht "satt" genug in die Aufnahmen der Endgeräte stecken, was vielleicht auch ab und zu an der HDMI-Buchse des angeschlossenen Gerätes hängen könnte. Auch ist oftmals dieser Anschluss nicht optimal erreichbar und hat zu wenig Platz voluminösere Stecker aufzunehmen.

Ich denke dass die Kabel auch "unterschiedlich" empfindsam gegen Verdrehen und Biegen sind und "Knicken" sollte man wohl generell vermeiden. Hat vielleicht jemand aus der Community die Fachkenntnis darüber, wie es nun "wirklich" im Innern dieser Kabel aussieht und vielleicht dann doch die Erkenntnis welche Preise hier noch zu rechtfertigen wären.
Danke, Gruß! Wolfgang


[Beitrag von Panawolf-59 am 29. Dez 2016, 20:38 bearbeitet]
Panawolf-59
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 29. Dez 2016, 15:27
Habe gerade eine "spezielle" Plattform zum Thema: "HDMI" durchforstet und bin "fast" genauso schlau (dumm;)) wie vorher.

"Technik Koryphäen" (für mein Verständnis zumindest ;-)) kommen da zu Wort und die pysikalischen Unterschiede von verschiedenen Materialien wurden bspw. dargestellt, wobei Kabel mit "Silberadern", anstatt wie üblich mit Kupfer (oft nicht "rein" genug), verglichen wurden.

Mit Preisen von "500" (in Worten: FÜNFHUNDERT!) €uronen für "lange" ;-)) 0,3! Metern fällig wären. Es gibt wohl doch zum Teil erhebliche Qualitätsunterschiede, wobei die "versilberten" Kabel, wohl nur marginale Vorteile bringen würden, wenngleich auch meßbare ;), gegenüber sonst qualitativ hochwertigen (nicht unbedingt teuren?) Kabeln.

Meine technischen Theorien wurden auch teilweise bestätigt, wonach eine "verbesserte" Abschirmung in bestimmten Fällen notwendig wären, bspw. wenn sich stromführende Kabeln unmittelbar in der Nähe befinden würden.

Da fragt man sich doch, ob nicht öfters andere Faktoren zu Funktionsstörungen der HDMI-Kabel führen können, insbesondere wenn man sich den Kabelsalat hinter/unter/neben unseren Gerätschaften so ansieht

Sorry, noch etwas OT und doch indirekt zum Thema.

Bin gerade dabei eine Soundbar "optimal" an meinen TV anzuschließen und ein HDMI-ARC-Kabel würde da eigentlich (theoretisch) am geeignetesten sein müssen, zumal die Soundbar vom selben Hersteller wie der TV ist. Allerdings würde dann wieder ein relativ "fettes" Kabel mehr, die Optik meines Gerätestandortes trüben. Ein "optisches" Kabel wirkt da doch zumindest "etwas" dezenter

Mein TV "hängt" in einer Ecke über dem TV-Board, das ebenfalls "übers Eck" positioniert wurde.

Ein selbstgestalteter Eck-Kabelkanal bündelt zwar die meisten Kabel meiner Geräte, aber die "zwei" Steckerleisten (eine mit Funk) liegen "offen" hinter dem Board und zudem mussten ja auch noch "zwei" Sat-Kabeln verlegt werden. Bei so vielen unterschiedlichen Kabelverbindungen die mehr oder weniger Kreuz- und Quer ins Board verschwinden, lässt sich kaum Ordnung schaffen und Interferenzen wohl auch nicht gänzlich ausschließen

Die Längen der Kabel sind auch kaum "passend" zu bekommen, so dass fast immer Kabelstücke nutzlos irgendwo/irgendwie untergebracht werden müssen. Wenn man direkt vorm Fernseher/Board steht kann man das Chaos leider wahrnehmen. Werde mir da wohl auch noch eine passende Abdeckung zimmern müssen. Der Staub freut sich auch dort wüten zu dürfen

Noch mal zum Thema: gibt es eine abschließende Meinung zur HDMI-Verkabelung oder scheiden sich hier die Götter


[Beitrag von Panawolf-59 am 29. Dez 2016, 20:30 bearbeitet]
dudelmichel
Stammgast
#19 erstellt: 29. Dez 2016, 17:27
Wenn ein sauberes Signal am TV ankommt ist das Kabel OK, wenn nicht, ein anderes nehmen.
Ein Kabel muss auch nicht aus Silber sein, stinknormales CU reicht völlig, ich habe kein Kabel über 10€ und alles funktioniert wie es soll.
mfg Michael
Panawolf-59
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 29. Dez 2016, 20:29
Danke für Deinen Post!

Leider gibt es unter den "normalen" HDMI-Kabeln (auch höherpreisigen), teilweise sogar unter 3 Metern (die ich leider benötige), leider Übertragungsprobleme, wenn man das ganze mögliche Spektrum eines UHD/4 K-TV`s ausschöpfen möchte. Bspw. eben das neue Format "HDR", obwohl das sehr viele Anbieter auch anpreisen.

Das kann doch nicht nur vom Glück abhängen ein funktionstüchtiges Kabel zu erwischen, dass angeblich zudem nicht mal teuer sein muss. Entweder es ist mit HDR- fähigen (4K mit 50/60 Hz und einer Farbabtastung 4:4:4, auch wenn auf 4:2:2 reduziert, (fürs menschliche Auge kaum wahrnehmbar, bei 4:2:0 aber schon)) TV`s kompatibel oder eben nicht.

MfG! Wolfgang


[Beitrag von Panawolf-59 am 30. Dez 2016, 13:17 bearbeitet]
visir
Inventar
#21 erstellt: 30. Dez 2016, 11:38
Dann hilft nur noch, in ein Fachgeschäft zu gehen, die werden ihre Kabel ja vor Ort ausprobieren können, und dann weißt Du sicher, ob es funktioniert...
In meiner Gegend haben die Geschäfte halt gerne die Kabel um 30 Eulen aufwärts...
Panawolf-59
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 30. Dez 2016, 12:56
Moin, Moin!
Ich schaue ja schon mit einem Ultra-HD-Receiver ab und an (im Moment fast ausschließlich Fußball, mangels Alternativen ) angeblich "echtes" UHD/4K und habe eine Verbindung über ein 2.0- Kabel, aber "ohne" mit dem Zusatz "a" bzw. "b". Ein Unterschied zu "aufskalierten" 1080P-Inhalten ist da schon zu sehen. In Ermangelung von Testmöglichkeiten, kann ich aber nicht erkennen wie "hoch" die tatsächliche Übertragungsqualität ist, ergo ob nun auch dabei HDR aktiviert wurde. Dabei geht es ja wohl eben nicht nur um "geht" oder "geht nicht" (Nullen und Einsen). Bild und Ton werden ja problemlos übertragen.

MfG! Wolfgang
P.S.:
Derzeit gleicht meine Internetleitung eher noch einem "Regionalexpress" , den einem ICE, so dass ich über Youtube bspw., nur max. "aufskalierte" 1080P bekomme, aber bei "echten" 4k-Inhalten, naturgemäß, schon ein Rattenscharfes Bild habe.


[Beitrag von Panawolf-59 am 30. Dez 2016, 13:19 bearbeitet]
Passat
Inventar
#23 erstellt: 30. Dez 2016, 15:25
Es gibt keine 2.0-Kabel!

HDMI-Kabel haben keine Versionsnummer!
Versionsnummern bei HDMI-Kabeln sind sogar verboten!
Es gibt nur 5 Kabelkategorien:
- Standard
- Standard with Ethernet
- High Speed
- High Speed with Ethernet
- Standard Automotive

Nur diese Bezeichnungen dürfen verwendet werden.
Auch ein "Standard" wäre ein "HDMI 2.0"-Kabel, aber darüber geht max. 1080i.
Für 1080p, 3D, 4k braucht es ein High Speed-Kabel.

Grüße
Roman
Panawolf-59
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 31. Dez 2016, 23:06
Danke, diese Info hatte ich schon und wohl "kein" Anbieter dieser Kabel hält sich an das Verbot "keine näheren" Angaben zu den "angeblichen" Fähigkeiten (bspw. alle Formate, in fast jeder Länge, sicher "durchschleifen" zu können) machen zu dürfen. Was spricht dagegen, wenn die Angaben auch stimmen würden

Ergo, leisten nicht alle angebotenen Kabel, die geforderte Norm, die in den Angeboten ja "beworben" werden. Sonst wäre es ja egal welches Kabel man kauft, hauptsache man kauft eines welches die "höchsten" Anforderungen erfüllen sollte.

Nur an vielen Rezensionen lässt sich ersehen, dass es zu praktisch jedem Kabel negative Bewertungen gibt, weil Beworbenes nicht funktionierte, wie eben bspw. angeblich 4k (4096 x 2160) oder UHD (3840 x 2160) in HDR (50/60Hz) übertragen zu können. Genauer ausgedrückt, bspw. den höchstmöglichen "Farbraum (Tiefe) " und "Schwarz-/Weiß-Kontrast", gleichzeitig die höchst mögliche "derzeitige" Auflösung, zudem ARC (AUDIO-Return-Channel) und die besten Audioformate, (fehlerfrei) übertragen zu können.

Alles zusammen genommen, eine enorme, geforderte Übertragungsrate.

Kann das wirklich "jedes" 10 € Kabel leisten, ohne jetzt noch auf die Abschirmung, gegen Störquellen, näher eingehen zu müssen?

Guten Rutsch und ein tolles "Neues Jahr", allen hier im Forum!
Wolfgang, Panawolf-59, alias Plasmawolf59 ;-)) der jetzt einen Philips hat ;-))


[Beitrag von Panawolf-59 am 31. Dez 2016, 23:09 bearbeitet]
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 13. Mai 2017, 23:53
Die Basic wurden hier ja sehr ausführlich beschrieben. Dafür schonmal Danke. Bin dann auf die Seite hdmi.org gegangen und wollte mich noch weiter informieren und bin auf folgendes gestoßen.

Dort wird aber jetzt von HDMI 2.1 gesprochen.

Mich interessiert es deshalb weil angeblich 2.1 Eine 4k/120hz Übertragungsrate hat. Da mein neuer TV ein natives 100hz Panel verbaut hat würde ich mir gerne ein solches Kabel zulegen.

Liebe Grüße
Mulokaj
Passat
Inventar
#26 erstellt: 14. Mai 2017, 01:52
Der Standard für HDMI 2.1 ist noch gar nicht endgültig verabschiedet worden.
Daher gibt es noch gar keine Geräte mit HDMI 2.1.
Die wird es frühestens 2018 geben.
Dein TV hat also kein HDMI 2.1 und kann mit 100 oder 120 Hz per HDMI rein gar nichts anfangen.
Daher reicht dafür ein ganz normales HighSpeed Kabel.

Grüße
Roman
MG_2308
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 15. Mai 2017, 11:00
Nicht vergessen:
Die Ankündigung einer neuen HDMI Version bedeutet automatisch, dass alle alten HDMI Kabel ausgetauscht werden müssen, weil die im Moment der Ankündigung der neuen Specs sofort veraltet sind und nicht mehr die maximale Performance liefern können.
Die Geräte bekommen dann ein geheimes Update, dass ihnen die Funktion mit alten HDMI Kabeln unmöglich macht.
Generell würde ich nur bei seriösen Anbietern kaufen, die auch explizit "HDMI 2.1-Kabel" in die Beschreibung schreiben.
/ironie
AmadeusM
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 15. Jun 2017, 19:08
@Passat: Vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen zu HDMI-Kabeln!

Auf Preisvergleichsplattformen ist die Preisspanne für Highspeed-HDMI-Kabel ziemlich groß. Von welchen Anbietern/ Herstellern darf man kaufen, von welchen sollte man lieber die Finger lassen?

Danke und Gruß, AmadeusM
AmadeusM
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 15. Jun 2017, 19:29
Zur Ergänzung der Link auf einen passenden Wikipedia-Artikel:
High Definition Multimedia Interface
Passat
Inventar
#30 erstellt: 15. Jun 2017, 22:48

AmadeusM (Beitrag #28) schrieb:

Auf Preisvergleichsplattformen ist die Preisspanne für Highspeed-HDMI-Kabel ziemlich groß. Von welchen Anbietern/ Herstellern darf man kaufen, von welchen sollte man lieber die Finger lassen?


Viele User hier im Forum haben gute Erfahrungen mit dem AMAZON Basic Kabel gemacht.

Grüße
Roman
rosabunt
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 14. Feb 2021, 21:00
Ich lese hier gerade quer und hatte mich gefragt, ob ich für mein neues OLED TV die alten HDMI Kabel noch verwenden kann. Sind irgendwelche no name Kabel. Haben keine Aussetzer und auch sonst alles bestens. Soll ich die einfach weiter benutzen?

Die Dinger sind sicher nicht werbewirksam zertifiziert. Ca. 8 Jahre jung. Danke für schnelle Hilfe
n5pdimi
Inventar
#32 erstellt: 15. Feb 2021, 15:57
Nach ausführlichem Lesen dieses Threads hier (insbesondere wegen der zahlreichen Einwürde des Kollegen Passat) müsste Dir aber doch eigenltich klar sein, dass an Deinem neuen OLED auschließlich HDMI-Kabel mit der Bezeichnung HDMI 2.1 funktionieren werden!!!
n5pdimi
Inventar
#33 erstellt: 15. Feb 2021, 16:08
Spaß beiseite.... Wenn alles Funktioniert, brauchst Du nix zu tauschen. Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, dass ich beim Umstieg auf 4K mit HDR auch erstmal sämtliche alten HDMI Kabel einfach behalten und nur die Geräte getauscht. Ausfälle hatte ich erstmal keine, aber auf die Zeit hatt dann das Ein- oder Andere Gerät im Dauerbetrieb unter Vollast (4K HDR@60 hz) doch Aussetzer gezeigt, manchmal gar nicht, manchmal mehrmals pro Stunde.
Die Kabel waren zum Großteil aber noch HDMI HighSpeed Kabel von 2007/8, die ich dann einfach gegen "solide Standardware" von Amazon getausch, also 1,5-3m Kabel für so ca. 9,99 - 14,99. Mit den neuen Kabeln hatte ich kein Problem.
RobotHive_Exodus
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 15. Feb 2021, 16:15
edit: Da zwischenzeitlich wer anderes geantwortet hat, ich beziehe mich natürlich auf den Beitrag von "rosabunt", 3 Beiträge über diesem


Grundsätzlich: Einer Weiterverwendung steht erst einmal nichts im Wege. Ob der TV ein OLED oder LED oder Plasma ist, interessiert das Kabel nicht die Bohne

Das größte HDMI Missverständnis ist die Versionsnummer.
Es gibt schlicht keine "HDMI 2.0 Kabel", die HDMI Licensing Administrator, Inc. verbietet sogar das Kabel-Marketing mit diesem Ausdruck.

Die Kabel haben andere Standards, die dann z. B. "HDMI High Speed with Ethernet" o. Ä. heißen.
https://de.wikipedia...n_und_-Eigenschaften

Die HDMI Versionsnummer (also z. B. "HDMI 2.0") bezieht sich immer auf die Module, die in den Geräten verbaut sind. Es gibt also TV Geräte mit "HDMI 2.0 Anschluss" aber keine "HDMI 2.0" Kabel.

Die verschiedenen Kabelstandards (s. o. der Link) unterstützen unterschiedliche minimale (sic!) Bandbreiten. Minimal heißt, dass das Kabel mindestens diese Bandbreite können müssen (Kabellänge mal ausgeklammert). Heißt aber auch, dass ein altes Kabel durchaus schon größere Bandbreiten übertragen kann, obwohl es für weniger spezifiziert wurde (weil es zu dem Zeitpunkt noch keine bessere Spezifikation gab).

Nur mal so als Richtwert wegen Kabellängen: "Ultra High Speed" Kabel werden derzeit nur bis inkl. 2 Meter Länge zertifiziert. Schon bei 3 Metern ist diese riesige Bandbreite zu viel und das Signal kommt nicht mehr zuverlässig an.
Konträr dazu können 20m lange HDMI Kabel evtl. durchaus ein 1080p Signal übertragen, gehen aber evtl. bei 4K dann in die Knie.
Der Zusammenhang Kabelqualität vs. mögliche Länge spiel hier dann die größte Rolle.

Keine Schnappatmung, liebes Forum: Kabelqualität im Sinne von Schirmung, Leiterqualität, Litzenanzahl, etc. Ein digitales Signal kann nicht im Sinne eines besser/schlechter durch ein Kabel verändert werden. Siehe hier auch "Klippeneffekt".

Das Thema ist viel zu überkomplex und lässt sich eigentlich am einfachsten lösen, indem man das alte Kabel ausprobiert und einfach weiterverwendet, wenn es tutsts.

Wenn du mir sagen magst, wie lang das Kabel ist, was auf dem Kabel aufgedruckt ist und was für ein Signal du übertragen willst (oder einfacher: Welches Gerät steltl das Quellsignal zur Verfügung?), mag ich gerne versuchen, dir deine Frage etwas pauschaler zu beantworten


2. edit:
Oder noch einfacher: Hast du irgendwas am Zuspieler verändert oder ist das immer noch das gleiche Gerät, wie vorher? Wenn alles 1:1 gleich ist und sich nur der TV geändert hat, dürfte alles so weiterfunktionieren.
Es sei denn, dein Zuspieler konnte schon vorher eine größere Auflösung fahren, als dein alter TV es darstellen konnte und trumpft erst jetzt mit dem neuen TV richtig auf.

Beispiel:
4K Bluray Player funktionierte mit altem TV über deine Kabellänge, weil der alte TV maximal 1080p konnte und der 4K Player seine Ausgabeauflösung runtergeregelt hat.
Neuer TV sagt dem 4K Player nun evtl: Ich kann 4K, gib mir ein 4K Signal!
Dann kann es sein (muss nicht!!!) dass die Bandbreite des "neuen" Signals zu groß ist für die Kabellänge.
Alles nur Spekulation


3. edit:
@Forum: Bitte keine Belehrungen über Color Subsampling, HDR Overhead und Farbtiefe. Ja, auch 4K Blurays sind "nur" in 4:2:0, ich weiß


[Beitrag von RobotHive_Exodus am 15. Feb 2021, 16:37 bearbeitet]
rosabunt
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 16. Feb 2021, 11:34
Danke für die ausführliche Beschreibung. Ich werde es daher mit den alten Kabeln versuchen. Ich brauche für meine Komponenten nie Kabel länger als 2 Meter, für zwei der Geräte sogar nur je 1 Meter. Ich werde von meinen Erfahrungen berichten.
RobotHive_Exodus
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 18. Feb 2021, 11:16
Pfff, 2 Meter, lächerlich
Steve2005
Neuling
#37 erstellt: 27. Sep 2022, 19:24
Guten Abend zusammen,

Habe mir mein Heimkinoreich nun fertig aufgebaut und brauche Hilfe vei den Hdmi-Kabeln.Ich Blick da einfach nicht durch auch nach dem Lesen des Treads
Folgendes Set-Up habe ich:
Magenta One ( Dolby Vision und Dolby Atmos fähig)
Yamaha RX A 880 ( 5.1.2 Set Up mit Upfiring Atmos Boxen)
Philips Hue Hdmi Snyc Box
Sony 4k Oled Fernseher Dolby Vision fähig

Habe schon Dolby Vision Inhalte über Streaming Anbieter angeschaut. Allerdings finde ich die Bildqualität etwas schlecht.
Der schwarze Rand unten und oben am Fernseher flackert hier immer ein wenig und die Farbbrillianz fehlt mir ein wenig.

Meine konkrete Frage:
Was für ein Hdmi Kabel benötige ich wenn ich Dolby Vision Inhalt mit Dolby Atmos in 4k schauen möchte?

Wäre super wenn mir einer sogar noch einen Link zu einem passenden Kabel in Amazon senden könnte.

LG Steve
xutl
Inventar
#38 erstellt: 28. Sep 2022, 09:30
Länge?
n5pdimi
Inventar
#39 erstellt: 28. Sep 2022, 10:28
Gegenfrage: wo sollen denn bei diesen Geräten die ATMOS/DolbyVision Inhalte herkommen? Wohl nur von den Streaming Apps. Dier wirst Du doch wohl hoffentlich über den TV direkt schauen? Da braucht es gar kein spezielles Kabel. Ok, dabei bleibt halt die Hue Box arbeitslos.
RobotHive_Exodus
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 29. Sep 2022, 09:19

Steve2005 (Beitrag #37) schrieb:
(...)


Poah, da ist Vieles drin, nicht Alles macht Sinn.

Also erst mal: Wenn du ein (modernes) Format wie Atmos übertragen willst, müssen alle Geräte in der Kette diesen Standard unterstützen. Wenn also dein Quellgerät Atmos ausgibt, der TV Atmos akzeptiert aber der AVR nur TrueHD als größtmögliches Format, dann ist die ganze Wiedergabe auf den kleinsten gemeinsamen Nenner, also TrueHD in dem Fall, limitiert.

Von daher ist für eine seriöse Beratung unbedingt notwendig, dass du sagst, von welchem Gerät zu welchem was übertragen werden soll.

Wenn du schreibst, dass du Dolby Vision "über Streaming geschaut" hast, dann wissen wir leider nicht, welches Gerät den Stream empfangen hat und wie dieser weitergegeben wurde an das Display.

Zudem: Die allermeisten Streamingangebote arbeiten mit Kompression bzw. Downsampling. Da kommt niemals die volle Bandbreite bei dir an, dem entsprechend kann da auch von Quelle zur Senke nicht mehr weitergegeben werden, als schon ankam. Das Flackern- und Brillianz-Problem liegt vermutliche eher daran, als an einem HDMI Kabel.

Ganz pauschal:
Kaufe ein Ultra High Speed HDMI Kabel mit 48Gbps Bandbreite und du bist safe für die nächsten 5-10 Jahre. Wenn du mehr als 3 Meter brauchst, schau dir "AOC" Kabel an, das sind aktive Glasfaser-HDMI Kabel, die bis 100m gehen, aber halt teuer sind.
dan_oldb
Inventar
#41 erstellt: 29. Sep 2022, 09:37

Steve2005 (Beitrag #37) schrieb:

Was für ein Hdmi Kabel benötige ich wenn ich Dolby Vision Inhalt mit Dolby Atmos in 4k schauen möchte?


Der Trick an digitaler Signalübertragung ist das wenn das Signal ankommt es vollständig ankommt, oder gar nicht. Konkret: Wenn Bild und Ton ankommen ist mit dem Kabel alles bestens. Ein HDMI Kabel kann nicht dazu führen das Atmos ins Kabel reingeht aber nur Stereo rauskommt, platt ausgedrückt. Es kann auch nichts an der Farbbrillianz ändern oder für Flackern an den Rändern verantwortlich sein.
Steve2005
Neuling
#42 erstellt: 02. Okt 2022, 23:24
Hi zusammen,

erst mal danke für die ganzen Antworten.
Naja also die Magenta One kann Atmos und Dolby Vision.
Der Yamaha RX A 880 kann atmos und das Dolby Vision Signal wohl durchschleifen.
Mein Fernseher kann wohl laut Datenblatt Dolby Vision und Dolby digital plus ( ist das dolby atmos?)
Die tonverarbeitung kommt ja vom avr, oder? Daher muss der TV ja nicht Atmos können um das trotzdem ausgeben zu können, oder doch?
Von der Magenta One soll halt der Atmos Sound zum AVR und dieser soll diesen dann ausgeben.
Dolby vision soll von Magenta One zu AVR
Vom AVR zur Philips Sync Box
Und von der Sync Box zum Fernseher


[Beitrag von Steve2005 am 02. Okt 2022, 23:24 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#43 erstellt: 09. Okt 2022, 13:32
Das kann jedes halbwegs aktuelle HDMi Kabel leisten, wenn es nicht grade 10m lang ist...
RobotHive_Exodus
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 10. Okt 2022, 07:08

Steve2005 (Beitrag #42) schrieb:
ist das dolby atmos?

Nein

Also das ist nach wie vor schwierig zu beurteilen, es kommt darauf an, welche Geräte letztlich miteinander den "handshake" machen (D. h. evtl. gleicht sich Quelle mit dem TV oder der Hue Box ab, statt mit dem AVR). Was kann z. B. die Hue Box maximal? Kommt sicherlich auch darauf an, wie der TV mit dem AVR verbunden ist, ob der AVR richtig eingestellt ist und der TV auch, etc.

Ich würde folgendes machen:
Erst mal die verschiedenen Konstelllationen ohne Zwischengeräte ausprobieren und richtig setuppen. Also Magenta an AVR, testen ob Atmos funktioniert, richtig einstellen, etc.
Dann Magenta an TV und Vision richtig einstellen.

Dann nach und nach die anderen Geräte ergänzen und schauen, ab wann es nicht mehr funktioniert, dann hast du den Übeltäter gefunden.

Edit:
Falls das überhaupt die Frage ist. Was ist die Frage?
Mein Vorposter hat jedenfalls recht, dat Kabel isset nich. Jedes 18G Kabel sollte ausreichen, 48G auf jedensten.


[Beitrag von RobotHive_Exodus am 10. Okt 2022, 07:11 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
HDMI 2.0 a/b Kabellängen
RobMetal am 03.11.2017  –  Letzte Antwort am 03.11.2017  –  3 Beiträge
Bezeichnung HDMI Kabel
fassi232 am 16.11.2017  –  Letzte Antwort am 17.11.2017  –  4 Beiträge
Mini HDMI .normal HDMI
bernd41844 am 01.01.2016  –  Letzte Antwort am 17.01.2016  –  15 Beiträge
Suche 10m HDMI - mini HDMI
acisculum am 07.11.2011  –  Letzte Antwort am 02.02.2012  –  5 Beiträge
Gibt es HDMI 2.0 Kabel mit 10 m ?
fdisk am 10.09.2015  –  Letzte Antwort am 11.09.2015  –  7 Beiträge
Hdmi Kabel Empfehlungen
f.zst am 17.05.2024  –  Letzte Antwort am 19.05.2024  –  21 Beiträge
HDMI - Kabel probleme
Atmos7.2 am 26.10.2018  –  Letzte Antwort am 30.10.2018  –  7 Beiträge
10 Meter HDMI Kabel
Stefan240185 am 18.12.2016  –  Letzte Antwort am 18.12.2016  –  2 Beiträge
HDMI 2.0 Adapter Buchse/Stecker max. 15 mm
-nightmaredarkness- am 17.07.2018  –  Letzte Antwort am 19.07.2018  –  3 Beiträge
HDMI Kabel
Kosta88 am 30.12.2014  –  Letzte Antwort am 30.12.2014  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.191

Hersteller in diesem Thread Widget schließen