C37 Lack auf Breitbändern

+A -A
Autor
Beitrag
TubeAmp
Stammgast
#1 erstellt: 06. Jan 2005, 18:57
Hallo Ihr lieben Leut',

eigentlich zähle ich mich ja zu den Voodoo-Gegnern.
Aber heute wurde meine Überzeugung erschüttert.

Ich hatte mich dazu hinreißen lassen bei Ebay ein nagelneues Pärchen Fostex Fe 208 S zu ersteigern.

Für 306 Euro ein nie benutztes Paar, daß von dem Händler in Östereich(Audio-Commponents) sorgsam mit C37 Lack behandelt wurde.

Gestern kamen die Teile und heute habe ich die orginalen Fe 208 S aus meinen Jericho-Hörnern ausgebaut und eben gegen dieses ersteigerte Pärchen ersetz.

Dann natürlich der große Augenblick: Röhren-Monos an, Norah Jones in den Player-and GO.

Der erste Eindruck war fast ein bischen verhalten, aber nachdem ich das Korrekturglied außer Funktion gesetz hatte-

WOW - ich war wie gefesselt.

Der Zuwachs an Brillanz, Dynamik, Feinauflösung und Räumlichkeit war enorm.

Und ausserdem ist der Superhochtöner nun Vergangenheit.

Wer jetzt noch gegen diesen Lack wettert, ohne ihn je gehöhrt zu haben, wird in Zukunft beschämt den Mund halten, wenn er sich herablassen kann das Zeug mal auszuprobieren.

Allerdings werde ich keine Platinen oder sonstwas damit bepinseln, jedenfalls nicht bei meiner Shanling-Anlage.

Gruß,

Steffen


[Beitrag von TubeAmp am 06. Jan 2005, 19:33 bearbeitet]
micha_D.
Inventar
#2 erstellt: 06. Jan 2005, 19:28
Hi

Diesen "Effekt"hättest du mit anderen Beschichtungsmitteln wohl günstiger gehabt....

LS Beschichtungen sind aber immer mit unvorhersehbaren Ereignissen verbunden.Ausserdem Irreversibel...sowas kann auch in die Hose gehen....trotzdem..Glückwunsch,wenn,s bei dir geklappt hat.. Hat aber nix mit "Voodoo"zu tun..

Gruß,Micha


[Beitrag von micha_D. am 06. Jan 2005, 19:29 bearbeitet]
TubeAmp
Stammgast
#3 erstellt: 06. Jan 2005, 19:36
@micha_D.

Günstiger, für 306€? Nagelneue FE208S plus Lack ohne selber pinseln zu müssen?

Wohl kaum......
micha_D.
Inventar
#4 erstellt: 06. Jan 2005, 19:43
Auch wahr...

das "Schmerzensgeld" hat in diesem Fall dein Vorgänger(Händler?) gezahlt.. wieviel verschiedene Varianten gibt,s von dem 208 eigentlich??

Micha


[Beitrag von micha_D. am 06. Jan 2005, 19:46 bearbeitet]
Karsten
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 06. Jan 2005, 20:36
Hi Steffen,

erstmal Glückwunsch,hört sich atemberaubend an!

Ich hatte selbst mal die Möglichkeit ,2 identische SB-LS Paare(2 Wege ) einmal mit und dann ohne C37 Lack im Vergleich zuhören,konnte aber keinen Unterschied feststellen.(heißt jetzt so erstmal nix)

Schön das Du zufrieden bist!

PS:mein SPH 250TC Subchassis ,werde ich trotzdem einpinseln lassen,da ich noch nie so einen dynamischen Subwoofer gehört hatte...allerdings war auch die Subweiche ein Eigenbau+umgebaute MA 500 Endstufe...jedenfalls ein Hammerteil!
micha_D.
Inventar
#6 erstellt: 06. Jan 2005, 20:52
Hallo...

Bei einem Basschassis wird mit einer Beschichtung wohl nichts rumkommen..Mittel-hochton ist da eher für Empfänglich..

Gruß,Micha
Karsten
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 06. Jan 2005, 21:01

micha_D. schrieb:
Hallo...

Bei einem Basschassis wird mit einer Beschichtung wohl nichts rumkommen..Mittel-hochton ist da eher für Empfänglich..

Gruß,Micha


Hi micha,

das kann durch aus sein...ich möchte aber genau den gleichen Sub haben!
Chassis und MA 500 sind vorhanden,die SB Subweiche wird in die Vorstufe eingebaut....
DB
Inventar
#8 erstellt: 06. Jan 2005, 21:46

Zuwachs an Brillanz, Dynamik, Feinauflösung und Räumlichkeit


... bekommt man mit einem Exciter besser, dosierbar und -reversibel hin.

MfG

DB
TubeAmp
Stammgast
#9 erstellt: 06. Jan 2005, 21:48
@micha_D

Fe208S gabs immer nur eine Variante.
Nachdem dessen Produktion eingestellt wurde, gabs den Fe208ES.Der hat aber bis auf den Korb nichts mehr mit dem Vorgänger gemein.
Wer Ersatz für den Fe208S braucht muß sich schon bei Ebay oder anderswo umschauen, oder auf den Fe 206 zurückgreifen. Der ist allerdings optisch und technisch nicht so gut, dafür kostet er nur knapp die Hälfte.

Gruß,

Steffen
Granuba
Inventar
#10 erstellt: 06. Jan 2005, 21:51
Ich mag den FE206e im Jericho..... Aber ob ich mir Lack draufschmieren würde? Verändert doch die ganzen TSP!

Murray
TubeAmp
Stammgast
#11 erstellt: 06. Jan 2005, 21:58
@Murray

....und wer sagt Dir, dass eine solche Veränderung nur eine Verschlechterung sein kann?
Granuba
Inventar
#12 erstellt: 06. Jan 2005, 22:05

TubeAmp schrieb:
@Murray

....und wer sagt Dir, dass eine solche Veränderung nur eine Verschlechterung sein kann?


Keiner! Allerdings hattest du den Vorteil, daß du die beiden Chassis günstig erstehen konntest! So als Beispiel: Es ist ein reiner Glücksfall, daß die FE206e gut im Jerichogehäuse spielen. Ich denke mal, es ist Glück, daß die modifizierten FE208s besser spielen! Das sie besser spielen, bezweifle ich ja gar nicht! Mir wäre es nur zu riskant, zwei Chassis zu bepinseln mit ungeahntem Ergebnis! Dafür habe ich leider zu wenig Geld, obwohl es mich schon interessieren würde... Wäre also mal eine Überlegung wert!

Murray
Herbert
Inventar
#13 erstellt: 07. Jan 2005, 23:42

Wer jetzt noch gegen diesen Lack wettert, ohne ihn je gehöhrt zu haben, wird in Zukunft beschämt den Mund halten, wenn er sich herablassen kann das Zeug mal auszuprobieren.

Tatsache ist, dass Lack auf der Membran deren Eigenschaften verändert.
Tatsache ist, dass ein mittelhart aushärtender Kunstharzlack Resonanzen dämpfen kann. Timmermanns hat dies sogar mal anhand eines Fostex-Chassis ermittelt.
Tatsache ist, dass die Lackierung einer Membran klangliche Auswirkungen hat. Ob positiv oder negativ, sei dahingestellt.
Tatsache ist, dass C37 eben ein solcher handelsüblicher Kunstharzlack ist.
Tatsache ist der Literpreis von rund 3000 Euro bei Ennemoser und von etwa 15 Euro im Baumarkt.

Gruss
Herbert
Herbert
Inventar
#14 erstellt: 07. Jan 2005, 23:51

Der erste Eindruck war fast ein bischen verhalten, aber nachdem ich das Korrekturglied außer Funktion gesetz hatte-


Der "verhaltene" Eindruck spricht für die höhere Dämpfung.

Das entfernte Korrekturglied ändert den Frequenzgang! Und zwar nicht im Zehntel-dB Bereich, sondern eher um bis zu 5 dB im Bereich zwischen 700 und 4000 Hz. Kein Wunder, dass es anders klingt.

Gruss
Herbert
Karsten
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 08. Jan 2005, 15:50
Hi Murray,

Murray schrieb:
also mal eine Überlegung wert! :)

vielleicht besteht die Möglichkeit bei TubeAmp reinzuhören....k.a. wie weit Ihr auseinder wohnt!

würde das Risiko allerdings stark minimieren,Beschichtungen
,welcher Art auch immer, kann man leider nicht mehr rückgängig machen(was ich als grössten Nachteil ansehe)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
C37 Lack
Inspiron am 31.05.2004  –  Letzte Antwort am 03.06.2004  –  93 Beiträge
Lautsprecherkabel von NAIM
Alfvanmelmac am 30.04.2023  –  Letzte Antwort am 03.05.2023  –  20 Beiträge
Rack von Copulare fängt an zu rosten!!!!
kaefer03 am 27.09.2005  –  Letzte Antwort am 28.09.2005  –  8 Beiträge
Ear-Extensions oder Die Ferengis lassen grüßen.
stoske am 30.07.2006  –  Letzte Antwort am 03.08.2006  –  5 Beiträge
Soll isch mir nu en Rack kaufen!
Sharangir am 01.07.2008  –  Letzte Antwort am 03.07.2008  –  6 Beiträge
Platinenlack zur Beruhigung.
turnbeutelwerfer am 09.12.2006  –  Letzte Antwort am 16.12.2006  –  20 Beiträge
Womit Schutzlack/Isolierlack entfernen
Tim_G. am 16.06.2007  –  Letzte Antwort am 17.06.2007  –  6 Beiträge
Rack von Audio Möbel GR-04
element5 am 29.04.2008  –  Letzte Antwort am 01.05.2008  –  2 Beiträge
Staub auf Membran
Schili am 15.07.2004  –  Letzte Antwort am 15.07.2004  –  5 Beiträge
Cinch auf Klinke
makoo am 22.07.2004  –  Letzte Antwort am 30.07.2004  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedWolff_Ch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.198
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.821

Top Hersteller in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör Widget schließen