[cinch -> cinch] oder [cinch -> xlr] bei 10m länge

+A -A
Autor
Beitrag
rambo0185
Stammgast
#1 erstellt: 24. Jan 2015, 00:24
hallo,

im normalfall halte ich ja nichts von diesen kabel hokus pokus wenn ich mir nur ein kurzes hdmi kabel oder sowas kaufen will jedoch interessiert mich bei dieser länge doch nun ob eines dieser kabel besser geeignet wäre.

es geht darum diesen AVR mit 3 von diesen Lautsprechern zu verbinden. da ich dadurch eine raumlänge von ca. 5 metern überwinden muss und die kabel dann auch noch unsichtbar verlegt werden wollen, kommt da schon eine gewisse länge zusammen.

daher frage ich mich nun ob ich ein einfaches cinchkabel wie eins von diesen hier nehme (preis aufsteigend, manche kabel sind doppelt aber die sollte man ja auseinander pflücken können, so das man dann zwei einzelne cinchkabel hat)
5€ pro kabel deleyCON PREMIUM 10m HQ Stereo Audio Cinch Kabel
9€ pro kabel KabelDirekt Pro Series Stereo Cinch Kabel / Audio Kabel 10m
10€ pro kabel HQ Digitales Koaxial Kabel (vergoldeten Cinch Stecker) 10 m
17€ pro kabel Cordial CPDS10 CC

oder lieber so eins dieser XLR male auf Cinch kabel (preis aufsteigend, manche kabel sind doppelt aber die sollte man ja auseinander pflücken können, so das man dann zwei einzelne XLR male auf Cinch kabel hat)
5€ pro kabel Audiokabel Premium 2 x XLR male - 2 x Cinch RCA 10m XC2-100
7€ pro kabel Mikrofonkabel XLR male auf Cinch, Länge: 10m (diese kabel scheinen eine art eigenproduktion zu sein)
27€ pro kabel Klotz 2 Cinch Stecker / 2 XLR male 10 m schwarz

danke


[Beitrag von rambo0185 am 24. Jan 2015, 00:28 bearbeitet]
Car-Hifi
Inventar
#2 erstellt: 24. Jan 2015, 11:56
XLR-Verbindungen sind nur dann sinnvoll, wenn sie von beiden Geräten nativ unterstützt werden. Da der AV-Receiver keinen XLR-Ausgang hat, gewinnst Du keine Vorteile durch die Verwendung eines Cinch-XLR-Kabels.

5m sind keine große Strecke für Cinch-Kabel. Es bestehen 2 hypothetische Gefahren:
1. Der Leitungswiderstand ist zu groß -> dagegen hilft es, den Lautstärkeregler etwas weiter aufzudrehen.
2. Du ziehst Dir über die Länge Störungen rein -> Du kannst die Störer neu positionieren oder die Kabel anders verlegen. Zur Not müsstest Du andere Kabel mit dichterem Schirm testen.

Doch wie gesagt, dass sind hypothetische Probleme. Vom ersten Problem wirst Du wahrscheinlich im Vergleich zu einem 1 m Kabel keinen Unterschied merken. Das zweite Problem sollte im Wohnumfeld nur selten auftreten.


[Beitrag von Car-Hifi am 24. Jan 2015, 11:58 bearbeitet]
rambo0185
Stammgast
#3 erstellt: 24. Jan 2015, 12:40
5 meter wären ja noch ok.
die raumlänge beträgt ca. 5 meter daher werde ich wie im threadtitel erwähnt mind. 10 meter benötigen.

ich dachte das das cinch->xlr kabel eventuell besser sein könnte weil das kabel dicker zu sein scheint.
da die lautsprecher auch noch in einer vorgezogenen wand verbaut werden sollen und der spätere zugang eher schwierig wird, wollte ich eine möglichst feste verbindung zwischen lautsprecher und kabel geben schaffen um die gefahr zu mindern das sich da was lockert oder löst und dachte da wäre xlr vielleicht auch geeigneter als cinch.

da dies bei mir, sowohl was die kabeldicke und die steckverbindung angeht, natürlich alles nur optische eindrücke sind und es sein kann das cinch da doch die bessere wahl wäre, wollte ich einfach mal jemanden fragen der sich da auskennt.

zumal sich beide kabel preislich nciht viel zu nehmen scheinen.
Uwe_Mettmann
Inventar
#4 erstellt: 24. Jan 2015, 12:51
Grundsätzlich sind zwischen den beiden Verbindung arten Cinch auf Cinch und Cinch auf XLR keine klanglichen Unterschiede zu erwarten.

Wenn nun an dem AVR ein Gerät mit Schukostecker (siehe Wikipedia) oder an einem Gerät eine Antennenleitung angeschlossen ist, so kann es aufgrund einer Masseschleife zu Störgeräuschen kommen. In diesem Fall kann durch die Verbindung Cinch auf XLR die Masseschleife unterbunden werden. Dies funktioniert aber nicht mit käuflich zu erwerbenden Adapter oder Adapterkabel.


Gruß

Uwe
rambo0185
Stammgast
#5 erstellt: 24. Jan 2015, 13:57

Uwe_Mettmann (Beitrag #4) schrieb:
Grundsätzlich sind zwischen den beiden Verbindung arten Cinch auf Cinch und Cinch auf XLR keine klanglichen Unterschiede zu erwarten.

es geht mir auch nicht um einen klanglichen unterschied, sondern um die vermeidung von störgeräuschen.


Uwe_Mettmann (Beitrag #4) schrieb:
Wenn nun an dem AVR ein Gerät mit Schukostecker (siehe Wikipedia) oder an einem Gerät eine Antennenleitung angeschlossen ist, so kann es aufgrund einer Masseschleife zu Störgeräuschen kommen.

gilt das für alle geräte die am avr dran sind ?
egal ob per hdmi oder cinch ?

folgendes soll nämlich mindestens angeschlossen werden:
- PC per HDMI
- PS4 per HDMI
- cable reveiver von tele-columbus fürs HD Kabelfernsehen per HDMI
- Blueray Player per HDMI
- und dazu halt die lautsprecher per [cinch->cinch] oder [cinch->xlr], die mit jeweils einem IEC-Kabel mit strom versorgt werden.


Uwe_Mettmann (Beitrag #4) schrieb:
In diesem Fall kann durch die Verbindung Cinch auf XLR die Masseschleife unterbunden werden. Dies funktioniert aber nicht mit käuflich zu erwerbenden Adapter oder Adapterkabel.

sondern ?
muss man die selbst bauen oder wie darf ich das verstehen ?

die hier z.B. bauen ihre kabel wohl selbst.
Mikrofonkabel-XLR-male-auf-Cinch-Laenge-10m

würde so ein kabel die masseschleife unterbinden oder wie kriege ich sonst eine Cinch auf XLR verbindung hin ?
Uwe_Mettmann
Inventar
#6 erstellt: 24. Jan 2015, 14:35
Also ist bei dir die Verbindung Cinch -> XLR angesagt.

Üblicherweise bestehen die käuflichen Adapterkabel aus einem Cinchstecker, einem Koaxialkabel und einem XLR-Stecker, an dem der Innenleiter des Kabels an PIN 2 des XLR-Steckers und der Schirm an PIN 3 und PIN 1 (Masse) angelötet ist. Die Verbindung mit PIN 1 ist das Problem und führt in Kombination mit den Schukosteckern und der Antennenverbindung der anderen Geräte zu einer Masseschleife.

Also trenne den Schirm von PIN 1, so dass er nur noch an PIN 3 angelötet ist. Zusätzlich kannst du noch einen Widerstand von 33 Ohm und parallel dazu einen keramischen Kondensator von 100 nF zwischen PIN 3 und PIN 1 löten. Dadurch wird der Schirm wieder angebunden, so dass hochfrequente Einstrahlungen reduziert werden.

Die andere Lösung ist, sich das Adapter-Kabel komplett selber zu bauen. Dazu nimmst du ein geschirmtes Kabel mit zwei Innenleitern. Der eine Kabel-Innenleiter kommt an den Innenkontakt des Cinchstecker und an PIN 2 des XLR-Steckers und der zweite Kabel-Innenleiter an den Cinch-Außenkontakt und PIN 3 des XLR-Steckers. Der Kabelschirm kommt auch an den Cinch-Außenkontakt und zwischen Schirm und XLR-PIN 1 kommt auch wieder unsere Bauteil-Parallelschaltung, jetzt allerdings 10 Ohm // 100 nF.

Ach so, zwischen dem Cinch-Außenleiter und dem zweiten Kabel-Innenleiter kannst du zur besseren Symmetrierung einen Widerstand einlöten, dessen Wert dem Ausgangswiderstand des Cinchausgangs entspricht. Allerdings wird nun mit oder ohne Widerstand sich praktisch wohl keinen Unterschied ergeben.

Wenn du nicht selber löten möchtest oder kannst, so kannst du bei Störproblemen auch eine DI-Box zwischen dem AVR-Cinch-Ausgang und dem Lautsprecher XLR-Eingang schalten.


rambo0185 (Beitrag #5) schrieb:
es geht mir auch nicht um einen klanglichen unterschied, sondern um die vermeidung von störgeräuschen.

Solche grundlegenden Infos sollte man schon im Ausgangspost geben, damit die Diskussion schon im Ansatz in die richtigen Bahnen gelenkt wird.


Gruß

Uwe
rambo0185
Stammgast
#7 erstellt: 24. Jan 2015, 16:46
erst einmal danke für die ausführliche erklärung.


Uwe_Mettmann (Beitrag #6) schrieb:
Die andere Lösung ist, sich das Adapter-Kabel komplett selber zu bauen. Dazu nimmst du ein geschirmtes Kabel mit zwei Innenleitern. Der eine Kabel-Innenleiter kommt an den Innenkontakt des Cinchstecker und an PIN 2 des XLR-Steckers und der zweite Kabel-Innenleiter an den Cinch-Außenkontakt und PIN 3 des XLR-Steckers.

bis hierhin krieg ich das problemlos hin und das würde vermutlich sogar durch auswahlmöglichkeit qualitativ guter stecker zu einem bessern und vermutlich auch günstigeren kabel führen.

hab dazu auch nen bild gefunden nur das rechts halt der nen cinch statt nem klinke stecker ist.
sym


Uwe_Mettmann (Beitrag #6) schrieb:
Zusätzlich kannst du noch einen Widerstand von 33 Ohm und parallel dazu einen keramischen Kondensator von 100 nF zwischen PIN 3 und PIN 1 löten. Dadurch wird der Schirm wieder angebunden, so dass hochfrequente Einstrahlungen reduziert werden.


Uwe_Mettmann (Beitrag #6) schrieb:
Der Kabelschirm kommt auch an den Cinch-Außenkontakt und zwischen Schirm und XLR-PIN 1 kommt auch wieder unsere Bauteil-Parallelschaltung, jetzt allerdings 10 Ohm // 100 nF.

darunter kann ich mir allerdings noch nichts vorstellen.
also wie das technisch funktionieren bzw. die schaltung dafür aussieht weiß ich schon nur weiß ich geade nicht wie man die bauteile in oder an dem kabel oder stecker unterbringen soll.

so stelle ich mir das gerade vor
fghfdghdfghdfgh

sry für die blasse farbe.
beim erstellen in in photoshop ist das programm abgestürzt und ich hab noch schnell nen screenshot gemacht


Uwe_Mettmann (Beitrag #6) schrieb:
Wenn du nicht selber löten möchtest oder kannst, so kannst du bei Störproblemen auch eine DI-Box zwischen dem AVR-Cinch-Ausgang und dem Lautsprecher XLR-Eingang schalten.

nur für den fall eine empfehlung ?
würde ich ja nur für die langen kabelwege benötigen also 3-5 für die front die hinteren kabel sind dann vermutlich 3 meter lang oder sowas.


Uwe_Mettmann (Beitrag #6) schrieb:

rambo0185 (Beitrag #5) schrieb:
es geht mir auch nicht um einen klanglichen unterschied, sondern um die vermeidung von störgeräuschen.

Solche grundlegenden Infos sollte man schon im Ausgangspost geben, damit die Diskussion schon im Ansatz in die richtigen Bahnen gelenkt wird.

entschuldige.
ich habe sowas wie "kabelklang" immer für einbildung gehalten und bin davon ausgegangen das man sich bessere kabel zwecks der störgeräusche kauft.
Uwe_Mettmann
Inventar
#8 erstellt: 24. Jan 2015, 20:42

rambo0185 (Beitrag #7) schrieb:
hab dazu auch nen bild gefunden nur das rechts halt der nen cinch statt nem klinke stecker ist.
sym

Diese Lösung geht in deinem Fall auch. Nur unterbricht sie die Masseschleife nicht. Sie funktioniert bei dir daher nur deshalb, weil alle Quellgeräte digital an dem AVR angeschlossen sind. Würdest du z.B. ein Gerät mit Schukostecker über Cinch an den AVR anschließen, so könnten Störgeräusche zu hören sein, wenn du von diesem Gerät hören würdest.


wie das technisch funktionieren bzw. die schaltung dafür aussieht weiß ich schon nur weiß ich geade nicht wie man die bauteile in oder an dem kabel oder stecker unterbringen soll.

so stelle ich mir das gerade vor
fghfdghdfghdfgh

Die Bauteile gibt es in recht kleiner Bauform, so dass sie sich problemlos in dem XLR-Stecker unterbringen lassen. Es braucht auch nur ein 50 V Kondensator sein, daher ist auch dieser recht klein. Du musst halt mal recherchieren.

Ich habe nochmal nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass es 1/4 W Widerstand mit 100 Ohm sein sollte. Bei den ehemals 10 Ohm besteht bei ungünstigen Bedingungen die Gefahr, dass er überlastet wird.

Wenn du einen von der Bauform kleineren Widerstand nehmen möchtest, dann nimm einen 1/8 W Widerstand mit 200 Ohm.


nur für den fall eine empfehlung ?
würde ich ja nur für die langen kabelwege benötigen also 3-5 für die front die hinteren kabel sind dann vermutlich 3 meter lang oder sowas.

Es kann auch zu Problem bei kurzen Kabellängen kommen. Eine Empfehlung für eine DI-Box kann ich dir nicht geben, da ich selber so eine noch nie einsetzen musste.


Gruß

Uwe
rambo0185
Stammgast
#9 erstellt: 25. Jan 2015, 01:33
ok, also so lange ich meine geräte mit dem avr über hdmi verbinde funktioniert diese lösung ohne zusätzlichen widerstand.

Uwe_Mettmann (Beitrag #8) schrieb:

rambo0185 (Beitrag #7) schrieb:
hab dazu auch nen bild gefunden nur das rechts halt der nen cinch statt nem klinke stecker ist.
sym

Diese Lösung geht in deinem Fall auch. Nur unterbricht sie die Masseschleife nicht. Sie funktioniert bei dir daher nur deshalb, weil alle Quellgeräte digital an dem AVR angeschlossen sind. Würdest du z.B. ein Gerät mit Schukostecker über Cinch an den AVR anschließen, so könnten Störgeräusche zu hören sein, wenn du von diesem Gerät hören würdest.


und sollte ich geräte über z.B. cinch mit meinem avr verbinden sollte ich wie von dir hier beschrieben einen widerstand und einen kondensator einlöten um ebentuelle störgeräusche zu vermeiden.

wie das technisch funktionieren bzw. die schaltung dafür aussieht weiß ich schon nur weiß ich geade nicht wie man die bauteile in oder an dem kabel oder stecker unterbringen soll.

so stelle ich mir das gerade vor
fghfdghdfghdfgh

Die Bauteile gibt es in recht kleiner Bauform, so dass sie sich problemlos in dem XLR-Stecker unterbringen lassen. Es braucht auch nur ein 50 V Kondensator sein, daher ist auch dieser recht klein. Du musst halt mal recherchieren.

Ich habe nochmal nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass es 1/4 W Widerstand mit 100 Ohm sein sollte. Bei den ehemals 10 Ohm besteht bei ungünstigen Bedingungen die Gefahr, dass er überlastet wird.


Wenn du einen von der Bauform kleineren Widerstand nehmen möchtest, dann nimm einen 1/8 W Widerstand mit 200 Ohm.

ich hoffe ich habe dich somit richtig verstanden.

wenn ich jetzt noch nach empfehlungen für steckverbindungen und kabel fragen dürfte
ich hab auch schon mal selbst geguckt und habe folgendes rausgepicked

cinch:
CS HQ RT :: Cinchstecker, High-Quality, vergoldete Kontakte, 6,4mm, rot
NEUTRIK NYS373-2 :: Cinchstecker, schwarz, Goldkontakte, Farbkennring rot

xlr:
NEUTRIK NC3MXX :: XLR-Kabelstecker, 3-polig, Silber, vernickelt
NEUTRIK NC-3MX :: Neutrik-XLR-Stecker, 3-polig
NEUTRIK NC-3MXXB :: XLR-Stecker, 3-polig

kabel:
CMK 222-100 :: Mikrofonkabel, 85 OHM/Km, 100m
MLC 52-50 :: Mikrofonleitung, trittfest, 2x0,34mm², 50m-Ring

natürlich bin ich auch für andere vorschläge offen


[Beitrag von _ES_ am 25. Jan 2015, 02:38 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#10 erstellt: 25. Jan 2015, 01:54
Bitte korrigiere deinen Beitrag, so dass er lesbar ist, denn ich möchte mir nicht die Mühe machen ihn zu entschlüsseln.

Achte darauf, dass unterhalb des Antwortfelds in dem Kästchen „HF-Code aktivieren“ ein Häkchen gesetzt ist.


Gruß

Uwe
rambo0185
Stammgast
#11 erstellt: 25. Jan 2015, 02:03
ich habs jetzt ein paar mal versucht und das häckchen hab ich auch gesetzt aber aus irgend einem grund will es nicht funktionieren.
ich hab jetzt mal einen beitrag im support unterforum geschrieben.

test


[Beitrag von rambo0185 am 25. Jan 2015, 02:07 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#13 erstellt: 25. Jan 2015, 02:27

rambo0185 (Beitrag #9) schrieb:
ok, also so lange ich meine geräte mit dem avr über hdmi verbinde funktioniert diese lösung ohne zusätzlichen widerstand.
.
.
.
und sollte ich geräte über z.B. cinch mit meinem avr verbinden sollte ich wie von dir hier beschrieben einen widerstand und einen kondensator einlöten um ebentuelle störgeräusche zu vermeiden.

Korrekt


Empfehlungen zu Steckern und Kabel möchte ich nicht geben. Jedenfalls machst du aber mit Neutrik-Steckern nichts falsch (egal welche) und deine beiden verlinkten Kabel werden auch funktionieren.


Gruß

Uwe
rambo0185
Stammgast
#14 erstellt: 25. Jan 2015, 02:49
ich versuchs nochmal neu zu schreiben vielleicht gehts.
-------------------------------------------------------------------------------------------

wenn ich dich nun richtig verstanden habe kann ich das zwischenlöten von widerstand und kondensator weglassen, solange die geräte per hdmi mit dem avr verbunden sind und bräuchte widerstand und kondensator nur, wenn ich geräte, die z.B. einen schuko stecker besitzen, per cinch oder ähnlichem anschließe.

soweit richtig ?

wenn ich jetzt noch nach empfehlungen für steckverbindungen und kabel fragen dürfte
ich hab auch schon mal selbst geguckt und habe folgendes rausgepicked

cinch:
0,84 € CS HQ RT :: Cinchstecker, High-Quality, 6,4mm, rot
1,85 € NEUTRIK NYS373-2 :: Cinchstecker, schwarz, Farbkennring rot
2,70 € Hicon HI-CM06 Red

xlr:
2,75 € Neutrik NC3 MX
3,10 € Neutrik NC3 MXX-B

kabel:
49 € / 100m --> 2x0,22mm² the sssnake SMK 222 BK / 100m
65 € / 100m --> 2x0,20mm² Thomann CME 220 SW/100M
70 € / 100m --> 2x0,22mm² Cordial CMK 222 BK/100M
86 € / 100m --> 2x0,22mm² Cordial CMK 222-100
87 € / 100m --> 2x0,34mm² MLC 52-50

natürlich bin ich was stecker sowie leitungen angeht auch für andere vorschläge offen

-----------------------------------------------
oh jetzt hast du schon geantwortet wärend ich die links neu rausgesucht habe

vielleicht möchte ja jemand anderes eine empfehlung aussprechen ?
gerade was das kabel oder den xlr stecker (besonders guter halt im gesteckten zustand) angeht würde ich mich freuen.


[Beitrag von rambo0185 am 25. Jan 2015, 03:46 bearbeitet]
cptnkuno
Inventar
#15 erstellt: 27. Jan 2015, 17:58

rambo0185 (Beitrag #14) schrieb:

xlr stecker (besonders guter halt im gesteckten zustand)

den guten Halt macht nicht der Stecker sondern die Buchse. Die meisen XLR Buchsen haben eine Verriegelung, die an deiner Box verbauten leider nicht. Sollte aber kein Problem sein, so gut wie ein Klinken oder Cichstecker hält ein XLR allemal. Ich würde auf jeden Fall die Neutrik Stecker nehmen.
Auch bei den Cinch Steckern würde ich Neutrik bevorzugen wegen der Spannzangenzugentlastung. Ist irgendwie wesentlich eleganter als ein um das Kabel gebogenes Blech (Montageanleitung)
Die Rean Plugs gibts im Übrigen mit 5 verschiedenfarbigen Codierringen
NYS373
Was eng werden könnte ist der Kabeldurchmesser von über 6 mm des Mikrofonkabels, die Stecker sind bis 6mm spezifiziert. Ich habe allerdings genau dieses Cordial Mikrofonkabel in die alten NYS373 verbaut, da mußte man allerdings die Knickschutzfeder weglassen.
Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, könntest du dieses hier verwenden
http://www.thomann.de/de/cordial_cpk_220_sw.htm
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
XLR-Cinch
atlan_11 am 18.02.2007  –  Letzte Antwort am 18.02.2007  –  5 Beiträge
Cinch oder XLR
bellarossa am 21.05.2006  –  Letzte Antwort am 20.03.2010  –  22 Beiträge
10m Kabel Cinch/Klinke
sonnenfreund am 25.01.2008  –  Letzte Antwort am 25.01.2008  –  2 Beiträge
Adapter XLR, Klinke, Cinch .
hal-9.000 am 19.05.2007  –  Letzte Antwort am 19.05.2007  –  2 Beiträge
XLR to Cinch
hilairea am 04.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.08.2013  –  4 Beiträge
Cinch-Kabel-Länge
P.L.B. am 23.10.2015  –  Letzte Antwort am 11.11.2015  –  52 Beiträge
Verbindungen mit XLR oder Cinch?
hoelle.satan am 06.09.2007  –  Letzte Antwort am 26.09.2007  –  15 Beiträge
Grundsätzlich besser: Cinch oder XLR?
jfbpublic am 15.03.2006  –  Letzte Antwort am 20.03.2006  –  21 Beiträge
cinch/cinch Kabel
RonaldRheinMain am 29.11.2012  –  Letzte Antwort am 08.12.2012  –  15 Beiträge
cinch -> cinch und klinke -> cinch kabel
elbarto132 am 06.06.2008  –  Letzte Antwort am 08.06.2008  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedJterufreyfuh
  • Gesamtzahl an Themen1.551.919
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.283

Hersteller in diesem Thread Widget schließen