Suche voodomäßiges ultra Highen Wordclock Kabel

+A -A
Autor
Beitrag
_aUXx
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Feb 2011, 04:45
Hallo,
ich bin auf der suche nach einem Wordclock Kabel.

Gerne würde ich auch experimentieren und mir welche zum testen selber bauen.

Welche Kabel und BNC Stecker sind besonders empfehlenswert.


Und bitte verschont mich mit "ist eh egal, nimm einfach einen Bindfaden..."...Danke!;)

Grüße,
Rico
Hüb'
Moderator
#2 erstellt: 08. Feb 2011, 10:24
Hi,

die Auswahl an BNC-Steckern am Markt ist nicht gerade riesengroß. Ein normales RG-Kabel sollte es tun.

Rein "klanglich" sind Experimente an dieser Stelle allerdings vollkommen überflüssig. Die externe Wordclock überträgt ja rein den Takt für den Wandler. Diese Aufgabe stellt keine besonderen Ansprüche an das Übertragungskabel.

Verbindungen:
http://www.reichelt....15f9c461adcb8b6004e9
http://www.reichelt....15f9c461adcb8b6004e9
http://www.reichelt....15f9c461adcb8b6004e9
http://www.reichelt....15f9c461adcb8b6004e9

Kabel:
http://www.reichelt....15f9c461adcb8b6004e9

Thomann bietet diverse Fertiglösungen:
http://www.thomann.de/de/bnc_kabel.html

Wenn es zwingend etwas mit "high-endigem Flair" sein muss:
http://www.thomann.de/de/apogee_wyde_eye_webb_10_wordclock.htm
Aber der Preis ist angesichts des Zwecks und der Funktion schon recht happig.

Grüße
Frank


[Beitrag von Hüb' am 08. Feb 2011, 10:28 bearbeitet]
derdoctor
Stammgast
#3 erstellt: 08. Feb 2011, 13:51
Also da der TE keine Bindfäden haben will, kann er bei entsprechndem Kleingeld auch diese Kabel verwenden

Ich und mein Geldbeutel (und auch der meienr Firma) haben allerdings sehr gute Erfahrungen mit folgendem gemacht:
Sommer SC-Slimline und Neutrik NBNC75BFG7

Konnte bei diesem Kabel mit unserem AudioPrecision keine Verschlechterungen in Hinblick auf das Jitterverhalten feststellen.(Messgerät direkt an WC Quelle zu 5 m 75Ohm o.g.Kabel)

Und der Meter kostet 1.33. Man kann natürlich auch andere 75Ohm Kabel verwenden, Sommer und auch andere Kabelanbieter haben da einiges im Angebot. Das o.G ist jedenfalls Kilometerweise bei diversen Rundfunkanstalten verbaut.

Allerdings sollte man sich eine ordentliche Crimpzange und Absetzwerkzeug für das Kabel zulegen.

Gute Besserung


[Beitrag von derdoctor am 08. Feb 2011, 14:21 bearbeitet]
hf500
Moderator
#4 erstellt: 08. Feb 2011, 19:07
@Hüb,
Du weisst, dass es auch 75 Ohm BNC-Steckverbindungen gibt?
Wenn man es _ganz_richtig_ machen will, muss man diese verwenden. Die ueberall angebotenen BNC-Verbinder sind alle die 50 Ohm Ausfuehrung. BNC-Armaturen fuer 75 Ohm sind relativ selten.

Was zum Deibel macht eigentlich so ein Wordclock-Kabel so teuer? Leider stehen im Thomannangebot keine weiteren Daten.
Fuer das Geld bekommt man jedenfalls fuer die Messtechnik schon feinstes Material, allerdings 50 Ohm.

73
Peter
Hüb'
Moderator
#5 erstellt: 08. Feb 2011, 19:11

hf500 schrieb:
@Hüb,
Du weisst, dass es auch 75 Ohm BNC-Steckverbindungen gibt?

Ja, weiß ich, aber ich habe auf die Schnelle keine im Netz gefunden.

Grüße
Frank


[Beitrag von Hüb' am 09. Feb 2011, 09:31 bearbeitet]
hf500
Moderator
#6 erstellt: 08. Feb 2011, 23:45
Moin,
wie ich bereits andeutete, man muss wirklich danach gezielt suchen. Ich meine, RS hat welche, muesste man mal ueberpruefen.
BNC-Armaturen fuer 75 Ohm sind so selten, weil sie praktisch nur in der Video- und digitalen Studiotechnik eingesetzt werden.

Der Rest der Welt braucht nur die 50 Ohm Ausfuehrung und was fuer Stecker das 93 Ohm Arcnet hatte, weiss ich nicht.

73
Peter
derdoctor
Stammgast
#7 erstellt: 09. Feb 2011, 12:25
75 Ohm Selten??? Ist nicht SPDIF und die Sat Antennengeschichte auch 75 Ohm? (gut da nutzt man seltener BNC)

Also die Neutriks die ich empfohlen habe waren auf Anhieb zu finden und sind 75 Ohm.


[Beitrag von derdoctor am 09. Feb 2011, 12:27 bearbeitet]
bapp
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 09. Feb 2011, 14:02
Hier kannst du dir dein Kabel zusammenstellen - was Besseres wirst du nirgends finden. Vieleicht kannst du einen 1000% Highend-Preisaufschlag heraushandeln, dann ist es richtig standesgemäß!

http://rfwebpcf.hubersuhner.com/WebPCF/startup.htm
hf500
Moderator
#9 erstellt: 09. Feb 2011, 20:17
@derdoctor
Moin,
ja, im Zusammenhang mit 75 Ohm ist BNC selten. Die von Dir genannten Anwendungen (nimm statt SAT-Antennenleitungen Antennenleitungen fuer Radio/Fernsehen allgemein) arbeiten mit 75 Ohm Leitungen, aber als Consumer-Zeug nicht mit BNC-Armaturen. Haeufiger tauchten die frueher nur an verschiedenen Videorecordern als Videoanschluss auf, konnten sich hier aber nicht durchsetzen.

Ganz allgemein:
ich habe mal nachgesehen, was fuer Taktfrequenzen auf der Wordclockleitung uebertragen werden. Es sind die ueblichen Samplingfrequenzen zwischen 44,1 und 192kHz.
OK, nehmen wir der Uebertragungsqualitaet wegen das Spektrum bis zur 10.Oberwelle hinzu, ergibt sich eine maximale Signalfrequenz von knapp 2MHz. Macht eine Wellenlaenge von 150m. Auf einer Leitung mit einem Verkurezungsfaktor von 0,66 (massives PE-Dielektrikum) kommt man auf eine effektive wellenlaenge von ca. 100m. In der HF-Technik werden die Leitungseigenschaften interessant, wenn die Leitungslaenge 1/100 der auf der Leitung stehenden Wellenlaenge uebersteigt. Macht hier also 1m bei 192kHz Samplingfrequenz. Man sollte also schon zur Verbindung der Geraete korrekt abgeschlossene 75 Ohm Kabel verwenden, moeglichst auch 75 Ohm Armaturen, dann hat man keine Stosstellen, die Reflektionen verursachen koennen. Damit ist man in der Theorie vollkommen auf der sicheren Seite, mehr kann man nicht tun.
_Was_ es jetzt fuer ein Kabel ist, ist vollkommen egal, es muss nur die 75 Ohm Wellenwiderstand haben und sicher an die BNC-Stecker passen. Im Wikieintrag steht noch etwas von T-Stuecken fuer die Kettentopologie bei mehreren Geraeten. Ich hoffe, es gibt die T-Stuecke auch fuer 75 Ohm, denn die habe ich noch nie gesehen.

Andererseits gehe ich davon aus, dass die Empfaenger des Taktsignales Vorrichtungen zur Impulsrekronstruktion haben, so dass man nicht unbedingt nach der reinen Lehre bauen muss. Das Zeug ist ja eher fuer den Studiobetrieb, keine Ahnung ob da immer technisch einwandfrei installiert wird.
Sollten die Empfaenger damit zufrieden sein, dass nur die Grundfrequenz uebertragen wird, sind alle kritischen Laengen zu verzehnfachen. Hat auch den Vorteil, dass man auf Fehlanpassungen weniger Ruecksicht nehmen muss.

@bapp,
Huber&Suhner liefern erstklassiges Material, zu Preisen, ueber die so mancher High-Ender, der sich fuer Hunderte Euros simple RCA-Strippen kauft, oft nur staunen kann.
Ich habe mir das verlinkte Angebot nicht genau angesehen, aber man sollte davon ausgehen, dass dieses fuer die allgemeine HF- und Messtechnik gedachte Material fuer 50 Ohm ist.

73
Peter
bapp
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 09. Feb 2011, 22:49

aber man sollte davon ausgehen, dass dieses fuer die allgemeine HF- und Messtechnik gedachte Material fuer 50 Ohm ist

Dachte ich auch, aber ich habs ausprobiert (krankheitsbedingt leicht gelangweilt), und konnte mir eine komplett 75-ohmige Leitung zusammenklicken.

Gruß, bapp

PS: Ist "73" eigentlich irgendsoein Funkergruß?
Uwe_Mettmann
Inventar
#11 erstellt: 10. Feb 2011, 00:04

bapp schrieb:
Dachte ich auch, aber ich habs ausprobiert (krankheitsbedingt leicht gelangweilt), und konnte mir eine komplett 75-ohmige Leitung zusammenklicken.

Ja, sogar mit abgewinkelten BNC-Stecker, sehr praktisch, wenn Geräte übereinander stehen.

Da gibt es auch noch Radiall, Spinner, Rosenberg usw., die hochwertige 75 Ohm Kabel, Stecker und auch fertig konfektionierte Kabel anbieten.


bapp schrieb:
PS: Ist "73" eigentlich irgendsoein Funkergruß?

Ja => Link


Gruß

Uwe
_aUXx
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 11. Feb 2011, 07:16
Super, das sind ja eine Menge hilfreicher Infos.

Also 75ohm. Ja, das ist wohl bei meinem Studiowanlder und der Clock angesagt.

Allerdings wird mir gerade klar, dass sich das Selberkonfktionieren für mich nicht rechnet Aufgrund der Werkzeuge. Außerdem habe ich damit keinerlei Erfahrung.
Bei Coax muss ja genaustens vorgegangen werden.

Also kommen nur fertige Kabel in Frage.

Gefunden habe ich
http://www.da-x.de/de/mogami-gold-serie-75-ohm-bnc-kabel-05m.html

http://www.thomann.de/de/sommer_cable_bnc_kabel_75_ohm_05m.htm

sehr interessant finde ich aber die Möglichkeiten bei Huber&Suhner. Allerdings ist mir nicht klar welches Kabel ich da nehmen sollte. Am liebsten eines mit den besten Materialien und Dämpfungseigenschaften.
Konfektionieren die auch ein 50-100cm kabel und was kostet das dort in etwa?

Wäre eventuell hier jemand bereit mir ein feines Kabel zu machen? @derdoctor ??


Grüße,
Rico
Hüb'
Moderator
#13 erstellt: 11. Feb 2011, 09:36
Hi,

nimm' doch einfach Sommer und Mogami. Kosten nicht die Welt, sind von exzellenter Qualität und Du hast was zum "spielen". Eines kannst Du ja später immer noch verkaufen.

Grüße
Frank
hf500
Moderator
#14 erstellt: 12. Feb 2011, 20:07
Moin,
vor allem, weil man sich im betrachteten Frequenzbereich ueber die Daempfungseigenschaften ueberhaupt keine Gedanken machen muss. Wie lang sollen die Kabel denn werden?

Und mal ein Anhaltspunkt, ein gutes Antennenkabel fuer Satellitenempfangsanlagen hat eine Daempfung von ca. 35dB/100m bei 2GHz.
Bei 200kHz kann man die auf 100m fast schon vergessen.

73
Peter
_aUXx
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 13. Feb 2011, 08:09
Da die Clock auf oder neben dem Wandler stehen kann sollte die Länge ganz kuz sein. Gibt es bei Wordclock Kabeln eine Mindestlänge die eingehalten werden muss? Ich meine da mal was gelesen zu haben.

Ansonsten sollten 30-50cm passen.

Ich habe mir bei Huber+Suhner 1 Kabel rausgesucht mit den besten Dämpfungs- und Kapazitätswerten. Auch wenn es sicher keine Rolle bei den paar Zentimetern spielt, habe ich das einfach mal als Indiz für beste Matrialqualität betrachtet.

http://rfwebpcf.hube...?itemNumber=22511856

Bin gespannt was die für ne Preisansage machen.

Grüße,
Rico
Amperlite
Inventar
#16 erstellt: 13. Feb 2011, 09:25

_aUXx schrieb:
Bin gespannt was die für ne Preisansage machen.

Du schickst wegen 50 Zentimeter Kupferstrippe eine Preisanfrage?
_aUXx
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 13. Feb 2011, 16:02

Amperlite schrieb:
Du schickst wegen 50 Zentimeter Kupferstrippe eine Preisanfrage? :L


Wirklich so schwer sich mal zurückzuhalten?
Solltest dir die Seite erstmal anschauen...
Da geht es nicht um eine Strippe. Da kann man sich das Kabel eben konfektionieren lassen.

So wie ich das da verstanden habe bzw. die Bestellabwiklung da nunmal ablief...
Da gibt es keinen Wahrenkorb, nur eine abschließene
Preisanfrage die da abgeht!!
hf500
Moderator
#18 erstellt: 13. Feb 2011, 19:29
Moin,
bei 50cm kann man die Daempfung im betrachteten Frequenzbereich vergessen, die Kapazitaet spielt keine Rolle, das Kabel wird angepasst betrieben.

73
Peter
pelowski
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 14. Feb 2011, 04:27
Hallo,

ist das hier alles wirklich ernst gemeint?

Ein 50cm langes individuell erstelltes Kabel von Huber&Suhner für die Übertragung der wordclock?
Ich frage mich, wie in einem Auto-Forum reagiert würde, wenn ich um Hilfe bei der Beschaffung von Reifen mit Geschwindigkeitsindex ZR oder mindestens Y für meinen 500er Trabbi bäte.

Grüße - Manfred
hippelipa
Inventar
#20 erstellt: 15. Feb 2011, 12:06
Also ich hatte auch schon so ein paar Freaks.
Die konnte ich mit

Sommer Focusline MS befriedigen.
Ist ein doppelt geschirmtes 75Ohm mit Massivleiter.
Als Stecker vergoldete BNC´s von HiCon zum Löten.
Fertig. Schaut lecker aus und ist voll in den Parametern.

Lg. Mario
bapp
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 15. Feb 2011, 20:35
Ich bin mittlerweile auch nicht mehr so ganz glücklich damit, Huber+Suhner empfohlen zu haben.
Hoffentlich kommt keiner der "Freaks" auf die Idee, mit den Leuten dort z.B. über Wordclock-Kabelklang diskutieren zu wollen.
derdoctor
Stammgast
#22 erstellt: 18. Feb 2011, 21:00

_aUXx schrieb:

Wäre eventuell hier jemand bereit mir ein feines Kabel zu machen? @derdoctor ??


Grüße,
Rico


Ich würde dir sogar eins machen, aber ich hab grad keine BNC's rumliegen und auch keine Lust 2 Stück zu bestellen.

Fertig konfektioniert gibts auch 50cm (oder auch noch kürzer) bei Sommer

War Vovox nichts für dich??

Nicht falsch verstehen , ich will keine Reklame für den Laden machen. Wir haben aber seit einiger Zeit "Klangleiter" dieser Firma im Einsatz und seitdem huldige ich den Schweizern . Ich habe seltenst so komische unpraktische und schweineteure Kabel gesehen. Naja sie waren bei den Microfonen mit bei. Nem geschenkten Gaul....

Gute Besserung
Doc
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Zertifiziertes Ultra High Speed HDMI Kabel 7,5m
YG78 am 24.05.2023  –  Letzte Antwort am 28.05.2023  –  6 Beiträge
Suche Kabel...
Gollum85 am 23.04.2004  –  Letzte Antwort am 23.04.2004  –  3 Beiträge
[Suche] Kabel
Schlonki am 21.05.2011  –  Letzte Antwort am 27.05.2011  –  8 Beiträge
Suche Kabel
JMC am 03.02.2016  –  Letzte Antwort am 14.02.2016  –  12 Beiträge
Wert des THX Ultra (2) Zertifikats ?
Kakapofreund am 05.04.2005  –  Letzte Antwort am 06.04.2005  –  5 Beiträge
Behringer Ultra-Curve 2496 vs. 8024
kefq30 am 11.12.2005  –  Letzte Antwort am 19.12.2005  –  26 Beiträge
Suche spezielles Cinch Kabel
Smarti_X am 11.12.2004  –  Letzte Antwort am 12.12.2004  –  5 Beiträge
Suche günstiges Phono-Kabel
floehr2002 am 19.12.2004  –  Letzte Antwort am 20.12.2004  –  2 Beiträge
Suche flexibles RCA-Kabel
HinzKunz am 29.06.2005  –  Letzte Antwort am 01.07.2005  –  4 Beiträge
suche kabel geflecht
Dj_Soundforce am 14.07.2010  –  Letzte Antwort am 15.07.2010  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.189

Top Hersteller in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör Widget schließen