Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Hilfe bei allem nicht zufrieden

+A -A
Autor
Beitrag
Aionflux
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Sep 2021, 22:02
Hallo Leute.
Kurz zu mir:

Ich fahre eine A6 Limousine 1998.
Werksseitig Bose.

Habe folgendes gemacht:

Front
Audio System x 165 Evo 2
3ohm 110rms

Heck
Audio System
Carbon 165
4 Ohm 80rms

Subwoofer
Volksbandpass plus mk3
4ohm 500 rms

Endstufe
Front und SUB
Audio system twister f4 600
2x 156rms an front
1x 425rms gebruckt sub

Endstufe
Rear
Audio System f2 130
2x 63 rms

Powercap 1 Farad
30qmm Kabel
15kg ab verbaut
4qm armaflex verbaut

Radio Audio Concert 1
CD-Wechsler gegen Bluetooth Eingang getauscht mit rnsd Adapter
Ja ist nicht gut bleibt aber drin da original Look bleiben soll

Probleme:

Klang Qualität OK aber nicht top
Lautstärke könnte lauter sein.

Leichtes Lima pfeifen
2 Hochtöner schon verbraucht.

Meine Überlegung wäre ein dsp sinnvoll wenn ja empfehlung
Audiosystem dsp?
Keine Erfahrung mit dspAudiosystem
zuckerbaecker
Inventar
#2 erstellt: 16. Sep 2021, 22:11
Ein DSP ist die absolute Grundlage für ein gutes Klangergebnis.
Aber ohne kundige Hand bringt er garnix.
Aionflux
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 16. Sep 2021, 22:16
Und sonst was sagt ihr zur Zusammenstellung
zuckerbaecker
Inventar
#4 erstellt: 16. Sep 2021, 22:26
Falsche Frage.
Aionflux
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 16. Sep 2021, 22:27
?
Car-Hifi
Inventar
#6 erstellt: 16. Sep 2021, 23:00

Aionflux (Beitrag #1) schrieb:
Klang Qualität OK aber nicht top

Ja, ein DSP kann wahre Wunder bewirken. Wenn der Einsteller weiß, wie man Klang misst, wie man die Messergebnisse deutet und was man wo wie am DSP einstellt. Zudem würde ich die hinteren Lautsprecher abklemmen oder per Fader ausblenden.


Lautstärke könnte lauter sein.

Mehr Leistung nehmen. Oder die Spannung mit Zusatzbatterie und oder Super-Cup stabilisieren.


Leichtes Lima pfeifen

Verstärker richtig aufs Radio eingepegelt? Die Beiträge zum Thema Lichtmaschinenpfeifen und der Wahl der Cinchkabel schon gelesen?


2 Hochtöner schon verbraucht.

Du meinst, Du hast 2 Hochtöner zerstört?! Ich wiederhole meine Frage und werde präziser: Du hast den Verstärker mit Akribie auf die maximale Ausgangsspannung des Radios eingepegelt?


Audiosystem dsp?

Wenn der Einsteller mit der Software klar kommt: warum nicht.


Keine Erfahrung mit dsp

Dann wirst DU einen langen, steinigen Weg vor Dir haben oder Dich an einen Einsteller mit Erfahrung wenden müssen.
Aionflux
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 16. Sep 2021, 23:15
Also ich werde bestimmt jemanden finden der sich mit dsp auskennt.

Chinch Leitung sind separat und 3 fachgeschirmt insich verdrillt

Bei hohem Pegel fängt es halt an zu kratzen was mich sehr stört
Car-Hifi
Inventar
#8 erstellt: 16. Sep 2021, 23:23
Gerade letzteres hört sich nach einem falschen Einpegeln an.

Da Du ja weiterhin das originale Radio benutzen willst: Hast Du mal nachgemessen, bis zu welcher Stellung des Lautstärkeregler das Ding verzerrungsfrei arbeitet? Hast Du den Verstärker auf diese Lautstärke eingepegelt?
Aionflux
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 16. Sep 2021, 23:27
Bei dem Radio kann ich leider unmöglich erkennen wie laut es ist

Ca 75% und Endstufe 50%
Car-Hifi
Inventar
#10 erstellt: 17. Sep 2021, 07:40
Eine Angebe der Einstellung des Gain-Reglers am Verstärker hat keinerlei Aussagekraft. Wichtig ist, dass man ihn mit der richtigen Methode eingestellt hat. Da kann die Methode nach Gehör benutzen Link, mit einem Oszilloskop arbeiten oder ein spezialisiertes Messgerät wie das SMD DD-1 benutzen.


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Ich kann es mir nicht verkneifen: allein die Tatsache, dass ich keine optische Kontrolle über die eingestellte Lautstärke und damit über Verzerrungen vom Radio habe, wären für mich schon Anlass genug, auf ein modernes Radio umzurüsten.


Da Du ja evtl. auf einen DSP setzen willst, würde ich einen mit einer Bluetooth-Audio-Schnittstelle nehmen, um wenigstens auf diesem Weg ein verzerrungsfreies Signal an die Lautsprecher zu geben.

Anekdote:
Ich habe Car-Hifi 25 Jahre als alleinigen Broterwerb betrieben. In dieser Zeit ist mir nie ein Hochtöner kaputt gegangen. Naja, ein Kunde hat's geschafft. Der wollte aber auch unbedingt selbst am DSP einstellen.


[Beitrag von Car-Hifi am 17. Sep 2021, 07:43 bearbeitet]
Aionflux
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 17. Sep 2021, 08:12
So ich habe jemanden gefunden der noch einen Match DSP hat und mir den auch am Samstag einstellt.
Er kennt sich damit wohl aus.
Hat vor zwei Jahren bei der Emma mit gemacht.


Nun noch eine Frage.

Front und SUB über eine Endstufe laufen lassen oder doch lieber Front und rear über die f4 600
Und den SUB seperat.
Ich habe noch eine mowhak MS 2000
Audiklang
Inventar
#12 erstellt: 17. Sep 2021, 11:54
hallo

schmeiss das werksradio eaus , das wird viel bringen !

Mfg Kai
Aionflux
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 17. Sep 2021, 12:21
Leider bleibt das Original Radio auf jedenfall

Nochmal zur Frage
SUB und Front eine Endstufe
Oder Front und rear und SUB getrennt?
Car-Hifi
Inventar
#14 erstellt: 17. Sep 2021, 16:14
Da die Mohawk an 4 Ω fast doppelte Leistung liefert und als Class-D deutlich effizienter arbeitet ist aus meiner Sicht die Entscheidung klar. Zumindest wenn man zwischen den beiden Varianten wählen muss/möchte, die Du vorgibst.

Nur dann würde ich auch überlegen, die f4 600 gegen etwas modernes, effizientes, kleines zu tauschen, das dank moderner Schaltungstechnik auch wahrscheinlich nicht pfeifen wird.
Audiklang
Inventar
#15 erstellt: 17. Sep 2021, 21:58

Aionflux (Beitrag #13) schrieb:
Leider bleibt das Original Radio auf jedenfall


Das ding ist aber untauglich !

Mfg Kai
Bastet28
Inventar
#16 erstellt: 18. Sep 2021, 19:52
Ja, aber wenn die Entscheidung so feststeht...
Aionflux
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 18. Sep 2021, 19:59
Okay dann hätte ich jetzt noch eine Frage

was besser wäre sprich sinnvoller ,
weil ihr mir ja geraten habt ein bluetooth DSP zu nehmen damit ich von der signalquelle direkt einspeisen kann ohne das Radio .

es steht einmal zur Auswahl ein Match DSP den kann ich für umme kriegen oder aber Dayton Audio DSP-408 4x8 DSP mit Bluetooth
Car-Hifi
Inventar
#18 erstellt: 18. Sep 2021, 22:28
Für diese Entscheidung solltest Du den Einsteller nach seiner Meinung fragen. Mir persönlich wäre es völlig egal. Ich habe mich bisher noch an jede neue Software gewöhnen können. Ich kenne aber auch Leute, die kommen nur mit ein, zwei Herstellern klar und lehnen den Rest ab.

Zudem solltest Du überlegen, wie es mit Gewährleistung und Garantie beim Dayton Audio läuft.

Den Dayton DSP kenne ich persönlich nicht, kann also nichts über seine Qualität, seine Langlebigkeit und die Dauer der Unterstützung durch den Hersteller sagen.
Aionflux
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 18. Sep 2021, 23:17
Also ich habe folgenden Plan.
Wenn sich etwas verbessern lässt bitte teilt es mir mit.


Radio Concert 1 bleibt.
Von da aus gehen per Adapter 4 chinch Leitungen nach hinten.

Hinten wäre mir folgendes Setup möglich.

50qmm Kabel nach hinten 1x plus 1xminus.
Zur zusatzbatterie mit trenn ralais.

Von da aus stromverteiler
1x 35 qmm zum powercap und dan zur mowhak MS 2000 = volksbandpass mk3
1x 20 qmm zu f4 600 = Front Tiefmittel und rear 2wege
1x 10qm zu f2 130= Front tweater

Die chinch vom Radio gehen in den Dayton Audio DSP-408 4x8 DSP plus Bluetooth
Kanal 1-2 Front Tiefmittel
Kanal 3-4 Front tweater
Kanal 5-6 rear 2wege
Kanal 7-8 Subwoofer.

4qmm Kabel wollte ich vom stromverteiler nach vorne führen zum Radio bezüglich Lima pfeifen durch Potentialausgleich.


Wäre das so ok ?
Aionflux
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 18. Sep 2021, 23:23
Achja die original Leitung in den Front Türen würde ich für die noch Toner nutzen und seperate 4qmm von den tief mittel nach hinten ziehen
Car-Hifi
Inventar
#21 erstellt: 18. Sep 2021, 23:59
Welchen Zweck verfolgst Du mit dem Relais?

4 mm² als Lautsprecherleitung ist unnötig dick und teuer. Bei 160 W reichen 1,5 mm² mehr als aus.
Aionflux
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 19. Sep 2021, 08:19
Die Batterie muss ja getrennt werden von der anderen Batterie oder nicht die entladen sich doch sonst gegenseitig und das Relais schaltet halt erst die lichtmaschine und die andere Batterie sogesehen zu wenn der Motor an ist.
zuckerbaecker
Inventar
#23 erstellt: 19. Sep 2021, 09:57

die entladen sich doch sonst gegenseitig


Wenn das so wäre, könnte ja keine Taschenlampe oder Fernbedienung,
in der mehr als eine Batterie drin ist,
länger als einen Tag funktionieren.
Aionflux
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 19. Sep 2021, 11:32
Hä??
Darum geht es doch nicht.

Meine Fahrzeug Batterie hat 140 ah Stunden
Die Zusatz Batterie vlt 20 ah

Wenn die ohne Relais zusammen geschaltet werden wird die Hauptbatterie nie mehr voll und bleibt auf dem Niveau der kleineren.
st3f0n
Moderator
#25 erstellt: 19. Sep 2021, 12:05
Nein, vergiss das Ganze. Lass das Trennrelais weg, ist nur eine Fehlerquelle.
Car-Hifi
Inventar
#26 erstellt: 19. Sep 2021, 12:23
Genau darum fragte ich. Rund um Batterien und der angeblichen Notwendigkeit von Relais gibt es viele Mythen, die aber physikalisch nicht haltbar sind.

Ja. Die ältere, schlechtere, für die jeweiligen Umweltbedingungen nicht optimal passende Batterie lädt sich (wenn der Motor aus ist) aus der anderen. Bis beide das Niveau der "schlechteren" erreicht haben. Danach liegt die Rate der Selbstentladung auf einem Niveau zwischen dem beider Batterien. Ein "gegenseitiges Entladen" ist schlicht nicht möglich.

Das ist wie eine Schlauchwasserwaage. Nimmst Du bei einem sehr langen Schlauch auf der einen Seite 10 cm Wasserhöhe raus, dauert es einen kleinen Moment, bis die andere Seite "hinterher" kommt. Aber dann passiert nichts weiter.

So ein Relais hat drei Nachteile:
* es kostet Geld und macht Arbeit
* es ist ein weiteres Gerät, das ausfallen kann
* wenn man mal im Stand Musik hört, wird die zweite Batterie deutlich schneller entladen, möglicherweise sogar bis zur Schädigung tiefentladen. Für den dann nach dem Starten des Motors fließenden Strom sollte natürlich die Verkabelung ausgelegt sein.

Aber so ein Relais hat auch einige Vorteile:
* Hersteller und Händler verdienen Geld

P.S.: Ich habe selbst einige Relais verbaut - jeweils automatisch bei 13,x V schaltende. Die sorgten dafür, dass (eigentlich ungeeignete) Verstärker auch beim Spannungszusammenbruch beim Start/Stopp nicht abschalten. Das ist aus meiner Sicht der einzige sinnvolle Anwendungszweck solcher Relais. …oder man nimmt geeignetere Verstärker…
Rabia_sorda
Inventar
#27 erstellt: 19. Sep 2021, 13:16

zuckerbaecker (Beitrag #23) schrieb:

die entladen sich doch sonst gegenseitig


Wenn das so wäre, könnte ja keine Taschenlampe oder Fernbedienung,
in der mehr als eine Batterie drin ist,
länger als einen Tag funktionieren.


In diesem Fall bitte die Parallelschaltung der Batterien beachten. Bei Taschenlampen oder Fernbedienungen werden sie in Serie verschaltet.
Bastet28
Inventar
#28 erstellt: 19. Sep 2021, 13:28
Vorschlag zum Plan:
Hoch + TMT des Frontsystemes aktiv an der Twister F4-600

Das Rearsystem an der kleineren Twister F2-130 (die reicht da völlig aus)

Remote Signal mit drei einfachen on/off Schaltern zu den Verstärkern weiterleiten oder unterbrechen

Dann kannst das Rearsystem mit dem Verstärker abschalten und Strom sparen wenn man das Rearhall System nicht braucht. Der Halleffekt von hinten ist nämlich eher angenehm wenn das Musiksignal relativ platt und ohne Räumlichkeit aufgenommen wurde, kann aber bei einigen Musiktiteln oder Hörstücken auch schnell nerven wenn diese schon mit starken Räumlichkeitsinformationen gespielt haben oder schlichtweg eine hallige Akustik bei einfachen Nachrichten / Berichten aufgenommen wurde.

Ja, mir persönlich gefällt je Musikart die Möglichkeit vom Rearfill. Aber es ist noch viel besser wenn man das einfach abschalten kann wenns nicht passt. Das man dann etwas Strom spart finde ich auch nicht schlecht gegenüber Verstärkern die dann mittels Fader keinen Ton abspielen, aber dennoch an sind (for what)

Das gleiche mache ich bei seperaten Subwoofer Verstärkern - das über seperate Schalter geleitete Remote Signal lässt sich auch den Subwoofer-Verstärker abschalten, wenn dieser nicht benötigt wird. Wenn nur Navigation, Nachrichten oder KinderHörspiele laufen sollen kann man dann auch den Front- und Subwoofer Verstärker abschalten oder muss das Kinderhörspiel nicht mit voller Lautstärke und (Bass)Keule mithören. Kinder brauchen auch keinen Hörschaden, von diesem Standpunkt finde ich es auch sinnvoll wenn man variabel ab/zu schalten kann.

Ja und zu dem "Leider bleibt das Original Radio auf jedenfall" kann man nur "leider" bestätigen. Wir verstehen alle den (finanziellen) Konflikt (und Aufwand), kennen aber auch den Grund für das Anraten. Ich würde es unter Erwachsenen gerne drastisch/vulgär ausdrücken, aber dann hätte ich eine Benachrichtigung der Moderation im Postfach und der Beitrag wäre hier weg. Die freundlich/unvulgäre Variante: egal was du an einer Aldi-Dosensuppe nachwürzen tust und egal wie heiss die gekocht wird - man bekommt dadurch auch kein qualtiativ frisches/hochwertig und fein abgestimmtes Gericht das ein Koch mit den besten frischen Lebensmitteln zubereitet. Das Nachwürzen wären die DSP Einstellungen, die Hitze beim aufkochen/erhitzen die Verstärkerleistung.


[Beitrag von Bastet28 am 19. Sep 2021, 14:05 bearbeitet]
zuckerbaecker
Inventar
#29 erstellt: 19. Sep 2021, 14:31

Rabia_sorda (Beitrag #27) schrieb:


In diesem Fall bitte die Parallelschaltung der Batterien beachten. .


Egal ob Reihen- oder Parallelschaltung.
Die Batterien entladen sich nicht gegenseitig.
Rabia_sorda
Inventar
#30 erstellt: 19. Sep 2021, 14:33
Schon klar
Bastet28
Inventar
#31 erstellt: 19. Sep 2021, 14:45
wenn verdunstung beim Wasser die entladung der Batteriespannung bei Zellschluss darstellt
- wo geht das Wasser hin wenn man die beiden Behältnisse / Gläser mit einem Schlauch verbindet?
ausgleich?


[Beitrag von Bastet28 am 19. Sep 2021, 14:51 bearbeitet]
Aionflux
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 19. Sep 2021, 15:38
Oje ich glaub da habe ich ein Thema angesprochen.

Ich bin ehrlich ich denke mit Relais ist es besser sicherer und ich hab glaub ich irgendwo no
ch eins
Bastet28
Inventar
#33 erstellt: 19. Sep 2021, 20:38
Ich habe auch ein Trennrelais verbaut und bisher damit keine Probleme - aber ich höre nur während der Fahrt und extra kaufen wäre halt unnötiges Geld. Wenn das sowiso hast kannst das genauso verbauen.
Audiklang
Inventar
#34 erstellt: 19. Sep 2021, 23:06

Rabia_sorda (Beitrag #30) schrieb:
Schon klar :.


dann erklär mal technisch belegbar !

Mfg Kai
Rabia_sorda
Inventar
#35 erstellt: 20. Sep 2021, 00:31
Hier die Grundlagen:

Batteriewissen

Aber du kannst ja auch noch technisch das Gegenteil erklären.
Joze1
Moderator
#36 erstellt: 20. Sep 2021, 08:38
Wo auch nichts zu gegenseitiger Entladung bei Parallelschaltung steht
Warum man kein Relais verbauen sollte, haben wir mal ausführlich an dieser Stelle geschrieben.
Audiklang
Inventar
#37 erstellt: 20. Sep 2021, 12:37

Rabia_sorda (Beitrag #35) schrieb:
Hier die Grundlagen:

Batteriewissen

Aber du kannst ja auch noch technisch das Gegenteil erklären.


du sollst es erklären > nicht verlinken !

Mfg Kai
Rabia_sorda
Inventar
#38 erstellt: 20. Sep 2021, 13:00
Ich schreibe mir hier nicht die Finger wund, nur um immer den gleichen Pedanten den technischen Kontext von Batterie-Parallelschaltungen zu erklären - Ist ja (wieder) wie im Kindergarten hier!
Wer die technischen Hinweise / (An-)Forderungen bei Paralleschaltungen im Link nicht versteht der wird dazu auch weitere technische Erklärungen nicht verstehen (wollen).
Audiklang
Inventar
#39 erstellt: 20. Sep 2021, 13:29
halo

dein link ist aber nicht sehr aussagekräftig !

Mfg Kai
langsaam1
Inventar
#40 erstellt: 20. Sep 2021, 19:05
- hat das Fahrzeug Start Stopp ?
- sind in dem Fahrzeug Werkseitig 2 Batterien verbaut ?
oder welchen Zweck soll dies Zusatzbatterie erfüllen ?

offtopic: in dem verlinkten Artikel geht es eher darum das 2 Identische Typ Batterien bei solch Vorhaben verwendet werden solle; wenn entweder 2 * 12V auf 24V zu kommen oder die Ah addieren beider Batterien
Aionflux
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 20. Sep 2021, 19:12
Also nein kein start stop
Keine zweite Batterie

Die zweite Batterie die ich verbauen möchte soll nur die Endstufen stabilisieren.
Da das powercap was ich habe jetzt schon im Punch auf 9 Volt sinkt ohne die mowhak Endstufe die wesentlich durstigen ist
Car-Hifi
Inventar
#42 erstellt: 20. Sep 2021, 19:23
Sprechen wir von der Spannung bei laufendem Motor?

Wenn die Spannung am Kondensator auf 9 V zusammenbricht (ich würde das nochmal mit einem Multimeter prüfen!), dann scheint mir die Verkabelung nicht optimal ausgeführt.

Und falls Du ohne Motor misst, solltest Du mal die Starterbatterie auf ihre Restkapazität prüfen lassen.

9 V ist wirklich wenig. Ich kenne Verstärker, die bei 9V einfach abschalten...
Bastet28
Inventar
#43 erstellt: 21. Sep 2021, 18:29
Die Starter-Spannung von meinem Diesel ist auf 8-9 Volt beim Anlassen gedroppt weil die Massekontakte der Glühkerzen defekt/korrodiert waren. Ausserdem war bei meinem Fahrzeug der Masseanschluß vom Fahrzeug völlig korrodiert. Bei 8 Volt liegt da technisch schon was im Argen. Bitte Lichtmaschiene, Starterbatterie und deren Fahrzeugkontakte prüfen(lassen). Lima kann man beim ATU beim Motorstart messen lassen welche Kapazität die leistet genauso wie den Starterakku auch. Achtung: beim ATU wird immer empfohlen einen neuen Starterakku zu kaufen. Bitte vor dem Werkstatt-test die Kontakte selbst prüfen/nacharbeiten (entrosten) und die Batterie mit einem Ladegerät pflegeladen.
Aionflux
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 21. Sep 2021, 19:10
Wir haben selbst eine Werkstatt.
Batterie 10.2020 gewechselt.
Lima 2019

Ladespannung 14.1
Ohne Musik Motor an.

Mit Musik normal 13.5

Mit Multimeter an der Batterie gemessen.


Powercap zeigt hinten bei normal Belastung 12.3-13.0 Volt an


Mit Motor an
Auf Maximalpegel mit Licht etc
Im Bass Punch 9.8
Car-Hifi
Inventar
#45 erstellt: 21. Sep 2021, 20:41
Nun ja… was misst denn das Multimeter hinten am Verstärker? Ich habe einige der Dosenkondensatoren mit Schätzeisen in meinem Leben kennengelernt. Deren Anzeige traue ich nicht weiter, als ich die Dinger werfen kann.

Und ich wiederhole mich: wenn die Spannung am Verstärker bei laufenden Motor auf 9,8 V (also um knapp 4 V, oder anders gesagt gut ein Viertel!) zusammenbricht, dann stimmt was an der Verkabelung der Anlage / des Wagens nicht.

Wenn Du eine Werkstatt hast, besitzt Du dann auch ein Batterietestgerät?
Aionflux
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 21. Sep 2021, 20:51
Ja Batterie ist einwandfrei.
Habe vorhin nochmal nachgemessen.

Also bei Maximalpegel und Motor an ohne Komfort systeme sprich Sitzheizung etc..


Ohne Bass 12.4
Mit Bass beim drop 10.3.

Mit Multimeter gemessen.

Das Kabel von Batterie bis zur Endstufe über das powercap hat 30 oder 35 qmm.
Abgesichert mit 120amp.

Habe aber bereits ein neues Kabel hier liegen .
50qmm

Und das 30 oder 35 möchte ich für die Minusleitung benutzen. Von vorne bis hinten .
Audiklang
Inventar
#47 erstellt: 21. Sep 2021, 22:57
Hallo

Mit den paar Watt am sub Einbruch auf 10,3 volt ? hääää ?

Mfg Kai
Aionflux
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 21. Sep 2021, 23:07
Vlt liegt es auch an der Qualität des 35 qmm Kabels
Habe ich von einem Bekannten bekommen ich vermute China zeug da sehr leicht.
Deswegen auch das neue 50qmm Made in Germany XD
st3f0n
Moderator
#49 erstellt: 21. Sep 2021, 23:13
Welche art von Sicherung hast du denn vorne verbaut? ANL oder AGU (Glassicherung)? AGU Sicherungen sorgen gerne mal für Probleme. Steht auf dem Stromkabel was von OFC oder CCA?
Bastet28
Inventar
#50 erstellt: 22. Sep 2021, 07:58
Bilder von den Massekontakten / Stromanschlüssen mit Fahrzeug wäre mal ein Anfang


[Beitrag von Bastet28 am 22. Sep 2021, 07:59 bearbeitet]
sdoom
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 22. Sep 2021, 21:01
Hi

ohne jetzt wirklich alles gelesen zu haben (is auch ne menge) solltest Du auf alle Fälle sicherstellen dass die 12V an Deinen amps auch wirklich 12V sind ! Aber selbst wenn Du billige Alu Kabel verwendest sind diese ab 10qmm auf alle Fälle in der Lage einen normalen amp mit mehreren hundert Watt zu befeuern. Die ganzen Batterie Diskussion übergehe ich einfach mal, denn wenn der 6 Zylinder läuft kommt der Strom aus der Lima...


Ich hab in meinem Mini eigentlich die selben Probleme wie Du, das tolle Alpine für 2500 Euro hat nicht mal einen Low Level Ausgang, das tolle Harmann Sound Paket hat einen 6x15 W amp verbaut der so ne hohe Spannungsverstärkung hat dass beim Einsteigen (und da ist die Soundanlage schon an weil wenns kalt is muss der mini ja piepsen können) das rauschen in den Speakern einen erleben lässt wie Audio in den 60ern wohl gewesen ist... ich hab jetzt schon alle Adapter, selbst die teuren die mit Trafos arbeiten probiert, mit letztgenannten ist der Sound zwar top und das Rauschen akzeptabel aber ich krieg einfach keinen Pegel, das liegt m.E. einfach daran dass die headunit so wenig ausgangsspannung auf den Speakern Ausgängen hat dass mit dem original radio nicht mehr drin ist (oder alternativ messen die über die freisprcheinrichtung wie laut es gerade ist und regeln das zurück).

Wer bissl was lesen mag was ich so das letzte Jahr im HO getrieben habe hier bitte gern

http://www.stephankresser.de/mini/index.html (links dann auf sound klicken)

Ich habe mir jetzt ein pioneer SPH-EVO62DAB UNI bestellt, das kann man versteckt verbauen, hoffe dann wirds endlich mal was ;-)
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hilfe bei allem
Simon_Schmitz am 03.01.2018  –  Letzte Antwort am 15.01.2018  –  7 Beiträge
Erbitte Hilfe bei meiner Anlage
koral55 am 20.04.2010  –  Letzte Antwort am 23.04.2010  –  7 Beiträge
Hilfe Hilfe
golf4vonchris2706 am 24.03.2007  –  Letzte Antwort am 06.04.2007  –  5 Beiträge
brauche hilfe bei anlageneinstellung
heitzer07 am 11.03.2007  –  Letzte Antwort am 11.03.2007  –  3 Beiträge
Hilfe bei Klangoptimierung (Pioneer DEH-P88RS)
wassermine am 28.09.2010  –  Letzte Antwort am 28.09.2010  –  2 Beiträge
Hilfe
nordbulli am 02.07.2004  –  Letzte Antwort am 13.08.2004  –  7 Beiträge
hilfe bei der anlage
Dada17 am 22.12.2005  –  Letzte Antwort am 23.12.2005  –  5 Beiträge
Hilfe bei Dämmung!
hendrikhelge am 27.06.2010  –  Letzte Antwort am 28.06.2010  –  3 Beiträge
hilfe bei aktiver frepuenzweichen einstellung
stereokillah am 21.01.2011  –  Letzte Antwort am 21.01.2011  –  5 Beiträge
Hilfe !!!!
Surviver am 20.12.2003  –  Letzte Antwort am 20.12.2003  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.000

Hersteller in diesem Thread Widget schließen