Roller helmfachanlage.

+A -A
Autor
Beitrag
TuneULife
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 14. Sep 2021, 20:31
Hallo,

Ich bin ein kompletter Anfänger in diesem bereich.
Ich habe mir etliche Beiträge und Videos angeschaut aber bin dennoch nicht schlauer geworden.

Kurz zu meinem Projekt.

Ich tune gerade meinen Roller für Roller bzw. Auto Tuning treffen.
Deshalb bietet es sich an eine schicke Anlage im „Kofferraum“ zu haben.

Ich habe mir für den Start
2x hp130x mit 150wmax und 25wrms @ 4ohm
2x hp165x mit 210wmax und 35wrms @ 4ohm
2x hp100x mit 120wmax und 20wrms @ 4ohm

Ich würde jeweils die 2 gleichen Boxen in Serie schalten und somit einen Kanal einer Endstufe verwenden.



Frage A: wenn ich 2 Boxen der selben Art an einen Kanal anschließe mit beispielsweisen 25wrms und 4 Ohm
Brauche ich dann eine Endstufe die auf Kanal 1. mind. 50wrms und 4 Ohm kann oder addiert sich die Leistung bei Reihenschaltungen nicht.
Frage B: wie sieht es generell mit Endstufen Angaben aus. Die scheinen mir immer extrem verwirrend. Auf was muss ich achten wenn sowas Technische Daten:
4 x 70/125 Watt RMS @ 4/2 Ohm (Was meint man mit diesen Angaben?)
4 x 140/250 Watt max. @ 4/2 Ohm
2 x 250/500 Watt RMS / max. gebrückt @ 4 Ohm

Frage C: welche Endstufe würde ihr mir für dieses Projekt empfehlen?

Vielen Dank im Voraus
TuneULife
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 14. Sep 2021, 21:42
Hätte eine Endstufe gefunden.
Die jblA6004.


Jetzt meine Frage wie müsste ich jede einzelne Box verkabeln um maximale Leistung aus allem Boxen zu bekommen?
zuckerbaecker
Inventar
#3 erstellt: 14. Sep 2021, 22:02
Zuwas brauchst Du 6 verschiedene Lautsprecher?
Wieviel Strom liefert Deine Batterie?
TuneULife
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 14. Sep 2021, 22:39
Hab eine große Auto Batterie mit knapp 120A verbaut
zuckerbaecker
Inventar
#5 erstellt: 14. Sep 2021, 22:54
Mit welcher Lichtmaschine soll die geladen werden?
TuneULife
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 14. Sep 2021, 23:17
Das System ist ja nur ausgelegt das es für mehrere Stunden hält. Der Roller wird so ja nur bewegt aber ohne Sound Anlage.

Das mit der Batterie funktioniert alles einwandfrei.
Kunibert63
Inventar
#7 erstellt: 14. Sep 2021, 23:40
Die Wattangaben auf den Lautsprechern kannst Du ignorieren.

https://av-wiki.de/leistung#lautsprecher

Wichtig sind die Ohm! Zwei Lautsprecher paralell ergeben 2 Ohm. Sollte dein Verstärker nicht 2 Ohm stabil sein dann lass es. Allerdings in Reihe angeschlossen werden 8 Ohm erreicht und der Verstärker müht sich nicht so ab.

[url]https://av-wiki.de/faq?s[]=ohm[/url]

Scroll etwas nach unten.

Etwas Grundkenntnisse ersparen einem zerstörte Endstufen und/oder Lautsprecher. Oder Netzteil/Batterie kochen. Denn ich ahne schon die "Anlage" soll fett Mucke machen.
TuneULife
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 14. Sep 2021, 23:52
Okay,
Wenn ich das richtig verstanden habe zählt mehr oder weniger nur die eingangsimpedanz. Sprich die beste Leistung erziele ich mit 4ohm?

Wenn ich jetzt beispielsweise Lautsprecher A auf einen Kanal lege und Lautsprecher B geben diese ihre volle Leistung. Lautsprecher C und D auf einen Kanal und Lautsprecher E und F auf einen Kanal.

A und B sind die großen.
Ist es sinnvoll die größten auf einen separaten Kanal zu legen? Oder lieber die kleinen und die großen in Reihe?

Kann den Lautsprechern kein Schaden zugefügt werden wenn aus Kanal A 100wrms kommen die Lautsprecher aber nur mit 150wmax und 50wrms angegeben sind.
TuneULife
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 14. Sep 2021, 23:54
Habe eben gelesen das die Endstufe 2 Ohm stabil ist.
Ist es immer die bessere Option parallel zu schalten?
Reference_100_Mk_II
Inventar
#10 erstellt: 15. Sep 2021, 00:19
Warum 6 Chassis?
Und dann auch noch 3 verschiedene Typen?
Wie viel Volumen hast du zur Verfügung? Mehr als 20 Liter sind das doch sicher nicht...
Wie groß könnte der Durchmesser EINES großen Lautsprechers maximal sein?
Wie ist das Helmfach gestaltet?
Wie wird das versteift?
Was für Quellgeräte kommen da dran? Autoradio? BT? Aux?

Was von den gekauften Dingen kannst du noch zurück geben?
Denn sei dir bewusst, dass Car-HiFi-Lautsprecher "Outdoor" - was ja hier effektiv der Fall sein wird - (nahezu) überhaupt nix taugen.
Zu leise.
Falsche Parameter.
Kunibert63
Inventar
#11 erstellt: 15. Sep 2021, 00:41
[/quote]
Kann den Lautsprechern kein Schaden zugefügt werden wenn aus Kanal A 100wrms kommen die Lautsprecher aber nur mit 150wmax und 50wrms angegeben sind.
[quote]

Ignorieren. Verheizen wird dir nur was wenn der Verstärker zu viel Strom bereitstellen soll. Da sind schwache Verstärker gefählicher als fettte Eisenschweine. Grundlagen weiter studieren!

Gibt es Webseiten wo man sich mal ein Bild von solchen Projekten machen kann?
TuneULife
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 15. Sep 2021, 00:44
Doch das werden sicherlich 20liter sein.

Größe ist ungefähr 55 x 40 bin mir aber nicht 100% sicher hab alle Abmessungen unten liegen.

Es wird mit Bt betrieben.

Was genau meinst du mit versteift? Wir hätten das helmfach innen mit dämmwolle abgedichtet

Was für Lautsprecher würdest du empfehlen?


[Beitrag von TuneULife am 15. Sep 2021, 00:46 bearbeitet]
TuneULife
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 15. Sep 2021, 00:54
Auf YouTube findet man nur 0815 Sachen aber in Google sollte man eigentlich die richtigen Sachen finden
zuckerbaecker
Inventar
#14 erstellt: 15. Sep 2021, 09:10
Nochmal....
Wie kommst du auf 6 Lautsprecher?
Du hast doch sicher ein Budget.
Warum dieses in 6 Schrottlautsprecher investieren, anstatt in 2 ordentliche Chassis?
Riboolt
Stammgast
#15 erstellt: 15. Sep 2021, 09:16
Nimm einen 2 oder 4 Kanal Verstärker (schließ an auf 2 oder 4 Ohm. Mono oder Stereo ist hier auch egal) und 2 16cm Koax Lautsprecher. Verbau die Lautsprecher gut und pack bisschen Sonofil ins Fach. Damit erreichst du ein gutes Ergebnis für wenig Aufwand.
Alles darüber steht in keinem Verhältnis m.M.n.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#16 erstellt: 15. Sep 2021, 11:02
Ich gehe das vielleicht etwas zu detailliert/technisch an,
aber wenn du mit so einem wild zusammengetackerten Haufen bei einem "Tuning-Treffen" aufläufst...
Naja, muss jeder selber wissen...

Warum 6 Chassis?
Noch nicht beantwortet...

Und dann auch noch 3 verschiedene Typen?
Auch noch nicht beantwortet...

Wie viel Volumen hast du zur Verfügung? Mehr als 20 Liter sind das doch sicher nicht...
Kannst du deine 20L-Vermutung vielleicht verifizieren?
Müllsack reinlegen und Wasser reinkippen.
Natürlich immer gemessene Mengen Wasser...

Wie groß könnte der Durchmesser EINES großen Lautsprechers maximal sein?
Deine Angabe von Lässt vermuten dass da sogar ein 30cm Chassis reinpassen würde.
Biite gib uns mal exakte Abmessungen.
Mindestens von der "Öffnung" die ja dann zur Schallwand wird.

Wie ist das Helmfach gestaltet?
Damit ist die Geometrie gemeint.
Ist ja kein simpler Quader.
Foto?

Wie wird das versteift?
Bei Lautsprechern gilt: Je steifer desto Bass.
Diese 1,5mm ABS-Schale wird einfach nur wabbeln und vibrieren.
Da musst du Hand anlegen.

Was für Quellgeräte kommen da dran? Autoradio? BT? Aux?
Ok, dann brauchst du zu einer normalen KFZ-Endstufe auch noch einen BT Receiver.
...Oder halt gleich einen Verstärker mit BT...

Was von den gekauften Dingen kannst du noch zurück geben?
Da die Boxen echt mies sind, wäre das schon ganz praktisch wenn du die zurückgeben kannst.



https://www.monacor....oerner-/mhd-220n-rd/
+
https://www.monacor....hassis-/sp-6-100pro/
=
https://www.lautsprechershop.de/hifi/hifi_mini_pa_6_2.htm
und dazu
https://www.monacor....-chassis-/sph-250tc/

Der Sub bringt brauchbare Pegel ab ca. 20 Litern und geht dann immer noch auf unter 50Hz runter.
Die Mid-High-Kombi ist gut getrennt und sollte auch unter großen Winkeln gut klingen.
Das Gehäuse/die separate Kammer kann wesentlich kleiner als im Bausatz ausfallen. Die Weiche muss aber beibehalten werden.
Diese Chassis passen auf ein "komplett abgerundetes" Rechteck und sollten damit denke ich auch in die Öffnung eines Helmfaches passen.



Oder besser noch: Direkt EINEN großen Coax nehmen.
Damit ist das Abstrahlverhalten ringsum gleich und du kannst das komplette Volumen für ein Chassis verwenden:

https://www.lautsprechershop.de/hifi/studio_10.htm Vielleicht ein bisschen groß.
https://www.lautsprechershop.de/hifi/tyne.htm Sollte mit dem 8"er gut passen.
https://h-audio.de/E...e-P-Audio::1750.html

Wegen den 8Ω dieser Chassis mach dir mal keine Gedanken.
Gebrückte 2-Kanal KFZ-Endstufen bringen auch an 8Ω bequem über 100W RMS.
TuneULife
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 15. Sep 2021, 19:30
Also erstmal danke für die Tipps.

Wie gesagt ich hatte zu dem Zeitpunkt noch keine Erfahrung im Bereich soundtechnik.
Mein Gedanke war umso mehr Lautsprecher und umso
Mehr verschieden Typen umso besser. Durch Fehler lernt man würde ich sagen. Konnte alles aber wieder zurück bringen.

Bzgl. Des Volumens. Habe nachgeschaut ein Anbau helmfach hat schon 50 - 60liter also wird das helmfach auch ca. 60liter haben. Prüfe das morgen aber nochmal genau.

Größe des Faches: 480mm x 290

5A022BA7-6BE5-4499-A56B-AF94D0E66D8A
Hier werden noch Veränderungen vorgenommen. Das Fach für die Batterie wird komplett entfernt usw.

Bzgl des versteifen habe ich mir 2 Optionen ausgedacht. Die erste wäre dämmwolle ausenrum verkleben was zwar Platz einnimmt aber denk ich das Problem relativ gut löst.

Zweite Option wäre die Boxen gleich in eine Holz Box zu bauen was aber auch nicht besonders schlau wäre da ich dadurch extrem viel Platz verschenke.

Bin offen für alle Tipps.

Es wird bt und aux verwendet.


Bzgl. Der Boxen Wahl. Hätte mich für die
Monacor SP-310cx und einen MHD-220N/Rd entschieden. Ist das eine gute Kombi oder gibt es für den Preis besseres?

Außerdem bräuchte ich noch eine passende Endstufe.
zuckerbaecker
Inventar
#18 erstellt: 15. Sep 2021, 21:04

Bzgl des versteifen habe ich mir 2 Optionen ausgedacht. Die erste wäre dämmwolle


Wie soll Dämmwolle ein versteifen bewirken?

Das benutzt Du zum dämmen des Gehäuse.

https://www.just-sou...-5m-breit-2m/a-81929
TuneULife
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 15. Sep 2021, 21:14
Okay das soll ich also im ganzen helmfach verlegen?

Was sagst du zur Lautsprecher Kombi?

Was wäre eine passende Endstufe?
Reference_100_Mk_II
Inventar
#20 erstellt: 15. Sep 2021, 21:18
Das wirst du ordentlich mit Bitumen-Matten auskleiden müssen.
Das ist ja alles weich und Wabbelig.
Schau: Eine richtige Lautsprecherbox ist ja auch aus 2cm dickem Holz. Manchmal sogar mehr.
Und das?
Genau.
Dämmwolle kommt wenn überhaupt IN das Gehäuse.
Außen rum bringt die nichts.

Ein richtiges Holzgehäuse wäre natürlich am besten.
Wenn du jemanden kennst der gut mit Holz kann würde ich dir dazu raten.

Und ja, bitte mal auslitern.
Wie gesagt, Müllsack rein und dann immer eine bekannte Menge Wasser reinkippen und mitzählen.

Nein, mehr Lautsprecher machen es meist nur schlechter weil dadurch der Sound von mehreren Quellen kommt und sich somit böse Interferenzmuster bilden.
Dadurch klingt es einfach nur ringsum schlechter.

Lauter muss es auch nicht zwingend werden, da du ja statt der vielen kleinen Lautsprecher auch einen großen nehmen kannst der die verfügbare Fläche besser ausnutzt.


Hätte mich für die Monacor SP-310cx und einen MHD-220N/Rd entschieden. Ist das eine gute Kombi?

Hmm... Anscheinend hast du dir die Links nicht mal richtig durchgelesen...
Schade... Das lässt nichts gutes hoffen...
Hmm...

Nein, keine gute Kombi.
Warum? Das solltest du bitte mal rausfinden.

Hmm... BT und AUX?
Okay... Das ist ein wenig blöd das beides kostenfrei und ohne voiel hin und her zu verbinden...
Klar, Autoradio und dann ne Endstufe dazu.
Braucht aber alles Strom und Platz.

Und genau da kommt auch meine nächste Frage: Wo soll diese ominöse 120Ah Batterie hin???
Bei einem Motorroller?

Wenn du wirklich so viel Platz hast und den Stromverbrauch nicht scheust, dann nimm halt Radio und Endstufe.
Kannst ja auch Class D achten, aber so viel reißen tut das auch nicht.
Ne einfache 2-Kanal, Renegade, Crunch, whatever.
Die bringen eigentlich alle stabile 100W RMS bei 8Ω und mehr.
Damit wird das schon recht laut.
TuneULife
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 15. Sep 2021, 21:56
Das mit der Auto Batterie habe ich so gelöst:
Ich habe den Öltank und Pumpe entfernt und muss jetzt halt selber mischen aber das sollte kein großes Problem sein.

Ich kann gut mit Holz. Also soll ich das helmfach soweit wie möglich ausscheiden und stattdessen ein Holz Gehäuse rein bauen?
Muss das Gehäuse innen auch mit irgendwas beschichtet bzw. Verlegt werden oder reicht da das Holz?

Meine Frage jetzt warum nicht noch den einen subwoofer dazu. Hat die eine Box genügend Bass?
Reference_100_Mk_II
Inventar
#22 erstellt: 15. Sep 2021, 23:07
Und da hat dann wirklich eine 120Ah Batterie Platz?



Wenn du da ein stabiles und dichtes Gehäuse aus 12mm MPX reinbauen kannst dann passt das schon.
Da brauchste nicht mehr zwingend Bitumen.



Bitte exakte Typenbezeichnungen angeben.
Welche "eine Box"?
Warum noch ein Sub?
Was?

Der SP-310CX ist ein Koaxial-Lautsprecher bestehend aus Bass-Mitteltöner und Hochtöner.
In dem Bausatz "Studio 10" sind die Teile für eine passende Frequenzweiche enthalten.

Der Bass-Mitteltöner kommt mit ca. 30-50 Litern gut klar und erzeugt darin lauten Bass bis ca. 55Hz runter.
Das ist für draußen schon ganz gut.
Willst du tieferen Bass wird das zwangsweise auch leiser, weil Physik.

Für einen weiteren Subwoofer hast du zum keinen Platz mehr (Volumen) und er würde auch nichts bringen.
Der könnte ja schließlich nur maximal so groß wie der SP-310CX sein, der ja das Volumen schon gut ausnutzt.
Also --> Nullsummenspiel.

Die andere Kombi aus Horn-Hochtöner, Mitteltöner und separatem Subwoofer war halt eine Alternative (mit Konzept) zu deinem wilden Lautsprecher-Haufen.
Zu dieser Kombi würde ich eine 4-Kanal-Endstufe wie die Sinuslive SL-A4100D nehmen.
CH1/2 gebrückt mit HPF für HT und MT.
CH3 mit LPF auf Sub VC1.
CH4 mit LPF auf Sub VC2.

Mit dem SP-310CX wie gesagt einfach eine gebrückte 2-Kanal-Endstufe.
TuneULife
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 16. Sep 2021, 00:30
Okay super.

Aber was genau ist eine Frequenz weiche und für was ist sie gut. Welchen Unterschied würde man hören wenn keine verbaut ist. (Ich frage nur das ich mir ein besseres Bild machen kann)
TuneULife
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 16. Sep 2021, 00:46
Ich habe jetzt den Lautsprecher bausatzt mit der high end frequenzweichr bestellt.
Meine letzte Frage hat sich erledigt hab mich eben schlau gelesen.

Ich melde mich nochmal wenn ich mir was bzgl. des designs der Box einfallen lassen habe.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#25 erstellt: 16. Sep 2021, 10:14
Oooookay...
Anstatt erstmal zu gucken ob du das Chassis überhaupt richtig einbauen kannst...
Ob das Volumen ausreicht...
Ob vielleicht noch andere Vorschläge kommen...

Und warum in Gottes Namen hast du die Highend Weiche genommen?
TuneULife
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 16. Sep 2021, 11:36
Ich weiß es scheint ein bisschen überstürzt aber habe mit einem Freund geredet er meinte wenn es nicht Funktionert kauft er sie mir ab.

Hab paar Beiträge gelesen und da sind die 30€ die ich mehr dafür zahle es schon wert.
TuneULife
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 16. Sep 2021, 11:49
Okay super.

Aber was genau ist eine Frequenz weiche und für was ist sie gut. Welchen Unterschied würde man hören wenn keine verbaut ist. (Ich frage nur das ich mir ein besseres Bild machen kann)
Zwuggel
Inventar
#28 erstellt: 16. Sep 2021, 12:08
Die Frequenzweiche verteilt die Frequenzen ( Töne/Tonbereiche) auf die einzelnen Lautsprecher.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#29 erstellt: 16. Sep 2021, 12:09
TuneULife
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 16. Sep 2021, 13:05
Okay. Aber ich sehe hier kein Problem die high Ende weiche nicht zu nehmen. Sind ja nur bessere Bauteile soweit ich gesehen habe.
Lokustieftaucher
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 16. Sep 2021, 13:44
Es ist einfach Geldverschwendung gewesen.
Du wirst zur Normalversion der Weiche genau keinen Unterschied hören. Und in som Helmfach sowieso nicht.
Das Mehr Geld hätte man auch einfach in Bier investieren können.
Larspeaker
Stammgast
#32 erstellt: 16. Sep 2021, 17:27
Wow. Für 350€ hätte ich mir da was anderes reingebaut.
Ich hätte das Helmfach mit GFK ausgekleidet bis es schön stabil ist, einen 25cm Woofer wie den SPH-250TC, den dir Reference schon vorgeschlagen hat, eingebaut und ein Koax Lautsprecher aus dem Car-HiFi Bereich eingebaut.
Dazu die Sinuslive SL-A4100D als Verstärker und auch zum Trennen.
So wie ich das sehe spielt der Lautsprecher ja nach oben. Der Studio 10 ist dafür glaube ich eher weniger vorgesehen.
Zitat von Klang + Ton :"als Studio-Monitor ebenso wie in einem anspruchsvollen HiFi-Setup"
Aber naja, the damage is done.


Welchen Verstärker siehst du denn für dein Vorhaben vor?


[Beitrag von Larspeaker am 16. Sep 2021, 17:38 bearbeitet]
zuckerbaecker
Inventar
#33 erstellt: 16. Sep 2021, 19:16
.


[Beitrag von zuckerbaecker am 16. Sep 2021, 20:47 bearbeitet]
TuneULife
Schaut ab und zu mal vorbei
#34 erstellt: 18. Sep 2021, 10:21
Okay gut zu wissen. Wie gesagt ich habe dieses setup für einen Freund bestellt. Wenn es also nicht passt nimmt er es. Er würde es sich so oder so bestellen.

Habe es probiert mit Holz auszukleiden. Keine Chance. Da geht so viel Platz verloren..

Wie sieht es aus wenn ich es mit einer dicken Schicht epoxidhartz auskleide?
Ich brauche aufjedenfall irgendeine flüssige bzw. Biegsame Alternative.

Weiß da jemand was?
Edvonschleck1337
Stammgast
#35 erstellt: 18. Sep 2021, 10:39
Als ich 16 war, hatte ich auch eine Anlage im Roller.
Aber im Topcase. Die Dinger im Helmfach sind doch mist...
Kauf dir nen fertiges Set für nen Speedfight etc und bau es halt passen um.
Da würde ich bestimmt keine 350€ reinstecken.
Nur meine Meinung.
st3f0n
Moderator
#36 erstellt: 18. Sep 2021, 11:02
Mit Epoxidharz und Glasfasermatten kriegst du da bestimmt was hin, allerdings ist das nicht gerade günstig.

Resinpal 2416 am besten direkt 2kg bestellen 1kg könnte knapp werden, dazu 5m² Glasfasermatte 300 g/m², diverse Pinsel, mehrere Messbecher, Einweghandschuhe, eine geeignete Schutzmaske, Entlüftungsroller, 1-2 Rollen 3M Scotch Tape 3434 darüber Paketklebeband.

Glasfaser in kleine Stücke reißen, nicht schneiden, auf einem Brett mit Harz einpinseln und in das mit Scotch- und Paketklebeband beklebte Fach legen. Am besten nur so viel Harz anmischen, dass es für eine Schicht reicht. Ist die eine Schicht fertig, mischst du wieder Harz an und legst die zweite Schicht, sowie eine dritte Schicht drüber, das könnte schon an Stärke ausreichen. Das Fach selber bringt ja auch noch eine eigene Stabilität mit sich. Zwischendurch mit dem Entlüftungsroller drüber rollen, um die Faser miteinander zu verbinden und Lufteinschlüsse zu unterbinden.

Für die spätere Bearbeitung, Flex, Stichsäge und Schwingschleifer.

Allerdings solltest du das drinnen in einem einigermaßen warmen Raum machen, weil das Harz 20°C zum aushärten sehen will und das Wetter dieses Jahr eher bescheiden ist. Das Epoxidharz stinkt im Gegensatz zu Polyesterharz nicht, die Gase sind dennoch ungesund, auch wenn man diese nicht wahrnimmt. Lüfte am besten immer wieder in dem Raum, wenn du das angehst. Epoxidharz braucht gute 8-12 Stunden, bis es ausgehärtet ist.

Edit:
Küchenrolle, um Sauereien zu unterbinden. Essigessenz und Küchenrolle in der Nähe vom Waschbecken, wo du deine Hände waschen willst bereitlegen und Essigessenz auf das Papier schütten und damit deine Hände abwischen, sollte Harz an deine Haut gelangt sein. Einweghandschuhe reißen gerne mal.


[Beitrag von st3f0n am 18. Sep 2021, 11:07 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
helmfachanlage (roller)
daweed1 am 09.03.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2005  –  22 Beiträge
Helmfachanlage beim Roller
GrandMasterLW am 23.07.2004  –  Letzte Antwort am 05.09.2004  –  3 Beiträge
Anlage für Roller
Chris19993 am 11.12.2007  –  Letzte Antwort am 11.12.2007  –  12 Beiträge
Roller Anlage
Wipeout am 23.12.2003  –  Letzte Antwort am 28.12.2003  –  16 Beiträge
Helmfachanlage für Roller- Frage zur Elektronik
Winny305 am 17.04.2011  –  Letzte Antwort am 19.04.2011  –  10 Beiträge
Anlage für Roller
Legend-Killer am 28.01.2007  –  Letzte Antwort am 30.01.2007  –  12 Beiträge
Anlage im Roller, aber wie??
chhl am 15.02.2004  –  Letzte Antwort am 18.02.2004  –  15 Beiträge
elektronik im roller.
jay-fabian am 08.05.2007  –  Letzte Antwort am 09.05.2007  –  12 Beiträge
Helmfach-anlage bei nem roller
Haiza am 17.01.2006  –  Letzte Antwort am 19.01.2006  –  22 Beiträge
Helmfachanlage für meinen scoot
Bmw-Fan am 07.05.2006  –  Letzte Antwort am 04.03.2008  –  113 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.048
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.116

Hersteller in diesem Thread Widget schließen