Richtiges Dämmmaterial für die Türen finden

+A -A
Autor
Beitrag
PiratMitBart
Neuling
#1 erstellt: 11. Jun 2017, 16:47
Hallo Leute
Bin neu hier in dem Forum und habe direkt meine erste Frage.

Möchte mir bald meine Türen im Auto dämmen, und brauche dafür das richtige.
Habe schon oft gelesen, dass man Bitumenblatten oder auch Alubutyl dafür nimmt..

Da ich die Möglichkeit habe, günstig bei Würth zu kaufen, und ich im Online-Shop mich ein wenig umgeschaut habe, wollte ich mal fragen, ob ich was von diesen Artikeln nehmen könnte ?

Betumenmatten

Pu- Matten

Hier habe ich einmal Matten aus Pu gefunden, welche zum Dämmen benutzt werden, sowie Matten aus Bitumen.
Kann mir jemand eins von den beiden Sachen empfehlen ?
Und wie sieht es mit der Menge aus? Fahre einen Peugeot 207 und wollte beide Vordertüren dämmen.

Vielen Dank schon einmal für die Hilfe
Car-Hifi
Inventar
#2 erstellt: 11. Jun 2017, 17:22
Tach auch und herzlich willkommen im Forum


PiratMitBart (Beitrag #1) schrieb:
Habe schon oft gelesen, dass man Bitumenblatten oder auch Alubutyl dafür nimmt..

Butyl ja, Bitumen nein. Bitumen hat in den letzten Jahren kaum noch Verwender gefunden. Die Matten waren meist zu unflexibel und hatten eine verhältnismäßig schlechte Klebkraft. Zumindest im Vergleich zum Butyl. Auch preislich ist das Butyl meist interessanter gewesen, als damals das Bitumen.

Genaue Angaben über das Bitumen von Würth kann ich nicht machen, da ich es noch nie in der Hand hatte.


Hier habe ich einmal Matten aus Pu gefunden, welche zum Dämmen benutzt werden,

Wenn es sich stark zusammenpressen lässt, könnte man es verwenden, um die Türverkleidung weiter zu dämmen nachdem dort Alubutyl aufgebracht wurde.


Und wie sieht es mit der Menge aus? Fahre einen Peugeot 207 und wollte beide Vordertüren dämmen.

Ich denke mal, 1-1,5 m² Alubutyl lässt sich gut verarbeiten. Ebenso 0,5 bis 1 m² Schaumstoff. Pro Tür versteht sich.
PiratMitBart
Neuling
#3 erstellt: 11. Jun 2017, 17:48
Vielen Dank für die schnelle Antwort

Also verstehe ich das richtig, dass die Bitumenplatten mit Polypropylenbeschichtung aus meinem Link nicht zu empfehlen ist um die Tür zu Dämmen ?

Habe jetzt Preise für 2m² des Alubutyl von 25-40 auf Ebay gesehen.
Oder würdest du mir einen anderen Händler empfehlen ?

Braucht man noch weiteres Dämmmaterial ? Und wenn ja welches am besten ?


Mit freundlichen Grüßen
Car-Hifi
Inventar
#4 erstellt: 11. Jun 2017, 18:06

PiratMitBart (Beitrag #3) schrieb:
Also verstehe ich das richtig, dass die Bitumenplatten mit Polypropylenbeschichtung aus meinem Link nicht zu empfehlen ist um die Tür zu Dämmen ?

Nein. So habe ich es weder formuliert, noch gemeint. Ich kenne genau dieses Bitumen nicht und kann es daher nicht beurteilen. Ich habe nur aufzeigen wollen, welche Vorteile im Allgemeinen Butyl gegenüber Bitumen in der praktischen Anwendung hat.


Habe jetzt Preise für 2m² des Alubutyl von 25-40 auf Ebay gesehen.
Oder würdest du mir einen anderen Händler empfehlen ?

Ebay ist kein Händler, sondern eine Plattform. Aber nein, ich werde als gewerblicher Teilnehmer weder Händler noch Material empfehlen.


Braucht man noch weiteres Dämmmaterial ? Und wenn ja welches am besten ?

Ja. Direkt hinter den Lautsprecher kann man noch geschlossenporiges Schaumstoff mit unregelmäßiger Oberfläche verkleben. Das mindert Reflexionen. Schaumstoff mit starker Kompressionsfähigkeit kommt auf die Türkleidung (nach dem Butyl). Falls es große Hohlräume in der Türverkleidung gibt, kann man diese mit Baumwolle oder Schurwolle füllen.

Der Lautsprecher ist aber stabil und dicht eingebaut?
PiratMitBart
Neuling
#5 erstellt: 11. Jun 2017, 20:55
Alles klar

Hatte die Verkleidung der Tür noch nicht ab montiert..
Daher weiß ich nicht genau, wie es da hinter aussieht.

Bis jetzt ist in meinem Auto auch alles original. Hatte eigentlich nur vor einen Aktiv-Subwoofer ( Axton axb20stp) in meinem Kofferraum zu verbauen und wenn ich gerade eh schon dabei bin, halt die Türen mit zu dämmen, damit es in meinem Auto nicht so scheppert.

Da sich meine Türen extrem hohl und leer anhören und das alleine beim öffnen und schließen schon stark auffällt.

Sollte man eigentlich auch dann die Reserverad Mulde mit dämmen?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dämmmaterial
Steve83 am 17.01.2005  –  Letzte Antwort am 24.01.2005  –  6 Beiträge
Dämmmaterial
Köcky am 10.07.2011  –  Letzte Antwort am 16.07.2011  –  11 Beiträge
Wohin mit welchem Dämmmaterial?
D4rk_W4rr10r am 01.03.2011  –  Letzte Antwort am 02.03.2011  –  3 Beiträge
Welches Dämmmaterial ist besser?
Fiat_188-Bass am 08.02.2008  –  Letzte Antwort am 17.02.2008  –  47 Beiträge
Wieviel Dämmmaterial verbaut ?
Enif am 07.09.2004  –  Letzte Antwort am 07.09.2004  –  10 Beiträge
Dämmmaterial und Sub-out Anschluß
patjan am 26.01.2004  –  Letzte Antwort am 29.01.2004  –  18 Beiträge
Richtiges dämmen!
--steve-o-- am 03.02.2010  –  Letzte Antwort am 04.02.2010  –  3 Beiträge
Welches Dämmmaterial
timmes90 am 15.12.2010  –  Letzte Antwort am 15.12.2010  –  2 Beiträge
Dämmmaterial für Türverkleidungen
JolliJoint am 25.06.2009  –  Letzte Antwort am 25.06.2009  –  6 Beiträge
Richtiges Einsteigersystem?
chrisi07 am 24.06.2007  –  Letzte Antwort am 24.06.2007  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedNolok
  • Gesamtzahl an Themen1.551.920
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.313

Hersteller in diesem Thread Widget schließen