Pioneer HU, Rainbow Beat 4 Hilfe bei Einstellungen (Oszi)

+A -A
Autor
Beitrag
BoRn2FiGhT
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Jun 2015, 16:09
Hallo ihr Lieben,

habe durch viel lesen u. A. hier im Forum versucht meine Probleme selber zu lösen ohne einen Thread aufzumachen, bin aber nicht ganz zu 100% erfolgreich gewesen und brauche noch ein paar Infos und Bestätigungen bez. Einstellung und Messung meiner Anlage.

Ich habe mir folgende Komponenten ins Auto eingebaut:

Headunit: Pioneer X5700BT
Endstufe: Rainbow Beat 4
Frontsystem: Audio System HX 165 SQ
Sub: Eton Force 10-800 BR

Ca. 3,5m² AluButyl wurden in den Fronttüren verbaut sowie einiges an Dämmfilz, Noppenschaumstoff und wasserabweisender Dämmschaumstoff.
16 mm² CU Kabel wurde verlegt, mit 80A abgesichert, alles ordnungsgemäß verbaut. Ordentlich verquetschte Adernendhülsen und Rohrkabelschuhe.
Masse wurde von einer Schraube des Beifahrersitzes geholt, vorher ordentlich den Lack abgemacht und dann wieder versiegelt.
Die Endstufe ist stabil unter meinem Beifahrersitz verbaut, darunter befindet sich eine Schublade, in diese habe ich mit einer zusätzlichen Stabilisierung aus Holz die Stufe reingeschraubt, hält Bombenfest.
Die Endstufe ist per High-Level angeschlossen. (Weil ich erst das Original-Radio drin lassen wollte, mit welchem ich dann aber doch nicht zufrieden war.)
Hatte dann keinen Bock mehr die Cinch Kabel + Remote zu verlegen, weil es ja mit High Level auch geht bei der Stufe.

Meine Fragen:

Habe mir ein digitales Oszilloskop (DS201 nano) gekauft und möcht damit die Clipping-Grenze des Radios an den LS-Ausgängen herausfinden.
Würde nachdem was ich bisher gelesen habe 0db Töne verwenden (40Hz, 1khz).
Radio selbstverständlich alles aus bzw. neutral.
Hat jemand von euch ein DS Nano und kann mir wer was zu den Einstellungen sagen die ich bei dem Gerät setzen muss?
Mein Englisch ist nicht besonders und deshalb hab ich so meine Probleme mit der BDA.
Wie ich es zum Messen anschließen muss weiß ich bereits (Masse an den Minus-LS Ausgang, Tastkopf an Plus).

Als nächstes möchte ich dann den max. möglichen Gain am Amp einstellen. Erst mal fürs Frontsystem, dann den Subwoofer (gebrückt an 3 +4) darauf anpassen.
Hierzu würde ich an den LS Ausgängen der Stufe mit angeschlossenen Speakern messen, auch mit 0db Tönen in veschiedenen Frequenzen.
Oder gibt es eine Frequenz mit der es ausreicht zum testen, weil die Stufe damit am ehesten anfängt zu clippen?
Habe auch hier wieder das Problem die richtigen Einstellungen am DS201 Nano zu treffen.
Muss ich hierbei den Tastkopf auf x10 umstellen, weil ja die Ausgangsleistung an der Stufe um einiges höher liegt als an den LS Ausgängen der HU?

Zur Krönung konnte ich in einigen Threads lesen, dass es auch irgendwie möglich ist mit Hilfe des Oszis die Trennfrequenzen (HPF, LPF) an den Potis einzustellen, die Skalen sind ja nicht zu gebrauchen.
Irgendwie habe ich was gelesen dass wenn das Signal nur noch ca. die 0,7-fache Spannung hat ist der -3db Punkt erreicht?

Mein elektronisches Verständnis ist ziemlich laienhaft, aber ich versuch halt immer mich so lange damit zu beschäftigen bis ich zumindest meine Ziele erreiche, auch wenn ich die genaue Technik dahinter dann immer noch nicht ganz verstanden habe ;-).

Also zusammenfassend lässt sich sagen, dass ich vor allem Hilfe brauche bez. der Bedienung und Einstellung des Oszilloskops und dem Einstellen der Trennfrequenzen am HPF fürs FS und LPF / Bandpass für den Sub.

Edit:
Eine erste Messung, bei der ich mir aber nicht ganz sicher bin ob ich alles richtig gemacht habe, hat ergeben dass das Radio bei 0db/ 1khz bei 49/62 anfängt zu clippen. Bei 0db/ 40hz fängt es erst wesentlich später an zu clippen. Bin mir aber wiegesagt überhaupt nicht sicher ob ich alles richtig eingestellt habe am Oszi, die Möglichkeiten sind ja ziemlich umfassend an dem kleinen Teil.

Edit2:
Habe auch noch ein SPL-Meter, vielleicht kann mir das beim Einstellen der Trennfrequenzen und des Equalizers am Pioneer behilflich sein?
Hierbei stellt sich mir gleich noch die Frage, ob ich Korrekturen im Frequenzband eher an den Weichen oder am EQ des Pioneer einstellen soll?

Wäre für jede Hilfe diesbezüglich dankbar.


[Beitrag von BoRn2FiGhT am 22. Jun 2015, 11:19 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Rainbow Chassis, Pioneer HU ?
xXthomasXx am 01.10.2013  –  Letzte Antwort am 01.10.2013  –  2 Beiträge
einstellungen der HU speichern?
Rubbisher am 27.07.2006  –  Letzte Antwort am 28.07.2006  –  3 Beiträge
Einpegeln mit Oszi
Alexder6te am 18.11.2008  –  Letzte Antwort am 20.11.2008  –  16 Beiträge
Hilfe. HU schaltet sich ab!
FCM am 22.11.2008  –  Letzte Antwort am 23.11.2008  –  2 Beiträge
Scheinwerferflackern beim lautem Beat Hören
FmxRico am 19.12.2009  –  Letzte Antwort am 24.12.2009  –  21 Beiträge
Prob mit Pioneer-HU
Illuminate am 09.01.2006  –  Letzte Antwort am 09.01.2006  –  2 Beiträge
HU Pioneer 4200DVD
Karrel am 12.07.2010  –  Letzte Antwort am 27.07.2010  –  4 Beiträge
hu entscheidung hilfe
macneil am 09.05.2006  –  Letzte Antwort am 10.05.2006  –  5 Beiträge
Problem mit neuer HU
Jimbo195 am 15.12.2009  –  Letzte Antwort am 15.12.2009  –  7 Beiträge
Kabelbaum Am HU
vasiyet am 15.02.2008  –  Letzte Antwort am 17.02.2008  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedDanny_Yeung
  • Gesamtzahl an Themen1.552.236
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.642

Hersteller in diesem Thread Widget schließen