Beratung Lautsprecher aktivkombination

+A -A
Autor
Beitrag
Garyvee
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 29. Nov 2009, 06:58
moin,

ich würde mich über ein paar tipps zum thema aktive
betreiben von frontsystemen bzw einen kombi vorschlag freuen.
punkt 1 radio wird warscheinlich ein alpine, welches steht noch nicht fest aber es sollte nicht über 160€ kosten.
die endstufe könnte werden (sofern meine reparatur gefruchtet hat eine spectron spa 4000l) eine blaupunkt gto 400 oder eine phillips dap 6040, das sind alle meine 4 kanal endstufen.
eine einschätzung von jemanden welche er als beste sieht wäre auch toll ich weiss dass die gto 400 oder so bin mir bei der bezeichnung nicht sicher ist die die am kräftigsten am sub klingt.
aber vielleicht eine der anderen ein "klanktipp" von jemandem.

BITTE lacht nicht weil ich leider für mein carhifi nicht soviel geld ausgeben kann (es gibt wichtigeres) weil die komponenten warlich nicht das prallste vom ei sind.

zu allem überfluß habe ich für alle zusammen plus einer gta 400 mkII 12,96€ bezahlt rein rechnerisch.

deswegen jetzt erstmal wenigstens ne hu von alpine auch wenn nicht die teuerste.

dann habe ich mir gedacht: audio system mx 165plus oder doch mehr zb nen helon oder nen german maestro?

ich habe innerhalb 30 sekunden 2 hochtöner geplättet
und bei nen ground zero triax hoch und mittel geplättet
die gingen zwar nach und nach kaputt aber sollte wohl nicht sein. das komische ist ich habe sie nicht hörbar überlastet
und habe nach dem zerlegen sogar werksseitige fehler ausmachen können (naja sie ware auch umsonst und deswegen ohne rechnung und garantie karte) jetzt ist meine angst
auch ein teurer hochtöner wirde bei dem pegel aufgeben.
Garyvee
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 29. Nov 2009, 07:24
sorry kenne mich mit dem forum nicht gut aus
also ich war ja nicht fertig.

also da diese angst mit den hochtönern existiert hatte ich eine idee, die kommt zwar nicht alleine von mir aber ich finde sie bis hierher gut.
folgendes: hochmittelton, Omnes BB 3.01
tiefmittelton,???? vielleicht audiosystem mx?
sollte leider nicht mehr als 100€ kosten

wichtig, klang: bei ner skala von 1-100 reichen mir 50, pegel dagegen sollte schon bei 80 liegen
welches tiefmittel system würdet ihr mir empfelen.
oder doch nicht aktive? aber ich denke so spare ich geld wegen zb keine passivweichen und die ausstattung ist mit den omnes bestimmt auch nicht schlechter
ich weiss es kommt auch auf den geschmack an aber es gibt soooo viel auf dem markt dass mann ohne testberichte oder andere die getestet haben völlig verzweifelt.
zumindest geht es mir so und die tatsache mit den preisen macht s nicht leichter danke im vorraus
zuckerbaecker
Inventar
#3 erstellt: 29. Nov 2009, 11:10
WENN Du aktiv ansteuern willst, brauchst auch das entsprechende Radio dazu, da reichen 160 EUR nur DANN aus, wenn Du gebraucht kaufst.

zB ein 9815, 9835, 9855, 9884mitPXA100, 9886mitPXA100,
zuckerbaecker
Inventar
#4 erstellt: 29. Nov 2009, 11:12
PS

was auch funzt:

Clarion 928, 958, 778, 788

Pioneer P8600, P9600, P99
Garyvee
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 29. Nov 2009, 16:06
Moin,

danke schonmal für die vorschläge habe noch keine zeit gehabt mal im net zu suchen mach ich später

eine frage habe ich zurzeit noch warum kommt das aufs radio an bzw was sind die vorraussetzungen?

wenn ich eine 4 kanal habe und auf dem 1+2 kanal die breitbänder im hochpass und auf dem 3+4 die tiefmitteltöner im tiefpass laufen lasse. da ist mir ja selber ein einziges problem aufgefallen:
einerseits möchte ich vermeiden dass der tmtöner hohe töne spielt andererseits möchte mann ihn von den ganz tiefen befreien weil mann dazu ja in der regel einen sub hat

die sache ist dass ich ein alpine (model muss ich dann nochmal suchen) gesehen habe bei dem ich 2 ausgänge mit je 2watt habe die ich im zu allem überfluss seperat regeln kann
und sogar die freqenzen für hoch und tiefbereich direkt an der hd regeln kann. gebe später noch genauere angaben dazu.
Garyvee
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 29. Nov 2009, 16:10
Alpine CDE-102Ri so heisst das gerät kostet 165€

zumindest scheint es diese funktionen zu besitzen (laut beschreibung)

besten dank schonmal für weitere ratschläge
*Flips*
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 29. Nov 2009, 17:05
Hi!


eine frage habe ich zurzeit noch warum kommt das aufs radio an bzw was sind die vorraussetzungen?


Wenn du die LS aktiv betreiben möchtest musst du die Hochtöner halt entsprechend hoch trennen (2-4khz) damit sie dir nicht abrauchen. Entsprechend musst du auch die tmt nach unten trennen.

Das können die vom Zuckerbäcker genannten Radios, das Alpine aber ohne den PXA auch nicht.

Stefan
zuckerbaecker
Inventar
#8 erstellt: 29. Nov 2009, 17:28
Es geht ja nicht nur um die passende Trennfrequenz, die Flankensteilheit muss angepasst werden, Phasenlage muss stimmen, Frequenzgangüberhöhungen oder -senken müssen mit einem EQ ausgeglichen werden, die unterschiedliche Entfernung der Chassis wird mit einer Laufzeitkorrektur ausgeglichen.
Garyvee
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 30. Nov 2009, 23:54
ok bis eben sagten mir diese bezeichnungen nicht viel
nun weiss ich zumindest so in etwa.
allerdings ist mir die errechnung nochn bissel unklar. auswahl der bauteile ist degegen auch nicht leichter geworden also diese anderen radios können zb. die phase verschieben??
also wenn ich aktive arbeite kommt es auf die endstufe an wie die flankensteilheit ist? weil die trennfrequenz kann ich ja mit der 4kanal bis auf das problem beim tiefpass nicht auch nochmal nach unten begrenzen zu können regel.

wenn ich zb. kanal 1+2 auf hochpass bei ca.150hz nach unten begrenze und kanal 3+4 bei ca150hz nach oben müsste ja rein rechnerisch kein verlusst auftreten oder?

ich verstehe dass mit dem problem der flankensteilheit wenn die nicht passt lösche ich unter umständen töne weg genau da wo ich trnne zb. wenn nicht bitte meckern ich will da echt mit umgehen können

und die geschichte mit der phasenverschiebung ist mir schon klar. hoffe ich.
Garyvee
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 01. Dez 2009, 00:00
bitte im bezug auf alle diese umstände trotzdem mal eine antwort wie und ob jemand von euch sich an diese geschicht mit breitbänder (einer der so 18 oder besser noch 20000hz bring als ersatz für nen herkömmlichen hochtöner im bezug auf die robustheit.

wiedermal danke an alle
Merci
Stammgast
#11 erstellt: 01. Dez 2009, 00:01
Bei den vorgeschlagenen Radios kannt du die Trennfrequenzen einstellen sowie die Laufzeit korrigieren. Ein Breitänder ist leider nur ein schlechter Ersatz für einen Hochtöner. Hier findest du eine ganz brauchbare Übersicht klick. Eine Pauschale Angabe der Trennfrequenzen kann dir hier keiner geben, da jeder Lautsprecher seinen ihm eigenen Frequenzgang besitzt und dieser auch noch stark von der Autoakustik beeinflusst wird. Lass deine Ohren entscheiden.
Der FR 88 EX ist ein recht schönes Chassi.


[Beitrag von Merci am 01. Dez 2009, 00:14 bearbeitet]
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 01. Dez 2009, 01:36
Also nachdem ich mir den Thread durchgelesen habe:

ENTWEDER gehst du zu einem Fachmann und lässt ALLES machen, oder du nimmst dir noch ein, zwei Jahre Zeit und beschäftigst dich mal mit den Grundlagen.

Mit deinem Wissensstand wird das momentan in Eigenarbeit absoluter Müll! (wenn die Sachen überhaupt heile bleiben) Klingt hart, ist aber leider so...
SchallundRauch
Inventar
#13 erstellt: 01. Dez 2009, 01:47

zuckerbaecker schrieb:
PS

was auch funzt:

Clarion 928, 958, 778, 788

Pioneer P8600, P9600, P99


Kleine Korrektur: Das 928er hat keine vollaktivfähigen Frequenzweichen.

Gruß Ansgar
zuckerbaecker
Inventar
#14 erstellt: 01. Dez 2009, 11:54
Jepp, vergessen - der Hochtöner muss dann am Verstärker eingestellt werden.
Garyvee
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 01. Dez 2009, 20:32
Hallo,
erstmal danke für die tipps
auch für die harte kritik aber eine sache verstehe ich da nicht

folgendes: mein kumpel und einige die er kennt haben garkeine ahnung von diesen sachen deswegen lassen sie sich im einem carhifischuppen beraten und mit tipps von denen bauen die dann ihre anlagen ein

das ganze siht dann so aus eine endstufe zb 3 kanal ein sub zb radion von audiosystem und ein frontsystem gleicher marke
nichtmal nen cap der punkt ist in diesen ganzen anlagen die so auf der straße rumfahren sitzen zu mindestens 70% leute die kein plan haben
und ich wollte nur ein bißchen mehr als ein fertigkit von magnat oderso und dazu brauche ich ahnung als wenn es mein beruf wäre das klingt für mich son bißchen wie
ich habe die ahnung alle die dise nich haben sind dumm und sollten lieber gar keine musik hören
wie gesagt ich geb ja zu dass ich das zur zeit noch nicht richtig blicke aber scheinbar muss ich um hier mitzureden erstmal nen lehrgang machen naja nun weiß ich erstrecht nicht mehr was ich mir kaufen soll abgesehen davon das ich nichtmal weiss welche hu ich nehmen soll, warscheinlich wird es aber ein alpine
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 01. Dez 2009, 20:48
So hat das keiner gesagt...mir ging es speziell um den aktiven Betrieb des Frontsystems. Das ist ja laut dem was ich hier lese auch das Ziel.
Davon solltest du eben die Finger lassen.

Fang einfach mit einem normalen FS mit Standard-Passivweichen + Sub an.
Dazu brauchste einfach eine 3/4-Kanal-Endstufe, ein Frontsystem, Radio, Dämmung, Kabel und nen Subwoofer, fertig.

Wenns aktiv wird, kommt einiges mehr an Arbeit, Wissensbedarf und finanziellem Aufwand auf dich zu.

Satzzeichen sind ürigens da, um benutzt zu werden. Sie erleichtern das Lesen eines Textes doch ungemein!


[Beitrag von 'Stefan' am 01. Dez 2009, 20:52 bearbeitet]
Herniam
Stammgast
#17 erstellt: 01. Dez 2009, 20:52
Hi,

ich würde eher zu einem Clarion DXZ-778 oder 788 tendieren.
Dürfte mehr Funktionen parat haben, als ein Alpine in der gleichen Preiskategorie. Besonders, wenn du aktiv ansteuern willst.

Ich denke, wenn du erstmal die Sachen da hast und versuchst sie einzubauen, wird dir auffallen, das vieles nicht so kompliziert ist. Falls du doch vor Problemen stehen solltest, wird dir hier sicherlich kompetent geholfen.

Ich stehe dir gern mit Rat (und Tat) zur Verfügung.

@mrniceguy1706: ich würde aber ruhig schonmal so kaufen, dass später auf aktiv umgebaut werden kann. sprich Radio mit entsprechender Trennung usw. Wenn er den Plan jetzt schon hat, was sicherlich zu früh ist, sollte er aber vorrausschauned kaufen. So hatte ich das auch erst gemacht bei meinen VDOs. Erst passiv dann aktiv und es läuft.

MFG


[Beitrag von Herniam am 01. Dez 2009, 20:55 bearbeitet]
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 01. Dez 2009, 20:54

wird dir auffallen, das vieles nicht so kompliziert ist.


Beim Aktiven gehts nach dem Einbau - der auch nicht wirklich einfach ist - hauptsächlich um die Einstellungen. Und da wird er merken, dass Vieles komplizierter als gedacht ist.

Wurd ja alles schon genannt...
Laufzeitkorrektur, Trennfrequenzen, Flankensteilheiten, Pegel der einzelnen LS, Equalizing, Phase, etc.
Herniam
Stammgast
#19 erstellt: 01. Dez 2009, 20:56
ja,

sie Edit im Beitrag oben.
Garyvee
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 02. Dez 2009, 00:03
hallo,

mrniceguy1706 ich muss mich wohl ein bißchen endschuldigen,
das war auch nicht böse gemeint.

ok ich verstehe das mit dem aktiv betreiben ist das problem,
naja im grunde habe ich das aufgegriffen und mir warscheinlich so eine schöne sache ausgemalt,dass es damit so einfach ist, von wegen den hochtöner usw einstellen und somit alles belastbarer machen.

eigendlich möchte ich nur eine anlage die kräftig und laut ist, natürlich soll mann damit auch musik hören können,wo es schon ein bißchen auf klang ankommt.

wenn ich ohne eine aktive möglichkeit näher an meine wünsche komme, dann nehme ich deinen (euren) rat dankend an.
ihr könntet mir mal, nur so in stichworten die vorteile bzw den grund nennen, warum es für manche definitiv aktiv sein muss?

gruß gary
Herniam
Stammgast
#21 erstellt: 02. Dez 2009, 00:16
aktiv hat verschiedene Vorteile:

-LZK macht eigentlich nur mit aktiv Sinn (außer die Zusammenlegung von TMT und Sub), da man ja dadurch die Abstände der einzelnen LS ausgleicht und die sind unterschiedlich bei TMT und HT -> besser Bühne

-Das Einstellen der Weichen ist einfacher und günstiger, da nicht so viele Passivbauteile benötigt werden um zur endgültigen Abstimmung zu kommen

-Die Unterscheidliche Charakteristik von Endstufen (also ihr Klang) ist manchmal besser für HT und TMT. so kann man durch manche Endstufen zu schrille HTs in den Griff bekommen.


Nachteile an Aktiv:
- schwieriger einstellbar für den Laien
Merci
Stammgast
#22 erstellt: 02. Dez 2009, 00:18
Sitzt du im Auto mitteig zwischen deinen Lautsprechern ?
Leider ist das zu 99% nicht der Fall und es macht schon einen deutlichen Unterschied wenn die Laufzeit der Lautsprecher auf deine Sitzposition eingestellt ist.
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 02. Dez 2009, 00:28

-LZK macht eigentlich nur mit aktiv Sinn (außer die Zusammenlegung von TMT und Sub), da man ja dadurch die Abstände der einzelnen LS ausgleicht und die sind unterschiedlich bei TMT und HT -> besser Bühne


Da muss ich mal widersprechen.
Wenn der HT einen eigenen passiven Hochpass + der TMT einen eigenen passiven Tiefpass bekommt, kann man da auch alle Chassis einzeln in ihrer Laufzeit anpassen.

Ein weiterer WICHTIGER Vorteil war für mich:
Man ist in der Wahl der einzelnen Chassis freier, man kann kombinieren, wie man will und so besser auf seinen Geschmack eingehen.
Das alles kann man dann "im Handumdrehen" einstellen und damit alles noch mehr dem Geschmack anpassen.

Für einen Anfänger mit brauchbarem Ergebnis als Ziel absolut unmachbar.
Ich hab mich - als nach zwei, drei Jahren alle "Grundlagen" von Car-Hifi wirklich saßen - nochmals 3-4 Monate wirklich intensiv mit dem Thema "Vollaktiv" beschäftigt (und mach das seitdem immer noch und lerne täglich dazu ;))
Die Theorie dann in die Praxis umzusetzen wird nochmal ein ganz anderer Schuh.
Herniam
Stammgast
#24 erstellt: 02. Dez 2009, 00:48

mrniceguy1706 schrieb:

-LZK macht eigentlich nur mit aktiv Sinn (außer die Zusammenlegung von TMT und Sub), da man ja dadurch die Abstände der einzelnen LS ausgleicht und die sind unterschiedlich bei TMT und HT -> besser Bühne


Da muss ich mal widersprechen.
Wenn der HT einen eigenen passiven Hochpass + der TMT einen eigenen passiven Tiefpass bekommt, kann man da auch alle Chassis einzeln in ihrer Laufzeit anpassen.


Da greift dann Punkt 2.
Außer natürlich man kauft ein System mit Weiche, wo standardmäßig HT und TMT getrennt angeschlossen werden können.
Aber wird hier wohl nicht der Fall sein.

Es besteht einzig die Möglichkeit sich von einem erfahrenen User die Anlage einstellen zu lassen, oder zu einem Händler rennen, wobei das nicht die feine Art ist, wie ich finde. Woanders kaufen und dann zum einstellen dahin.
butcher99
Inventar
#25 erstellt: 02. Dez 2009, 01:00
Hi!

Ich sehe genau 2 Vorteile an einer aktiven Trennung:

- Für den Einsteiger leichter---> muss nur ein paar Knöpfe drücken um zu einem für ihn zufriedenstellenden Ergebniss zu kommen (hat ja nicht mehr Möglichkeiten wie vom Gerät vorgegeben)

- Tiefpässe von TTs bzw. Subs viel leichter bzw. überhaupt machbar


Und zu :

Da greift dann Punkt 2.
Außer natürlich man kauft ein System mit Weiche, wo standardmäßig HT und TMT getrennt angeschlossen werden können.
Aber wird hier wohl nicht der Fall sein.


Die seperaten Endstufenkanäle solltest du aber auch als Materialeinsatz werten




Grüsse
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 02. Dez 2009, 01:56

- Für den Einsteiger leichter---> muss nur ein paar Knöpfe drücken um zu einem für ihn zufriedenstellenden Ergebniss zu kommen


Da müsste man jetzt "Einsteiger" und "zufriedenstellend" genauer definieren. Halte ich SO wies hier steht für schlichtweg falsch! Ich habs selbst hinter mir...

Wenn man mit "Einsteiger" jemanden meint, der sich schon seit einiger Zeit mit der Materie beschäftigt und weiß, wie Filter genau funktionieren/arbeiten, wie Lautsprecher funktionieren/arbeiten KÖNNEN/dürfen, wie das alles zusammenspielt (auch nur im Gedankenmodell), wie sich verschiedene Einstellungen auf andere Einstellungen auswirken (können) und wie überhaupt alles zusammenarbeitet, DANN kann man ein zufriedenstellendes Ergebnis erwarten...dazu gehört dann aber auch schon ne Menge an Grundwissen, die einfach da sein MUSS!

Einfacher als Passivabstimmung ist es natürlich auf jeden Fall...damit beschäftige ich mich zur Zeit und das ist nochmal ne gute Nummer härter! Da kommt noch viel auf mich zu.

Ich kann das alles nur so schildern, wie ich es erlebt hab.
butcher99
Inventar
#27 erstellt: 02. Dez 2009, 11:59
Hi!

Ich schrieb ja auch ein für den Anfänger zufriedenstellendes Ergebnis! Für dich oder mich bestimmt nicht
Deine Beschreibung passt dann schon auf den Fortgeschrittenen!

Überleg mal wie es denn in Wirklichkeit ist?
Der Einsteiger kennt nur seine Werksweichen die null aufs Auto abgestimmt sind.
Überall hört er aktiv, aktiv, viel einfacher und besser!
Was macht er, er kauft sich ein "DSP" oder "Endstufe mit Aktivweichen", baut ein, stellt eine Stunde ein und ist zufrieden!
Er "hatte ja die Möglichkeit alles einzustellen" und besser wie die Original Passivweichen wirds bestimmt klingen.

Erst dann fängt er irgendwann an sich zu informieren wie er was macht! Hier im Forum hast du die besten Beispiele!

Gib dem selben Anfänger mal ne Kiste mit Spulen und Kondis, der rennt schreiend davon


Grüsse
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche 16cm Lautsprecher sind die besten ?
Joe_Albatros am 16.02.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2009  –  21 Beiträge
bessere Lautsprecher mit Radio betreiben?
rob21 am 13.06.2004  –  Letzte Antwort am 16.06.2004  –  8 Beiträge
Benötige ich eine Endstufe?
Bastler72 am 06.05.2012  –  Letzte Antwort am 09.05.2012  –  5 Beiträge
8 lautsprecher an eine 4 kanal endstufe ?
bartek am 24.09.2003  –  Letzte Antwort am 25.09.2003  –  4 Beiträge
Mitteltöner an Endstufe, Hochtöner an Radio - sinnvoll?
R_A_V_E_N am 20.04.2006  –  Letzte Antwort am 22.04.2006  –  4 Beiträge
Front auch über Endstufe
danysahne333 am 13.11.2013  –  Letzte Antwort am 13.11.2013  –  7 Beiträge
Alle 4 Lsp an die Endstufe?
rookie16v am 17.02.2005  –  Letzte Antwort am 23.02.2005  –  7 Beiträge
Frontsystem -> Alpine SXE1750S Frequenzweiche ?
hakkespikey am 16.06.2008  –  Letzte Antwort am 18.06.2008  –  4 Beiträge
Frontsystem Golf 4 Kombi
KruX am 04.03.2008  –  Letzte Antwort am 05.03.2008  –  7 Beiträge
Suche Frontlautsprecher - Tipps??
HJM_2001 am 19.03.2004  –  Letzte Antwort am 22.03.2004  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.193

Hersteller in diesem Thread Widget schließen