BMW F20 Türlautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
Simon
Inventar
#1 erstellt: 24. Feb 2020, 15:44
Ich weiß, dass es sehr viele (auch gute) Plug and Play Systeme für BMW gibt.
Mich würde aber interessieren, welche LS Größe man maximal in die Türe bekommt.
Vielleicht hat sich außer mir schon jemand Gedanken dazu gemacht und kann mir helfen:

Also wie viel mm Durchmesser gehen in die Öffnung?
Kann man vom Innenblech etwas entfernen oder ist da etwas im Weg?
Welche Einbautiefe ist original? Bzw. wie viel mm hat man insgesamt?

Und freundlich grüßt
der Simon
marvstar
Inventar
#2 erstellt: 05. Mrz 2020, 10:53
Also es sind 4 Zoll Chassis mit 3 Schraubpunkte auf einem Durchmesser von 128mm (wenn ich es richtig im Kopf habe). Die Einbauöffnung ist genau 100mm groß. Der Abstand der TVK zum Aggregateträger beträgt etwa 35mm.

Welche Chassis nun maximal hier rein passt ist schwer zu sagen. Ich würde behaupten, dass ein 5 Zoll Chassis, welches nach hinten sehr offen ist und ein kleinen Magnetdurchmesser hat gut verbaubar ist.
Simon
Inventar
#3 erstellt: 05. Mrz 2020, 16:18
Vielen Dank für deine Antwort, Marvin.

35mm ist gar nicht wenig.
Wenn man den Speaker etwas nach vorne holen möchte, muss man aber einen sehr zierlichen Antrieb verwenden.

Spannend wäre noch, wie viel Platz zwischen Aggregateträger und Scheibe ist?

Weißt du, ob innerhalb der 128mm irgend was wichtiges ist?
Also lässt sich das Loch vergrößern?

Und freundlich grüßt
der Simon
marvstar
Inventar
#4 erstellt: 05. Mrz 2020, 19:06
Also ich fahre selbst einen F31, da sollte es aber sehr ähnlich aufgebaut sein. Nagel mich bitte nicht auf die mm genau fest

Wenn man 25 bis 30mm aufbaut und das Loch auf 110mm aufweitet, dann sollten eigentlich alle gängigen 5 Zoll bzw 13/15er dort passen.
Ich glaube die Scheibe war nochmal 45-50mm weg. Mein aktuell MT ist 55mm tief. Passt schon mit einem 12mm Ring ohne Probleme. Es sollten also auch Chassis ala 12 MU reinpassen.

Es ist eben die Frage, was das Ziel ist. Ich habe bei mir einen 4 Zoll verbaut, der bei 160hz 24db ist. Tiefere Ankopplung durch ein größeres Chassis regt wieder die Tür stark an. Es ist eben alles ein Kompromiss.
Simon
Inventar
#5 erstellt: 05. Mrz 2020, 21:20
Ich sehe die Herausforderung darin, dass die mögliche Trennfrequenz auf einen sehr engen Bereich limitiert ist. Ca. eine halbe Oktave, mehr geht nicht.
Unterhalb von ~150Hz bricht der Frequenzgang an dieser Position in der Türe stark ein.
Oberhalb von ~220Hz sind die Untersitzwoofer nicht mehr zu gebrauchen.

Bei einem Standlautsprecher würde man die Trennfrequenz zwischen 10er und 20er um eine volle Oktave höher wählen.
Der MT beginnt untenrum massiv zu klirren. Ein SS 10f z.B. fühlt sich unterhalb von 250Hz (18dB/Okt) einfach nicht mehr wohl.
Der Klirr steigt zusätzlich bei größer werdender Auslenkung.


marvstar (Beitrag #4) schrieb:
Es ist eben die Frage, was das Ziel ist. Ich habe bei mir einen 4 Zoll verbaut, der bei 160hz 24db ist. Tiefere Ankopplung durch ein größeres Chassis regt wieder die Tür stark an. Es ist eben alles ein Kompromiss.

Car HiFi ist immer ein Kompromiss.
Durch einen größeren Mitteltöner erhoffe ich mir für gleichen Pegel weniger Klirr und weniger Hub.

Der eigentliche Nachteil - die obere Trennfreuenz sehe ich als geringeren Kompromiss.
Ein super feiner Breitbänder wird an der Position wohl auch nicht sauber über ~3kHz laufen.

Und freundlich grüßt
der Simon
Neruassa
Inventar
#6 erstellt: 05. Mrz 2020, 21:49
MT&HT aufm Armaturenbrett kommt bei dir nicht in Frage?
Bleibt ja weiterhin Rückrüstbar.
Simon
Inventar
#7 erstellt: 05. Mrz 2020, 22:11
Dann müsste die Trennfrequenz eher Richtung 120Hz rücken, um einen sauberen Übergang zu den Bässen zu bekommen.
Das stelle ich mir SEHR schwierig vor.

Rückrüstbar ist nicht wichtig.
Möglichst gut spielen muss es.

MT im Armaturenbrett ist toll.
Dann aber mit TT im Kickpaneel. Und dafür ist im kleinen F20 mit Handschaltung kein Platz.


Falls das aber schon jemand erfolgreich umgesetzt hat, wäre ich sehr an näheren Infos interessiert.

Und freundlich grüßt
der Simon
Neruassa
Inventar
#8 erstellt: 06. Mrz 2020, 01:27
Einen schicken 10er auf dem Armaturenbrett sollte das ohne Probleme hin bekommen.
Da gibt's ja auch recht geniale Coax Lösungen.
z.B. die morel Hybrid Integra 402.
Sind zwar teuer, aber ist ja MT+HT in einem. Dann "geht's ja wieder".

Dann gibt's ja noch solche Kandidaten wie Scanspeak 10F im Armaturenbrett, Richtung Scheibe.
Geht Free-Air, als auch im GG (450-500ml). Wobei ich mir nicht 100% sicher bin, wie man den trennen kann. Denke bei 120 Hz wird Free-Air schwierig?
Fs hat er 90 Hz.


[Beitrag von Neruassa am 06. Mrz 2020, 01:30 bearbeitet]
Simon
Inventar
#9 erstellt: 06. Mrz 2020, 07:26
10er, die das hin bekommen sind sehr rar gesäht.
Ich hätte z.B. noch einen JBL 400GTi. Dem traue ich das zu.
Ein 13er fühlt sich aus oben genannten Gründen in dem Frequenzbereich aber einfach wohler.

Den Morel Koax habe ich schon vor mehr als 10 Jahren bei einem Händler getestet. (Weil ich Morel sehr schätze.)
Die Auflösung ist im Vergleich zu den normal Mitteltönern (Konus und besonders Kalotte) schlechter. Außerdem ist der Kennschalldruck unterirdisch.

Der 10F gefällt mir sehr gut. Hatte ich sowohl im Auto als auch zu Hause.
Tiefe Trennfrequenzen mag der gar nicht. Der ist über 300Hz sooo gut und klirrt unter 250Hz wie Sau.

Ich kenne mittlerweile wirklich viele Lautsprecher. Der eine oder andere liegt auch noch in meinem Lager herum.
Es geht mir jetzt aber nicht um die Auswahl des besten 3 oder 4" sondern um die Option, etwas Größeres zu verbauen.
75 statt 50cm² Membranfläche, 25 - 50mm Spule statt 20mm, lineare Auslenkung bis 3 oder 4 statt 2mm, fs im Bereich 70 statt 100Hz, …

Und freundlich grüßt
der Simon
Neruassa
Inventar
#10 erstellt: 06. Mrz 2020, 09:40
Du kennst dich ja besser mit Lautsprechern aus als ich, das weis ich.
Gibts denn keine 13er (Tief)Mitteltöner, die Free-Air ins Armaturenbrett spielen können, und dabei brauchbar über die Scheibe klingen?
Ansonsten gab es ja auch schon Leute, die 4" im BR ins Armaturenbrett gebaut haben. Ist halt mit sehr viel Aufwand verbunden.


[Beitrag von Neruassa am 06. Mrz 2020, 09:42 bearbeitet]
Simon
Inventar
#11 erstellt: 06. Mrz 2020, 10:04
Klar klappen 13er FA im Armaturenbrett.
Wenn das Brett eine gute Form hat, gibt es im Bereich um 250Hz noch ein paar dB oben drauf. Unter 200Hz wird aber extrem schwierig.

Ich keine ein Fahrzeug mit 12MU in aperiodisch gedämpften Stahlgehäusen, die mit dem Armaturenbrettträger verschweißt sind.
Das klappt mittlerweile auch mit gehobenem Pegel bei tiefer Trennfrequenz. Der Weg war aber mühsam.

Das Armaturenbrett bietet meines Ermessens aber nur Platz für max. 8cm. Ein 13er erscheint mir im Moment unmöglich.
Ein 10er im BR könnt mit viel Aufwand gehen.

Und freundlich grüßt
der Simon
marvstar
Inventar
#12 erstellt: 06. Mrz 2020, 15:16
Also ja du hast recht, dass die Untersitzwoofer ab >200hz beginnen schwierig zu werden. Auch eine Ankopplung wird mit höheren Abstand schwerer.

Der Gedanke mit dem Klirr und Hub ist halt in dem Bereich und Pegel richtig und/oder irrelevant. Bspw hatte ich schon einen 12Mu ne Weile mit 80hz Trennung laufen. Akustisch ging das bis etwa 100Hz. Klar hat er bei höheren Pegeln sehr viel Hub gemacht, blieb aber akustisch sauber und fein.

Eine sinnvolle Trennung im BMW würde ich im Bereich 140 bis 200Hz möglichst steil setzen (bei einem 4 Zoll Chassis). Steil, damit der Untersitzwoofer möglichst wenig Stimmenanteile macht. Das sollte ein 4 Zoll Chassis hinbekommen.

Ein 3 Zoll Chassis wie der 10F wiederum nicht. Da fehlt einfach die Fläche. Den 12MU kenn ich in fast allen erdenklichen Einbausituationen und fand ihn nirgendwo unhandlebar. Günstiger ginge auch ein Wavecor WF120BD oder CU. Auch ein Replay Audio Energy 4 Zoll klappt super auf eine BMW Tür (Deutscher Meister AYA Outlaw 2019).

Amabrett im BMW würde ich nicht machen, dafür sind die angebotenen Plätze viel zu gut. Liegend über die Scheibe spielend hat auch wieder akustische Probleme.

Also ein 13er mit kleinem Magnet wird auch auf die Tür spielen können. Durch die tiefere Trennung hast du aber auch mehr Energie in der Tür und auf die Bauteile drum herum. Die Wiedergabe der Stimme wird dadurch ebenfalls beeinflusst. Mit einem 13er wirst du im optimalsten Fall bis rund 80-120Hz spielen lassen können. Inwiefern es am Ende positiv oder negativ ist muss man ausprobieren.
Simon
Inventar
#13 erstellt: 06. Mrz 2020, 16:29
Den 13er würde ich nicht tiefer trennen als den 10er.
Der Bereich 140 bis 200Hz ist so gut wie fix.

Der 12MU geht ja in die Richtung, die ich mir vorstelle.
32mm Spule, 3,5mm lin, 64Hz Reso, ...
Wenn es dann noch die Möglichkeit gibt, ein paar cm² zusätzlich zu bekommen, wäre es fein.

Was mir so vorschwebt:
Seas Excel M15CH002 oder Accuton C90-6-724

Und freundlich grüßt
der Simon
marvstar
Inventar
#14 erstellt: 16. Mrz 2020, 15:26
Dann hat der 13er in der Position eigentlich keinen großen Vorteil.

Die beiden genannten... naja der Seas würde vlt noch gehen. Der Accuton nicht... müsstest du das Loch um 2,5cm ausweiten im Durchmesser. Außerdem ist der Kleber der Accuton Chassis nicht für den Carhifi-Betrieb ausgelegt. Die Wahrscheinlichkeit, dass dieser irgendwann spröde wird und die Membran reißt, ist das groß.

Bleib beim 12MU. Welche Tieftöner und Hochtöner kommen dazu?


[Beitrag von marvstar am 16. Mrz 2020, 15:27 bearbeitet]
Simon
Inventar
#15 erstellt: 16. Mrz 2020, 22:09
Die Vorteile habe ich oben beschrieben.
Mehr Membranfläche heißt bei gleichem Aufbau und Antrieb mehr Kennschalldruck.
Je näher man an die Freiluftreso ran kommt, desto scheußlicher wird der Klirr.

Beides spricht für einen 13er mit fres bei ~75Hz und echten ~89dB.

Das mit den Accuton ist nicht schön, zu hören.
Es gibt/gab ja einen Deutschen Hersteller, der die Chassis für den Einsatz im Auto bauen ließ. Der Cell MT war aber meines Wissens nicht im Programm.
Accuton selbst produziert aber auch OEM für VAG. Die müssen dann wohl auch speziell gefertigt sein.

Tietöner = Steg BM8 II
Hochtöner liegen noch viele herum, die in Frage kommen. (Bändchen, Ringradiator, Kalotten, ...). Genauso wie Subwoofer.
HT und Sub werde ich testen, wenn MT und TT sauber laufen.

Und freundlich grüßt
der Simon
marvstar
Inventar
#16 erstellt: 25. Mrz 2020, 18:37
Die Vorteile sind meines Erachtens aber beim Mitteltöner net wirklich relevant. Ein 4 Zoll bei 160Hz 24dB getrennt, macht schon sehr wenig Hub unter Pegel (Definitionssache). Ein 5 Zoll bei gleicher Trennung macht natürlich weniger Hub, hat dafür aber eine höhere MMS, was vor allem in der Feindynamik eher von Nachteil ist. Fs ist hierbei fast nebensächlich bei der großen Tür.

Ich habe grad am Wochenende meine Lautsprecher umgebaut. Replay Audio Elegance werkeln nun darin. 4 Zoll Mitteltöner mit Alumembran und extrem offenem und stabilen Korb. Läuft bisher sehr schön. Dazu ein AMT mit tiefer Ankopplung und einfach enomen Wirkungsgrad, dazu noch kompakt. Passt alles in die OEM Plätze.

Die Accuton hatte ich auch schon mehrfach auf dem Zettel, aber 124mm Einbaudurchmesser ist schon echt heftig viel. Dazu der Preis und die Klebeproblematik unter Temperatur und schon ist das Chassis für Carhifi nicht attraktiv. Die Carhifi-Variante ist auch nur ein 3,5 Zoll Chassis: https://accuton-automotive.com/home/produkte/C100AM-04-730

HT würde ich jederzeit wieder zu einem AMT greifen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Micro Precision 5.38
Simon am 24.04.2009  –  Letzte Antwort am 24.04.2009  –  5 Beiträge
Dynaudio
Simon am 11.11.2010  –  Letzte Antwort am 11.11.2010  –  5 Beiträge
LS Einbau BMW!
gulli808 am 05.03.2010  –  Letzte Antwort am 15.03.2010  –  29 Beiträge
BMW E46 Limousine - Hochtöner im Spieldreieck ersetzen
Simon1111 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.03.2014  –  42 Beiträge
Morel Aufklärung
Simon am 08.06.2007  –  Letzte Antwort am 13.07.2007  –  5 Beiträge
Türlautsprecher!
Tigra_driver am 21.05.2004  –  Letzte Antwort am 22.05.2004  –  7 Beiträge
Frontsystem BMW E46 Compact
kegir am 17.07.2007  –  Letzte Antwort am 19.07.2007  –  2 Beiträge
Woofer für BMW z4 coupe
zer012 am 28.12.2008  –  Letzte Antwort am 28.12.2008  –  2 Beiträge
Einbauadapter BMW E46
Melzman am 06.06.2004  –  Letzte Antwort am 04.07.2004  –  6 Beiträge
3er Bmw Rear einbauhinweise
Psychopath am 25.04.2004  –  Letzte Antwort am 26.04.2004  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.204
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.008