Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Mächtiges 2 Wege Frontsystem + Endstufe, Wie? VW Fox

+A -A
Autor
Beitrag
Primelgewächs
Stammgast
#1 erstellt: 10. Aug 2016, 17:48
Moin, moin!

Ich suche für meinen Wagen ein Frontsystem, oder bloße Komponenten, die es möglich machen, ordentliche Pegel bei kernigem und vollem Klang zu fahren. Ein Sub ist verbaut, der macht seine Arbeit schon sehr gut:

Link zum Sub Selbstbauprojekt

Das Autoradio ist ein Pioneer MVH 1400UB, zur Zeit ist das JBL GTO 609c verbaut an einer JBL Gt 5 A 402 E 2/1 Kanal Endstufe.
Das Auto ist gedämmt mit Alubutyl und Vlies, das volle Programm.

Das Problem ist nicht generell der Klang vom 609c, sondern die unüberbrückbare Lücke vom Sub zur Mitte, da fehlt einfach bei den meisten Titeln der Oberbass, was meist unnatürlich klingt. Mächtige Gitarrenriffs auf Verstärkern mit Distortion klingen trotzdem sehr passabel, aber generell könnte da mehr sein, gehört wird fast alles, von 60ies bis jetzt, Hard Rock, Blues, manchmal Charts, kein Hip Hop.
Ich habe für das 609c einen Hochpass eingestellt, aber selbst wenn ich den runterdrehe, oder auf flat schalte, tut sich nicht viel.
Wenn ich tenn Tiefpass am Sub anhebe, dröhnt es und macht mir genau die Einstellung kaputt, die ich an dem mag.

Mir schwebte vor zwei 8" PA Pappen in die Tür zu bauen, sowie seperate HTs in der A-Säule.
Ich dachte da an den Eminence Alpha 8MRA wegen dem geschlossenen Korb, oder generell LS mit geschlossenem Korb. was ja simpel zu installieren wäre, aber ob die Bass können? Zweifel...
Generell würde es mich aber nicht stören, die Türpappen für andere 8"er entsprechend umzubauen.

Und wie wäre das ganze am Ende anzutreiben? Mir fehlt die Austattung um mir Weichen zu bauen, also vielleicht ein 4-Kanal Amp mit integrierten Weichen zum einstellen? Mein Radio kann, soweit ich die Enstellungen durchgegangen bin, keine Bandpassfilter erstellen, aber ein neues Radio wollte ich eher nicht, es sei denn, es würde das ganze enorm vereinfachen. DSP muss aber nicht sein.
Preislich ist die ganze Sache noch offen, wenn es teurer wird, muss es eben länger dauern. Ich bin geneigt gebrauchte Komponenten zu kaufen, aber insgesamt habe ich noch keinen Rahmen, weil keine konkrete Idee zur Umsetzung.

Beste Grüße!

...kleiner Nachtrag:
Der Celestion TF-0818MR von Monacor hat ebenfalls einen geschlossenen Korb und spielt nur bis max. 600Hz runter. Ich denke das ist zu hoch, oder?


[Beitrag von Primelgewächs am 10. Aug 2016, 18:35 bearbeitet]
Car-Hifi
Inventar
#2 erstellt: 10. Aug 2016, 20:06
Tach auch,

ich habe mir gerade mal das Datenblatt Deines Favoriten Alpha 8 MRA angesehen Link. Der passt einfach mal gar nicht zu Deinem Wunsch, einen deutlichen Anschluss an den Sub zu bekommen. Der hat seine Resonanzfrequenz bei 514. Trennen würde ich ihn, je nach Leistung, tiefstens bei 600-700 Hz. Der Lautsprecher macht selbst ohne Weiche laut Datenblatt bei 100 Hz kaum praktisch kein Pegel. Das Ding ist einfach nur ein riesiger Mitteltöner.

Im Car-HiFi-Bereich gibt es einige 16er und 20er, die deutlich bis unter 100 Hz sauber mit viel Leistung spielen. Ich glaube, mit sowas bist Du besser bedient. Ich fürchte aber, das wird teurer, als das JBL-System.
Primelgewächs
Stammgast
#3 erstellt: 11. Aug 2016, 16:00
Hi!
Danke für deine Antwort.
Ich habe nach 20ern geschaut, aber das schießt im Car-Hifi preislich schnell durch die Decke im Verglich zu einem PA Chassis.
Was spricht überhaupt gegen ein PA Chassis in GG oder BR in der Tür?
Ein Chassis wie den SP8 150 von Monacor oder vergleichbare.
Das müsste doch funktionieren?
Beste Grüße!
DJ991
Inventar
#4 erstellt: 11. Aug 2016, 16:50
Wenn du von der Einbautiefe da hinkommst, spricht da nix gegen. Im Gegenteil, solche Chassis bieten viele Vorteile.
Joze1
Moderator
#5 erstellt: 11. Aug 2016, 17:17
Wenn du einen Rockford Fosgate PPS4-10 pro Tür verbaut bekommst, hast du ein sehr lautes Chassis, das auch weit genug herunterspielt. Das gleiche gilt für die B2 Audio HNP10. Das sind LS, die ähnlich wie PA-Material laut spielen, aber eine recht niedrige FS haben, also im Grunde ausreichend Tiefgang entwickeln können
Primelgewächs
Stammgast
#6 erstellt: 11. Aug 2016, 18:49
Hi Joze!
Danke für die Empfehlungen, aber 280€ für ein Chassis ist schon heftig. Da ist noch kein Hochton und auch kein Amp im Spiel.
Ich würde daher gerne nochmals die Frage aufgreifen, warum es kein PA Chassis sein sollte.
(Oder warum die Frage bestehen bleibt )
Best Grüße.
Joze1
Moderator
#7 erstellt: 11. Aug 2016, 19:05
Naja, du hattest ja bewusst keinen Rahmen gesetzt, da ist das Optimum ja dann häufig auch seinen Preis wert

Keiner hat gesagt, dass PA nicht in Frage kommt, die Antwort hast du ja schon bekommen. Auch, warum die von dir genannten Chassis sicher nicht in Frage kommen

Die HNP10 sind übrigens günstiger und kosten im Paar ~260 €.


[Beitrag von Joze1 am 11. Aug 2016, 19:05 bearbeitet]
Primelgewächs
Stammgast
#8 erstellt: 11. Aug 2016, 19:47
Ok, ja das stimmt
B2 Audio scheint gemessen an den Suchergebnissen ja eher eine Rarität zu sein?
Ich hatte ein Auge auf den PA Kram geworfen weil mir die Sachen, die ich bis jetzt gehört habe, gut gefallen haben (Probehören in der Garage ist nicht das selbe wie im Auto, ja) Aber es gibt ja auch scheinbar andere, die so etwas sogar umgesetzt haben.
Lohnt sich der doppelte Preis im Vgl. zu PA Chassis?
Das kann ich so allein nicht entscheiden, wonach soll ich da gehen?
Ich denke an max. 500€ für das Fronsystem u. möglicherweise mit Amp, Montagematerial nicht eingeschlossen (GFK, Holz, etc.)
Komme ich da mit P/L bei PA nicht weiter als mit Car Hifi Chassis?

Besten Gruß!


[Beitrag von Primelgewächs am 11. Aug 2016, 19:48 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#9 erstellt: 11. Aug 2016, 21:53
B2 Audio ist tatsächlich kein Hersteller von Großserien, aber dafür sehr, sehr stabiles und hochwertiges Material, das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen

PA kann man durchaus einbauen, wenn man die passenden Bedingungen schafft. Das sind relativ große, definierte Gehäuse, im besten Falle ventiliert. Ich habe sowas schon gehört, funktioniert gut, ist aber mit einigem Einbauaufwand verbunden
Die entsprechenden Car-Hifi-Teile sind dann halt vom Einbau her erheblich ungänglicher
Primelgewächs
Stammgast
#10 erstellt: 12. Aug 2016, 16:03
Also der Aufwand für den Einbau ist eher nebensächlich, da ich das gerne mache. Der SP-8/150PRO von monacor sagt mir Preislich schon zu. So wie ich die Diagramme deute, kommt er sogar in Frage.
Der Fox ist ja ein 3-Türer, soll heißen ich habe relativ lange Türen. Bekomme ich da 20L Volumen rein? Weiß das jemand aus Erfahrung?
Ich würde dazu wieder GFK und MPX kombinieren.
Beste Grüße!
Audiklang
Inventar
#11 erstellt: 13. Aug 2016, 02:02
hallo

du kannst auch nen Eminence verbauen , allerdings nicht den Alpha 8 MRA sondern den Alpha 8A , alternativ würde auch ein Fane SOVEREIGN 8-225 gehen oder dein Monacor


Der Fox ist ja ein 3-Türer, soll heißen ich habe relativ lange Türen. Bekomme ich da 20L Volumen rein?


hier in den einbauberichten gibt / gab es einen fiat stilo 3 türer , da hat der besitzer ~30 liter gehäuse gebaut gehabt und zwei 8 zoll PA verbaut gehabt , geht schon , ist nur eben aufwand

Mfg Kai
Primelgewächs
Stammgast
#12 erstellt: 13. Aug 2016, 16:48
Moin Kai,

danke für die Empfehlungen. Der Fane scheint ja auch gut zu passen. Möglicherweise fällt die Wahl auf diesen, laut Diagramm kommt der auch etwas höher als der 20er von Monacor.
Ich finde den Stilo gerade nicht, aber habe den Thread schonmal gesehen. Vielleicht hat jemand einen Link?
Bei der Suche nach passenden HTs bin ich auf die DT 284 von Carpower gestoßen, wäre das was?
Das JBL 609C hat auch Hochtöner dieser Bauart, die gefallen mir klanglich gut.
Oder gibt es ganz andere Meinungen dazu?

Beste Grüße!
st3f0n
Moderator
#13 erstellt: 13. Aug 2016, 16:51
SQPL Stilo

Musst du dich mal ein wenig durchklicken.
Audiklang
Inventar
#14 erstellt: 13. Aug 2016, 20:24
hallo

höher wie ~1 khz sollte man nen 8 zöller sowieso nicht laufen lassen wegen bündelungsverhalten , da fällt nen 1 zoll ht schon raus

Mfg Kai
Primelgewächs
Stammgast
#15 erstellt: 14. Aug 2016, 10:03
Danke für den Link, Stefan.
Das mit den 1kHz wusste ich nicht, also vielen Dank, Kai.
Worauf sollte ich denn da zurückgreifen? Ich wollte ja gerne 2-Wege bauen.

Zum Stilo fehlt mir das passende Wort, das ganze Projekt ist schon... Verrückt. (positiv)

Beste Grüße zum Sonntag
Audiklang
Inventar
#16 erstellt: 14. Aug 2016, 12:20
hallo

breitbänder 3 oder 4 zoll , der kann dann ab ~ 300 hz übernehmen

ginge auch mit nen 4 zoll komposystem oder coax ab ~300 hz

Mfg Kai
Primelgewächs
Stammgast
#17 erstellt: 14. Aug 2016, 14:32
Gute Idee!

Was für ein 4" Koax kann man denn da empfehlen?
Der Koax wird etwas einfachter zu installieren sein, als ein Kompo-System, die Verkleidung von der A-Säule lässt sich kinderleicht entfernen, das Armatuenbrett nicht so. Da ich allein baue und der Wagen für den Arbeitsweg benötigt wird, ist das eher praktikabel.

Ich habe Angebote von ESX, Focal, Monacor, Eton und Ampire angesehen, aber kenne keinen davon, nur durch Hörensagen.
Die JBL CS4 waren die einzigen 10er Koaxe die ich bis jetzt gehört habe, die wurden aber recht schnell unangenehm im Klang.

Den Breitbänder habe ich außen vor gelassen, habe aber gelesen, dass es auch gut funktionieren kann. Ich habe sowieso vor, die Chassis auf den Hörplatz auszurichten. Speziell habe ich von einem Projekt mit einem Omnes BB 3.01 gelesen, hätte aber nicht gedacht, dass ein BB so gut im Hochton ist.

Beste Grüße!


[Beitrag von Primelgewächs am 14. Aug 2016, 15:16 bearbeitet]
Audiklang
Inventar
#18 erstellt: 14. Aug 2016, 17:02
Primelgewächs
Stammgast
#19 erstellt: 14. Aug 2016, 19:21
Danke für die Links und deine Zeit.
So würde für mich schon ziemlich genau die Bestückung stehen.

Wie sieht es mit einem passenden Verstärker aus? Da wüsste ich auf Anhieb kein Modell. Mein Suchbegriff wäre "Endstufe mit integrierter Frequenzweiche"
Ich brauche ja eine, die 2 Kanäle mit Bandpass einstellen kann und zwei weitere Kanäle mit Hochpass. (richtig?)
Und die Fane Sovereighn würde ich schon mit 200W versorgen wollen. Der Hochtonbereich wäre ja mit 50W pro Kanal schon gut abgedeckt.

Für den Sub im Heck ist auch etwas mehr Leistung als nötig da . Soll ja nie verkehrt sein, hört man.

Beste Grüße!
Audiklang
Inventar
#20 erstellt: 14. Aug 2016, 19:44
hallo

die trennung würde ich nicht mit einer ziemlich ungenauen weiche in einer endstufe realisieren , zumal diese auch weder eine Lzk noch EQu können

dazu ist die filterart in den endstufen fest mit meistens12db/okt

für die komplexität der akkustik im auto brauchst nen DSP der möglichst frei einstellbar ist


leistung reichen ~150 watt für die 8 zoll damit bin ich jedenfalls beim eminence alpha 8a gut gefahren , sind aber ja 8 ohm chassis also wirst da schon was grösseres brauchen so im bereich ~ 300 watt an 4 ohm , da ist second hand kauf sicher die günstigere variante weil das ja recht grosse stufen sind

Mfg Kai
Primelgewächs
Stammgast
#21 erstellt: 15. Aug 2016, 09:28
Moin.
Das mit dem DSP wollte ich gerne vermeiden, ich wollte es gerne einfach halten. Da in absehbarer Zeit ein Heim-HiFi Projekt ansteht, würde ich derartige Technik lieber dort investieren.
Ist es mit einer Endstufe mit einstellbaren Filtern nicht machbar? Bis auf die Flankensteilheit lässt es sich doch regeln?
Beste Grüße!
DJ991
Inventar
#22 erstellt: 15. Aug 2016, 10:38
Geht schon. Sollte da jetzt noch jemand mit Messtechnick rankönnen, geht die Einstellung auch mit dem Endstufenpoti genau.
Primelgewächs
Stammgast
#23 erstellt: 15. Aug 2016, 12:13
Hi DJ!

Ich habe gesehen, das man bei manchen Geräten auch zw. 12dB u. 24dB wählen kann. Nicht schlecht.
Mit dem Messen ist es so eine Sache, wer macht so etwas? Privat kenne ich da niemanden. Das einzige hier in der Nähe ist ACR.
Anders gesagt habe ich bis jetzt nie etwas eingemessen, sondern immer so lange mit den Einstellungen gespielt bis es sich für mich gut anhörte.

Beste Grüße!
Audiklang
Inventar
#24 erstellt: 15. Aug 2016, 18:59
hallo

dann wird`s mal zeit für den schritt zu gehen und nen DSP einsetzen

wenn es nicht allzuteuer werden soll gibt`s da den kleinen MiniDSP

http://www.oaudio.de/MiniDSP/miniDSP-2x4-Boxed.html

damit das frontsystem bearbeiten und den sub über filter in der endstufe trennen , das ist meiner meinung die günstigste sinnvolle einsiegsvariante

Mfg Kai
Primelgewächs
Stammgast
#25 erstellt: 16. Aug 2016, 09:43
Naja, beim DSP hört es ja nicht auf, benötige ich da nicht noch ein Mikro und Software zu?
Da das Gerät 5V Betriebsspannung benötigt, würde ich es hiermit betreiben: Step Down Wandler 12V zu 5V
Ist das OK, oder bekomme ich ohne Filter Probleme mit Nebengeräuschen?

Davon abgesehen, kann ich das Gerät doch auch nachträglich einbauen, also das ganze Vorhaben bauen und nachträglich in den Signalweg stecken, oder?
Wenn ich das so in der Reihenfolge bauen könnte, habe ich außerdem noch die Möglichkeit für einen dirkekten Vergleich, mit u. ohne DSP.

Besten Gruß!
Audiklang
Inventar
#26 erstellt: 16. Aug 2016, 13:34
hallo

der wandler sollte tauglich sein , viel strom zieht der DSP nicht

klar kannst den DSP auch später noch einbinden

Mfg Kai
Primelgewächs
Stammgast
#27 erstellt: 23. Aug 2016, 20:38
Folgendes ist dann zum Einbau bereit:

Monacor SP8/150
Omnes Audio BB 3.01
ESX Signum SE 260 (Hochton)
ESX Signum SE 4120 (Mittelton)

Kann ich der Endstufe für den MT eine Spule im Signalweg vorschalten, oder etwas anderes simples, um die so bei ca. 1kHz mit wenigstens 6dB zu trennen? Wenn Spule, wieviel mH?

Beste Grüße!
Audiklang
Inventar
#28 erstellt: 23. Aug 2016, 21:17
hallo


Kann ich der Endstufe für den MT eine Spule im Signalweg vorschalten, oder etwas anderes simples, um die so bei ca. 1kHz mit wenigstens 6dB zu trennen? Wenn Spule, wieviel mH?


wenn muss die spule am ausgang der endstufe sein und zwar in reihe zum chassis , das ergibt ein lowpass erster ordnung

aber wieso 1 Khz ? oder soll das ein hochpass werden ? enn den Ht kannst nicht ab 1 Khz übernehmen lassen

Mfg Kai
Primelgewächs
Stammgast
#29 erstellt: 26. Aug 2016, 19:10
Moin!

Ich muss sagen, dass ich etwas verwirrt bin. Erst heißt es:


höher wie ~1 khz sollte man nen 8 zöller sowieso nicht laufen lassen


Und nun kann ich den BB3.01 nicht da ankoppeln? Oder soll der TMT doch etwas höher mitspielen?
Ich möchte ja bei dem 2-Wege Frontsystem bleiben. Bitte.
Nach einiger Suche im Netz ergab sich der Mini DSP als einzig sinnvolle Lösung für mich, da regelbare Frequenzweichen schon ab 70€ aufwärts kosten, Da kann ich auch noch einen Monat sparen und mir dann gleich die Endlösung kaufen.

Beste Grüße!
Audiklang
Inventar
#30 erstellt: 27. Aug 2016, 01:17
hallo

ja klar soll der 8 zoll nur bis max 1 Khz betrieben werden aber dass muss man nicht

real sinnig trennt man aber bei nen 3 zoll so bei 300-600 Hz , ich hatte meine Eminence bei ~150 Hz getrennt und hab den 5 zoll coaxder oben auf dem A-brett verbaut war ab ~200 los laufen lassen

du sollst also nicht höher mit der trennung sondern tiefer gehen

Mfg Kai
Primelgewächs
Stammgast
#31 erstellt: 27. Aug 2016, 08:08
Achso
Lieber steil oder flach trennen?
Audiklang
Inventar
#32 erstellt: 27. Aug 2016, 11:44
hallo


Lieber steil oder flach trennen?


testen !

Mfg Kai
Primelgewächs
Stammgast
#33 erstellt: 28. Aug 2016, 18:46
Also gut, dann werde ich das Gerät demnächst ordern. Software soll es ja via Gutschein zum Download geben.
Benötige ich außer einem Laptop u. passendem USB Kabel noch mehr?
5V Versorgung, klar. Aber sonst noch etwas materielles? Das Mikro ist ja nicht zwingend, denke ich.

Beste Grüße!
Audiklang
Inventar
#34 erstellt: 28. Aug 2016, 18:50
hallo

nöö mehr brauchst nicht unbedingt

Mfg Kai
Primelgewächs
Stammgast
#35 erstellt: 30. Aug 2016, 13:06
OK, auch der Mini DSP ist geordert.
Ebenso ein paar dinge für die Stromversorgung, der Kunststoff der ANL Sicherung ist schon ziemlich spröde, da muss also eine neu her, außerdem ist mit beim Umbau aufgefallen, dass es ein CCA Kabel verbaut ist, worauf ich voher nicht geachtet habe, da es schon Konfektioniert war. Dieses möchte durch ein 70mm² OFC ersetzt werden.
Der Querschnitt bleibt also gleich, die Konduktanz verbessert sich, die Isolierung ist robuster (H01N2).
Audiklang
Inventar
#36 erstellt: 30. Aug 2016, 13:50
Bodynerv
Stammgast
#37 erstellt: 01. Sep 2016, 15:34
Ich fahre selbst als Zweitwagen einen Fox, wie bitte willst du denn die Monacor Chassis in der Tür unterbringen??? Die Tür ist eh sehr instabil und verdammt dünn beblecht, dick Alubutyl passt da auch nicht rein, sonst passt die Türverkleidung nicht mehr oder willst du die auch komplett umgestalten? Ich hätte ja eher 2x16er Kickbässe in die Tür gebaut und potente Hochtöner dazu, die passen auch ohne große Veränderungen. Oder hast du etwa vor den Seitenaufprallschutz zu entfernen? Davon würde ich eher abraten...


[Beitrag von Bodynerv am 01. Sep 2016, 19:35 bearbeitet]
Bodynerv
Stammgast
#38 erstellt: 01. Sep 2016, 15:42
Hab gerade noch mal in meinen Bildern vom Umbau gekramt, nur dass ihr mal eine Vorstellung von einer Foxtüre habt: Tür VW Fox
Primelgewächs
Stammgast
#39 erstellt: 02. Sep 2016, 20:00
Moin.
Ja, da ich nicht nur einmal die Türverkleidung abgenommen habe, weiß ich, wie der Brasilianer aussieht.

Kleines OT:
Fox Rücksitzbank

Da hat Èsteban Gonzalez ganze Arbeit geleistet. (Halterung der Rücksitzbank)


Den 20er lasse ich auch nicht aufs Türvolumen spielen
Der kommt in ein Gehäuse aus Multiplex. Warum sollte ich für den TMT auch die Steife entfernen, so weit hinten verbaut man den doch nicht? Der passt da schon hin, wo er hin soll. Die Türpappe wird sich dadurch verändern, ja.

Den Thread zum Subwoofer hast du auch schon gelesen?
Bodynerv
Stammgast
#40 erstellt: 02. Sep 2016, 21:36
Ja hab ich, super Arbeit, Respekt

Nur kann ich mir das bei der Tür nicht so recht vorstellen, soviel Platz ist da nicht, selbst wenn der blöde Getränkehalter weg ist. Aber ich lass mich mal überraschen.

Übrigens musste ich meine Tür nach einem halben Jahr wieder aufreißen, die blöden Plastenippel an der Scheibe waren weggebrochen, im Abstand von 4 Monaten an beiden Türen, dann lag die Scheibe in der Tür und das Alubutyl musste runter, damit man dran kommt
Bastet28
Inventar
#41 erstellt: 03. Sep 2016, 03:47
MDF / MPX Ringe als Halter platzieren um den möglichen Raum auszuloten und dann mit Glasfaser ran dann gehts auch mit 20ern 30 Grad angewinkelt auf Innenraum/Hörposition ganz gut vorwärts ;-)

Anstelle der BB 3.01 hätte ich noch den Fountec FR88ex ins Rennen geworfen aufgrund der höheren Hubfähigkeit - Trennung aktiv bei ca. 350 - 450 Hz
Primelgewächs
Stammgast
#42 erstellt: 03. Sep 2016, 10:19
Danke für den Tip, aber die Hardware steht schon. Der BB3.01 gefällt mir auch optisch besser.
Primelgewächs
Stammgast
#43 erstellt: 10. Sep 2016, 17:56
Heute sollte ja schonmal das neue Kabel gezogen werden:

ANL 70mm²

Die Anakonda passt leider nicht durch das Loch in der Spritzwand. Das alte 25mm² CCA Kabel passte da locker rein, mitsamt Bowdenzug der Motorhaube.
Das muss also größer.
Ein einfaches 70mm² Kabel könnte vielleicht durchpassen, aber dieses mit verstärkter Isolierung - keine Chance.
Ich denke ich schaffe es, das morgen aufzuschleifen, dann verbinde ich den Anfang des neuen Kabels mit Klebeband mit dem Ende des alten Kabels und ziehe es dann durch.
Beweisfotos folgen. Bis dahin ein schönes Wochenende!
Audiklang
Inventar
#44 erstellt: 10. Sep 2016, 21:11
Primelgewächs
Stammgast
#45 erstellt: 11. Sep 2016, 22:22
Das dicke Kabel ist nun drin, was ein Akt. Erst die beiden Löcher in der Spritzwand auffeilen, dann das neue 70mm² an das Ende vom alten Kabel getaped und ganz locker durchgezogen.
Wäre nicht das billige Panzertape gerissen. Also fröhlich neu einführen. Ich dachte das 25mm² wäre schon anstrengend gewesen, aber das hier war schon recht schweißtreibend.
Doof: Kamera vergessen.
Auch doof: das neue Kabel passt nicht wie das alte unter die Abdeckung am Schweller. Eigentlich hat dieses Ding an keiner Stelle gut gepasst.
Schön: neue Sicherung installiert, diesmal fest montiert

Erstmal in Fahrt konnte ich nicht abwarten und habe gleich die A-Säule für den BB 3.01 angefangen.

A Säule Fox

Neue Kabel für die HTs liegen auch, ist ja erforderlich, weil diese ja nicht mehr bis zur Frequenzeiche reichen müssend, sondern bis nach hinten zum Verstärker.
Jetzt aber endlich
Bastet28
Inventar
#46 erstellt: 12. Sep 2016, 21:50
wird ne geile Pegelsau die auch noch gut klingt..
Primelgewächs
Stammgast
#47 erstellt: 14. Sep 2016, 13:57
So sieht es zur Zeit aus:

BB 3.01 A Säule Fox

BB 3.01 A Säule Fox

Ich habe die Gehäuse nur etwas verspachtelt und grob geschliffen, anschließend mit Stoff bezogen, zufällig die selbe Farbe wie der KFZ-Himmel.

Angeschlossen sind die BB 3.01 vorerst über die originale Frequenzweiche vom JBL GTO609C.
Trotzdem: Besser als vorher. Vom Breitbänder hört man viel mehr Details als von dem kleinen (aber guten) JBL HT.
Bodynerv
Stammgast
#48 erstellt: 14. Sep 2016, 20:42
Sieht doch schon sehr gut aus, fehlt nur noch ne Abdeckung für die Schrauben
st3f0n
Moderator
#49 erstellt: 14. Sep 2016, 20:58
Oder einfach schwarze Schrauben nehmen, dann fällt das ganze nicht so auf.

Ansonsten wirklich gelungen.
Primelgewächs
Stammgast
#50 erstellt: 15. Sep 2016, 10:22
Danke
Ich dachte, der güldene Spax wäre über jeden Zweifel erhaben
Ja, da sollen noch andere rein.
Primelgewächs
Stammgast
#51 erstellt: 16. Sep 2016, 22:06
Moin!
Der MiniDSP ist jetzt da. Ich habe ein kostenloses Plugin geladen, um mal zu sehen, wie es aufgebaut ist, aber dieses hat nur 2 Inputs und 2 Outputs, also nichts für Stereo Frequenzweichen. Die Funktionen sind mir soweit aus Software-Sequenzern vertraut.
Aber welches Plugin brauche ich dafür eigentlich? 2x4 Advanced, 2 way Advanced 21? Das sieht fast alles gleich aus
Schönes Wochenende!
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
VW Fox Lautsprecher hinten isolieren
Feeder80 am 02.04.2020  –  Letzte Antwort am 03.05.2020  –  4 Beiträge
Frontsystem VW Lupo 6x
rotweisser07 am 07.12.2008  –  Letzte Antwort am 10.12.2008  –  5 Beiträge
MX 165 plus in vw fox?
muscapee am 02.11.2011  –  Letzte Antwort am 04.11.2011  –  13 Beiträge
VW Käfer - Frontsystem welches?
ghagleit am 08.09.2004  –  Letzte Antwort am 10.09.2004  –  7 Beiträge
Suche LS System für VW Fox
rudinho76 am 29.05.2008  –  Letzte Antwort am 29.05.2008  –  2 Beiträge
welches Frontsystem (2-Wege) für den VW T5 ?
HD-Torsten am 23.12.2007  –  Letzte Antwort am 20.02.2008  –  54 Beiträge
Neues Frontsystem, standart VW Lautsprecherkabel?
maikKle am 11.02.2006  –  Letzte Antwort am 02.03.2006  –  10 Beiträge
Endstufe für Frontsystem
Meisterproper am 31.08.2005  –  Letzte Antwort am 03.09.2005  –  8 Beiträge
2 oder 3 Wege Frontsystem?
PuenK am 10.01.2005  –  Letzte Antwort am 25.02.2005  –  9 Beiträge
Frontsystem, 2 Wege hinten Wie genau verbauen
dauerpenner am 06.01.2006  –  Letzte Antwort am 12.01.2006  –  19 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181

Hersteller in diesem Thread Widget schließen