Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Licht flackern nur bei hohem Drehzahl

+A -A
Autor
Beitrag
-Hoschi-
Inventar
#1 erstellt: 15. Okt 2005, 20:48
Tagchen.....
Hab da ein "komisches" Problem. Also Lichtflakern ist hier ja kein Fremdwort, aber hier ist es bisschen "komplizierter".
Also wenn der Motor aus ist, bzw. im leerlauf ist, hab ich kein bisschen Lichtflackern. Das Lichtflackern hab ich nur, wenn der Motor >2000 touren läuft.
Also erklären kann ich mir das schon...ab 2000 touren, steigt die Spannung auf 14,4 volt an, nur bei bassschlägen kann die Lima diese Spannung nicht halten ergo geht auf 12,3 oder so runter. Und diese 2 Volt sind anscheind sehr entscheident. Da ich im Auto keine Spannungsanzeige habe, kann ich nich genau sagen, wieviel Volt anliegen, wenn der Motor >2000 touren ist.

Da ich nur bei hohem Drehzahl bereich, das Problem habe, gehe ich davon aus dass die Bats noch i.O. sind.

Bat vorne Northstar NSB 40. hinten LS-2700
Amp: Genesis Stereo 30. STeg 220 und AT-1500

Bin für alle Lösungsvorschläge offen.
Grimpf
Inventar
#2 erstellt: 15. Okt 2005, 22:23
ist die lima, die kann nicht genug strom liefern ! die fängt ja eh erst ab 2K U/min an zuladen AFAIK , und von daher zieht die Amp vorher den Sterom über die Batts.
Karbuk
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 15. Okt 2005, 22:34
Hm, glaub nich das es daran liegt.
Weil dann würde meine Bat. inner Stadt eigentlich nie geladen werden, wenn die LiMa erst ab 2000 UpM lädt.. (
Grimpf
Inventar
#4 erstellt: 15. Okt 2005, 22:36

Karbuk schrieb:
Hm, glaub nich das es daran liegt.
Weil dann würde meine Bat. inner Stadt eigentlich nie geladen werden, wenn die LiMa erst ab 2000 UpM lädt.. (



ja kA, ich das mal gelesen irgendwo und hab meine AUssage voll und ganz darauf bezogen, wenns also nicht stimmen sollte isses nicht meine Schuld
-Hoschi-
Inventar
#5 erstellt: 15. Okt 2005, 22:50
Mist, genau das hab ich vergessen zu sagen....
Eine andere Lima will ich mir nich kaufen...da zu teuer...ausserdem hab ich schon 90A.
Kann man mit nen paar Caps, diese Lücke bisschen ausgleichen?
Oder nen Festspannungsregler für alles außer die Anlage???
Grimpf
Inventar
#6 erstellt: 15. Okt 2005, 22:52
mitm cap wird die sache nicht wesentlich besser....kannst dir sparen...
-Hoschi-
Inventar
#7 erstellt: 15. Okt 2005, 23:26

Grimpf schrieb:
mitm cap wird die sache nicht wesentlich besser....kannst dir sparen...

Das glaub ich auch....was für ne Möglichkeit gibts denn noch?
-Hoschi-
Inventar
#8 erstellt: 16. Okt 2005, 18:23
So..habs mal bisschen rum probiert...also nen Cap bringt da garnichts ..

Also bleibt nur noch nen Festspannungsregler??
Denn ich denke stärkere Bats bringen da auch nich viel, da die 12,X volt ja auch konstant da sind...

Das Problem ist eiegtnlich ganz einfach...
Die Lima macht seine 90A und 14,x Volt....wenn ich aber laut musik hör, dann zieh ich bisschen mehr...so um die 200A könnten schon sein denk ich, dann kann die lima halt nich mehr mithalten und die Batterie muss ran..aber die "hilft" halt nur bei 12,x volt....und diese 2 Volt sind anscheint sooooo sichtbar....

Da die Rechnung ja rel simpel ist, müsste es korrekt sein...und demnach müsste doch noch paar andere Personen das Problem haben oder???
Oder kommt bei euch vorne am Licht "nur" 12 Volt??


[Beitrag von -Hoschi- am 16. Okt 2005, 18:37 bearbeitet]
Pumba
Stammgast
#9 erstellt: 16. Okt 2005, 18:54
Würde mal an deiner Stelle nen Spannungsmesser nehmen und nachmessen wieviel die Spannung abfällt....


Gruß
Pumba
-Hoschi-
Inventar
#10 erstellt: 16. Okt 2005, 19:50
Das hab ich ja versucht zu machen, aber der Multimeter ist zu langsam . Die spannung liegt laut Anzeige bei 13,x volt (bei lauter Musik).
r@fi
Inventar
#11 erstellt: 16. Okt 2005, 20:00
Fahrzeug?

Weil viele Autos bieten de Möglichkeit am Bordcomputer oder sonstwo, über Tricks die Spannung anzeigen zu lassen. Beim Audi geht das (alter A6). Bei meinem Opel kann ich diverse Spannungen auch ablesen. Leider nicht direkt die Batterie, aber die vom Display z.b. Was hier hilfreichst wäre.

Ich hatte das mit dem Lichtflackern auch, war z.B. auch da wenn ich im Stand lenkte (Servo zog Strom).
Ich hab die Starter Batterie getauscht und gut war.

Ich hab seither ne Spannung von 14,7 wenn ich den Motor an habe und im Stand hab ich 13 Volt. Am Tag drauf wenn er über nacht steht hab ich noch 12,75. 12.75 hält sich für ca. 5 Tage. Länger stand er seither nicht. Wen die Mcuke lief schwankt es ständig zwischen 13,95 und 14,2 Volt. Ohne, wie gesagt 14,7. (Mit leichter Schwankung.)
Vorher: Stand: 12,2 Volt; Nach 5 Tagen 11 Volt (!!). Bei Laufendem Motor genua 14 Volt.


[Beitrag von r@fi am 16. Okt 2005, 20:04 bearbeitet]
-Hoschi-
Inventar
#12 erstellt: 16. Okt 2005, 21:00
Ist nen Seat Ibiza 6L Modell 2006, da kann ich imho nichts ablesen..

ALso wie gesagt, im Stand hab ich ja kein Lcihtflackern...habs nur bei hohen Drehzahlen...wenn die "leerlauf Spannung" bei lauter musik auf 14V steigt...und bei bass halt runter geht...
MaxdogX
Inventar
#13 erstellt: 16. Okt 2005, 21:08
Hast du die Batts zusammengeschlossen ohne ein Relai probier evtl. mal die Zusatzbatterie abzuklemmen es könnte sein das deine Lima nicht genug erzeugt um beide Batts zu laden so zieht dann zb. die zusatzbatt den ganzen Strom gleichmäßig nach hinten.

Mfg MaxdogX
-Hoschi-
Inventar
#14 erstellt: 16. Okt 2005, 21:15

MaxdogX schrieb:
Hast du die Batts zusammengeschlossen ohne ein Relai probier evtl. mal die Zusatzbatterie abzuklemmen es könnte sein das deine Lima nicht genug erzeugt um beide Batts zu laden so zieht dann zb. die zusatzbatt den ganzen Strom gleichmäßig nach hinten.

Mfg MaxdogX


Das hab ich zwar noch nicht gemacht, aber ich denke da wird das Licht noch mehr flackern...aber probieren kann ich es...
Weil Lima und NSB 40 über 5 Meter Kabel


[Beitrag von -Hoschi- am 16. Okt 2005, 21:16 bearbeitet]
MaxdogX
Inventar
#15 erstellt: 16. Okt 2005, 21:23
Könnte natürlich sein aber bei dem Versuch wäre es halt so das deine Lima nicht mehr mit 2 Batts sondern nurnoch mit einer Belastet wäre. Im moment denke ich ist das Problem bei dir einfach folgendes weil die batt hinten halt mehr hergeben muss saugt sie die fordere leer die dann nicht mehr genug an das Licht abgeben kann.

Ach und 5 M Kabel liegen bei mir auch und ich habe eine Sandart Bat und eine Lima die SATTE 75A bringt und trozdem hungern meine Amps nie da die Spannung bei mir nie unter 14 Volt geht Und lcihtflakern habe ich auch keines.

Mfg MaxdogX


[Beitrag von MaxdogX am 16. Okt 2005, 21:26 bearbeitet]
P30PL3$
Stammgast
#16 erstellt: 16. Okt 2005, 21:28
tag alle, ich hab so ein ähnliches problem auch, und zwar mein licht flackert auch aber nur meine scheinwerfer is mir in der nacht aufgefallen und das ganze flackert auch bei der fahrt wenn die mucke bisschen lauter wird!
und ich glaub das ist nicht so dolle für andere autofahrer wenn ich die immer so anblinke und das is echt blöde auch für micht!

Dann habe ich gemessen, es sind bei laufendem motor und das im stand bei 1000 touren 14,x volt bei leiser musik wird die musik lauter, fällts bisschen ab und bei basschlägen auch aber nie unter 12V kann ich da nichts machen mit caps oder deren gleichen?

AMPs: F4-380 u. F2-500 + eine zusatzbatterie Hawker SBS j40 im kofferraum und eine normale standart vorne! Verbindung ist mit einem 35mm² kabel alles verlegt, masse kabel geht an den gurt!

Kann es vllt auch an der masse liegen das der strom nirgends entweichen kann oder sowas?


@-Hoschi-

sorry das ich deinen thread misshandle!
MaxdogX
Inventar
#17 erstellt: 16. Okt 2005, 21:36
Das Massekabel sollte mindestens genauso dick sein wie die Zuleitung sprich das pluskabel damit der Strom auch wieder abgeführt werden kann es ist ja logisch, dass wenn man ein 35er kabel als zuleitung hat und ein Masekabel mit 10qmm dann kann durch das Plus natürlich auch nur soviel wie durch das Massekabel wieder rauskann.

Mfg MaxdogX
-Hoschi-
Inventar
#18 erstellt: 16. Okt 2005, 21:40
@MaxdogX: Ich glaub du hast ein bisschen weniger, was verballert werden muss (deine Amps ziehen weniger als meine).
Massekabel hab ich auch verstärkt 50mm².

@P30PL3$: Ist schon ok....
Wenn dein Licht auch im STand flackert, dann sind deine Bats zu schwach...wenn sie nur Flackert wenn du "schneller" fährst, dann hast du das selbe Problem wie ich..
MaxdogX
Inventar
#19 erstellt: 16. Okt 2005, 21:45
@ Hoschi
Was hast denn du eigentlich verbaut fällt mir auch gerade auf das ich das noch garnicht weiß .

Naja und meine Amps liefern gut 1,2 KW und die Stromversorgung ist ja bei mir auch etwas kleiner als bei dir.

Mfg MaxdogX
r@fi
Inventar
#20 erstellt: 16. Okt 2005, 21:49
ich hab grad mal zurück gedacht was ich damals über meine Vectra erfuhr. Weil gan weg is das Gefalcker ja bie mir nicht, nur halt enorm weniger.
Mir wurde gesagt dass ide Schaltung der Elektronik des vectras daran schuld sei dass das Licht z.B. flackert wenn ich am Stand lenke.
Was ist denn wen das beim Seat auch der Fall ist? Ich nehme mal an deine Anlage hat mehr Leistung als meine also könnte das ein Grund sein. Frag mal in der Werkstatt nach.
frestyle
Stammgast
#21 erstellt: 16. Okt 2005, 21:58

r@fi schrieb:
ich hab grad mal zurück gedacht was ich damals über meine Vectra erfuhr. Weil gan weg is das Gefalcker ja bie mir nicht, nur halt enorm weniger.
Mir wurde gesagt dass ide Schaltung der Elektronik des vectras daran schuld sei dass das Licht z.B. flackert wenn ich am Stand lenke.
Was ist denn wen das beim Seat auch der Fall ist? Ich nehme mal an deine Anlage hat mehr Leistung als meine also könnte das ein Grund sein. Frag mal in der Werkstatt nach.


Die saugt strom ??? eine Servo, das einzigste was eine normale servo macht ist Motorleistung ziehen das heißt dann nicht mehr soviel Leistung für die Lima da wird nicht soviel strom produziert das wird dein Prob gewesen sein dein Motor war einfach zu klein.

@ Hoschi

Hast du deine Bats schon mal extern geladen und wenn die rappevoll sind hast du das Prob immernoch?
r@fi
Inventar
#22 erstellt: 16. Okt 2005, 22:00
Glaub ich nicht wenn bei mir mit der alten Batterie wenn ich im Stand lenkte die Anlage kurz ausfiel

Und mein Licht falckert bis heute etwas wenn ich am im Stand lenke Nichtmehr so stark halt, hab ja nu das 3fache an Leistung in der Batterie.


[Beitrag von r@fi am 16. Okt 2005, 22:01 bearbeitet]
MaxdogX
Inventar
#23 erstellt: 16. Okt 2005, 22:03
Das mit dem Komplett afladen wäre natürlich auch eine gute möglichkeit wobei da dann ganz wichtig wäre das beide Batts randvoll sind damit nicht wieder der Effect auftritt das die eine die Andere Leersaugt bis sie die gleiche Spannung haben.

Mfg MaxdogX
frestyle
Stammgast
#24 erstellt: 16. Okt 2005, 22:05
Ja das hatte ich ja geschrieben oder nicht das die Servo Motorleistung braucht udn deswegen die Lima nicht soviel strom erzeugt und somit weniger da ist----> Schlussfolgerung Anlage aus oder Schwankungen
Gib ienfach gas beim Lenken und schon hast du das Prob nich.

Aber eine servolenkung ist kein Elektromechanisches Element.
-Hoschi-
Inventar
#25 erstellt: 16. Okt 2005, 22:05
@MaxdogX verbaut hab ich:
µ-Precision 5.28 MKII @ Genesis Stereo 60
Emphaser XT3 @ STeg 220
Audiobahn AWT 12X @ Atomic AT-1500

Also das Problem bei mir ist, imho nicht die Baterrie sonderen meine Lima. Und frestyle, ja meine Bats hab ich auch schon mal geladen...aber geholfen hat es wenig...
Also im Stand kann ich machen was ich will, lenken usw. das Licht bleibt konstant
r@fi
Inventar
#26 erstellt: 16. Okt 2005, 22:11

frestyle schrieb:
Ja das hatte ich ja geschrieben oder nicht das die Servo Motorleistung braucht udn deswegen die Lima nicht soviel strom erzeugt und somit weniger da ist----> Schlussfolgerung Anlage aus oder Schwankungen
Gib ienfach gas beim Lenken und schon hast du das Prob nich.

Aber eine servolenkung ist kein Elektromechanisches Element.


Das Problem mit dem Ausfalls ist durch die neue Batterie ja behoben. Darauf will ich hinaus.

Wie wärs denn mit nem Kondi fürs Licht? Also nicht für die Anlage.
-Hoschi-
Inventar
#27 erstellt: 16. Okt 2005, 22:13



Das Problem mit dem Ausfalls ist durch die neue Batterie ja behoben. Darauf will ich hinaus.

Wie wärs denn mit nem Kondi fürs Licht? Also nicht für die Anlage.

DAs hab ich auch probiert...nen Cap vorne einzubauen, aber viel geholfen hat es leider wenig...also vorne war vorderer Bat.
MaxdogX
Inventar
#28 erstellt: 16. Okt 2005, 22:22
Also wie gesagt einfach die Zusatzbat mal ausbauen und schauen was Passiert wenn das was hilft dann würde ich ein Trennrelai einbauen und gut ist.

Mfg MaxdogX
r@fi
Inventar
#29 erstellt: 16. Okt 2005, 22:25
Wieviel Farad hatte das Cab denn?
-Hoschi-
Inventar
#30 erstellt: 16. Okt 2005, 22:40
@MaxdogX:Hmmm was soll denn das Relais bringen , wenn die Zündung an ist, dann ist der Stromkreis geschlossen ..

Der Cap hatte 1,2 Fahräder
MaxdogX
Inventar
#31 erstellt: 17. Okt 2005, 00:22
Vielleicht hab ich mich nicht richtig ausgedrückt aber ich meinte son ding weiß nicht wie es genau heißt das zwischen beiden Batts hin und her schaltet und je nachdem welche batt geladen werden muss die wird auch geladen hoffe ihr versteht das was ich meine .

Mfg MaxdogX
-Hoschi-
Inventar
#32 erstellt: 17. Okt 2005, 07:13
@MaxdogX: Sie meinen
P30PL3$
Stammgast
#33 erstellt: 17. Okt 2005, 16:08
also, ich hab jetzt mal bei mir die 2te bat ausgebaut und des dann getestet und das ging absolut in die hose!
Also da flackerts noch mehr ^^

Die idee mit dem cap vorne werde ich auch mal testen hört sich gut an nur die frage ob es was "bei" bringt!!!

Ansonsten würden denn 3 Caps hinten was hlfen einen for die f4-380 und 2 zusammen vor die F2-500 anders wüsste ich mir jetzt nicht mehr zu helfen! Außer wie schon mal erwähtn
frestyle
Stammgast
#34 erstellt: 17. Okt 2005, 17:38

MaxdogX schrieb:
Vielleicht hab ich mich nicht richtig ausgedrückt aber ich meinte son ding weiß nicht wie es genau heißt das zwischen beiden Batts hin und her schaltet und je nachdem welche batt geladen werden muss die wird auch geladen hoffe ihr versteht das was ich meine .

Mfg MaxdogX



Ja ich denke schon was du meinst. Du meinst schon eine Relaissteurung die die Bats wegschaltet als Verbraucher damit mehr strom für den Rest da ist. Ist aber auch wieder ein Heikles Thema du müsstest die Steuerung dann so konstruieren das, die Bats dann nur geladen werden wenn du sonst wenig saft verbrauchst. Das problem wenn sie wegggeschalten sind ist aber das dann keine Leistungsreseve mehr da ist.


Aber ist hier schon mal über noch eine Zusattzbat diskutiert worden? Also eigentlich nur Zellenbats( die bats die nur 2 V haben), und davon 7 in reihe die dann aber nur am Netz ist wenn der Motor lauft, und sonst eben extern laden. Als energiespeicher und mit einer SPannung von 14V bestimmt ein Versuch wert wenn sie bezahlbar sind.
-Hoschi-
Inventar
#35 erstellt: 17. Okt 2005, 20:35
Wenn dieses wenn nich nur wäre ...ausserdem kann man die Bats dann nicht mit einer "normalen" Ladegerät laden..

In den nächsten Tagen kauf ich einfach 2 12V Festspannungsregler, dann kann ich hier ja mal berichten.
bassgott
Inventar
#36 erstellt: 17. Okt 2005, 20:54
hi!
es sieht wohl so aus, als das deine lima nicht wirklich leistungfähig ist, bzw. der laderegler sehr träge reagiert.
die ladespannung bricht bei strombedarf sofort auf batteriespannung ein, was sich dann als lichtflackern äussert.
normal dürfte das bei einer 90ampere lima nich so stark auftreten.
frag doch mal die jungs vom boschdienst, evtl. haben die eine iddee.
-Hoschi-
Inventar
#37 erstellt: 17. Okt 2005, 21:05
Hi Bassgott.....lange nich gesehn *gggg*

Genau so ist es...hmm was soll der Boschdienst denn sagen? Ausser, Ihr Lima ist zu schwach
P30PL3$
Stammgast
#38 erstellt: 17. Okt 2005, 21:14
kann man den stärkere limas kaufen? wenn ja, quanta kosta?

aber eigentlich hatte ich vor mir keine neue lima zu kaufen aber die idee mit den 12V reglern is sehr interessant, ich warte auf deine ergebnisse *g*
-Hoschi-
Inventar
#39 erstellt: 17. Okt 2005, 21:30
Guk mal da...http://www.powerlichtmaschine.de/

Aber die Idee mit den Festspannungsregler ist, da doch um einiges günstiger...und schwierig zu montieren ist es auch nicht. Aber das hilft natürlich nicht, wenn du ohne Lima, also nur mit Bats, kein Lichtflackern hast, denn dat dingen kann keine Spannung bzw. Strom herzaubern..er macht nut aus 14,x volt 12Volt
bassgott
Inventar
#40 erstellt: 17. Okt 2005, 21:51
damit bekommst doch deine batts garnet mehr geladen
also 13,5 würde ich noch verstehen aber 12V?

bin ja mal gespannt...
frestyle
Stammgast
#41 erstellt: 17. Okt 2005, 21:54
Also so wie ich das verstanden habe setzt er die auch nur vor seine Beleuchtung ein also Abblend- und Fernlicht damit nur die Lämpchen 12 V bekommen, dann kann das Licht nicht anfangen zu flackern wenn die spannung auf 12 V zusammenbricht.

Der nachteil das Licht ist nicht so hell aber es reicht aus.


EDIT:
das war mir doch zu peinlich Beitrag nochmal überarbeitet *g


[Beitrag von frestyle am 17. Okt 2005, 22:33 bearbeitet]
-Hoschi-
Inventar
#42 erstellt: 17. Okt 2005, 22:03

frestyle schrieb:
Also so wie ich das verstanden ahbe setzt er die auch nur vor sein Beleuchtung ein also Abblendun Fernslicht damit nur diese Biernchen 12 V bekommen dann können diese Lichten nicht fleckern wenn die psannung auf 12 V zusammenbricht.

Der nachteil das Licht ist nicht so hell aber es reicht aus.


Genau.....so hab ich das vor...
Dafür lebt die Lampe auch länger *gg*

PS:@frestyle hast du um die Uhrzeit schon soooo viel getrunken


[Beitrag von -Hoschi- am 17. Okt 2005, 22:04 bearbeitet]
frestyle
Stammgast
#43 erstellt: 17. Okt 2005, 22:07

Hoschi schrieb:
PS:@frestyle hast du um die Uhrzeit schon soooo viel getrunken


Nein ich trinke keinen Alkohol. Wieso ? meinst du wegen meinen Rechtschreibfehlern? Heutzutage hat man keine Zeit mehr, deswegen habe ich auch keine Zeit nach rechtschreibfehlern und Satzbaufehlern zu suchen und diese bei finden zu verbessern
-Hoschi-
Inventar
#44 erstellt: 17. Okt 2005, 22:10
Jaja das sagen se alle
bassgott
Inventar
#45 erstellt: 17. Okt 2005, 22:23
sorry, hatte gerade nen brett vom kopf, is mir ja fast peinlich...
P30PL3$
Stammgast
#46 erstellt: 18. Okt 2005, 16:36
also wäre es sinnvoll, so ein spannungs ding, das die spannung auf 12V hält vor die lichter einzubauen?

Welche kosten kommen da auf einen zu und is das mit dem einbau schwierig?

Ach ja was mir da ncoh gekommen ist vor die endstufen kann man das nicht bauen oder, muss schon vor die Scheinwerfer!

Merkt man da einen krassen unterschied von der helligkeit des lichtes?
frestyle
Stammgast
#47 erstellt: 18. Okt 2005, 17:40
Kosten kommt ganz auf die Leistung deiner Biernchen an zwischen 1,50 Teuronen und 10 würd ich mal aus dem stegreif sagen für die Biernchen.

Kannst du vor dein amp auch packen die teile aber da liegt das ganze denn je nach Leistung beim 10 bis hundertfachen vom Preis her.

Ich weiß jetzt im mom nicht genau dein Prob also weiß ich nicht ob es bei dir sinnvoll ist musst e erst schaun was bei Hoschi rauskommt.

Jein so krass ist der Unterschied nicht aber man merkt einen.
P30PL3$
Stammgast
#48 erstellt: 18. Okt 2005, 17:59
ich hab vorhin meinen 1tägigen ladevorgang mal beendet und bin zu dem endschluss gekommen, das die ladung bei laufenden motor nichts gebracht hat. Ist aber der motor aus und die anlage an und lauter flackerts nicht also wie bei hoschi !!!
-Hoschi-
Inventar
#49 erstellt: 18. Okt 2005, 18:08
Also da die Lampen 55W bzw. 60 Watt haben, sollte man min. (55/12=4,6A) ein Festspannungsregler haben, die 5 A aushalten können. Ich werd aber ein 7,5 A Teil holen, sicher ist sicher...kosten Pkt: 14,xx € Pro stück...

Leider hab ich mom. wenig zeit. das ganze aus zu probieren...aber nächste Woche wollt ich Urlaub nehmen....dann müsste ich Zeit haben....


[Beitrag von -Hoschi- am 18. Okt 2005, 18:09 bearbeitet]
P30PL3$
Stammgast
#50 erstellt: 18. Okt 2005, 18:13
hehe, urlaub hört sich immer gut an

schließt du das teil dann direkt hinter die birnen fassungen en wenig weiter hinten an oder wie?

Dann is mir gerade noch was gekommen, flackern eigentlich auch die bremsleuchten? ^^^^^ühhhh
-Hoschi-
Inventar
#51 erstellt: 18. Okt 2005, 19:01
Genau dat dingen, schließt man kurz vor die Lampen an...also ich denke schon, dass hinten das Licht auch flackert....aber da ist es mir egal, da ich es nich seh
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Licht flackern trotz Zusatzbatterie
idefix83 am 20.11.2004  –  Letzte Antwort am 22.11.2004  –  20 Beiträge
Lichtmaschine neu und dann Licht am flackern
cliobastler am 09.02.2007  –  Letzte Antwort am 11.02.2007  –  4 Beiträge
flackern am autoradio
delikanli1985 am 15.04.2006  –  Letzte Antwort am 18.04.2006  –  4 Beiträge
Anlage fängt an zu flackern wenn Licht an ist
X_Dextrose_X am 22.09.2014  –  Letzte Antwort am 23.09.2014  –  21 Beiträge
Licht flackert trotz Cap
peterschwarz am 17.09.2007  –  Letzte Antwort am 23.09.2007  –  35 Beiträge
Scheinwefer flackern bei lauter musik.
chriger am 21.05.2006  –  Letzte Antwort am 22.05.2006  –  6 Beiträge
das berühmte flackern is weg?!
ricko am 11.02.2005  –  Letzte Antwort am 13.02.2005  –  14 Beiträge
Scheinwerfer flackern
auxi am 12.06.2011  –  Letzte Antwort am 14.06.2011  –  6 Beiträge
Störgeräusch unabhängig von Drehzahl
DernetteEddy am 11.05.2005  –  Letzte Antwort am 13.05.2005  –  8 Beiträge
Drehzahl bricht ein
Fabian-1988 am 23.09.2009  –  Letzte Antwort am 28.09.2009  –  24 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedpeterjordanR
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.626

Hersteller in diesem Thread Widget schließen