Line-out an original Radios mit Class-D Verstärker

+A -A
Autor
Beitrag
illuminati235
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Apr 2015, 15:05
Hallo Zusammen,

hat schon jemand Erfahrungen mit der optimalen Nachrüstlösung eines Line-Outs an neueren original Radio mit Class-D Verstärker?

Mein aktueller Fall: Neuer Skoda Fabia mit Bolero Soundsystem. Das Radio verwendet einen ST FDA450LV Digitalverstärker-Chip. Laut Datenblatt sind Lautsprecherimpedanzen von 1 bis 6 Ohm zugelassen. Ich denke bei der Verwendung eines klassischen High-Low-Konverters und abgeklemmten Originallautsprechern wird es zu Problemen kommen, gerade in Hinsicht auf den dem Chip nachgeschalteten Low-Pass Filter und entsprechender Fehlanpassung.

Ich werde nun den anderen Weg versuchen. Der Verstärkerchip hat keinen klassischen analogen Eingang den man anzapfen könnte, sondern wird digital per I2S versorgt (standardisierte digitale Tonübertragung). Es muss also ein DAC her. Ein PCM5102 sieht gut aus, lässt diverse Bitraten zu und hat eine selbstgenerierende Master-Clock.

Ich habe bereits die direkte digitale Anbindung an einen MiniDSP ( www.mini-dsp.com) versucht, leider aber ohne Erfolg. Liegt wahrscheinlich daran, dass der MiniDSP eine Master-Clock braucht, die sich aber nicht am Verstärker-Chip im Radio abgreifen lässt.

Gibt es bereits ähnliche Erfahrungen?

Viele Grüße und frohe Ostern!
Noel
akem
Inventar
#2 erstellt: 27. Apr 2015, 17:28

illuminati235 (Beitrag #1) schrieb:

Mein aktueller Fall: Neuer Skoda Fabia mit Bolero Soundsystem. Das Radio verwendet einen ST FDA450LV Digitalverstärker-Chip. Laut Datenblatt sind Lautsprecherimpedanzen von 1 bis 6 Ohm zugelassen. Ich denke bei der Verwendung eines klassischen High-Low-Konverters und abgeklemmten Originallautsprechern wird es zu Problemen kommen, gerade in Hinsicht auf den dem Chip nachgeschalteten Low-Pass Filter und entsprechender Fehlanpassung.


Ich wüßte keinen Grund, warum es da zu Problemen kommen sollte. Notfalls schaltest Du halt zum Eingang des High-Low-Wandlers einen 6 Ohm Widerstand parallel. Damit er nicht so heiß wird würde ich da einen 100W Widerstand nehmen, mind. aber 50W.

Gruß
Andreas
LexusIS300
Inventar
#3 erstellt: 27. Apr 2015, 19:03
Andreas, wieso schreibst Du in letzter Zeit so viel Stuss?
Wurde Dein Account von einem 10 Jährigen gekapert?
100 Watt Widerstand, ja klar - wieso nicht auf Nummer sicher und einen 200 Watt?

Es KANN tatsächlich zu Problemen kommen da die meisten Radios die angeschlossene Impedanz an den Ausgängen überprüfen.
Gibt hier sogar einen Thread in dem das sehr ausführlich erklärt ist, sogar mit dem Schaltbild.
Aber wie es so ist, wenn man auf die schnelle was sucht findet man es nicht :-(

Beim Audison Bit Ten wird daher in der Bedienungsanelitung empfohlen einen 47 Ohm 3 Watt Widerstand parallel zu schalten.
Sollte somit auch bei einem normalen High- Low Adapter funktionieren.

Grüsse
Markus


[Beitrag von LexusIS300 am 27. Apr 2015, 19:03 bearbeitet]
akem
Inventar
#4 erstellt: 27. Apr 2015, 21:48
Klar würde ein 25W-Widerstand reichen - wenn er denn frei rumliegen würde und gute Kühlung hätte und wenn er nichts brennbares berühren würde. Denn wenn ein 25W Widerling 20W verbrät wird er SEHR heiß. Und sowas hinterm Radio in der I-Tafel? Da wäre mir die Brandgefahr ehrlich gesagt etwas zu hoch, als daß ich das empfehlen könnte...
Und nicht alle Endstufen ICs prüfen wirklich die Impedanz. Die prüfen auf Kurzschluß und allerhöchstens noch auf Leerlauf. Aber ob da 4 Ohm oder 1kOhm dranhängt ist den meisten ICs völlig egal. Allerdings hat mir ein Inhaber eines ACR mal gesagt, daß manche Radios auf einen höherohmigen Abschluß mit mehreren hundert Ohm (Stichwort High-Level-Input bei Endstufen) bisweilen mit Schwingneigung reagieren. Was aber auch nicht gerade für deren Qualität sprechen würde...

Gruß
Andreas
scauter2008
Inventar
#5 erstellt: 27. Apr 2015, 22:20

Aber ob da 4 Ohm oder 1kOhm dranhängt ist den meisten ICs völlig egal.

Die obere Frequenz am Ausgang ist vom widerstand abhängig.
Bei 1Kohm hast du schön die Schaltfrequenz im Signal, und das mit bis zu den vollen 12V (je nach dem wie der filter ausgelegt ist)

47Ohm ist da schon eher was , eventuell noch etwas tiefer.
Am Ausgang noch einen Spannungsteiler sollte reichen.


[Beitrag von scauter2008 am 27. Apr 2015, 22:21 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Radio Gamma line out?
am 28.12.2004  –  Letzte Antwort am 30.12.2004  –  5 Beiträge
Line Out am Verstärker - wozu?
DarkFire am 24.08.2003  –  Letzte Antwort am 24.08.2003  –  2 Beiträge
Line Out bringt nicht volle Leistung
Charly___Golf_2 am 30.07.2003  –  Letzte Antwort am 19.07.2005  –  8 Beiträge
Unterschied Preamp und Line Out
llthecoolj am 04.02.2004  –  Letzte Antwort am 04.02.2004  –  2 Beiträge
keine spannung am line out
wuwwimodellbau am 18.11.2004  –  Letzte Antwort am 19.11.2004  –  4 Beiträge
Sub-Out, Line Out, Anschluß
RedAlert am 12.07.2005  –  Letzte Antwort am 13.07.2005  –  9 Beiträge
Aufbau eines D-Class Amps?!?
saba_zero am 05.03.2006  –  Letzte Antwort am 11.03.2006  –  9 Beiträge
3 verstärker ohne line out anschließen ?
delikanli1985 am 16.02.2006  –  Letzte Antwort am 16.02.2006  –  4 Beiträge
Class D Mono Endstufe defekt ?
Zückerchen am 24.07.2007  –  Letzte Antwort am 25.07.2007  –  5 Beiträge
Aus 1em line out mach 2. wie?
ZeRo-Cool750 am 23.04.2007  –  Letzte Antwort am 24.04.2007  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.056
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.174

Hersteller in diesem Thread Widget schließen