Audison Bit Ten - optimales Setup

+A -A
Autor
Beitrag
Bass-Glatze
Stammgast
#1 erstellt: 31. Mrz 2012, 11:19
Hallo zusammen,

ich suche Unterstützung bei der optimalen Einstellung meines Bit Ten (über die Software). Habe das manual gelesen und habe auch schon diverse Setups der Software getestet, jedoch finde ich das Gesamtergebnis noch nicht optimal. Dazu bräuchte ich mal Euer Know-How zur Bit Ten bzw. zur Konfiguration.

Hier mein Hifi-Equipment im Peugeot 508 SW GT:

- Hochtöner auf Armaturenbrett (Eton Adventure A1-160)
- Mitteltöner (10er) in Vordertüren (Eton RS 100)
- Kickbässe (2 x 16,5er) in Vordertüren (Eton Adventure Woofer-Set WA1-160 HG)
- 30er Bass in 61,5 L BR in Kofferraum (Hifonics MXS12D2)

Frontsystem an Hifononics XI Olympus
Bass an Hifonics BXi 6000D
Stromversorgung: 2 x Stinger2100 in Kofferraum, 50mm2 Stromverkabelung

Angeschlossen ist das wie folgt:

1. Hoch- und Mittelton an Eton Passivweiche (wie die eingestellt ist, weiß ich nicht - werde ich nochmal bei dem Hifi-Händler nachfragen, der mir die Sachen eingebaut hat)
> Kanal 1 + 2 der Hifonics XI Olympus (ich glaube 4 Ohm)
> Bit Ten Kanal 1 + 2

2. Kickbässe (2 pro Türe- parallel)
> Kanal 3 + 4 der Hifonics XI Olympus (2 Ohm)
> Bit Ten Kanal 3 + 4

3. Sub (2 x 2 Ohm - Schwingspulen parallel angeschlossen)
> an Hifonics BXi (1 Ohm)
> Bit Ten Kanal

Über die Bit Ten SW habe ich die Abstände der LS zum Fahrer eingestellt. Bis auf Sub läuft derzeit alles in Full Range, den Sub habe ich auf Low Pass (100 Hz) eingestellt.

Sollen die Kickbässe in Full Range oder besser im High Pass 100-150 Hz laufen? Welche Abstimmung ist in der Zusammenstellung zu empfehlen? Irgendwie wirkt das Gesamtsystem nicht wirklich rund/stimmig. Könnt ihr mir hier irgendwie helfen?
LexusIS300
Inventar
#2 erstellt: 31. Mrz 2012, 11:49
Das kann man "am Papier" und übers Internet nicht sagen.
Muss IM Fahrzeug gemessen werden...

Grüsse
Markus
sNaKebite
Inventar
#3 erstellt: 31. Mrz 2012, 12:08
Ja, um auf ein wirklich brauchbares Ergebnis zu kommen sicher. Aber so ganz spontan lässt sich zumindest vermuten, dass ein LPF von 100Hz für den Sub ähnlich deutlich zu hoch sein dürfte, wie der HPF zwischen 100-150Hz für die Doppel16er Bestückung.

Für den Anfang und um das überhaupt erstmal zum laufen zu bringen würde ich grob übern Daumen gepeilt wählen:
Sub 20Hz HPF / 50Hz LPF
TT 60Hz HPF / 200-400Hz LPF
MT/HT ab 200-500Hz
alles erstmal mit 12dB/Okt.

Und dann heißt es - bis es mal richtig eingemessen wird - anhören, rumprobieren, anhören, rumprobieren, ...




[Beitrag von sNaKebite am 31. Mrz 2012, 12:11 bearbeitet]
Bass-Glatze
Stammgast
#4 erstellt: 31. Mrz 2012, 12:38
Das ist doch schon mal ein guter Anfang. Werde das mal probieren und mich dann melden - danke schonmal!

Hab mal Screens mit den Konfigs verlinkt, die ich nachher mal testen werde:

vorher (wie ich es eingestellt hatte):
http://dl.dropbox.com/u/46567149/Bit_Ten/Konfig_V1.7.pdf

nachher (wie hier vorgeschlagen):
http://dl.dropbox.com/u/46567149/Bit_Ten/Konfig_V2.0.pdf

Ist der Vorschlag so korrekt eingestellt?


[Beitrag von Bass-Glatze am 31. Mrz 2012, 13:08 bearbeitet]
sNaKebite
Inventar
#5 erstellt: 31. Mrz 2012, 15:10
Sieht gut aus. Ob Du Linkwitz-Riley oder Butterworth Filter nimmst, kannste ja im Betrieb dann noch ausprobieren.

Hast Du die TT absichtlich auf die Rearkanäle gelegt um das Verhältnis TT zu MT/HT übers DRC steuern zu können?
Bisher habe ich mich mit dem B10 noch nicht näher beschäftigt, aber beim Bandpassfilter für die TT und den Sub sieht es so aus, als könntest Du die Flankensteilheiten für HPF und LPF unabhängig voneinander einstellen. Ist das tatsächlich so?
Bass-Glatze
Stammgast
#6 erstellt: 31. Mrz 2012, 15:46
Zu 1: ja, da HT/MT an Passivweiche und TT direkt an Endstufe.
Zu 2: ja, du kannst mit der B10 alles komplett pro Kanal steuern! Echt genial das Teil!

Die Vorschläge sind übrigends sehr gut - danke schonmal dafür! Ich fasse die aktuelle Konfig (noch etwas angepasst) gerade zusammen... kommt gleich nochmal als PDF.


[Beitrag von Bass-Glatze am 31. Mrz 2012, 15:47 bearbeitet]
sNaKebite
Inventar
#7 erstellt: 31. Mrz 2012, 15:54
Zu 2.
Schön zu hören, dass der B10 das kann. Dann besteht ja noch Hoffnung, dass Audison in absehbarer Zeit endlich ein Softwareupdate für den B1 rausbringt, um diese Möglichkeit freizuschalten.
Bass-Glatze
Stammgast
#8 erstellt: 31. Mrz 2012, 16:21
hier die aktuelle Bit Ten Konfiguration:
http://dl.dropbox.com/u/46567149/Bit_Ten/Konfig_V2.4.pdf

Das Ergebnis ist nun richtig geil!!! Stimmig, druckvoll und extrem laut :-)


[Beitrag von Bass-Glatze am 01. Apr 2012, 01:45 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Audison Bit Ten Setup
el_buck0 am 08.08.2020  –  Letzte Antwort am 12.08.2020  –  5 Beiträge
Audison Bit Ten Auto Sense?
checko54 am 03.06.2013  –  Letzte Antwort am 04.06.2013  –  3 Beiträge
Laptop verbindet sich nicht mit Audison Bit Ten D
nbymyname am 03.05.2018  –  Letzte Antwort am 06.05.2018  –  2 Beiträge
Einige fragen zum Bit Ten DSP.
hifi92 am 18.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  7 Beiträge
Audison Bit One
auditorycanal am 06.01.2009  –  Letzte Antwort am 22.05.2009  –  12 Beiträge
memory anschluss audison bit one
Dani_Fuchsi am 18.07.2013  –  Letzte Antwort am 19.07.2013  –  4 Beiträge
Audison Bit One verbindet nicht mit PC - Reperatur?
WhiteRabbit1981 am 09.06.2015  –  Letzte Antwort am 09.06.2015  –  2 Beiträge
Bit One Trennfrequenzen Vollaktiv
c0r41f4n9 am 10.01.2011  –  Letzte Antwort am 18.01.2011  –  21 Beiträge
Bit One verliert Setup nach PC/Software Beenden
SimonX am 09.04.2012  –  Letzte Antwort am 12.04.2012  –  2 Beiträge
Audison LR72?
TimTaler am 08.12.2005  –  Letzte Antwort am 08.12.2005  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.215

Hersteller in diesem Thread Widget schließen