Pioneer DEH-P 88 RS-II

+A -A
Autor
Beitrag
BlackBox83
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Jun 2008, 20:48
Hallo!
habe derzeit ein Alpine CDA-9883R verbaut, des ist ja ganz schick, aber die klangeinstellungen sind nicht so berauschend.
jetzt hab ich da in der Letzten Auto-Hifi dieses Pioneer DEH-P 88 RS-II für 500€ gesehen, welches ne LZK und nen EQ hat, die sich auch noch von selbst einstellt.
http://www.caraudio-versand.de/shop.pl?action=art&id=118323

Bei Alpine's Imprint braucht man ja einen Laptop, oder?
Funzt des beim Pioneer wirklich ohne? Automatisch?

Würden sich die 500€ im Klang bemerkbar machen?

Ist bestimmt nicht schlecht, einfach mal des Teil laufen lassen und danach passt alles Perfekt.

Was fehlen würde, wäre die Titel-Suchfunktion des Alpine
schollehopser
Inventar
#2 erstellt: 17. Jun 2008, 20:53
Automatische einmesssysteme funktionieren i.d.R. nicht einwandfrei..meine Meinung.

Nichts desto trotz ist das Pio top!
BlackBox83
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 17. Jun 2008, 21:12
Und fast versteht man unter "i.d.R. nicht einwandfrei"?
Hab da keine Lust mal schnell 500€ auszugeben, um dann festzustellen, dass es vorher auch nicht wirklich schlechter war...

Ist Imprint doch besser?
schollehopser
Inventar
#4 erstellt: 17. Jun 2008, 21:42
Es ist halt so dass das automatische einmessen nicht unbedingt realitätsnah ist.. hatte es bei meinem Pio damals schon feststellen müssen und bei einigen anderen Radios.. ist ein einfach gestricktes "Programm" und kann leider kein menschliches Ohr ersetzen.

Lieber ne halbe Std bis eine Std Zeit nehmen und manuell einstellen...

Ist dir die vorgehensweise bekannt???
BlackBox83
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 17. Jun 2008, 22:02
da brauch ich aber wohl trotzdem ein Radio mit EQ, oder?

welche vorgehensweise?
ToxSox
Stammgast
#6 erstellt: 17. Jun 2008, 22:07
uiuiui

Also ich hab das 9886R mit Imprint und Immprint is kacke

Automatik is müll.

Das Pio is gut! Das hat LZK EQ und aktiv Weiche!
LZK und EQ brauchste, aktivweiche wenne Vollaktiv hast...
zuckerbaecker
Inventar
#7 erstellt: 17. Jun 2008, 22:15
Man kann hier nicht sagen welches das bessere System ist, da hier zwei grundverschiedene Lösungsansätze da sind.

Das Audyssey Programm lässt sich nicht mit dem selbsteinmessenden Pio vergleichen.

Ich sag mal:
Entweder Du hast ein aktiv angesteuertes Frontsystem mit Top Komponenten und Top Einbau --> dann das Pio, aber net mit selbsteinmessung, sondern manuell mit einem Frequenzgangmeßgerät von einem Profi eingestellt.

Oder Du hast ein passives Frontsystem, vielleicht auch noch ein Hecksystem, in originalen Einbauplätzen und keinen Profi im einstellen zur Hand, hier würde ich defininiv das selbsteinmessende Imprint wählen.
BlackBox83
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 17. Jun 2008, 22:34

zuckerbaecker schrieb:
Oder Du hast ein passives Frontsystem, vielleicht auch noch ein Hecksystem, in originalen Einbauplätzen und keinen Profi im einstellen zur Hand, hier würde ich defininiv das selbsteinmessende Imprint wählen.


Des trifft da eher auf mich zu, jedoch ohne Hecksystem.
Aber für Imprint braucht man ja nen Laptop, oder?
Meinereiner hat leider nur nen Normalen PC
marvstar
Inventar
#9 erstellt: 17. Jun 2008, 22:41
Hi!

Also ich denke mal in deinem Fall ist das Alpine mit IMPRINT doch die bessere Wahl. Du kannst es auch einmessen lassen bei deinem Alpine Händler, die sollten alle in der Lage dazu sein. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es wirklich schon viel ausmacht und für den normalen Gebrauch vollkommen ausreicht. Für Leute mit mehr Erfahrung sollte man schon auf die manuelle Einstellung gehen.

Wobei ich auch sagen muss, das Pioneer mit automatischer Einmessung verändert den Klang nicht unbedingt zum Negativen, dazu muss ich sagen, von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich, habe beide Erfahrungen gemacht.

Gruß
BlackBox83
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 18. Jun 2008, 13:57
Okay, dann werd ich bei gelegenheit mal zum nächsten Händler fahren.
Der Verkauft scheinbar eh nur Alpine HU.

Ich fahre nen Z3, welcher Von den LS her ungefähr so ist, wie ein E36. Optimal ist der Einbau sicher nicht, deswegen erwarte ich da schon was von ner Frequenzanpassung
zuckerbaecker
Inventar
#11 erstellt: 18. Jun 2008, 14:05
Je schlechter der Einbau und die Einbauplätze, desto mehr kann Imprint herausholen.
marvstar
Inventar
#12 erstellt: 18. Jun 2008, 14:28
Alles klar einen Unterschied wirst du allemal hören!

Danach kannst du ja mal versuchen nach deinem Gehör den EQ etwas zu verändern, bzw. beim Imprint werden eh meist 2 Kurven gespeichert zwischen den du mal switchen kannst.

Gruß
VecHonda84
Neuling
#13 erstellt: 01. Aug 2008, 02:04
Hab mir letztens das Radio gekauft und das is der absolute Hammer, hatte vorher das DEH-P7600MP und das war im Vergleich mit dem Werksradio eine extreme Leistungssteigerung, aber jetzte mit den P88 RS II, nochmal um einiges besser, demnächst kommt entlich mein FS rein und dann seh / besser höre ich was das Radio im Stande zu leisten is.

- PS: will ja keine Werbung machen, aber bei extreme audio für 450,- EUR

MFG VH
BlackLotus101
Stammgast
#14 erstellt: 03. Jan 2009, 01:11
Habe das gerade gelesen...also p88rs 2 ist der hamma hatte das rs 1 drin und jetzt das rs 2.kann ich nur empfehlen
Sersh22
Inventar
#15 erstellt: 18. Feb 2009, 10:44
Mich interessiert der 88RS2, ich will meinen 9815RB langsam in die Rente schicken. Weiss jemand die genauen Unterschiede/Verbesserungen zwischen RS1 und RS2? USB-Anschluss nur durch den Adapter möglich? Welche Flash-Grösse wird maximal erkannt? WAV und AAC wirklich problemlos abspielbar? Seitengetrennter 16-Band G-EQ zur guten Abstimmung ausreichend? Danke für ihre Hilfe!
Housemeister87
Stammgast
#16 erstellt: 24. Feb 2009, 12:39

Sersh22 schrieb:
Mich interessiert der 88RS2, ich will meinen 9815RB langsam in die Rente schicken. Weiss jemand die genauen Unterschiede/Verbesserungen zwischen RS1 und RS2? USB-Anschluss nur durch den Adapter möglich? Welche Flash-Grösse wird maximal erkannt? WAV und AAC wirklich problemlos abspielbar? Seitengetrennter 16-Band G-EQ zur guten Abstimmung ausreichend? Danke für ihre Hilfe!

genau das würde mich auch interessieren nur weiß ich nicht ob ich mit jetzt den imprint prozzi kaufen soll und mein 9886 behalt oder ob ich mir das 88 RS II kauf...
hab da so manche sachen über imprint gelesen die mich jetzt bissl von dem thema abgelenkt haben und zu pioneer gebracht haben...zumal es von der optik um ecken edler ist...

MfG
mwx
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 04. Mrz 2009, 12:24

Sersh22 schrieb:
... Weiss jemand die genauen Unterschiede/Verbesserungen zwischen RS1 und RS2? ...



das würd mich auch mal interessieren. im netz kann ich nix dazu finden.

TOM94522
Neuling
#18 erstellt: 19. Apr 2010, 11:45
...hat keiner eine Idee wo die technischen Unterschiede liegen zwischen RS1 und RS2 außer dem Preis. Bei Pio wird unter Zubehör nur beim RS 1 ein externes USB Gerät angeboten. Kann ich das Teil auch über die IP Schnittstelle am RS 2 anschließen? Gr Tom
SeppSpieler
Inventar
#19 erstellt: 19. Apr 2010, 11:58
Zu den unterschieden Google fragen, da gibts was im klangfuzzi.
den USB adapter kann man auch beim RS2 verwenden.
BlackLotus101
Stammgast
#20 erstellt: 21. Apr 2010, 10:50
zwischen dem 1 und dem 2er ist nur die farbe der unterschied meineswissens, sonst ist alles gleich geblieben
SeppSpieler
Inventar
#21 erstellt: 21. Apr 2010, 13:16
Nope, der DA Wandler ist auch anders, ob man es hört ist eine glaubensfrage.
schollehopser
Inventar
#22 erstellt: 21. Apr 2010, 13:39
Ähm nöö bei beiden sind Burr-Brown D/A-Wandler drin...
lediglich das Platinenlayout wurde etwas geändert.
SeppSpieler
Inventar
#23 erstellt: 21. Apr 2010, 13:43
Aber das RS 1 hat nen 24Bit Wandler und das RS 2 nen 1 Bit Wandler.
schollehopser
Inventar
#24 erstellt: 21. Apr 2010, 13:49

mit einem Bit kannste aber die AUflösung in die Tonne kloppen.


ich zitiere kurz Pioneer:


Die exzellente Klangqualität verdankt der DEH-P88RS seinen neuesten Burr Brown 24-Bit-"Advanced Segment"-D/A-LSI-Wandlern. Diese Technik kombiniert einen Multi-Bit-Wandler (6 Bit) für den oberen Bereich bis 24 Bit und einem Delta-Sigma-Wandler für die 18 Bit-Verarbeitung und erreicht dadurch eine überragende Klangcharakteristik.


Beim 88RS-II steht:

Klangreproduktion in Wettbewerbsqualität. Der integrierte Hochleistungs-DSP, der neueste 24-Bit-"Advanced Segment"-D/A-LSI-Wandler des renommierten Herstellers Burr Brown, verfügt über digitale Hoch- und Tiefpassfilter für 2- und 3-Weg-Systeme
Bow_Wazoo_1
Inventar
#25 erstellt: 03. Mai 2010, 19:07

Sersh22 schrieb:
Welche Flash-Grösse wird maximal erkannt? WAV und AAC wirklich problemlos abspielbar?


Festplatten werden bis 250GB genutzt, dh, wenn Du ne 500GB anschließt wird sie erkannt, aber nur 250 stehen zur Verfügung. Das mit WAV ist gezielte Irreführung, denn WAV Dateien werden über USB NICHT abgespielt / erkannt !!!
Man kann nur WAV Cds abspielen (goil oder?!)

Hat jemand ein Ipod dran? Gibs dafür ein Kabel welches auf den IP Bus geht oder über den USB Adapter?


[Beitrag von Bow_Wazoo_1 am 03. Mai 2010, 20:11 bearbeitet]
STY13
Neuling
#26 erstellt: 13. Jul 2010, 20:45
Hallo,
ich hab das P88 RS-II mit iPod Box gekoppelt. Ist leider eine Stand-alone Lösung, heißt USB-Box oder iPod-Box. Hab länger überlegt, mich dann aber doch für die iPod Variante entschieden.

Da ich das Radio noch nicht lange habe, würden mich eure Erfahrungen zur Klangeinstellung interessieren. Vielleicht gibt's ja auch jemanden, der auch den iPod ankoppelt.

Ich fummel schon seit knapp 4 Wochen immer wieder an den Klangeinstellungen rum, richtig zufrieden bin ich bislang nicht. Zumal die 1001 Einstellmöglichkeiten des Radios ja noch mit den möglichen EQ-Kurven des iPod multipliziert werden können
Kurz gesagt: die unzähligen Stellschrauben zur Einstellung des Klangs machen die Sache wirklich kompliziert.
Auch für erste Tipps (welche EG-Kurve iPod - oder ganz aus etc.) würden mir auch schon helfen.
Bin bald am Verzweifeln mit dem Ding

Danke euch
BlackLotus101
Stammgast
#27 erstellt: 13. Jul 2010, 21:05
einmessmicro nehmen, und darauf dann die einstellung verändern...ich hatte das radio auch mal, da sitzt man etwas länger dran;-)aber von 0 auf das ding einstellen ist schon etwas extrem, daher micro nehmen(lzk musst du allerdings komplett ändern, das kriegt das ding nicht so toll hin)
DasM
Inventar
#28 erstellt: 14. Jul 2010, 13:13
Welches der beiden PIO´s ist jetzt klanglich "besser" ?
SeppSpieler
Inventar
#29 erstellt: 14. Jul 2010, 17:06
Teste es
DasM
Inventar
#30 erstellt: 14. Jul 2010, 17:16
Kann ich dir kurz meine Kontodaten per PM senden damit du mir das Geld für beide HU gibst, oder bestellst du sie schnell und lässt sie direkt zu mir schicken?

SeppSpieler
Inventar
#31 erstellt: 14. Jul 2010, 17:18
Testen und du wirst mit 99%er Wahrscheinlichkeit keinen Unterschied hören.
DasM
Inventar
#32 erstellt: 14. Jul 2010, 17:22
Dann werd ich mir das II nächsten Monat glaub ich mal holen.
Ausser ich find günstiger ein I =)

Dann steht auch einem vollaktiven FS nichts mehr im Wege =)
schollehopser
Inventar
#33 erstellt: 14. Jul 2010, 17:59
Ich glaub das Muthchen hier im Forum wollte evtl sein RS I verkaufen.. kannst ja mal anfragen.
STY13
Neuling
#34 erstellt: 14. Jul 2010, 20:47
Juten Abend,

ich hab heute Morgen mal mein Auto einmessen lassen - Auto EQ und Auto TA. Gibt zwar auch danach noch was zu optimieren, aber die Absprungbasis ist wirklich deutlich besser. Viel plastischer...
Meine Erfahrungen bsher mit der iPod-Kiste: eíndeutig gemischt
Beim Scrollen durch die Titellisten (im RAdio) braucht das Display doch oft sehr lange, bis die Anzeige der Daten da ist, v.a. wenn man schnell scrollt.
Was mich wirklich sehr stört (ist aber iPod-uabhängig), ist die fehlende FUnktion "einen Schritt zurück im Menü".
Heißt: ich wähle einen Interpreten und drücke Multi Control, damit's losgeht. Wenn ich dann aber wieder an Multicontrol drehe, um zwischen Interpreten, Alben usw. auszuwählen, lande ich immer wieder am Anfang der gesamten Liste und muss mich wieder durchklickern. Sehr nervig - oder mach ich was falsch?
Davon abgesehen ist die Direktsteuerung absolut zuverlässig und das Klangbild (wenn man's mal raushat und den EQ im IPod ausgeschaltet hat) absolut in Ordnung.
Ansonsten kann ich zur USB-Variante nicht viel sagen, außer, dass sie wahrscheinlich universeller ist. iPod heißt halt wirklich nur iPod.
Ich hab übrigens beide Teile, Radio und iPod-Box bei Hirsch und Ille gekauft, zusammen etwa 340€.

Grüße
NixDa84
Inventar
#35 erstellt: 14. Jul 2010, 21:01
Ich würds vom Händler einmessen lassen... Die automatische Funktion hat mir noch nie ein halbwegs vertretbares Ergebniss gebracht.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer DEH-P 88 RS - ungeklärte Fragen
Sizzla am 21.01.2008  –  Letzte Antwort am 24.01.2008  –  5 Beiträge
P 88 RS problem?
Billy79 am 09.12.2009  –  Letzte Antwort am 09.12.2009  –  4 Beiträge
P 88 RS + CD BTB200
Wolfscut am 11.12.2009  –  Letzte Antwort am 11.12.2009  –  2 Beiträge
Pioneer DEH-P 5530/5500 MP
DennisHD am 08.07.2004  –  Letzte Antwort am 12.07.2004  –  4 Beiträge
Pioneer DEH-P 3600 in Opel Astra
Fowel am 08.08.2004  –  Letzte Antwort am 08.08.2004  –  4 Beiträge
Pioneer DEH P 8400 MP defekt
Gludder am 09.01.2005  –  Letzte Antwort am 10.01.2005  –  4 Beiträge
Pioneer DEH-P 9600 MP Speicherverlust
steffchen19 am 11.01.2005  –  Letzte Antwort am 13.01.2005  –  3 Beiträge
Pioneer DEH-P 4800 Lautstärkeregler defekt
shawnweg am 15.04.2006  –  Letzte Antwort am 28.04.2006  –  4 Beiträge
Pioneer DEH-P 9600 mp Reparieren
internetonkel am 19.10.2007  –  Letzte Antwort am 24.10.2007  –  2 Beiträge
IPod an Pioneer DEH-P 9400 MP?
darthvadermenge am 17.08.2008  –  Letzte Antwort am 18.08.2008  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.207

Hersteller in diesem Thread Widget schließen