rms + sinus = pioneer?

+A -A
Autor
Beitrag
Brueckenwaechter
Stammgast
#1 erstellt: 22. Nov 2006, 01:05
also ich streite mich momentan mit pioneer rum
mein woofer ist durchgebacken
richtig schön die spule im eiemr nach nichmtal 1,5 jahren
tsw3004spl an rubicon 1000/2 gehangen (testweise bei kumpel) und peng war das teil durch
nun folgendes:
pioneer ausrede 1: habe zu viel leistung in den woofer gegeben
ausrede 2: clipping hätte den woofer zerstört
ausrede 3: (vom oberhäuptling der marketing abteilung) "die 1000 watt nennleistung im internet wären die musikbelastung, nicht als dauerbelastung gedacht und daher wäre die rubicon viel zu stark und es wäre mein verschulden da der woofer höchsten für leistungen um die 200w rms ausgelegt wäre und die nennleistung nur eine spitzenangabe im vergleich zu rms wäre"
nun habe ich auf amerikanischen pages allerdings folgende passagen gefunden:
Max (RMS) Output Power (Total)3000 Watt
Max (RMS) Output Power3000 Watt
Nominal (RMS) Output Power1000 Watt
(Quelle: bestwebbuys.com)
und derartige aussagen auch auf den deutschen shoppages
konkrete frage meinerseits: will mich pioneer veralbern oder was?
hat jemand eine idee, was ich da nun tun soll, außer die weiter mit anrufen bombardieren?
Brueckenwaechter
Stammgast
#2 erstellt: 22. Nov 2006, 12:13
soneues aus dem hause pioneer
"endstufen geben ihre leistung in sinus an und unsere subwoofer werden nach din norm getestet mit einem rauschen und kühlen sich zwischen denb elastungen über den ganzen frequenzbereich auch immer wieder ab"
haltet ihr die rubicon für geeignet einen von den woofern mit einer RMS nennleisutng von 1000 watt zu betreiben?
Papa_Bär
Inventar
#3 erstellt: 22. Nov 2006, 12:58
Naja...wenn du die Spule grillst liegts meist nicht am Hersteller...
Würde die Schuld eher bei der Rubicon suchen..dein Woofer ist nicht der erste, der an ihr abraucht...
Die Aussage mit den 200W allerdings ist schon dreist...der Woofer ist mit 1000W angegeben...und die sollte er dann auch vertragen..
Allerdings kann sich das auch ganz schnell je nach Gehäuse ändern...
Von dem her....versuchs weiter oder haks einfach ab...
Wirst aber wenig Chancen haben mit ner verbrannten Spule..

MfG Björn
Mario
Inventar
#4 erstellt: 22. Nov 2006, 13:03
Dann werde ich es wohl für mich weiterhin dabei belassen, keine Subwoofer von Pioneer zu empfehlen.
Deepflyer
Inventar
#5 erstellt: 22. Nov 2006, 13:10

mario.priss schrieb:
Dann werde ich es wohl für mich weiterhin dabei belassen, keine Subwoofer von Pioneer zu empfehlen.



Diese Aussage finde ich leider etwas Pauschal und Oberflächlich! Ich meine was wirklich passiert ist und zu dem Defekt führte ist ja noch gar nicht klar, daher würde ich nicht sagen Pioneer ist Schuld da kauf ich keine Woofer. Was die Angaben der mitarbeiter betrifft, so findet man leider öfters Leute die KEINE Ahnung haben obwohl sie sie haben sollten! Ich hab den Woofer selbst schon gehört an 1,5kW und der ging verdammt gut für das Geld. Und auch bei anderen Herstellern kann es mal zu einem Defekt kommen. Die 10er Xion von AS waren auch mal so Kanditaten die gerne abgeraucht sind, wobei das nur auf die 10er zugetroffen ist.


Gruß Deep


[Beitrag von Deepflyer am 22. Nov 2006, 13:11 bearbeitet]
Brueckenwaechter
Stammgast
#6 erstellt: 22. Nov 2006, 13:28
also die aussage zwecks sindus der rubicon und rms des woofers kam vom leiter der technsichen abteilung
die weigern sich strickt den woofer zu tauschen
die rubicon lief ja bei der anlagenkonfig nie auf maximum
die konnte schon wegen ihrer stromversorgung nie die volle leistung ausfahren
also ich blick nun entgültig nichtmehr durch
die verwirren mich da mit rms sinus, nenn- und musikleistung
und im endeffekt veralbern se alle oder net?
wenn aufm woofer steht 1000watt nennleistung, sollte er doch mit einer gedrosselten rubicon klarkommen
er hat gerade versucht sich rauszureden von wegen clipping
hat schon jemand eine rubicon clippen sehen? *grml*
die bekam ja von der ansteuerung her nichtmal ne steigerung sondern eher noch eine dämpfung des sub-pegels
und zu warm konnte der woofer zwecks invertiertem einbau ja auch nicht werden

kenwood hat mir letztes jahr innerhalb einer woche, meinen gebackenen woofer ausgetauscht
und das ohne auch nur ein wort dazu zu verlieren da hies es "herschicken, wir schauen ihn an und schicken dir dann einen neuen"
und damit hatte es sich (ja ja ich hab mich bedankt und ne packung schokokekse hingeschickt :-))
Deepflyer
Inventar
#7 erstellt: 22. Nov 2006, 13:34

Brueckenwaechter schrieb:
die konnte schon wegen ihrer stromversorgung nie die volle leistung ausfahren

wenn aufm woofer steht 1000watt nennleistung, sollte er doch mit einer gedrosselten rubicon klarkommen
er hat gerade versucht sich rauszureden von wegen clipping
hat schon jemand eine rubicon clippen sehen? *grml*


Also ist der Woofer wahrscheinlich doch an Clipping gestorben! Warum sollte eine Rubicon nicht Clippen !!! Wenn eine Endstufe ihre Leistungsgrenze erreicht hat, gerät sie ins Clipping, egal ob da steg, Eton Soundstream oder sonst was draufsteht !


Gruß Deep


[Beitrag von Deepflyer am 22. Nov 2006, 13:36 bearbeitet]
Mario
Inventar
#8 erstellt: 22. Nov 2006, 13:34
Trotzdem, die Leute, die solche Produkte verkaufen sollten auch wissen, dass sie keine Lakritzbonbons verkaufen. Klar kann der Kunde beim Fehler liegen. Aber das hat anscheinend ja niemand nachgeprüft, wie es aussieht und den Kunden somit im Regen stehen lassen. Schon die Aussagen Pioneers gegenüber dem Kunden ohne Prüfung der genauen Sachlage (wie war der Subwoofer angeschlossen, was war für eine Stromversorgung vorhanden,

@Brückenwächter:
Wie genau hast Du den Woofer an die Endstufe angeschlossen?
Wie hast Du die Endstufe eingestellt?
Wie hast Du den Bassbooster eingestellt?
Hast Du am Radio irgendwelche Einstellungen in Bezug auf Bass, Loudness, Equalizer etc. vorgenommen?
Was für Kabel und was für eine Stromversorgung hast Du genutzt?
Was wurde an Musik oder an akustischen Signalen und in welcher Lautstärke gespielt?
Deepflyer
Inventar
#9 erstellt: 22. Nov 2006, 13:35
@Mario

Ließ nochmals mein letzten Beitrag, scheint wohl doch den Clipping Tod gestorben zu sein!


Gruß Deep
Papa_Bär
Inventar
#10 erstellt: 22. Nov 2006, 13:37
Grad die Rubicon....wie gesagt....nicht der erste Woofer...

Und wenn du schon was von schlechter Stromversorgung usw scheribst...naja..dann wirds nimmer unbedingt am Woofer gelegen haben...
An was lief der Woofer denn vorher?
Vieleicht hat er von da schon nen Schlag weg?

Ich find ein Unding, nen gebratenen Woofer umgetauscht haben zu wollen...denn es liegt in den allerseltensten Fällen am Hersteller.klar isses örgerlich..aber net immer sind die andren Schuld...

MfG Björn
Mario
Inventar
#11 erstellt: 22. Nov 2006, 13:43
Ja dann ist alles klar, dann nehme ich hiermit meine Zweifel gegenüber dem Support von Pioneer zurück. Clipping ist kein Verbrechen des Herstellers. Hier liegt die Schuld eindeutig bei Brückenwächter! So schmerzhaft es auch ist.
Deepflyer
Inventar
#12 erstellt: 22. Nov 2006, 13:43
Sehe das genau wie Papa_Bär! Etwas hart ausgedrückt ist es halt meistens so, das die Leute keine Ahnung haben von der Materie und wenn was kaputt geht ist der Hersteller oder das Produkt Schrott!

Lautsprecher gehen zum größtenteil an zu wenig Leistung kaputt nicht an zuviel!

Gruß Deep
interest
Inventar
#13 erstellt: 22. Nov 2006, 13:46

Brueckenwaechter schrieb:
die rubicon lief ja bei der anlagenkonfig nie auf maximum

die konnte schon wegen ihrer stromversorgung nie die volle leistung ausfahren


hm...was uns das wohl sagt?


Ich find ein Unding, nen gebratenen Woofer umgetauscht haben zu wollen...denn es liegt in den allerseltensten Fällen am Hersteller.klar isses örgerlich..aber net immer sind die andren Schuld...




wenn das einfach so passiert, ist der Händler/Hersteller äusserst kulant. Denn eigentlich ist die Lage klar.



was damit die Empfehlenswertigkeit eines Produktes zu tun hat?

grüsse
Mario
Inventar
#14 erstellt: 22. Nov 2006, 13:49

Brueckenwaechter schrieb:
...die rubicon lief ja bei der anlagenkonfig nie auf maximum
die konnte schon wegen ihrer stromversorgung nie die volle leistung ausfahren
also ich blick nun entgültig nichtmehr durch

wenn aufm woofer steht 1000watt nennleistung, sollte er doch mit einer gedrosselten rubicon klarkommen

er hat gerade versucht sich rauszureden von wegen clipping
hat schon jemand eine rubicon clippen sehen?

die bekam ja von der ansteuerung her nichtmal ne steigerung sondern eher noch eine dämpfung des sub-pegels
und zu warm konnte der woofer zwecks invertiertem einbau ja auch nicht werden


Du beanwortes es ja tatsächlich schon selbst, dass Du geclippt hast.

Eine schlechte Stromversorgung setzt die Leistungsgrenze der Endstufe herab. Sie gerät also schon viel früher ins Clipping.
Brueckenwaechter
Stammgast
#15 erstellt: 22. Nov 2006, 14:09
glaub ich hab mich da falsch ausgedrückt
die endstufe war gepuffert mit einer 10f cap
und zwischen cap und endstufe waren 25cm von diesem 30mm² oder 25mm² (ausbau existiert nichtmehr) verlegt
die vorverstärkereingänge lagen auf maximum
und die verbindung zwischen bordbatterie und cap war mit 70mm² auch ausreichend dimensioniert zumal zusätzlich zur soundstream nur eine kleine 2 kanal über das kabel betrieben wurde
als strom meinte ich den vorverstärkerstrom, der im tieftonbereich mit -6dB - -9dB (abhängig von der gehörten musik) im vergleich zu den anderen frequenzen bei mittel und hochton lief
desweiteren wurde der woofer ja in reihe und nicht parallel betrieben (DVC)
d.h. er lief auf 8 Ohm !
ja ja mag nix heisn
aber man kann doch wohl behaupten, dass die endstufe bei der versorgung nicht zum clippen verleitet wird
wenn ich den bass zu eienm drag oder bei was auch immer wieviel dB steigerung im bassbereich betrieben hätte, wäre mir das einleuchtend gewesen aber so erschließt sich mir die aussage "deine endstufe hat den woofer gekillt" einfach immernoch nicht, zumal subsonic filter eingestellt war und "oben" bei 80Hz schluss war, mit dem futter
blu5kreen
Stammgast
#16 erstellt: 22. Nov 2006, 14:34
Naja...


Da belibt immer noch offen, was du vorne für eine Bat drin hast. Und wenn auf dem Cap 10F draufsteht ist in den aller wneigsten Fällen auch nur 10F drin.

Dann noch was zu deiner Einstellung:

Wenn du die vorverstärkereingänge auf Maximum gedreht hast (ich denke mal du meinst die Eingnagsempfindlichkeit), dann kann es trotz Absenkeung des BAsspegels trotzdem passieren, dass ein schlechtes Signal das Clippen verursacht.

Wenn du die Eingangsempfindlichkeit ganz weit weit runter (oder war es rauf?) - jedenfalls so, dass es am "lautesten" wird - drehst, dann kann hier das Singal schon mal abgescnitten werden (Ein Gerät mit einer gewissen Empfindlichkeit hat ja auch nur ein gewissen Messbereich). Und wenn du danach das abgeschnittene Signal per Bass Boost oder ähnliches senkst, dann bleibt es trotzdem ein Signal was Clipping beinhaltet.

Ich hoffe ich habe das so richtig deiner Aussage entehmen können. Sonst ignorieren.
Brueckenwaechter
Stammgast
#17 erstellt: 22. Nov 2006, 14:45
also in dem auto war vorn eine glaube 75Ah varta vliestec (nagelt mich net auf die rechtschreibung fest *G* auto existiert nichtmehr)
und auf der cap stand "10F powercap rodek"
und so unsauber kann das signal ja gar nicht geworden sein zumal die headunit auch ein pioneeer deh6800 war
wen es interessiert: chinch von lightning, stromkabel von ACR, anshclussklemmen von RF
hast du schon richtig verstanden aber anstoßen würd ich auch wenns falsch gewesen wär
wenn ich nun allerdings das signal schon bedämpft habe, durch einen entstörfilter (halt so ein rumschnappbares teil) zusätzlich gesichert habe, ist doch die wahrscheindlichkeit für ein dann noch in den clipping bereich gehendes signal so verschwindend gering, dass es nicht einen woofer auf den auch noch steht "spl" und im netz "db drag ready" so derbe demoliert, dass die membran keinen mm mehr bewegbar ist. die spulen sind beide! total gebacken und die membran nichtmehr beweglich
da muss ein signal reingeflogen sein, dass die 6-9 dB dämpfung um einiges übertroffen hat UND es setzt vorraus, dass die endstufe dieses signal dann auch noch aufgenommen und verstärkt, sowie ungefiltert in den woofer gejagt hat
ehrlich gesagt sind mir das etwas zu viele zufälle und es wirkt auf mich seeeehr konstruiert aber nicht realitätsnah
kumpel fährt mit nem 700w rms emphaser woofer ext3 durch die gegend und füttert den mit so nem großen audiobahn mono um die 2 kW. den woofer interessiert das aber absolut net und puffert das ganze mit 1F und bei der konfig fliegt ein angeblicher spl woofer weg? wirkt meeehr als unwahrscheindlich
Papa_Bär
Inventar
#18 erstellt: 22. Nov 2006, 14:54
Naja...manch eine HU spuckt schon ein clippendes Signal auf den Vorverstärkerausgängen aus...
Beantworte mal meine Frage, an was der Woofer vorher gelaufen ist zwecks möglichen Vorschäden..
Und trotzdem verdächtige ich die Rubicon..ich halte von dem Ding nix und hätte damit auch Sorgen um meinen Sub...
Wenn beide Spulen gelichzeitig abrauchen, ist ein Herstellerfehler wohl so gut wie ausgeschlossen...
Denn 1 sauberes kw steckt der Sub afaik noch gut weg, wenns denn wirklich sauber ist..
Und soviel wars ja netmal, wenn ihr den Sub auf 8 Ohm laufen hattet...also wars wohl nicht zuviel Leistung..


MfG Björn
Mario
Inventar
#19 erstellt: 22. Nov 2006, 14:56
Bei 8 Ohm erreichst Du vielleicht bei Musiklautsstärke noch eine gute Kontrolle aber bist auch bei höheren Lautstärken schnell im Clippingrisiko. Bei höherem Impedanzwiderstand liefert eine Endstufe nunmal weniger Leistung. Gleichzeitig ist der Woofer stromhungrig in Bezug auf Lautstärkenentfaltung. Also drehst Du auf und kommst somit der Leistungsgrenze sehr schnell näher, weil ja auch Leistung durch den hohen Widerstand verloren geht.

Auch wenn Dir es sehr schwer fällt. Auch hier liegt ein Beweis Deiner Schuld vor.
Brueckenwaechter
Stammgast
#20 erstellt: 22. Nov 2006, 15:31
der besitzer vom auto darf eh nimmer so laut hören
daher hat er so ein db meter im auto, was die lautstärke auf 115dB drosselt
mehr darf nicht!
woofer davor? sorry hab die frage überlesen
zu meiner schande muss ich gestehen dass der woofer davor ein emphaser neo spl in 12inch war.
der wurde empfohlen, gekauft und verbaut an einem tag :-)
ich hab bei der dvc den verdacht, dass erst eine spule abgeraucht ist, der woofer dann hängen geblieben ist und dann die andere durchbrannte
vor allem weil die membran festgefressen ist und ein teil der spule erkennbar hinten zu sehen ist. dabei erkennt man auch eine einzelne von der normalen spule abgelöste wicklung
einen riss kann man allerdings nicht erkennen zwecks der bauart des chassis
Brueckenwaechter
Stammgast
#21 erstellt: 30. Nov 2006, 17:31
so das neueste:
nach einem telefonat mit dem gesdchäftsführer von pioneer inc. herrn yano wurde mir durch den leiter der serviceabteilung mitgeteilt, dass an der entscheidung nichts geändert werden würde, den woofer als "wegen unsachgemäßer handhabung und daraus resultierender überlastung" zerstört gelten würde und deswegen seitens pioneer keinerlei garantieleistungen zu erwarten wären

nun sagt ihr mal alle was dazu?!
kann man das etwa kundenfreundlichkeit nennen?
Mario
Inventar
#22 erstellt: 30. Nov 2006, 17:49
Du scheinst Dich im Kreis zu drehen. Das haben wir doch bereits zu vor geklärt. Du scheinst aus Deiner Enttäuschung, die ich Dir nachsehen kann, leider unbelehrbar zu sein.
Deepflyer
Inventar
#23 erstellt: 30. Nov 2006, 17:53
Sorry nimm mir das nicht böse aber ich bin der Meinung der woofer ist durch unwissenheit am Clipping gestorbern! Deine aussagen wie das ist schon der zweite Woofer der durchgebrannt ist, eine Soundstream kann nicht clippen und eine Stromversorgung die nicht ausreicht um die volle Leistung der stufe abzurufen deuten nunmal stark draufhin! auch wenn du das mit der stromversorgung wieder zurechtbiegen wolltest. Mir ist in 11 Jahren Carhifi noch kein einziger Woofer abgeraucht, selbst ein 25 EUR Magnat oder Jensen Woofer nicht !


Gruß Deep
Brueckenwaechter
Stammgast
#24 erstellt: 30. Nov 2006, 19:16
der kenwood der letztes jahr das zeitliche segnete, tat dies an einer anderen endstufe. hat mit der rubicon absolut nix zu tun gehabt sondern eher was mit einer endstufe einer hier nich genannten "marke" sofern man das so nennen kann
wieso dreh ich mich im kreis? *verwirrung*
pioneer sagt immer das selbe: "für uns ist die durchgebrannt also überlastet da hat ihre endstufe sicher geclippt .... (einige zeit bla bla) außerdem war ihre endstufe sicherlich zu stark und für den woofer gar nicht geeignet"
Papa_Bär
Inventar
#25 erstellt: 01. Dez 2006, 09:55
Wenn dir letztes Jahr auch schon en andrer Sub angeraucht ist, leigts aber wohl echt an dir...irgendwas machste wohl falsch...
Von allein rauchen seltens Subs ab.
Die sterben für gewöhnlich eher an zu wenig Leistung.
Und das leigt dann am Benutzer, nicht am Sub...

MfG Björn
Brueckenwaechter
Stammgast
#26 erstellt: 01. Dez 2006, 17:23
ich stell das nochmal klar:
kenwood sub abgeraucht weil endstufe mieserabler qualität war
zum zeitpunkt des abrauchens befand ich mich nicht in umgebung des fahrzeuges sondern hab das einstellen einen bekannten überlassen
"marke" der endstufe beginnt mit j und schreibt sich wie ein popmusiker
die war einfach zu schwach, hat den woofer getötet und ist danach in flammen aufgegangen (bilder einer nett verbrannten platine entlang der masseleitung gibts auf anfrage)
rubicon hat nix mit dem kenwood zu tun gehabt
und ich nur die verkabelung weder die benutzung noch die einstellung oder der tot des woofers gehen auf mein konto
glaube das war jetzt unmissverständlich und bringt langsam mal zurück zum thema "was soll ich nun machen"
-OnPoint-
Inventar
#27 erstellt: 01. Dez 2006, 18:15
was soll man da machen? Neuen Woofer kaufen, Endstufe testen (lassen) Stromversorgung garantieren und sachgemäß mit dem Lautstärkeregler umgehen. Das "pioneer" in die schuhe schieben zu wollen ist einfach albern. Verbrannte Spulen - klar, vermutlich haben die ihn angezündet und dann als neuware verkauft

Gruß
Markus
Zak1976
Stammgast
#28 erstellt: 02. Dez 2006, 02:17
ich glaube auch Du willst es nicht verstehen, wie Mario sagte, an 8Ohm hast Du wesentlich weniger Leistung als an 4 Ohm, also reicht die Leistung evtl. nicht für den Woofer, wenn dann weiter aufgedreht wird und die Stufe in Clipping gerät ist es ganz fix vorbei, da kannst Du meterdicke Kabel ist Auto legen und hunderte von Batteriene verbauen, aber das Ergebnis ist das gleiche was Du jetzt hast, verbrannte Schwingspulen.
Da kann ich Pioneer auch verstehen und Du hattest ja voher auch keine Probleme mit dem Woofer, oder?
Brueckenwaechter
Stammgast
#29 erstellt: 02. Dez 2006, 13:50
deepflyer sagte allerdings, dass die endstufe nicht clippen kann und der meinung bin ich in dem was die letzten jahre so in meinem bekanntenkreis geschehen ist, auch
und pioneer hat in dem brief ich zitiere "wie ihnen bereits mitgeteilt hat die überprüfung ihres pioneer produktes ergeben, dass der woofer überlastet wurde" (erster absatz im anschreiben)
mündlich wurde mir dann vom werkstattleiter gestern nachmittag am telefon ausdrücklich gesagt, die endstufe wäre zu stark gewesen
clipping bei zu starker endstufer?
aussage des herstellers endstufe wäre zu stark obwohl angeblich nun so viel leistungsverlust, dass zu schwach?
-OnPoint-
Inventar
#30 erstellt: 02. Dez 2006, 13:54
das kannst du drehen wie du willst. diue schuld liegt NICHT bei Pioneer! Das ist einfach FAKT!
Deepflyer
Inventar
#31 erstellt: 02. Dez 2006, 15:07
Was hab ich gesagt , die soundstream könnte nicht clippen ?!?!?! Natürlich kann sie das, und das hat sie zu 99,9% auch!!! Die Aussage das die Soundstream nicht clippen würde kam von Dir, und ich habe Dich verdutzt gefragt wie Du darauf kommst das die Rubicon nicht Clippen könnte!!!


Gruß Deep
interest
Inventar
#32 erstellt: 02. Dez 2006, 15:17
aber sag doch mal wie du die rubi eingestellt hast, vielleicht kann man so verhindern, dass beim nächsten sub das selbe passiert.

Ich finde es sogar gut, dass Pionner nicht einfach alles austauscht, ohne nach dem Grund zu suchen und auszuwerten. Das hat sowas von Aldi, bzw. Media Markt Mentalität und sagt imho auch etwas über die Wertschätzung der eigenen Produkte aus.

grüsse
obi311
Stammgast
#33 erstellt: 07. Dez 2006, 17:27
also ich schließ mich mal den vorrednern an. man kann sein anlage noch so gut installieren und noch so gute teile verbauen. wenn man die endstufe ins clipping bringt muss man sich nicht wundern wenn was kaputt geht. darauf, dass es nur der woofer war würde ich anstoßen denn wenn die rubicon dabei draufgegangen wäre würds mich mehr ankotzen. am besten du lernes draus, ändern kannst du an der entscheidung pioneers sowiso nichts.

ich geb dir mal ein beispiel aus meinem erfahrungsschatz. ein guter kollege hat sich für vorne alpine koaxe geholt. 30 watt rms. zuerst am radio (kleines pioneer) und dann an ner alten stufe von blaupunkt. ich habe damals eingepegelt und es hörte sich für koaxe gar nicht mal schlecht an zumal die auch noch in ungedämmte türen an nen kunststoffadapter geschraubt waren.

irgendwann rief mich der kolelge an und meinte die eine seite würd leicht kratzen. ich hörte mir das ganze an und und hörte es, konnte es aber nicht lokalisieren.
lautsprecher zurück gebracht und innerhalb von 5 tagen nagelneue von alpine bekommen. der grund: herstellerfehler (die haben das sogar im reperaturprotokoll so angegeben)
ich hab damals ca. 40 watt / seite auf die lautsprecher gegeben (dauerleistung) dass ich die dadurch gekillt habe wage ich stark zu bezweifeln, da die austausch lautsprecher nun schon fast 8 monate ohne ein muks an der stufe spielen.

will damit sagen: zu viel leistung hat den woofer nichtgekillt. eher die tatsache dass deine stufe viel zu viel leisten wollte aber nicht konnte, ins clipping geriet, unsaubere signale an den woofer geschickt hat und ihn damit abgeschossen hat.
in meinen augen ist das verhalten von pioneer nicht kundenunfreundlich sondern nur logisch kosequenz aus deinen schilderungen. vielleicht hättest du das ganze anders schildern sollen auch wenns nicht fair gegenüber pioneer gewesen wäre.
ich rate dir: hak das thema ab!
greenstan99
Stammgast
#34 erstellt: 07. Dez 2006, 23:49
Kenn die 3004Spl bestens. Hab 2 Stück zwei Jahre rumgefahren. Amps 2*EA1600D auf zwei Ohm und somit 1400RMS pro Chasis. Laufen heute noch. Hatte den 121Spl (Vorgänger) sogar mal ein halbes Jahr an 2800RMS hangen. Die beiden sind ja ziemlich gleich aufgebaut. 121Spl wurde wegen eines Risses Mitten in der Membrane ausgetauscht (Deutlicher Herstellerfehler). Kunderserviece war top. Man nahm den ausgetauschten 121er sogar wieder zurück und tauschte ihn dann noch gegen einen 3004er aus, weil ich dazwischen den 3004er gekauft hatte (brauchte ja 2 gleiche Woofertypen). Die bezahlten mir sogar das Rücksendeporto! Wenn ich das von andern Hersteller behaupten könnte, wäre ich happy!

So leid es klingen mag, aber wenn die das sagen, wirst du nichts ändern können (selber bezahlen müssen). Die werden wohl auch etwas verstehen von ihren Woofern.
derboxenmann
Inventar
#35 erstellt: 08. Dez 2006, 00:02
Es ist dennoch von Pioneer ein starkes Stück zu behaupten, der Woofer würde nur 200w RMS vertragen?!?

die Nennleistung nach DIN wäre ja noch fieser und die Nennleistung ist auch nicht mit der Musikleistung gleichzusetzen.
Der Scheffe, den du am Telefon hattest, hatte keine Ahnung, sondern hat ne Ausrede gesucht, dir das klarzumachen, dass du Schuld bist...


Mit durchgebrannten Spulen hat man idR allerdings wirklich keine guten Chancen...

Das ist nunmal so, und damit musst du dich abfinden.
Beim Musikhören sollte sowas aber IMHO eh nicht passieren können, außer man hört BasstestCDs... ich überleg grade ob ich in den letzten 12Jahren ne Woofer verbraten habe...
net wirklich...
Immer nur Hochtöner
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
RMS Leistung
db85 am 28.10.2004  –  Letzte Antwort am 28.10.2004  –  8 Beiträge
RMS was ist das??
bommel am 16.11.2003  –  Letzte Antwort am 18.11.2003  –  6 Beiträge
600 watt rms
Maxi1987 am 05.09.2005  –  Letzte Antwort am 14.09.2005  –  31 Beiträge
pioneer verstärker
MASTER am 22.09.2003  –  Letzte Antwort am 23.09.2003  –  3 Beiträge
sinus live anschluss material...
jack-friday am 08.04.2004  –  Letzte Antwort am 11.04.2004  –  11 Beiträge
Sinus Live Lautsprecher
Smaggs am 12.04.2004  –  Letzte Antwort am 17.04.2004  –  23 Beiträge
Sinus Live Automatiksicherungen
Kuhni_Kühnast am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 21.04.2005  –  2 Beiträge
300W rms Woofer mit welcher Endstufe betreiben?
123v am 17.11.2008  –  Letzte Antwort am 18.11.2008  –  8 Beiträge
100A für 500 Watt Sinus
looks am 21.09.2004  –  Letzte Antwort am 21.09.2004  –  3 Beiträge
Power Cap Silver (sinus live)
adsf am 02.04.2007  –  Letzte Antwort am 02.04.2007  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen