Alubutyl oder doch gleich Variotex Evo 1.3?

+A -A
Autor
Beitrag
j.joker
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Aug 2009, 12:52
Hallo,
möchte jetzt dann meine Auto Türen dämmen.

Weiß jemand zufällig, wie viel m² ich für 2 Türen des 3-Türer Fiat Punto 188 brauche?

Bin jetzt am überlegen ob die normalen Alubutyl Matten oder doch gleich Variotex Evo 1.3.

Wenn ich dämme muss ich ja das Ausenbech von innen und das Innenblech von ausen dämmen? Sollte ich das Innenblech ganz oder nur die Löcher dämmen?

Würde es reichen überall nur eine Schicht Alubutyl zu verwenden oder muss/sollte ich zwei schichten anwenden?
Wie es es dann mit dem Variotex Evo 1.3, davon reicht doch mit sicherheit überall eine Schicht oder?

Bitte um Beratung ob Alubutyl oder Variotex Evo 1.3, und von welchem ich wie viel m² ca. brauchen würde.

Mfg Julian
Alekz
Inventar
#2 erstellt: 05. Aug 2009, 13:52
Wenn du es richtig machen willst, dann solltest du mit verschiedenen Materialien arbeiten.

Hier gibts eine gute Anleitung dazu.

Es gibt auch entsprechende Produkte von Variotex.
surround????
Gesperrt
#3 erstellt: 05. Aug 2009, 14:00
Wieviel man in die Dämmung stecken sollte würde ich von den Komponenten abhängig machen die verbaut werden sollen!
Ich würde zB keine 150€ in Dämmung stecken wenn ein 50€ System verbaut werden soll das dann am radio spielen soll!
Beim Fiat muss man aber etwas mehr tun als bei anderen Fahrezeugen!
Ich würde aber mal mindestens 100€ für beide Türen einplanen!
Nach oben ist man offen! Deshalb auch die frage nach den Komponenten!

Gruß Dominik
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 05. Aug 2009, 14:35
Also ich kann dir folgendes sagen:

Ich hab einen Citroen Saxo wie der auf dem Bild:


Die Türen sind vergleichsweise schon recht winzig.

Ich hab für die beiden Vordertüren mit 2m² Alubutyl (EVO 1.3), 0,5m² PH6 und ca. 0,5m² VK 2.3 verarbeitet....und da könnte noch mehr rein
Unter anderem ist wohl auch das Alter des Autos daran schuld.

Liegt momentan bei rund 130€ für beide Türen, wird aber noch mehr.



Ich würde aber mal mindestens 100€ für beide Türen einplanen!


Das würde ich mit meinen Erfahrungen so unterschreiben.


[Beitrag von 'Stefan' am 05. Aug 2009, 14:40 bearbeitet]
Marc_1006
Stammgast
#5 erstellt: 05. Aug 2009, 14:42
Im Falle des Variotex Evo wäre es wirklich sinnvoller einen Sandwichaufbau mit verschiedenen Materialien anzustreben.
Am besten wäre Versteifen, Dämmen und Dämpfen; in dieser Reihenfolge.

Das Evo1.3 ist sehr steif (0.3mm Alu, 1mm Butyl), sollte also als erstes ans Blech um eine Versteifende Wirkung zu erzielen.

Darüber sollte dann ein anderes, weicheres Alubutyl verwendet werden (zB. 0.1mm Alu, 2mm Butyl) da dieses sehr gut die Schallwellen in Wärmeenergie umwandeln kann und somit Energie aufnimmt.

Um Reflexionen in der Tür zu vermeiden sollte noch ein geschlossenzelliger Schaumstoff verwendet werden.


Die Namen der Variotexprodukte hab ich zzt nichtbauswendig im Kopf, man kann sich ja auf deren Homepage erkundigen.


Beim Innenblech solltest du schon, wenn genügend ALB vorhanden, nicht nur die Löcher verschließen sondern auch den Rest damit behandeln.
Wie gesagt, ist es davon abhängig welche Komponenten verbaut werden, da es ja in einer gewissen Relation stehen sollte, wie oben beschrieben.
Für eine normale, solide Dämmung sollte eine Rolle Alubutyl für beide Türen reichen. Das sind 2,5m² und kostet im Schnitt um die 120€.



Grüße


[Beitrag von Marc_1006 am 05. Aug 2009, 14:43 bearbeitet]
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 05. Aug 2009, 14:47

Das Evo1.3 ist sehr steif (0.3mm Alu, 1mm Butyl), sollte also als erstes ans Blech um eine Versteifende Wirkung zu erzielen.

Darüber sollte dann ein anderes, weicheres Alubutyl verwendet werden


Ich habs mal andersrum gemacht
Ich fand die "umwandelnde" Schicht (Bewegungs- in Wärmeenergie) auf dem Blech sinnvoller. -> VK 2.3

Darüber dann das EVO 1.3..

Da kann man sich wohl drüber (oder drunter ) streiten.


[Beitrag von 'Stefan' am 05. Aug 2009, 14:48 bearbeitet]
Marc_1006
Stammgast
#7 erstellt: 05. Aug 2009, 14:53

mrniceguy1706 schrieb:


Ich habs mal andersrum gemacht
Ich fand die "umwandelnde" Schicht (Bewegungs- in Wärmeenergie) auf dem Blech sinnvoller. -> VK 2.3

Darüber dann das EVO 1.3..

Da kann man sich wohl drüber (oder drunter ) streiten.


Darüber gibts nen eeeelendslangen Thread bei den Klangfuzzis

Aber prinzipiell wird immer die versteifende Schicht zuerst genommen und dann erst die absorbierende (umwandlende ;)).

Ansonsten hat man auf der wabbeligen ersten Schicht wieder eine knallharte, die jedoch aufgrund der Ersten mitschwingt.


So zumindest die Theorie. Wie sich das ganze in der Prxis beweist, ist natürlich was anderes.


Grüße
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 05. Aug 2009, 15:03

Aber prinzipiell wird immer die versteifende Schicht zuerst genommen und dann erst die absorbierende (umwandlende ).


Ich weiß, dass z.B. "Fortissimo" ebenfalls die absorbierende Schicht zuerst aufbringt.
Bei ihm ist es eben HD 2.9...

Zumindest hat er das so im Fuzzi geschrieben


Ansonsten hat man auf der wabbeligen ersten Schicht wieder eine knallharte, die jedoch aufgrund der Ersten mitschwingt


Nuja, EVO 1.3 hat schließlich auch eine - wenn auch dünne - absorbierende Butylschicht. Das EVO wird ja oft nur noch als "Aluscheibe" gesehen, das Butyl wird vergessen

Mitschwingen sollte da eigentlich nichts, da die Schwingungen von der ersten - wabbeligen - Schicht ja nicht im Ursprungszustand übertragen werden.
Dass das Gesamtsystem mitschwingt, sollte klar sein...aber ob das versteifende Material vom darunterliegenden absorbierenden wirklich partiell zum Schwingen angeregt wird?! Ich denks nicht!


Wenn die absorb. Schicht auf dem Blech aufliegt, wird eben der Körperschall des Blechs in Wärme umgewandelt, wenn sie auf der versteifenden Schicht ist, wird eben der "restliche" Körperschall des versteifenden Materials absorbiert, der vom Blech ursprünglich übertragen wurde.

Kommt mir vor, als würde die absorbierende Schicht direkt auf dem Blech das Problem im Keim ersticken...(oder zumindest vermindern)

Natürlich kann man das wieder so sehen, dass mit der absorb. Schicht obenauf die Schwingungen des kompletten Systems (tolles Wort ) eliminiert werden...

Hachja...eine Wissenschaft für sich...mit vielen Wissenschaftlern und ebensovielen Ansichten


[Beitrag von 'Stefan' am 05. Aug 2009, 15:21 bearbeitet]
Marc_1006
Stammgast
#9 erstellt: 05. Aug 2009, 15:24

mrniceguy1706 schrieb:

Aber prinzipiell wird immer die versteifende Schicht zuerst genommen und dann erst die absorbierende (umwandlende ).


Ich weiß, dass z.B. "Fortissimo" ebenfalls die absorbierende Schicht zuerst aufbringt.
Bei ihm ist es eben HD 2.9...

Zumindest hat er das so im Fuzzi geschrieben


Ansonsten hat man auf der wabbeligen ersten Schicht wieder eine knallharte, die jedoch aufgrund der Ersten mitschwingt


Nuja, EVO 1.3 hat schließlich auch eine - wenn auch dünne - absorbierende Butylschicht. Das EVO wird ja oft nur noch als "Aluscheibe" gesehen, das Butyl wird vergessen

Mitschwingen sollte da eigentlich nichts, da die Schwingungen von der ersten - wabbeligen - Schicht ja nicht im Ursprungszustand übertragen werden.
Dass das Gesamtsystem mitschwingt, sollte klar sein...aber ob das versteifende Material vom darunterliegenden absorbierenden wirklich partiell zum Schwingen angeregt wird?! Ich denks nicht!



Nunja, das war etwas falsch formuliert
Sagen wir mal, die Leute von Variotex empfehlen dies immer in dieser Reihenfolge, scheint mir persönlich auch ganz logisch zu sein.

Die Sachen von Fortissimo (Hab das Zeugs ja schließlich selber in meinen Türen ) funktionieren ebenfalls ausgezeichnet, aber nach einem anderen Prinzip.

Das HD2.9 hat an sich keine wirklich versteifende Wirkung, es ist einfach extrem schwer und kann Schwingungen sehr gut aufnehmen. Darüber das Ultra1.7 als versteifendes und absorbierendes Element (gute Mischung aus Steifheit und Absorptionsfähigkeit des Butyls) und als letzte Schicht das CCA8 als geschlossenzelliger Schaumstoff zur Schallabsorption und verringerung der Reflexionen.

Dass die Schwingungen, bei deinem Aufbau, nicht 1:1 weitergegeben werden, ist mir klar. Immerhin hat ja auch das Evo1.3 eine dünne Butylschicht die etwas aufnehmen kann.

Aber das Evo2.6 (korrigiert mich wenn ich falsch liege), DAS soll mehr oder weniger eine klebbare Aluplatte sein





Lg
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 05. Aug 2009, 15:32

Das HD2.9 hat an sich keine wirklich versteifende Wirkung, es ist einfach extrem schwer und kann Schwingungen sehr gut aufnehmen


Jopp, klar. Hab ich ja geschrieben
Klar, kleine Unterschiede in der Funktionsweise gibts, aber prinzipiell kann man da einiges vergleichen.
VK2.3 wirkt eben auch versteifend, aber hauptsächlich ist wohl der absorbierende Aspekt.


Aber das Evo2.6 (korrigiert mich wenn ich falsch liege)


Heißt EVO 1.6
...hatte ich aber leider noch nie in der Hand. Wollte ich eigentlich zum Verschließen der Löcher im AGT nehmen. Da sind jetzt aber 2 (teilweise 3) Lagen Evo 1.3 und das ist ebenso stabil wie das umgebende Blech.

Und statt CCA hab ich eben PH von Variotex drin...gleiches Prinzip


[Beitrag von 'Stefan' am 05. Aug 2009, 15:37 bearbeitet]
Shocki
Stammgast
#11 erstellt: 05. Aug 2009, 15:47
das evo 1.6 ist der overkill.

hatte es in einem probierpaket bekommen. richtig geiles zeug

damit die ganze tür gemacht und die ist absolut tot.


ich hab das evo 1.3 doppelt bis dreifach am außenblech und doppel am innenblech. das reicht eigentlich für fast jeden anspruch.
und meine türe ist echt net der bringer. riesen löcher und total wabbelig.


[Beitrag von Shocki am 05. Aug 2009, 15:48 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alubutyl Variotex EVO 1.3 oder doch Bitumen ?
MurderInc am 12.02.2011  –  Letzte Antwort am 25.05.2011  –  20 Beiträge
Variotex EVO Plus 2.0 Alubutyl?
Sschmidnu am 31.07.2018  –  Letzte Antwort am 02.08.2018  –  8 Beiträge
Variotex EVO 1.3 wo kaufen?
rockingtwister am 01.05.2011  –  Letzte Antwort am 02.05.2011  –  5 Beiträge
Variotex Evo
db_max am 01.11.2013  –  Letzte Antwort am 02.11.2013  –  2 Beiträge
Tür dämmen - Variotex Evo und was noch?
Maddin15 am 21.01.2013  –  Letzte Antwort am 23.01.2013  –  18 Beiträge
Variotex Evo 1,3 + ?
djmasterb am 29.04.2009  –  Letzte Antwort am 29.04.2009  –  3 Beiträge
Alubutyl Beratung große Löcher
B0mm3L am 27.11.2016  –  Letzte Antwort am 30.11.2016  –  8 Beiträge
Alubutyl - Stabilisierung mit Evo 1.3 - Wie nun weiter?
Dany28 am 08.04.2009  –  Letzte Antwort am 23.06.2009  –  9 Beiträge
Auto Dämmung - Konzept okay?
Neruassa am 01.09.2012  –  Letzte Antwort am 04.09.2012  –  14 Beiträge
Welches Alubutyl?
Austro-Diesel am 28.02.2009  –  Letzte Antwort am 20.01.2010  –  61 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLocketheBoss
  • Gesamtzahl an Themen1.551.931
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.490

Hersteller in diesem Thread Widget schließen