Raummessung mit REW

+A -A
Autor
Beitrag
anderl1962
Stammgast
#1 erstellt: 02. Sep 2023, 04:44
Hallo guten Morgen,
ich habe zum ersten Mal mit REW gearbeitet.
Die Situation ist so: Raum 5m x 4m x 2,5m,
Lautsprecher stehen an der schmalen Wandseite. Hhinter den Lautsprechern ist ein größes Fenster (2m lang x 1,2m hoch) und an den Seitenwänden jeweils ein Fenster 1,2m x 1,2 m. Alle haben mittelschwere Vorhänge.
LS Opera Prima Kompaktlautsprecher (Wandabstände seitlich 67 cm, von Rückwand 57 cm )
Abstand LS zu LS 260 cm, Sitzabstand 330 cm mittig. Freiraum hinter Sofa ca. 1,1 m.

Es ergeben sich folgende Diagramme:
SPL all 1_3
Wasserfall links
Wasserfall rechts
Impuls li
Impuls re
Die Nachhallzeit R60 T20 liegt bei 0,6.

Ich habe schon LS und Hörposition unendlich oft verändert, der Buckel bei 85 Hz bleibt wie angemauert. Auch das zuziehen der Vorhänge bringt keine Änderung.
Diffusoren und Absorber möchte ich nicht installieren.
Boden ist Fliesenboden.
Wo ich lebe ( Thailand ) hat es subtropisches Klima, wegen der Viecher ( kommt eines kommen viele nach ) kann ich keinen Teppich legen.

an2

Habt ihr ne Idee dem beizukommen? DSP?

Gruß
Andreas
pogopogo
Inventar
#2 erstellt: 02. Sep 2023, 07:18
Du hast ein Brummen bei 100Hz, auch 50Hz, wenn ich das richtig sehe
Welche Spannungsversorgung verwendest du; nutzt du Konverter?
Welches Mikrofon hast du unkalibriert wie verwendet?
Im Bassbereich kann man zukünftig auch mit Dirac Live Active Room Treatment im bezahlbaren Bereich ohne Raummaßnahmen gute Ergebnisse erzielen.


[Beitrag von pogopogo am 02. Sep 2023, 07:35 bearbeitet]
anderl1962
Stammgast
#3 erstellt: 02. Sep 2023, 07:32
Hallole,
nein ich habe kein brummen, nur der Frequenzgang ist überhöht.
Habe normale Netzleiste,
Meßmikrofon Omnitronic MIC MM-2USB

Gruß
Andreas
pogopogo
Inventar
#4 erstellt: 02. Sep 2023, 07:44
OK. Ein Calib File benötigt das Mikrofon wohl nicht. Wie hast du das Mikrofon an deinem Hörplatz ausgerichtet?
Die Störungen scheinst du dir über den Rechner reinzuziehen, sprich sind nicht hörbar. Wenn Akkubetrieb möglich ist, bitte diesen mal nutzen.
Ein anderer USB Port kann auch Abhilfe schaffen.


[Beitrag von pogopogo am 02. Sep 2023, 07:48 bearbeitet]
anderl1962
Stammgast
#5 erstellt: 02. Sep 2023, 07:47
Das Mikrofon ist am Hörplatz auf Ohrhöhe, nach oben ausgerichtet.
Kann die Störung auch von der Soundkarte herrühren?
Ich habe nur ein älteres Acer-Laptop


[Beitrag von anderl1962 am 02. Sep 2023, 07:48 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#6 erstellt: 02. Sep 2023, 07:59
Richte das Mikrofon mal direkt auf den zu messenden LSP.
Die Soundkarte nutzt du ja nur als Ausgabegerät. Wenn du das externe Mikrofon als Inputdevice gewählt hast, bleibt eigentlich nur eine Störung übers Laptop. Aber auch Chinaleuchtmittel, etc. können solche Störungen verursachen. Deshalb bei einer Meßung am besten immer alle unnötigen Stromverbraucher vom Netz trennen und nicht nur ausschalten!
Solche USB Mics sind sehr störanfällig und stören sich auch schon einmal selbst in Verbindung mit einem Rechner. Da macht sogar ein UMIK-1 keine Ausnahme.


[Beitrag von pogopogo am 02. Sep 2023, 08:27 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#7 erstellt: 02. Sep 2023, 08:25
Wenn du beide LSPs gleichzeitig misst, sollte das Mikrofon am Abhörplatz zwischen die LSPs zeigen.
pogopogo
Inventar
#8 erstellt: 02. Sep 2023, 08:34
Blöde Frage. Die Angaben im Internet sind wídersprüchlich.
Hat das Mic überhaupt einen USB Anschluß oder gehst du analog über die Soundkarte rein?
anderl1962
Stammgast
#9 erstellt: 02. Sep 2023, 08:45
So,
das Mikro hat USB-Anschluß
Habe mit anderen Kabeln und an anderer USB-Buchse nochmal gemessen.

spl4
waterfall4right
waterfall4left
impuls4right
impuls4left
spec4right
spec4left

Keine Ahnung wo jetzt die Senke bei 1 kHz herkommt. Steht alles wie zuvor.


[Beitrag von anderl1962 am 02. Sep 2023, 08:46 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#10 erstellt: 02. Sep 2023, 08:53
Das sieht doch viel besser aus. Die Störungen scheinen weg zu sein. Wie hast du bei diesen Meßungen das Mikrofon ausgerichtet?
Ich bin erst einmal draußen. Vielleicht kann jemand anderes in der Zwischenzeit übernehmen.

Schaue auch mal in den Windowseinstellungen (oder ähnlich) für dein Mic nach, dasss keine Klangverbieger aktiviert sind. Gleiches gilt für die Ausgabe, sprich Soundkarte.


[Beitrag von pogopogo am 02. Sep 2023, 08:59 bearbeitet]
anderl1962
Stammgast
#11 erstellt: 02. Sep 2023, 09:07
Das Mikro ist nach oben ausgerichtet, schaut zur Decke, grins
pogopogo
Inventar
#12 erstellt: 02. Sep 2023, 12:00
Wie sehen die Messungen aus, wenn du das Mic Richtung LSP ausrichtest?
Mache auch mal eine Messung, wo beide LSPs gleichzeitig spielen.
anderl1962
Stammgast
#13 erstellt: 02. Sep 2023, 12:24
so beide LS zusammen:

erster Graph mit Mikro nach oben
zweiter Graph mit Mikro nach vorne

l+r oben
l+r vorne
pogopogo
Inventar
#14 erstellt: 02. Sep 2023, 12:36
Welchen Mikrofonständer verwendest du?
Hast du alle Klangregler auf neutral?

Du kannst auch mal die LSPs anders einwinkeln oder in der Höhe variieren.


[Beitrag von pogopogo am 02. Sep 2023, 12:43 bearbeitet]
anderl1962
Stammgast
#15 erstellt: 02. Sep 2023, 12:48
Sitzposition Richtung Lautsprecher verschoben, Lautsprecher li und rechts jeweils 25 cm Richtung Wand. Beide LS zusammen. Jetzt ist für heute Schluß mit Messungen, mein Weib denkt schon ich spinne, lach.

all all
water all
spec all
pogopogo
Inventar
#16 erstellt: 02. Sep 2023, 13:09
BassTrap
Inventar
#17 erstellt: 02. Sep 2023, 19:25
Wenn man den Frequenzgang von L und R zusammen spielend mißt, muß man an mehreren Positionen messen und per REW mitteln lassen, um Inteferenzen zu verhindern. Daher würde ich L und R hierzu nur separat messen.

Der Graph hier
spl4
zeigt ein ungewöhnliches Schwingen im Hochton. Hat evtl. das Mik beim Messen gewackelt?
Und der der Hochton fällt schon ab 6kHz extrem ab. Da stimmt was nicht, entweder an den Lautsprechern oder an der Meßkette.

Die Impulsdiagramme zeigen viele sehr starke frühe Reflexionen. Du sitzt recht weit von den Lautsprechern weg, entsprechend stark hörst Du den Raum, was man in den Impulsdiagrammen überdeutlich sehen kann. Ich würde das Stereodreieck drastisch verkleinern, wenn keine Absorber angebracht werden sollen. Mit Kopfhörer würde man deutlich mehr Details hören können.


[Beitrag von BassTrap am 02. Sep 2023, 19:26 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#18 erstellt: 02. Sep 2023, 19:37
Es könnte sein, dass noch immer das Mic gegen die Decke ausgerichtet ist. Das würde u.a. den Abfall im HT-Bereich erklären, wenn man die Richtcharakteristik berücksichtigt.


[Beitrag von pogopogo am 02. Sep 2023, 19:39 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#19 erstellt: 02. Sep 2023, 19:47
Die Welligkeit im HT Bereich sieht irgendwie nach Kammfiltereffekten aus.
Der Abfall im Hochton kann mehrere Ursachen haben, vom Mikrofon selbst, dessen Messbereich, dessen Richtcharakteristik, dessen fehlende Kalibration, usw.

Verstärker mit gutem DSP entfernt wenigstens den Bassbuckel, wenn es darum geht....
Kopfhörer sind in dem Raum eine blendende Idee!


[Beitrag von Prim2357 am 02. Sep 2023, 19:50 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#20 erstellt: 02. Sep 2023, 20:36
Mach mal bitte eine Messung direkt vor einem Lautsprecher. Ich habe da so einen Verdacht.
Bitte in gleicher Position auch für den zweiten Lautsprecher durchführen.


[Beitrag von pogopogo am 02. Sep 2023, 20:38 bearbeitet]
anderl1962
Stammgast
#21 erstellt: 03. Sep 2023, 11:50
Moin,
Kopfhörer ist schon gut. Da habe ich den KHV Topping L30II und den Austrian Audio Hi-X65.

Messung direkt vor den LS Abstand zum LS 10 cm? Höhe zwischen MHT und HT?


[Beitrag von anderl1962 am 03. Sep 2023, 11:51 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#22 erstellt: 03. Sep 2023, 12:01
Passt schon.
anderl1962
Stammgast
#23 erstellt: 03. Sep 2023, 12:28
Ich hab da was im Klangfuzzi´s Forum gefunden:
Die Korrekturkurve für das Mikrofon. Fällt Dir da was auf? Besonders so ab 8 kHz?

Korrektur MicOne

Gruß
Andreas
pogopogo
Inventar
#24 erstellt: 03. Sep 2023, 12:35
Genau so etwas hätte ich jetzt im HT-Bereich bei der Messung direkt vor den LSPs erwartet.
Gibt es auch Korrekturfiles für das Mic?
Laut Hersteller ist es angeblich bei 0° quasi linear
Ist es auch genau dein Typ von Mic


[Beitrag von pogopogo am 03. Sep 2023, 12:40 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#25 erstellt: 03. Sep 2023, 12:42

pogopogo (Beitrag #24) schrieb:
Genau so etwas hätte ich jetzt im HT-Bereich bei der Messung direkt vor den LSPs erwartet.

Wenn man das direkt vor dem lautsprecher erwartet braucht man nicht zu messen, da reicht es wenn man mit dem Ohr an den Hochtöner geht und feststellt, der ist im Arsch...
anderl1962
Stammgast
#26 erstellt: 03. Sep 2023, 12:52
Ich habe das Mikrofon gebraucht gekauft. Anfrage beim Verkäufer bzgl. Seriennr. des Mikros in der Rechnung ( auf Mikro und Schachtel ist keine ) läuft, so daß ich bei Omnesaudio nach einer Kalibrierdatei fragen könnte.

Und die HT sind nicht im Arsch,
pogopogo
Inventar
#27 erstellt: 03. Sep 2023, 12:59
Mache aber bitte noch einmal die Messungen vor den LSPs. Evtl. haben wir hier auch ein Thema mit der Soundausgabe. Wird dein altes Laptop sehr warm und wo liegt deine Umgebungstemperatur bei den Messungen?


[Beitrag von pogopogo am 03. Sep 2023, 13:00 bearbeitet]
anderl1962
Stammgast
#28 erstellt: 03. Sep 2023, 13:00
Umgebungstemperatur bei ca 27°C ( subtropisches Klima - Thailand eben )
anderl1962
Stammgast
#29 erstellt: 03. Sep 2023, 13:56
Sodele,

beide LS getrennt "gemessen:

obere beiden Linien ca 5 cm vor Schallwand, zwischen TT und MHT

untere beiden Linien Hörplatz

irgend etwas stimmt da ab 10 kHz nicht, vielleicht die Soundkarte? Kann mir nicht vorstellen daß die Opera Prima so abkacken, zumal ich die hohen Töne "schmerzlich" höre.

Lasse ich das Frequenzmeter des REW dazu messen geht es bis 19300 Hz hoch, also doch die Soundkarte am Ar...

So langsam kotzt es mich an.

abend


[Beitrag von anderl1962 am 03. Sep 2023, 14:08 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#30 erstellt: 03. Sep 2023, 14:02
Hast du die Soundeinstellungen in deinem Betriebssystem schon auf klangbeeinflussende Einstellungen geprüft?
Du könntest auch mal die 'Soundkarte' vermessen.
anderl1962
Stammgast
#31 erstellt: 03. Sep 2023, 14:08
Wie die Soundkarte vermessen? Ich bin Oldtimer Ü60 !


Lasse ich das Frequenzmeter des REW dazu messen geht es bis 19300 Hz hoch, also doch die Soundkarte am Ar...?


[Beitrag von anderl1962 am 03. Sep 2023, 14:15 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#32 erstellt: 03. Sep 2023, 14:16
Ich würde das Schrott messen einfach mal sein lassen, es ist doch offensichtlich das eher Murks dabei raus kommt.

Nimm einen Sweep und höre über Kopfhörer bis zu welcher Frequenz du überhaupt noch gescheit hörst.
Dann spiele denselben Sweep über die Lautsprecher ab.
Und nun wirst du doch einschätzen können was die Lautsprecher in etwa liefern.

Das es in deiner halligen Bude obenrum nervt liegt dann auch an diversen Reflexionen, und wahrscheinlich eher im Bereich von 5-6kHz.

Mehr Bedämpfung, gutes DSP, dann wird der Gesamtklang sicher angenehmer werden.

Egal was du aktuell misst, die klanglichen Unzulänglichkeiten bleiben trotz Messungen bestehen...
anderl1962
Stammgast
#33 erstellt: 03. Sep 2023, 14:20
Hast recht, wer viel mißt mißt Mist. Nicht umsonst ist Akustiker und Tontechniker ein Ausbildungsberuf.

Wie kommst Du auf hallige Bude, Bude schon garnicht.
Bilder an der Wand, Vorhänge vor Fenster, Regale, Sideboard, Couchgarnitur.
Oh nein nicht für großes Geld Absorber und Diffusoren reingeballert,

Aber egal
anderl1962
Stammgast
#34 erstellt: 03. Sep 2023, 14:22
Und mit Sweep höre ich +- 14000 Hz.

Da das Frequenzmeter des REW über 19 kHz anzeigt und ich auch höhere Töne als 10 kHz höre wird es an der Soundkarte liegen.

Werde mir das Dspeaker X2 zulegen. Dann werden wir sehen wie es sich dann anhört.


[Beitrag von anderl1962 am 03. Sep 2023, 14:26 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#35 erstellt: 03. Sep 2023, 14:28

anderl1962 (Beitrag #31) schrieb:
Wie die Soundkarte vermessen?

Einfach Line-In mit dem Line-Out verbinden und einen Sweep fahren. Ich kenne zwar deine Soundkarte nicht, aber Duplex sollte funktionieren.
Prim2357
Inventar
#36 erstellt: 03. Sep 2023, 14:41

anderl1962 (Beitrag #33) schrieb:
Hast recht, wer viel mißt mißt Mist. Nicht umsonst ist Akustiker und Tontechniker ein Ausbildungsberuf.

Wie kommst Du auf hallige Bude, Bude schon garnicht.
Bilder an der Wand, Vorhänge vor Fenster, Regale, Sideboard, Couchgarnitur.
Oh nein nicht für großes Geld Absorber und Diffusoren reingeballert,

Aber egal


Bude ist nicht despektierlich gemeint, sage ich quasi zu jedem Raum/Wohnung....

Auf dem gezeigten Bild sind lediglich die beiden Vorhänge neben dem Fenster schallschluckend, also sehr,sehr wenig insgesamt,
alles Andere ist für den Hochton schallhart, auch die Ledercouch....

Ob es jetzt an Mikro oder Soundkarte hängt, egal.
Wenn du das X2 integrieren kannst, warum nicht. Das wird hier einiges bewirken....den Nachhall halt aber leider nicht.
anderl1962
Stammgast
#37 erstellt: 03. Sep 2023, 14:51
Ich stelle das Ganze hier jetzt ein.
Danke für Eure Hilfe und Meinungen.

Denke auch das das Dspeaker X2 einiges bewirkt.
Den Nachhall ( zwischen 500 und 600 ms ) werde ich mit mehr soften Materialien an der Wand bekämpfen.
Viel auszuprobieren aber ich habe ja Zeit, smile.

Andreas
Filou6901
Inventar
#38 erstellt: 13. Sep 2023, 12:43
Habe mal eine Frage zur korrekten Subwoofer Anpassung , ermitteln der Phase(Delay) von 2 Subwoofern .
Wie geht man hier vor :
a) Man lässt den Verstärker alles einmessen,korrigieren und anpassen. Danach macht man diese Messung mit dem REW Alignment Tool , justiert die Abstände für Sub1 und Sub 2 nach.
b) Man macht vorher REW Messung , ohne Verstärker Messung - quasi im Leerlauf ,passt alles an , inkl. Alignment Tool , macht dann mit dem System vom Verstärker die Messung , z.B mit Dirac , Audysey oder RoomPerfekt ?
Was ist hier besser, was ist hier zu empfehlen , wie macht ihr das ?
BassTrap
Inventar
#39 erstellt: 13. Sep 2023, 13:56

Filou6901 (Beitrag #38) schrieb:
a) Man lässt den Verstärker alles einmessen,korrigieren und anpassen. Danach macht man diese Messung mit dem REW Alignment Tool , justiert die Abstände für Sub1 und Sub 2 nach.

Den Delay eines Subs sollte der AVR selbst ermitteln können. Kann Dein AVR Phase und Lautstärke der Subs separat besitimmen? Welcher AVR?
Man kann schon nach der Einmessung mit REW nachmessen und an den Abständen im AVR drehen. Ob man das mit dem Alignment Tool selber hinbekommt, kommt darauf an. Hab ich noch nicht benutzt. Damit muß man korrekt gemessen haben. Damit kann man wohl so einges falsch machen.
Normalerweise sollte der AVR die Abstände aber korrekt ermitteln, solange nicht die Crossoverfrequenzen geändert werden. Ändert man sie, kommt es zu Auslöschungen im Crossoverbereich. Ich hab auf den Abstand des Subs 1,5m draufgeschlagen, dann waren die Auslöschungen weg.


b) Man macht vorher REW Messung , ohne Verstärker Messung - quasi im Leerlauf ,passt alles an , inkl. Alignment Tool , macht dann mit dem System vom Verstärker die Messung , z.B mit Dirac , Audysey oder RoomPerfekt ?

Vor dem Einmessen irgendwas an Phase/Abstand im AVR einzustellen, macht keinen Sinn, da die Einmessung das selbst bestimmt und überschreibt. Oder nutzt Du einen nachgeschalteten DSP?

Vom Phasendrehknopf am Sub würde ich die Finger lassen und auf 0° stellen.
Filou6901
Inventar
#40 erstellt: 13. Sep 2023, 16:25
Besten Dank !
Hier handelt es sich um RoomPerfekt , man muss also die Abstände noch selber manuell eintragen .
Die Subwoofer haben ein eigenes DSP an Bord.
Die Software soll eigentlich danach Lautstärke und Phase ausrechnen und ermitteln.
Ich weiss allerdings nicht ob ich das alles so glauben soll/kann .
Würde es gerne zu 100% korrekt machen,wenn ich wüsste was zu tun ist
BassTrap
Inventar
#41 erstellt: 13. Sep 2023, 17:05
Meine Ausführungen bezogen sich auf Audyssey. Mit RoomPefect habe ich keine Erfahrungen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
REW und verschiedene LS
hubsi336 am 18.11.2017  –  Letzte Antwort am 19.11.2017  –  4 Beiträge
Bildschirm zwischen den Frontlautsprechern.
-marion-, am 05.01.2017  –  Letzte Antwort am 05.01.2017  –  3 Beiträge
Mindestabstand LS zueinander für Stereodreieck?
Antisparkasse am 30.08.2018  –  Letzte Antwort am 30.08.2018  –  2 Beiträge
REW - Linton gemessen - Bass boost
MACxi am 24.06.2022  –  Letzte Antwort am 26.06.2022  –  11 Beiträge
Beurteilung Raum, was als nächstes machen?
bde2 am 16.05.2020  –  Letzte Antwort am 18.05.2020  –  6 Beiträge
Anordnung Rearlautsprecher (evtl. Back-LS)
gmast am 02.04.2020  –  Letzte Antwort am 02.04.2020  –  2 Beiträge
Kein Bass im Sitzen . im ganzen Raum!
stephanwarpig am 31.01.2016  –  Letzte Antwort am 07.02.2016  –  21 Beiträge
Tipps zur Verbesserung des Hall || mit REW Originalmessung
juju123 am 16.04.2023  –  Letzte Antwort am 28.04.2023  –  13 Beiträge
Castle Howard S2 vs. B&W CDM7SE vs. mein Wohnzimmer - zur Hülf!
fotoralf am 15.06.2015  –  Letzte Antwort am 16.06.2015  –  3 Beiträge
Wieder mal Bassloch
franzel28 am 01.05.2012  –  Letzte Antwort am 02.05.2012  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186

Hersteller in diesem Thread Widget schließen